Logo
    Search

    About this Episode

    „Warum setzen wir nur am Menschen an und nicht an den häufig Burnout auslösenden Rahmenbedingungen im Unternehmen?“ In der Podcast-Folge #99 von Klartext HR spricht Stefan Scheller mit Jonas Höhn, detoxRebels, zum Thema „Burnout - Management- und Organisationsproblem“. Burnout mutiert zur Volkskrankheit. Aktuelle Studien einer Krankenkasse sprechen von 61% der Beschäftigten, die Sorge haben, einen Burnout zu erleiden. Mit Jonas diskutiere ich unter anderem darüber, - was genau man unter Burnout versteht - wie Unternehmen heute mit dem Thema umgehen - was Organisationen stattdessen tun sollten - und welche Rolle HR dabei hat Jonas Höhn ist Autor, Podcaster und Gründer der detoxRebels. Sein Auftritt in der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ machte ihn und sein Start-up vor einem Millionenpublikum bekannt. Seitdem darf der sympathische Rebell mit seinem Expert:innen-Team international Unternehme dabei unterstützen, die Rahmenbedingungen für ein besseres Arbeiten zu schaffen. Für eine moderne Unternehmenskultur mit gesunden Mitarbeitenden. Sein Antrieb sind seine Neugier und Leidenschaft für Mental, Physical und Social Health. Mit seinem Podcast „Rebellisch gesund“, in dem Jonas Höhn mit führenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Psychologie und Wirtschaft spricht, sorgt er regelmäßig für neue Impulse und ganz besondere Aha-Erlebnisse. Überraschend anders eben, unterhaltsam und natürlich rebellisch. Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit!   >> LinkedIn-Profil von Jonas Höhn: https://www.linkedin.com/in/jonas-h%C3%B6hn-8b96a9178   >> Website von detoxRebels: https://detoxrebels.com >> Fachbuch Arbeitslust statt Frust (Affiliate): https://amzn.to/3SHNKo4 >> weitere Folgen Klartext HR: https://persoblogger.de/klartext-hr

    Recent Episodes from Klartext HR

    Burnout als Management- und Organisationsproblem

    Burnout als Management- und Organisationsproblem
    „Warum setzen wir nur am Menschen an und nicht an den häufig Burnout auslösenden Rahmenbedingungen im Unternehmen?“ In der Podcast-Folge #99 von Klartext HR spricht Stefan Scheller mit Jonas Höhn, detoxRebels, zum Thema „Burnout - Management- und Organisationsproblem“. Burnout mutiert zur Volkskrankheit. Aktuelle Studien einer Krankenkasse sprechen von 61% der Beschäftigten, die Sorge haben, einen Burnout zu erleiden. Mit Jonas diskutiere ich unter anderem darüber, - was genau man unter Burnout versteht - wie Unternehmen heute mit dem Thema umgehen - was Organisationen stattdessen tun sollten - und welche Rolle HR dabei hat Jonas Höhn ist Autor, Podcaster und Gründer der detoxRebels. Sein Auftritt in der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ machte ihn und sein Start-up vor einem Millionenpublikum bekannt. Seitdem darf der sympathische Rebell mit seinem Expert:innen-Team international Unternehme dabei unterstützen, die Rahmenbedingungen für ein besseres Arbeiten zu schaffen. Für eine moderne Unternehmenskultur mit gesunden Mitarbeitenden. Sein Antrieb sind seine Neugier und Leidenschaft für Mental, Physical und Social Health. Mit seinem Podcast „Rebellisch gesund“, in dem Jonas Höhn mit führenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Psychologie und Wirtschaft spricht, sorgt er regelmäßig für neue Impulse und ganz besondere Aha-Erlebnisse. Überraschend anders eben, unterhaltsam und natürlich rebellisch. Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit!   >> LinkedIn-Profil von Jonas Höhn: https://www.linkedin.com/in/jonas-h%C3%B6hn-8b96a9178   >> Website von detoxRebels: https://detoxrebels.com >> Fachbuch Arbeitslust statt Frust (Affiliate): https://amzn.to/3SHNKo4 >> weitere Folgen Klartext HR: https://persoblogger.de/klartext-hr

