Logo
    Search podcasts and episodes

    Leuchtturm Mütter: Aus dem Mutter-Burnout in die Selbstbestimmung - Authentisch und mit Gefühl!

    Deine Wut, Ausraster, Triggermomente führen dich in die große Erschöpfung? Vor den Kindern war alles anders? Und nun: Erschöpft, müde, genervt? Wutanfälle an der Tagesordnung? Du kommst aus den alten Mustern nicht raus, wirst jeden Tag aufs Neue getriggert. Dein Nervensystem ist seit Langem dysreguliert, du schwankst zwischen einer permanenten Übererregung vor Stress und Mental Load und dem "Ich-Kann-Nicht-Mehr!"-Modus. Reiz-Reaktion durch Atmen und bis 10 zählen steuern? Das wäre schön, klappt aber nicht! Du fühlst dich permanent fremdbestimmt und wie eine Marionette, an der alle ziehen und zerren? Du und deine Bedürfnisse stehen schon lange auf dem Abstellgleis? Du hast das Gefühl, dass du dein Kind nicht mehr so lieben kannst, wie du es gerne lieben würdest? Nach jedem Ausraster plagen dich Scham- und Schuldgefühle? Fragst du dich, ob du gerade in einen Mama-Burnout rutschst? Warum schaffen es alle anderen und nur du nicht? Kennst du deine Glaubenssätze? Ich bin nur eine gute Mutter, wenn ich immer für meine Kinder da bin! Ich muss alles alleine schaffen! Ich muss funktionieren. Ich muss es allen recht machen! Ich muss gefallen! Heftig, oder? Möchtest du so weitermachen? Warum kann es nicht einfach alles nur ein bisschen leichter sein in deinem Mama-Alltag? Gelassener, humorvoller, ruhiger... Willkommen bei den Leuchtturm-Müttern! Hier findest du viele Gleichgesinnte mit den gleichen Sorgen. Und der Mutter-Burnout ist präsenter unter uns Müttern als du denken magst. Deswegen sind die Leuchtturm-Mütter entstanden, damit wir aus dem Negativ-Strudel und der totalen Erschöpfung herauskommen und wieder zurück zu uns in unsere Selbstbestimmung finden! Hier im Podcast werden all deine unangenehmen Gefühle gehört und ernstgenommen. Du erfährst, wie du dein Leben wieder so denken und gestalten kannst, dass es für dich besser passt! Finde zurück in liebevolle Verbindung zu dir und deinen Kindern, erkenne deine Gedanken und Gefühle an und lerne deine Bedürfnisse kennen. Begib dich auf deine persönliche Schatzsuche. Was will die Wut dir sagen? Warum kannst du alte Muster nicht ablegen? Warum wirst du immer wieder getriggert? Mein Motto: Erkenne, dass dein Leben etwas mit dir zu tun hat! Sag JA zu Dir, sag JA zu Deinem Leben! Nimm DEIN Leben in die Hand, werde DU zur Schöpferin DEINES Lebens. Raus aus der Erschöpfung und dem Leiden, hinein in deine Kraft und Energie, Humor und Leichtigkeit. Entdecke die gewaltfreie innere Kommunikation mit dir selber - für mehr Frieden, Freude und Gelassenheit in deinem Leben. Ich freu mich auf dich! Henriette https://henriettemathieu.com
    deHenriette Mathieu - Mutter-Burnout-Coach151 Episodes

    Episodes (151)

    "Ich kann mein Kind nicht mehr durch die nette Brille sehen!" Was tun, damit wir wieder in Verbindung kommen?

    "Ich kann mein Kind nicht mehr durch die nette Brille sehen!" Was tun, damit wir wieder in Verbindung kommen?
    Ich kann mein Kind nicht mehr durch die nette Brille sehen - wie kann ich verhindern, dass die Verbindung weiter reißt? Auf diese Frage einer Hörerin werde ich hier eingehen und folgende Punkte behandeln: - Welche Ursachen führen dazu, dass die Bindung zu deinem Kind verloren geht? - Bist du verantwortlich für die Beziehung zu deinem Kind? - Was tun, wenn die Bindung verloren geht?

