Logo
    Search podcasts and episodes

    MediTalk - Medizin für dich erklärt mit Frau Dr. Steidl

    Der Podcast behandelt Krankheitsbilder aus der Neurologie und Psychiatrie in einfacher, patientengerechter Sprache. Der Name „Meditalk“ ist an das Synonym „Sprechstunde beim Arzt“ angelehnt und soll auch in dieser Form die Erkrankungen dem Patienten und Interessierten näher bringen. Der Podcast vermittelt Informationen zu patientenrelevantem Basiswissen zu den Erkrankung, Symptome, Diagnostik, medikamentöse und sonstige Therapien, weitere Empfehlungen zur Krankheitsverarbeitung und häufig gestellte Fragen aus der „echten“ Sprechstunde aus unserer Praxis Dr. Schöll, Dr. Steidl & Kollegen in Bad Homburg. Homepage unserer Praxis: www.neuro-schoell.de Fragen und Anregungen gerne an podcast@dr-schoell.de
    deDr. Elvira Steidl25 Episodes

    Episodes (25)

    Im Dunkeln wach: Auf Spurensuche von chronischen Schlafstörungen

    Im Dunkeln wach: Auf Spurensuche von chronischen Schlafstörungen
    Der Podcast mit der Neruologin Frau Dr. Elvira Steidl beschäftigt sich in der heutigen Folge mit Schlafstörungen. Zu Gast ist der Psychologe und Schlafmediziner Dipl.-Psych. Werner Cassel und wir sprechen darüber, wann Schlaf nicht mehr erholsam ist, warum man nicht ein- oder durchschlafen kann was man dagegen unternehmen kann und was Schlaf mit einer Katze zu tun hat. Mit freundlicher Unterstützung von Idorsia GmbH & Quviviq.

    Zwischen Dunkelheit und Hoffnung: Ein ehrlicher Blick in die Welt der Depressionen – Ein Patientenbericht

    Zwischen Dunkelheit und Hoffnung: Ein ehrlicher Blick in die Welt der Depressionen – Ein Patientenbericht
    Willkommen bei mediTalk! In der heutigen Folge, Teil III unserer Serie über Depressionen, übernimmt unsere Gastgeberin, die renommierte Neurologin Frau Dr. Elvira Steidl, das Mikrofon. Mitfühlend und einfühlsam führt sie ein tiefgehendes Gespräch mit unserem besonderen Gast, Martin, der seine bewegende Geschichte über den Umgang mit der Erkrankung Depression mit uns teilt. Als Zuhörer erhalten Sie nicht nur Einblicke in Martins persönliche Reise, sondern auch wertvolle Erkenntnisse über die neurologischen Facetten der Depression. Dr. Elvira Steidl lenkt das Gespräch behutsam durch Martins Erfahrungen, Hürden und Momente der Hoffnung. Eine Podcast-Episode, die nicht nur informiert, sondern auch dazu inspiriert, über die unsichtbaren Herausforderungen der Depression offen zu sprechen. Gemeinsam erkunden wir Wege zur Heilung und brechen gemeinsam mit Dr. Elvira Steidl und Martin das Tabu um Depressionen. Diese Episode von mediTalk bietet eine einzigartige Gelegenheit, tiefer in die Welt der mentalen Gesundheit einzutauchen und Verständnis sowie Empathie zu fördern. Begleiten Sie uns auf dieser einfühlsamen Reise zwischen Dunkelheit und Hoffnung, während wir gemeinsam das Bewusstsein für Depressionen schärfen und einen Raum für offene Gespräche schaffen. Eine berührende Episode, die nicht nur für Betroffene, sondern für alle, die mehr über dieses Thema erfahren möchten, von Interesse ist.

    Wie Resilienz & Stressmanagemen bei Depressionen helfen kann

    Wie Resilienz & Stressmanagemen bei Depressionen helfen kann
    Der Podcast mit der Neruologin Frau Dr. Elvira Steidl beschäftigt sich in der heutigen Folge mit Teil II zu Depressionen. Zu Gast ist die Psychologin Julia Schröder. Sie ist Trainerin zur Förderung der mentalen Gesundheit mit den Schwerpunktthemen: Resilienz, Stressmanagement und Selbstfürsorge und wir sprechen darüber, wie man einer Depression vorbeugen kann und welche Ursachen zu einer Depression führen.

    Depression Teil 1: Wann eine schlechte Stimmung zur Depression wird

    Depression Teil 1: Wann eine schlechte Stimmung zur Depression wird
    Der Podcast mit der Neruologin Frau Dr. Elvira Steidl beschäftigt sich in der heutigen Folge mit Teil I zum Thema Depressionen. Zu Gast ist die Psychologin und Leitende Studienkoordinatorin Alina Karus und wir sprechen darüber, wann eine schlechte Stimmung eine Depression ist und wie diese Erkrankung im Alltag aussueht.

    Angststörungen

    Angststörungen
    Der Podcast mit der Neruologin Frau Dr. Elvira Steidl beschäftigt sich in der heutigen Folge mit Angst- & Panikstörungen. Zu Gast ist die Psychotherapeutin Frau Eva Marten und wir sprechen darüber, wann Angst normal ist und wann sie uns lehmt und krank macht. Wir besprechen wie Angststörungen aussehen, welche es gibt und wie man sie wieder los wird.