    Micromanagement - Produktivitätskiller und Demotivator

    Micromanagement - Produktivitätskiller und Demotivator
    "Micromanagement ist ein Fluch moderner Führung - verstärkt durch den Trend zu mobiler bzw. hybrider Arbeit." In der Podcast-Folge #98 von Klartext HR spricht Stefan Scheller mit Tobias Hagenau, awork, zum Thema „Micromanagement - Produktivitätskiller und Demotivator“. Micromanagement ist kein neues Phänomen im Bereich Führung. Auch wissenschaftlich sind die Auswirkungen hinlänglich erforscht. Dennoch kämpfen Organisationen sogar noch vermehrt damit, ausgelöst durch den Anstieg von mobiler und hybrider Arbeit. Mit Tobias diskutiere ich unter anderem darüber, - was genau man unter Micromanagement versteht - warum Führungskräfte trotz besseren Wissens noch immer zu stark im Micromanagement verhaftet sind - welche Auswirkungen Micromanagement konkret hat - was Organisationen tun können, um Micromanagement zurückzudrängen - welche Rolle HR dabei einnimmt Tobias Hagenau ist Co-Gründer und CEO von awork und Experte für Teamorganisation, Freude bei der Arbeit und New Work.  awork ist ein Software-Unternehmen aus Hamburg. Die Mitarbeitenden brennen für wunderbare Software, die Freude an der Arbeit bringt. Ihr Work-Management-Tool hilft Teams auf der ganzen Welt besser und glücklicher zusammenzuarbeiten. 3000+ Teams und 20.000+ User sparen mit awork Zeit und arbeiten produktiver.  Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit!   >> LinkedIn-Profil von Tobias Hagenau: https://www.linkedin.com/in/tobiashagenau   >> Website von awork: https://www.awork.com/de

    Recruiting-Automatisierung - wie HR Potentiale heben kann

    Recruiting-Automatisierung - wie HR Potentiale heben kann
    In der Podcast-Folge #97 von Klartext HR spricht Stefan Scheller mit Ute Neher, Indeed, zum Thema „Recruiting-Automatisierung - wie HR Potentiale heben kann“. Recruiting-Automatisierung ist bereits seit Jahren weltweit Standard. In Deutschland fremdeln HR-Verantwortliche immer noch mit den Möglichkeiten entsprechende Prozesse zu automatisieren. Mit Ute Neher diskutiere ich auf Basis einer aktuellen Studie von Indeed unter anderem darüber, - was genau Recruiting-Automatisierung bedeutet - welche Potentiale in der Automatisierung von Prozessen der Personalgewinnung liegen - welche Ansatzpunkte es konkret dafür gibt - welche Vorteile sich neben einem allgemeinen Effizienzgewinn auch für Bewerbende erschließen lassen - was dafür zu tun ist bzw. wie HR starten kann Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit! Ute Neher ist eine anerkannte Expertin im HR und aktuell Principal Talent Intelligence bei Indeed. Mit einem starken Fokus auf Innovation und Beratung verbindet sie globale und lokale Programme von Indeed. Ihre frühere Rolle als Head of Global Idea Center Program und ihre Erfahrungen bei der Telekom AG, in verschiedenen Fach & Führungsrollen zuletzt als Head of Global Talent Acquisition, unterstreichen ihre Expertise im HR-Bereich. Zudem engagiert sie sich als Beirätin im Queb Bundesverband für Employer Branding, Recruiting und Personalmarketing. Indeed ist die Nummer 1 unter den Jobseiten weltweit (Comscore, Total Visits, Juni 2023) und verschafft Arbeitsuchenden Zugriff auf Millionen von Jobs in mehr als 60 Ländern und 28 Sprachen. Fast 3,5 Millionen Arbeitgeber nutzen Indeed, um neue Mitarbeiter*innen zu suchen und einzustellen. Mehr als 350 Millionen Besucher*innen nutzen Indeed jeden Monat, um nach Jobs zu suchen, Lebensläufe zu veröffentlichen, Unternehmen zu recherchieren und vieles mehr. >> LinkedIn-Profil von Ute Neher: https://www.linkedin.com/in/uteneher   >> Website Indeed: https://de.indeed.com >> Weitere Folgen Klartext HR: https://persoblogger.de/klartext-hr