    #148 PRAXIS! Komm in die Umsetzung: WIE kannst du Pause machen lernen?

    #148 PRAXIS! Komm in die Umsetzung: WIE kannst du Pause machen lernen?
    Hier kommt nur DER Auszug aus der letzten Folge, in der es um die Praxis geht. Was kannst du genau tun, damit bei dir endlich Pausen in den Alltag finden, ohne schlechtes Gewissen und große Selbstdisziplin? Wenn du die letzte Folge gehört hast, kannst du dir dies hier sparen, dann höre doch lieber in die Folgen zur Regulierung des Nervensystems oder Glaubenssätze rein. ;-)

    #148 Pausen machen will gelernt sein: Hintergründe, Tipps und Ideen für wirkliche Erholung

    #148 Pausen machen will gelernt sein: Hintergründe, Tipps und Ideen für wirkliche Erholung
    Pausen werden in unserer Gesellschaft ziemlich unbeachtet. Schau dir nur einmal deine eigenen Glaubenssätze dazu an und du wirst merken, wie tief verankert in uns das Arbeiten und Schaffen ist, aber wie wenig wir die Pausen wertschätzen. Pausieren lernen ist gar nicht so einfach wie man immer denkt. Wenn es dir schwer fällt, zur Ruhe zu kommen und deine Pausen zu genießen, dann ist diese Folge perfekt für dich! - Warum sind Pausen das große Übel in unserer Gesellschaft und Kultur? - Warum sind Pausen so wichtig für uns? - Wie kann gesundes Pausieren funktionieren - komm in die Umsetzung! Ganz viel Spaß und gutes Pausieren!

    #147 Theorie vs Praxis: Wie komme ich in die Umsetzung?

    #147 Theorie vs Praxis: Wie komme ich in die Umsetzung?
    Du hast bereits etliche Bücher zum Thema Erziehung ohne Strafen gelesen, diverse Podcasts zum Thema Familie gelassen leben gehört, den einen oder anderen Vortrag zu bedürfnisorientierter Erziehung aufgesogen, dich über die Ursachen deiner Wut oder Glaubenssätze schlau gemacht und weißt, welches die 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation sind? Herzlichen Glückwunsch! Aber.... trotz all dem angehäuften Expertenwissen bist du noch genauso genervt wie vor Monaten, schreist deine Kinder nach wie vor viel zu oft an und die GFK bleibt für dich eine Fremdsprache? In dieser Folge wirst du lernen, - warum die Umsetzung der Theorie in die Praxis uns so schwer fällt, - warum dies eigentlich aus Sicht des Nervensystems ganz logisch ist, - was es braucht aus neurbiologischer Sicht, um überhaupt in die Umsetzung kommen zu können - wie du vorgehen solltest, um die Kluft von Theorie und Praxis zu überwinden und - welche praktischen Tools dir dabei helfen könnten, um deine eingefahrenen Muster neu umzuprogrammieren Viel Spaß und frohes Umsetzen!!!

    #146 Sag JA zu dir! Dein Leben - ein Improvisationstheater?

    #146 Sag JA zu dir! Dein Leben - ein Improvisationstheater?
    JA zu dir sagen ist schwer? Oh ja! Aber nein sagen ist nicht besser! Wie kann ein "Ja" dein Leben verändern, im Umgang mit Situationen, deinen Gefühlen oder den kleinen Dingen im Alltag. Warum gleicht unser Leben einem wunderbaren Improvisationstheater? Wie wichtig ist es, offen für Impulse zu sein und Herausforderungen anzunehmen? Heute gibt es viel Reflexion und viel Praxis! Wie du zu deinen Gefühlen im Körper stehen kannst und auch zu Situationen. - Wie wichtig ist es, die eigenen Gefühle anzunehmen und zu akzeptieren? - Die 3 Ebenen des JA-Sagens - Welche praktischen Übungen könnten dir helfen, das Konzept des "Ja" Sagens in deinen Alltag zu integrieren? Es ist wie es ist, aber es wird, was du daraus machst!