    Krankheitsbewältigung bei Multiple Sklerose

    Krankheitsbewältigung bei Multiple Sklerose
    Der Podcast mit der Neurologin Frau Dr. Elvira Steidl beschäftigt sich in der heutigen Folge mit der Krankheitsbewältigung nach Diagnosestellung und im Verlauf. Als Gesprächspartnerin ist Frau Dipl.-Psych. Jennifer Müller zu Gast und berichtet über Ihre Erwafhrungen in der Psychotherapie mit der Erkrankung.

    Fatigue bei Multiple Sklerose

    Fatigue bei Multiple Sklerose
    Der Podcast mit der Neruologin Frau Dr. Elvira Steidl beschäftigt sich in der heutigen Folge mit Fatigue bei Multiple Sklerose. Die Multiple Sklerose hat nicht nur körperliche Einschränkungen, sondern birgt viele unsichtbare Symptome. Eins davon ist die Fatigue. Heute sprechen wir darüber was Fatigue eigentlich ist und wie man damit am besten umgeht. Das chronische Müdigkeits-Syndrom ist für Patienten sowie deren Umfeld nicht zu sehen und umso schwerer zu akzeptieren und damit umzugehen. Als Gesprächspartnerin habe ich die Frau Eva Marten zu Gast, die aus Ihrer ambulanten psychotherapeutischen Erfahrung mit MS & Fatigue berichtet.

    Epilepsie

    Epilepsie
    Der Podcast mit der Neurologin Frau Dr. Elvira Steidl beschäftigt sich in der heutigen Folge mit den Grundlage der Epilepsie. Epilepsien sehen nicht immer gleich aus und sind für den Patient und das Umfeld beängstigend. Umso wichtiger ist es mehr über Epilepsie zu wissen. In dieser Folge geht es um die Unterscheidung epileptischer Anfall und Epilepsie, Anfallsarten, wie Anfälle aussehen können und wie man sich dabei zu verhalten hat.

    Warum zittern meine Hände?

    Warum zittern meine Hände?
    Der Podcast mit der Neurologin Frau Dr. Elvira Steidl beschäftigt sich in der heutigen Folge mit der Erkrankung „essentieller Tremor“. Ein essentieller Tremor ist eine häufige Erkrankung, die ein unkontrollierbares Zucken oder ein Zittern der Hände, der Beine oder des Kopfes auslöst. In der Folge geht es um die Grundlagen der Erkrankung und Verlauf erklärt, sowie um Informationen für den Patienten und Interessierte leicht zugänglich zu machen.

    Warum schlafen meine Hände Nachts ein?

    Warum schlafen meine Hände Nachts ein?
    Der Podcast mit der Neurologin Frau Dr. Elvira Steidl beschäftigt sich in der heutigen Folge mit der Frage „Warum schlafen meine Hände nachts ein?“. Es werden das Carpaltunnel-Syndrom und das Ulnarisrinnen-Syndrom besprochen. Welche Beschwerden (Symptome) merkt man? Welcher Nerv ist betroffen? Welche Diagnostik kommt auf einen zu? Und welche Therapien sind möglich?

    Covid-19 Impfung

    Covid-19 Impfung
    Der Podcast mit der Neurologin Frau Dr. Elvira Steidl beschäftigt sich in der heutigen Folge mit der Corona-Impfung allgemein und speziell bei Multiple Sklerose. Es wird die Wirkweise von Tot-, Lebend- und genbasierten Impfstoffen, die Priorisierung der Corona-Impfungen, welche Personen und Erkrankungen darunter fallen und wie man sich ausweist, wann MS-Patienten unter Therapie geimpft werden können und häufige Patientenfragen besprochen ( z.B. "Wieso kam dieser Impfstoff so schnell?", "Kann ich wählen, welchen Impfstoff ich bekommen?", "Brauche ich nach der Impfung keine Maske mehr?", "Kann der Impfstoff mein Erbgut verändern?"). Mit freundlicher Unterstützung der Firma Roche Pharma und anonymen Unterstützern.

    Multiple Sklerose Therapieoptionen

    Multiple Sklerose Therapieoptionen
    Der Podcast mit der Neurologin Frau Dr. Elvira Steidl beschäftigt sich in der heutigen Folge mit der Erkrankung „Multiple Sklerose“. Teil 4 soll eine kleine Entscheidungshilfe bei der Therapiewahl sein. Jeder Verlauf einer Multiplen Sklerose ist für sich individuell und so sollte auch die Therapieentscheidung individuell gewählt und an die Lebensumstände angepasst werden. Am Ende des Podcast geht es um die Akuttherapie (Schubtherapie) mit Cortison. Mit freundlicher Unterstützung der Firmen Celgen/ Bristol Myers Squibb, Biogen und Roche Pharma.

    Multiple Sklerose Therapieentscheidungen

    Multiple Sklerose Therapieentscheidungen
    Der Podcast mit der Neurologin Frau Dr. Elvira Steidl beschäftigt sich in der heutigen Folge mit der Erkrankung „Multiple Sklerose“. In Teil 3 bespricht sie mit der Patientin Katja den Weg zu einer Therapieentscheidung. Jeder Verlauf einer Multiplen Sklerose ist für sich individuell und die Betroffenen bringen unterschiedliche Vorerfahrungen, Lebenssituationen, Ängste und Sorgen in die Therapieentscheidung mit ein. Katjas Weg ist einer von vielen, so dass eine intensive Beratung durch den betreuenden Neurologen erforderlich ist. Mit freundlicher Unterstützung der Firma Celgen/ Bristol Myers Squibb und einem anonymen Unterstützer.