    Corporate Political Responsibility - was bedeutet das für HR?

    Corporate Political Responsibility - was bedeutet das für HR?
    Es geht um alles. #niewiederistjetzt In der Podcast-Folge #96 von Klartext HR spricht Stefan Scheller mit Amelie Stegmüller, HRPepper, zum Thema „Corporate Political Responsibility - was bedeutet das für HR?“. Das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen ist unter dem Kürzel CSR, Corporate Social Responsibility, hinlänglich bekannt. Mit den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen rückt zunehmend ein anderer Begriff in den Fokus: Corporate Political Responsibility. Mit Amelie diskutiere ich unter anderem darüber, - was der Begriff Corporate Political Responsibility bedeutet und woher er stammt - warum das ein hochgradig aktuelles Thema auch für HR ist - welche Chancen sich bei Übernahme von Corporate Political Responsibility eröffnen, z.B. im Bereich Employer Branding und Recruiting - welche Risiken umgekehrt mit öffentlichen Statements, beispielsweise via Social Media einhergehen - wie HR ins tun kommt und warum dazu insbesondere die Kommunikations- und Konfliktfähigkeit der Führungskräfte innerhalb der eigenen Organisation mit Unterstützung von HR gestärkt werden muss Amelie Stegmüller ist Beraterin für HR-Strategie bei HRpepper. Ihre Schwerpunkte liegen in der Ausgestaltung der Schnittstelle zwischen HR und Fachbereichen und der Implementierung kundenorientierter Steuerungsmechanismen. Sie greift auf mehrjährige HR-Berufserfahrung in der Finanzbranche sowie auf branchenübergreifende Erfahrungen aus ihrem Beratungsalltag zurück.   HRpepper ist eine Transformationsberatung aus Berlin, mit dem Ziel, Arbeitswelt(en) von morgen humaner und dadurch nachhaltiger zu gestalten. Im Kern heißt das: HRpepper transformiert Organisationen mit langjähriger Erfahrung, wissenschaftlichen Erkenntnissen und menschenzentrierten Methoden. Ein spannender hochaktueller Talk, diesmal als 20-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit!   >> LinkedIn-Profil von Amelie Stegmüller: https://www.linkedin.com/in/amelie-stegmueller   >> Website von HRPepper: https://hrpepper.de >> Artikel / Serie zum Thema Corporate Political Responsibility auf PERSOBLOGGER.DE: https://persoblogger.de/2024/01/29/corporate-political-responsibility-cpr-mehr-als-nur-marketing >> Weitere Infos zum Thema CPR: https://www.forum-wirtschaftsethik.de/corporate-political-responsibility-5-fragen-an-dr-johannes-bohnen

    Schlafmanagement als Teil der betrieblichen Gesundheitsfürsorge (BGM)