    #145 Die Gefahr stark sein zu müssen

    #145 Die Gefahr stark sein zu müssen
    Im Mittelpunkt steht das Thema "stark sein müssen oder nicht schwach sein dürfen". Das hat viel mit dem Thema Burnout zu tun. In dieser Folge gehe ich der Frage nach, welche Gefahren entstehen, wenn wir ständig stark sein müssen, warum wir das eigentlich wollen oder müssen und wie wir einen gesunden Umgang damit finden können. Warum besteht die Gefahr, ständig stark sein zu müssen, vor allem im Zusammenhang mit dem Burnout-Syndrom? Was bedeutet stark sein auf der Nervensystems-Ebene? Warum wollen oder müssen wir eigentlich so stark sein? Wo liegt der Ursprung des stark sein müssens? Wie können wir einen gesunden Umgang mit dem Starksein oder Schwachsein entwickeln? Was können wir tun, um aus der Negativspirale des Starksein-Müssens auszubrechen?

    #144 Erlerne die Sprache der Bedürfnisse: Ein Leitfaden zur Identifizierung deiner Bedürfnisse

    #144 Erlerne die Sprache der Bedürfnisse: Ein Leitfaden zur Identifizierung deiner Bedürfnisse
    Bedürfnisse sind für viele Eltern eine herausfordernde Fremdsprache! Wie können wir sie lernen, das fragen mich immer viele Klientinnen. In dieser Folge gehe ich dieser Frage einmal genauer nach und biete dir einen kleinen Leitfaden dazu! - Warum ist es wichtig, die Sprache der Bedürfnisse zu erlernen? Eine Sprache, die uns als Kinder meist vorenthalten blieb... - Welche Strategien gibt es, um die eigenen Bedürfnisse zu identifizieren? - Achtung: Wunsch ist nicht gleich Bedürfnis! - Warum sind Konflikte und Triggermomente wichtige Lernfelder, um die eigenen Bedürfnisse zu verstehen? - Warum können Glaubenssätze bei der Identifizierung von Bedürfnissen hilfreich sein? - Wie kann die bewusste Auseinandersetzung mit eigenen Bedürfnissen in der Begleitung deiner Kinder helfen? - Der Gefühls-Check-In: Von Gedanken über Gefühle hin zu deinen Bedürfnissen!

    #143 Fehlende Wertschätzung = direkter Weg in den Mama-Burnout?

    #143 Fehlende Wertschätzung = direkter Weg in den Mama-Burnout?
    Wertschätzung wird definitiv unter Wert gehandelt! ;-) Warum ist dieses menschliche Bedürfnis so wichtig? Wie wichtig ist Wertschätzung in zwischenmenschlichen Beziehungen? Wie "geht" Wertschätzung? Kann Wertschätzung dazu beitragen, die Gesundheit zu fördern? Warum ist es wichtig, Wertschätzung nicht nur zu empfangen, sondern auch aktiv zu schenken? Wie wirkt sich mangelnde Wertschätzung auf unser Selbstwertgefühl und die psychische Gesundheit aus? Inwiefern trägt Selbstempathie zur Wertschätzung für sich selbst bei? & Tipps für kleine Veränderungen in deinem Alltag, um Wertschätzung für dich selbst und andere zu verstärken?

    #142 Mom-Bashing & Mom Shaming? Was tun?