    Schlafmanagement als Teil der betrieblichen Gesundheitsfürsorge (BGM)
    In der Podcast-Folge #95 von Klartext HR spricht Stefan Scheller mit Jan Krellner, T-Systems, zum Thema „Schlafmanagement als Teil der betrieblichen Gesundheitsfürsorge (BGM)“ Aktive Gesundheitsvorsorge liegt auch im Interesse von Arbeitgebern. Dass dazu auch das Thema Schafmanagement bzw. gesunder Schlaf gehört, ist durchaus überraschend, macht aber auch neugierig. Mit Jan Krellner diskutiere ich unter anderem darüber, - warum das Thema Schlafen für Arbeitgeber ein relevantes ist - wie und weshalb Unternehmen über HR guten Schlaf unterstützen - was es mit der Aktion #ausruhezeichen auf sich hat - wie Schlafmanagement sich in die allgemeinen betrieblichen Gesundheitsvorsorge-Maßnahmen eingliedert Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit! Jan Krellner begann nach seinem Studium der Betriebswirtschaft 2001 seine berufliche Laufbahn bei debis Systemhaus. 2003 wurde er zum HR-Leiter Zentralbereiche der T-Systems ernannt. Nach verschiedenen Managementpositionen im HR-Bereich entwickelte er das HR Modell in der T-Systems weiter um eine sog. 4. Rolle im BP Modell wurde 2014 Leiter von HR BP Operations. 2016 übernahm er die HR-Leitung für die globale IT Division der T-Systems. Seit 2019 leitet Jan Krellner den Bereich HR people eXperience & projects und übernahm im August 2023 darüber hinaus die Leitung des Bereichs HR People Solution & Operations bei T-Systems. In dieser Funktion ist er verantwortlich für globale HR-Projekte und die HR Operations entlang des gesamten Mitarbeiter-Lifecyles und fokussiert sich auf die Transformation der T-Systems und des HR-Bereichs zu einer flexiblen, agilen und lernenden Organisation. Dabei ist er kontinuierlich auf der Suche nach Innovationen für den HR Bereich um diese konsequent in die tägliche Arbeit zu integrieren. >> LinkedIn-Profil von Jan Krellner: https://www.linkedin.com/in/jankrellner   >> Website t-systems: https://www.t-systems.com/de/de

    Geflüchtete einstellen – Chancen und Herausforderungen

    Geflüchtete einstellen – Chancen und Herausforderungen
    Den Flüchtlingsstrom zur Bewältigung des Fachkräftemangels nutzen. In der Podcast-Folge #94 von Klartext HR spricht Stefan Scheller mit Karl Liebich, Workeer, zum Thema „Geflüchtete einstellen - Chancen und Herausforderungen“. Die Anzahl geflüchteter Menschen mit Migrationsziel Deutschland nimmt zu. Was politisch ein durchaus heikles und sehr kontroverses Thema darstellt, ist für Karl Liebich in erster Linie einen Chance für Unternehmen in Deutschland, um mit gezieltem Recruiting von Geflüchteten dem Fachkräftemangel zu begegnen. Mit Karl diskutiere ich unter anderem darüber, - wie sich die Situation für geflüchtete Menschen auf dem deutschen Arbeitsmarkt entwickelt - worin die Herausforderungen bei der Einstellung von geflüchteten Menschen bestehen und wie man diese meistert - welche Unternehmen und Arten von Jobs auf Workeer zu finden sind - welche Chancen sich für HR mit Blick auf Recruiting von Geflüchteten und der Bewältigung des Fachkräftemangels bieten Karl Liebich ist Mitgründer und Geschäftsführer von Workeer, die führende Jobplattform für internationale & geflüchtete Talente. Auf Workeer suchen 25.000+ Menschen, die über klassische Recruiting Kanäle nicht erreichbar sind, deutschlandweit nach Arbeit. Mittlerweile sind schon über 8.000 Arbeitgeber, wie z.B. AOK, DHL oder Capgemini auf Workeer vertreten. Wer sich also eine neue Bewerberzielgruppe erschließen möchte und sich im Recruiting nachhaltiger aufstellen möchte, sollte auf jeden Fall reinhören. Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit!   >> LinkedIn-Profil von Karl Liebich: https://www.linkedin.com/in/karl-milos-liebich-3a0005116/   >> Website von Workeer: https://workeer.de/de