    #142 Mom-Bashing & Mom Shaming? Was tun?
    Nicht nur bei Social Media, sondern auch auf dem Spielplatz oder im Kindergarten: Mütter kritisieren und beschämen sich untereinander. "Das ist aber nicht bedürfnisorientiert!" oder "Das ist NO-GO, was du tust!", "So würde ich nie mit meinem Kind umgehen!" Warum? Wo ist das Dorf, das wir uns wünschen und gleichzeitig mit Füßen treten? Diesen Fragen gehe ich in dieser Folge nach: - Was ist Mom-Bashing und Mom-Shaming überhaupt? - Ursachen für Mom-Bashing - Auswirkung auf uns Mütter - Wie kannst du mit Mom-Bashing & Mobbing umgehen? - Welche Schritte können helfen, um mit kritisierenden Kommentaren umzugehen? - Welche Rolle spielen persönliche Trigger und Glaubenssätze in Bezug auf Mom-Bashing? - Warum ist es wichtig, Empathie zu zeigen und wie kann dies dazu beitragen, das Mom-Bashing zu reduzieren? Schreibe mir gerne von deinen Erfahrungen an kontakt-at-henriettemathieu.com

    #141 Die 5 Säulen der Selbstliebe - Empowerment für 2024!

    #141 Die 5 Säulen der Selbstliebe - Empowerment für 2024!
    In dieser Folge spreche ich über die fünf Säulen der Selbstliebe bzw. Selbstakzeptanz, die ich für das Jahr 2024 als besonders wichtig erachte. Diese Säulen sind: 1. Selbstempathie: Sich selbst mitfühlen, in sich einfühlen und Selbstmitgefühl entwickeln. 2. Achtsamkeit: Bewusst im Hier und Jetzt sein, sich selbst wahrnehmen und das Nervensystem regulieren durch Achtsamkeit. 3. Verbundenheit: Sich weniger einsam fühlen und sich mit anderen verbinden, um eine tiefere Selbstliebe zu entwickeln. 4. Selbstverantwortung: Die Verantwortung für das eigene Leben übernehmen und sich aus der Opferrolle lösen. 5. Wichtigkeit des eigenen Wohlbefindens: Die Bedürfnisse des eigenen Selbst an erste Stelle setzen, um Selbstliebe zu kultivieren. Um tiefer in diese Themen einzutauchen und praktische Anleitungen für den Alltag zu erhalten, lade ich dich herzlich ein, an unserem nächsten Lagerfeuer teilzunehmen. Dort werden wir die Themen aus dieser Folge vertiefen und zusammen besprechen. Das Lagerfeuer findet am Freitag, den 12. Januar statt. Außerdem plane ich eine kleine EFT-Session (Klopfakupunktur) als Überraschung für unsere Teilnehmer. Mehr Details dazu findest du in den Show Notes. Für diejenigen, die bereit sind, tiefer in das Thema Selbstempathie einzutauchen, biete ich auch einen Selbstempathiekurs an, der Ende Januar beginnt. Dieser Kurs beinhaltet wöchentliche Live-Begleitungen und bietet eine großartige Möglichkeit, das lebensverändernde Tool der Selbstempathie zu erlernen und zu üben.

    #140 Selbstreflexion statt Raunächte / Tipps, um dein Warum zu erkennen

    #140 Selbstreflexion statt Raunächte / Tipps, um dein Warum zu erkennen
    In der letzten absolut und absichtlich perfekt unperfekten Folge dieses Jahres 2023 direkt aus meinem Tropengarten vor wackeliger Kamera möchte ich mich bei dir herzlichst bedanken für deine Begleitung, Treue und dein Gehör während dieses Jahres! Authentizität, Ehrlichkeit, Lebendigkeit und Freiheit - das sind wichtige Werte für mich. Der große Rauhnächte-Hype bei Social Media und Newslettern hat mich zuerst unter Druck gesetzt: Sollte ich auch tun, oder? Tut mir bestimmt gut. Und nein! Ich habe mich ganz bewusst dagegen entschieden und möchte dir hier mein Warum erklären. - Wie wichtig ist es, authentisch und ehrlich zu sein (NICHT nur, wenn man persönliche Rituale oder Reflexionen für das Jahresende durchführt)? - Wie löst du dich von äußeren Erwartungen? - Warum die Rauhnächte möglicherweise nicht das Richtige für jeden sind. - Eine Mini-Alternative zu den langen Rauhnächten Meine ziemlich authentische und unperfekte Folge möchte dich einladen, in dich hineinzuhorchen und zu überlegen, welche Dinge du mit ins neue Jahr nehmen möchtest und welche du loslassen möchtest. Ich teile meine eigene Alternative, wie ich das alte Jahr verabschiedet habe und das neue willkommen heiße. Freue mich über deine Nachricht!