    Internationales Arbeitsumfeld schaffen - so gelingt es

    Internationales Arbeitsumfeld schaffen - so gelingt es
    In der Podcast-Folge #92 von Klartext HR spricht Stefan Scheller mit Patricia Schaal, Juvigo, zum Thema „Internationales Arbeitsumfeld schaffen - so gelingt es “ Aus den unterschiedlichsten Gründen beschäftigen sich Unternehmen heute mit dem Thema Internationalisierung. Aufgrund des Fachkräftemangels in Deutschland rücken auch nicht-deutschsprachige Professionals zunehmend in den Fokus der Recruiting-Verantwortlichen. Wie aber gelingt es, in einem kulturell und sprachlich rein deutsch geprägten Unternehmen ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich auch internationale Professionals wohl fühlen? Mit Patricia Schaal diskutiere ich unter anderem darüber, - wovor viele Unternehmen bei der Internationalisierung Angst haben - wie sich das Employer Branding der Organisation verändern muss - welche Herausforderungen ein internationales Arbeitsumfeld für Recruiting mit sich bringt - wie sich Unternehmenskultur weiterentwickeln sollte - was HR dafür tun muss Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit! Patricia Schaal, die bereits alle Bereiche im Personalwesen kennenlernen durfte, ist bei Juvigo als Recruiting & HR Managerin tätig. Gestartet hat sie ihre Karriere im Tourismus mit einem dualen Studium. Darauf aufbauend lieferte der Master im Bereich Personalmanagement weiteres fundiertes Fachwissen, den sie berufsbegleitend an der IU Berlin absolviert. Bei Juvigo leitet sie das HR-Team und kümmert sich mit ihren beiden Kolleginnen um alle Belange des Teams sowie internationales Recruiting & Employer Branding. Juvigo ist Europas Spezialist für betreute Feriencamps, Jugendreisen und Sprachreisen und bietet  Angebote für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 21 Jahren von mehr als 300 Veranstaltern an. Die Juvigo GmbH wurde 2015 gegründet und ist neben Deutschland auch in den Niederlanden, in Belgien, Frankreich, Spanien, Portugal, Österreich, in der Schweiz und in Italien aktiv. Jährlich vermittelt das Unternehmen 140.000 Übernachtungen in ganz Europa. Juvigo beschäftigt knapp 50 Mitarbeitende, die alle internationalen Märkte zentral aus dem Berliner Büro steuern. >> LinkedIn-Profil von Patricia Schaal: https://www.linkedin.com/in/patricia-schaal-733155199   >> Website Juvigo: https://www.juvigo.de

    4-Tage-Woche Pilotstudie Deutschland – das steckt dahinter

    4-Tage-Woche Pilotstudie Deutschland – das steckt dahinter
    Passt die 4-Tage-Woche zu Deutschland? In der Podcast-Folge #92 von Klartext HR spricht Stefan Scheller mit Carsten Meier, Intraprenör, zum Thema „4-Tage-Woche Pilotstudie Deutschland - das steckt dahinter“. Zur 4-Tage-Woche existieren höchst unterschiedliche Ansichten. Medial scheinen die Fronten durchaus verhärtet. Nun soll eine zusätzliche Studie aus und in Deutschland mit Unterstützung der Universität Münster starten: Die 4-Tage-Woche Deutschlandstudie. Mit Carsten Meier diskutiere ich durchaus kritisch unter anderem darüber, - was die genaue Zielsetzung der Deutschland-Studie zur 4-Tage-Woche ist - wer auf Unternehmensseite mitmacht - welche Unterstützung die Unternehmen beim sechsmonatigen Pilotversuch erhalten - wie aussagekräftig die Ergebnisse überhaupt sein können - was das für deutsche Unternehmen und deren HR-Abteilungen bedeutet Carsten Meier ist Mitgründer und Managing Partner von Intraprenör, einer menschzentrierten Unternehmensberatung. Seit 10 Jahren begleitet er Unternehmen dabei, People Companies zu werden. Dabei versteht sich Intraprenör selbst als Prototyp für neues Arbeiten, hat bei sich die 4-Tage-Woche eingeführt und E-Mails abgeschafft. Für ihre HR-Projekte bei Unternehmen wie Henkel, HelloFresh oder SAP  wurden sie u.a. mit dem HR Excellence Award als Personalberatung des Jahres ausgezeichnet. Außerdem hosten sie ihren eigenen Podcast "Die People Company" und teilen dort Geschichten aus ihrem Alltag. Zudem ist Intraprenör Initiator des 4-Tage-Woche Pilotprojekts in Deutschland. Nach dem Vorbild der Studien aus UK, USA und Co. testen ab Februar ca. 50 Unternehmen 6 Monate lang die 4-Tage-Woche und werden dabei inhaltlich von Intraprenör und der internationalen Organisation 4 Day Week Global sowie wissenschaftlich durch die Universität Münster begleitet. Ziel ist es, mit Daten und Erkenntnissen zur deutschen Diskussion rund um die 4-Tage-Woche beizutragen. Anmelden können sich Unternehmen unter Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit!   >> LinkedIn-Profil von Carsten Meier: https://www.linkedin.com/in/carsten-meier-36058566   >> Website von Intrapreneur sowie Anmeldung: https://www.intraprenoer.de/4tagewoche

    Chief Empowerment Officer – Leadership zu Zeiten der Transformation

    Chief Empowerment Officer – Leadership zu Zeiten der Transformation
    In der Podcast-Folge #91 von Klartext HR spricht Stefan Scheller mit Fabian Kienbaum, Kienbaum Consultants International GmbH, über das Thema „Chief Empowerment Officer - Leadership zu Zeiten der Transformation“ Führungs- und Management-Methoden gibt es zahlreiche. Modernere Ausprägungen von Leadership bringen auch neue Begriffe hervor, beispielsweise Chief Empowerment Officer. Mit Fabian Kienbaum diskutiere ich unter anderem darüber, - was man unter einem Chief Empowerment Officer versteht - wie er modernes Leadership sieht und das selbst vorlebt - warum auch „klassische Führung“ in Unternehmen heute noch hilfreich sein kann - wie es einzuschätzen ist, wenn Führungskräfte sich „überflüssig machen“ wollen - warum Führung in den meisten Fällen mit besserer Bezahlung einhergeht und ob das so sein muss - welche Tipps er im Zusammenhang mit der Etablierung moderner Führung für HR hat. Ein spannender Talk, diesmal als 20-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit! Fabian Kienbaum ist als geschäftsführender Gesellschafter der 3. Generation seit 2014 bei Kienbaum tätig und führt das Unternehmen im Co-Leadership-Modell seit 2021 gemeinsam mit Dr. Bibi Hahn. Sein Schwerpunkt liegt in der Beratung von Familienunternehmen in Bezug auf Nachfolgefragen.   Neben reicher Publikationstätigkeit über Leadership und moderne Arbeitswelten thematisiert er im Kienbaum „Pioniere wie wir“ Podcast die Wichtigkeit von Familienunternehmen für den Wirtschaftsstandort Deutschland.   2023 wurde er in den Bundesvorstand des Verbands DIE FAMILIENUNTERNEHMER gewählt. Er wurde 2017 vom Wirtschaftsmagazin Capital in der Kategorie Unternehmer als “Junge Elite – Top 40 unter 40“ und 2023 vom Haufe-Magazin als einer der führenden 40 HR-Köpfe ausgezeichnet.   Kienbaum, gegründet 1945, ist das erste Beratungshaus Deutschlands und die einzige Personal- und Managementberatung europäischen Ursprungs. Das Unternehmen ist weltweit mit 22 Büros auf vier Kontinenten vertreten. Als Familienunternehmen mit über 600 Mitarbeitenden befähigt Kienbaum Menschen und Organisationen dabei, Potentiale in Fortschritt zu verwandeln, um eine zukunftsfeste Aufstellung einzunehmen.   >> LinkedIn-Profil von Fabian Kienbaum: https://www.linkedin.com/in/fabian-kienbaum   >> Website Kienbaum: https://www.kienbaum.com/de