    #139 Weniger ist mehr: 5 Tipps, um Weihnachten entspannter und achtsamer zu gestalten

    #139 Weniger ist mehr: 5 Tipps, um Weihnachten entspannter und achtsamer zu gestalten
    In dieser Folge teile ich mit dir fünf wertvolle Tipps für ein achtsameres und dadurch entspannteres und stressfreieres Weihnachten. Von der Reduzierung von Ansprüchen über das Überdenken von Konzepten, ohne die Bedürfnisse aller Beteiligten aus den Augen zu verlieren und dem Prinzip "Weniger ist mehr" - diese Tipps werden dir helfen, die Feiertage vielleicht mit einem Lächeln auf den Lippen zu gestalten - ohne danach ein Burnout-Coaching bei mir buchen zu müssen... ;-) Pass gut auf dich auf und feiere vor allem dich!

    #138 Zur Ruhe kommen! Vagusnerv-Stimulation und Reflexion

    #138 Zur Ruhe kommen! Vagusnerv-Stimulation und Reflexion
    Weihnachtswichtel-Aktion in den Shownotes bis 24.12.! Meditation Start: ab Minute 3:00 Ist es dir auch gerade zu viel? Zu viel zum Denken, zum Organisieren, zum Planen? Und dann auch der Anspruch, es allen recht machen zu wollen? Dann sind diese 20Minuten hier ein Invest in deine Gesundheit und vor allem in die Gesundheit deines autonomen Nervensystems. Du wirst dich nach diesen 20Minuten wohlig und sicher fühlen und wieder ganz bei dir angekommen. Gönn dir diese Zeit, mach sie gerne täglich diese Vagusnerv-Aktivierung, die ich gleichzeitig auch mit ein paar kleinen Reflexionsfragen für dein Unterbewusstsein ergänzt habe. Machs dir schön und so richtig muggelig gemütlich...

    #137 2 Wege, die du einschlagen kannst, wenn du kritisiert wirst

    #137 2 Wege, die du einschlagen kannst, wenn du kritisiert wirst
    Du immer mit deinen Kursen! Bringt doch sowieso nix! Ach, deine Erziehungsmethoden taugen nix! Kennst du? Vom Partner oder vielleicht auch der eigenen Mutter? Ich zeige dir heute zwei Wege auf, die du einschlagen kannst und gebe dir Tipps, wie du vor allem jetzt in der Vorweihnachtszeit mit vielen familiären Begegnunen mit Kritik deiner Liebsten umgehen kannst. Ich spreche über - deine inneren Anteile und wie du mit ihnen arbeiten kannst - deinen inneren Erwachsenen und wie du ihn in dir stärken kannst - die Trigger beim Gegenüber und was du damit anfangen kannst - was es bedeutet, den Stein zurückzugeben! Ganz viel Freude und eine entspannte Adventszeit wünsche ich dir!

    #136 Welcher Glaubenssatz bestimmt über dein Selbstwertgefühl?

    #136 Welcher Glaubenssatz bestimmt über dein Selbstwertgefühl?
    Was treibt dich in den Burnout? Es ist nicht die Überlastung! Es ist nicht die fehlende Unterstützung! Es ist nicht Mental Load! Schau auf dein Selbstwertgefühl... Diesmal gibt es tiefe Einblicke und Learnings aus meiner Arbeit in den Kursen und Einzelcoaching: - Wie beeinflussen die Glaubenssätze unseres inneren Kindes maßgeblich unser Selbstwertgefühl? - Wie wichtig ist es, genau die Überzeugungen zu erkennen, die für uns unser Überleben und unsere Daseinsberechtigung darstellten? - Was ist die eigentlich Ursache, die uns in den Burnout führt? - Lerne die Glaubenssätze kennen, die uns in den meisten Fällen daran hindern, für uns einzustehen und unsere Grenzen wahrzunehmen. - Wie und warum sind diese Überzeugungen in unserer Kindheit entstanden und warum sind sie so wichtig, wenn wir unser Selbstwertgefühl stärken wollen? - Praktische Tipps zur Stärkung des Selbstwertgefühls in 5 Minuten/Tag! Höre rein und leite die Folge gerne weiter an Freundinnen und Bekannte!