    Blue Collar Recruiting – was Unternehmen beachten sollten

    Blue Collar Recruiting – was Unternehmen beachten sollten
    In der Podcast-Folge #90 von Klartext HR spricht Stefan Scheller mit Stephan Rathgeber, onlyfy by XING, zum Thema „Blue Collar Recruiting - was Unternehmen beachten sollten“ Blue Collar Recruiting, als Abgrenzung zum White Collar Recruiting ist für viele Unternehmen überlebensnotwendig. Nicht alle Jobs können vom Schreibtisch aus erledigt werden. Mit dem Buch „Blue Hiring“ haben die Autor:innen Marktdaten zusammengetragen, um Recruiting-Verantwortliche zu unterstützen. Mit Stephan Rathgeber diskutiere ich unter anderem darüber, - wie Blue Collar definiert ist und sich abgrenzt - welche Schlüsse sich aus den Marktdaten des IAB ziehen lassen - welche Erwartungshaltung Blue Collar Mitarbeitende an Arbeitgeber haben und ob/wie sich diese z.B. von White Collar Mitarbeitenden unterscheiden - welche Implikationen dies auf die Recruiting-Strategie hat und wie HR das Wissen für sich nutzbar machen kann Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit! Stephan Rathgeber ist als Vice President Brand & Marketing bei onlyfy by XING für die New Work SE tätig. Er bringt eine nachgewiesene Erfolgsbilanz in Innovation und Execution in verschiedenen Rollen bei Siemens Healthineers, der ManpowerGroup, Hays und der New Work SE mit. Seine Themen sind Leadership, Recruiting und New Hiring. Was ihn antreibt ist, einen positiven Einfluss auf Menschen und Strukturen zu haben. Er liebt es zu führen. Er liebt Menschen. Sie sind seine Motivation. Er glaubt, dass diese Denkweise das Rezept für großartige Ergebnisse ist. Ein wesentlicher Teil seines Ansatzes besteht darin, Menschen zusammenzubringen und sie zu befähigen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Stephan hat zwei Söhne, wohnt in Erlangen, ist leidenschaftlicher Ex-Handballer und Hobbygärtner.  Über das Fachbuch „Blue Hiring“: Sie spielen eine entscheidende Rolle für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft – und doch werden die zahlreichen Erwerbstätigen in Deutschland, die in sogenannten Blue Collar-Berufen arbeiten, im klassischen Recruiting oft übersehen. Der Fokus vieler Unternehmen liegt weiterhin auf Schreibtischjobs, obwohl Blue Collar-Beschäftigte, deren Berufsalltag überwiegend von körperlicher Arbeit geprägt ist, in vielen Bereichen verzweifelt gesucht werden.     Warum es Zeit für Blue Hiring ist und was Unternehmen tun können, um ihre Recruitingaktivitäten erfolgreich aufzustellen, darum geht es im neuen Buch von onlyfy by XING. Die Autor·innen Kira Niklas, Stephan Rathgeber und Dr. Julian Stahl geben gemeinsam mit profilierten Personalexpert·innen und auf Basis aktueller Studien einen umfassenden Überblick über die aktuelle Situation sowie Praxistipps für den Recruitingalltag.    >> LinkedIn-Profil von Stephan Rathgeber: https://www.linkedin.com/in/stephanrathgeber   >> Download-Link Buch Blue Hiring: https://onlyfy.com/de/downloads/blue-hiring