    #135 Hörst du noch auf deine innere Stimme?

    #135 Hörst du noch auf deine innere Stimme?
    Kennst du deine innere Stimme? Das Bauchgefühl? Die Herzstimme? Deine "innere Weisheit"? Zu oft schauen wir nach dem Außen, folgen Ratschlägen, schlauen Büchern und Menschen, aber zu oft vergessen wir dabei, dass es ziemlich gesund wäre und eigentlich unabdingbar ist, wenn wir auch unserer eigenen Stimme Raum geben würden. Bin ich eine gute Mutter, wenn ich arbeite/nicht arbeite? Sollte mein Kind (nicht) betreut werden? Darf ich (un)glücklich sein mit einem Säugling zu Hause? Darf ich als Mutter auch mal etwas ganz anders machen? Anders als alle Stimmen um mich herum es meinen zu wissen? Darf ich meine Stimme endlich mal zu Wort kommen lassen? Wer hat überhaupt das Recht mir reinzureden? Warum lasse ich mir reinreden? Was ist denn eigentlich dann bedürfnisorientiert? Um wessen Bedürfnisse geht es hier eigentlich? Ich setze heute keine rosarote Brille auf, von wegen, alles ist möglich, wenn du nur willst. Du musst nur deiner Intuition folgen. Nein. So einfach ist es dann oft doch nicht. Aber auch in herausfordernden Situationen und gerade dann ist es so wichtig, dass wir bei uns einchecken und unsere eigene Stimme zu allererst anhören. Was passt denn für mich/uns? Was nicht? Gibt es Kompromisse? Darf es diese geben? Ich wünsche uns Eltern so sehr, dass wir wieder wissen was wir tun und dass wir es aus vollem Bewusstsein heraus tun und nicht, weil irgend jemand da draußen es meint, besser zu wissen. Ja, manchmal mag das sein, manchmal nicht. Manchmal irren wir, auch das gehört dazu!

    #134 Überträgst du deine Schmerzen und Ängste auf dein Kind?

    #134 Überträgst du deine Schmerzen und Ängste auf dein Kind?
    Bedürfnisorientierte Erziehung ist in aller Munde und behält viele Fragen und Zweifel für uns bereit. Was ist richtig "BO", was nicht? BO wird oft aus Unwissenheit falsch verstanden und umgesetzt. Eltern sind überfordert und stehen am Rande des Eltern-Burnouts, weil sie ihre eigenen Bedürfnisse lange Zeit übergehen - zum Wohle der Bedürfnisse ihrer Kinder. Aber warum geschieht dies? Weil sie es nie gelernt haben, auf ihre Bedürfnisse zu hören? Jein... Was viel zu wenig beachtet wird: Welche Auswirkung haben unsere eigenen Entwicklungstraumata auf die Erziehung unserer Kinder? Wie stark beeinflussen unsere eigenen Verletzungen und traumatischen Erfahrungen unsere Erziehung? Hier eine vermutlich kontrovers zu diskutierende Folge, die bei einigen Zuhörer*innen Bauchschmerzen verursachen wird. Inweit projeziere ich meine alten Geschichten, Ängste, Kindheitstraumata auf mein eigenes Kind? Inwieweit identifiziere ich (bzw. unbewusst mein inneres Kind) mich mit den Gefühlen des eigenen Kindes? Ich spreche über meine eigenen schmerzhaften Erfahrungen und Learnings und gebe dir viele Fragen für deine Reflektion mit auf den Weg. Wo projizierst du deine Geschichte auf dein Kind? Wo identifizierst du dich mit dem Gefühl deines Kindes und rutschst selber ab ins Kind-Ich, das mitleidet mit deinem Kind?

    #133 Hab doch keine Angst! Wenn wir Gefühle wegreden wollen

    #133 Hab doch keine Angst! Wenn wir Gefühle wegreden wollen
    Eine ziemlich persönliche Folge, in der ich darüber sprechen, wie wir empathisch mit unseren Gefühlen umgehen sollten. Über meine starken Schuldgefühle, die vor fast 6 Jahren während meiner Burnout-Phase entstanden sind und sich jetzt auf einmal lautstark melden, zusammen mit unangenehmen Überzeugungen und Glaubenssätzen. Und warum wir auch die Gefühle unserer Kinder ernst nehmen anstatt liebevoll und gutgemeint "wegreden" sollten. Manchmal geht es darum, den Fokus auf die Gefühle zu richten, damit wir sie integrieren können. Pass gut auf dich und deine Gefühle auf!

    #132 Partnerschaft und Familiensystem:Wenn zwei innere Kinder streiten

    #132 Partnerschaft und Familiensystem:Wenn zwei innere Kinder streiten
    Partnerschaft ist wohl die Königsdisziplin unter den Beziehungen! Warum dies so ist, erfährst du in dieser Folge. Stell dir vor, du und dein*e Partner*in tragt einen Rucksack auf dem Rücken, der nicht nur vollgepackt ist mit euren individuellen Lebensgeschichten, sondern auch den Erfahrungen, Traumata und Glaubenssätzen eurer Ahnen. Unsere Rolle als Eltern kann noch zusätzlichen Einfluss auf unsere Partnerschaft nehmen. Konflikte sind vorprogrammiert, oft führen sie leider bis zur Trennung. Folgenden Fragen gehe ich heute nach, incl. Tipps und Impulsen wie immer: - Welchen Einfluss hat das Familiensystem auf eine Partnerschaft? - Wie können Prägungen und Glaubenssätze in der Partnerschaft zu Konflikten führen? - Wenn zwei innere Kinder am Steuer sitzen, kracht es... warum? - Konflikte löst man auf der Erwachsenenebene - wie geht das? - Immer ich! Was passiert, wenn das Prinzip des Gebens und Nehmens nicht ausgeglichen ist?

    #131 Zwischen Zugehörigkeit und Autonomie: Wenn das Familiensystem ins Wanken gerät

    #131 Zwischen Zugehörigkeit und Autonomie: Wenn das Familiensystem ins Wanken gerät
    Du möchtest ausbrechen aus alten Mustern, entwickelst dich weiter? Möchtest deinen Kindern andere Werte vermitteln, gewaltfrei kommunizieren, sie bedürfnisorientiert anstatt autoritär begleiten? Und du hast dich gefühlt als Einzige in der Familie weiterentwickelt, während alle anderen ihren Status Quo leben und noch dazu leiden deiner Meinung nach? Aus dir ist doch auch etwas geworden! So schlimm kann unsere Erziehung ja nicht gewesen sein! Das Familiensystem gerät ins Wanken, wenn alte Muster in Frage gestellt werden. Dieser Prozess kann zu Spannungen, Ausgrenzung, Ablehnung und Schuldgefühlen führen. In dieser Folge gehe ich der Frage nach, was passiert, wenn du einen anderen Weg einschlägst als der Rest deiner Familie und was passieren kann, wenn du alle anderen retten möchtest. Wir betrachten die Ursachen und Dynamiken dieser Situation, sprechen über die wichtigen Bedürfnisse nach Zugehörigkeit und Autonomie und ich gebe dir Tipps für den Umgang, falls du gerade in solch einer Situation stecken solltest. Empfohlene Podcast-Folgen: # 93 - Bist du am richtigen Platz im Familiensystem # 41 - Warum fällt es dir schwer zu vergeben? # 42 - Einfach loslassen und vergeben? Die Kraft der Vergebung # 43 - Vergebungs-Meditation