Logo
    Search

    Zwischen Dunkelheit und Hoffnung: Ein ehrlicher Blick in die Welt der Depressionen – Ein Patientenbericht

    deDecember 07, 2023

    About this Episode

    Willkommen bei mediTalk! In der heutigen Folge, Teil III unserer Serie über Depressionen, übernimmt unsere Gastgeberin, die renommierte Neurologin Frau Dr. Elvira Steidl, das Mikrofon. Mitfühlend und einfühlsam führt sie ein tiefgehendes Gespräch mit unserem besonderen Gast, Martin, der seine bewegende Geschichte über den Umgang mit der Erkrankung Depression mit uns teilt. Als Zuhörer erhalten Sie nicht nur Einblicke in Martins persönliche Reise, sondern auch wertvolle Erkenntnisse über die neurologischen Facetten der Depression. Dr. Elvira Steidl lenkt das Gespräch behutsam durch Martins Erfahrungen, Hürden und Momente der Hoffnung. Eine Podcast-Episode, die nicht nur informiert, sondern auch dazu inspiriert, über die unsichtbaren Herausforderungen der Depression offen zu sprechen. Gemeinsam erkunden wir Wege zur Heilung und brechen gemeinsam mit Dr. Elvira Steidl und Martin das Tabu um Depressionen. Diese Episode von mediTalk bietet eine einzigartige Gelegenheit, tiefer in die Welt der mentalen Gesundheit einzutauchen und Verständnis sowie Empathie zu fördern. Begleiten Sie uns auf dieser einfühlsamen Reise zwischen Dunkelheit und Hoffnung, während wir gemeinsam das Bewusstsein für Depressionen schärfen und einen Raum für offene Gespräche schaffen. Eine berührende Episode, die nicht nur für Betroffene, sondern für alle, die mehr über dieses Thema erfahren möchten, von Interesse ist.

    Recent Episodes from MediTalk - Medizin für dich erklärt mit Frau Dr. Steidl

    Im Dunkeln wach: Auf Spurensuche von chronischen Schlafstörungen

    Im Dunkeln wach: Auf Spurensuche von chronischen Schlafstörungen
    Der Podcast mit der Neruologin Frau Dr. Elvira Steidl beschäftigt sich in der heutigen Folge mit Schlafstörungen. Zu Gast ist der Psychologe und Schlafmediziner Dipl.-Psych. Werner Cassel und wir sprechen darüber, wann Schlaf nicht mehr erholsam ist, warum man nicht ein- oder durchschlafen kann was man dagegen unternehmen kann und was Schlaf mit einer Katze zu tun hat. Mit freundlicher Unterstützung von Idorsia GmbH & Quviviq.

    Zwischen Dunkelheit und Hoffnung: Ein ehrlicher Blick in die Welt der Depressionen – Ein Patientenbericht

    Zwischen Dunkelheit und Hoffnung: Ein ehrlicher Blick in die Welt der Depressionen – Ein Patientenbericht
    Willkommen bei mediTalk! In der heutigen Folge, Teil III unserer Serie über Depressionen, übernimmt unsere Gastgeberin, die renommierte Neurologin Frau Dr. Elvira Steidl, das Mikrofon. Mitfühlend und einfühlsam führt sie ein tiefgehendes Gespräch mit unserem besonderen Gast, Martin, der seine bewegende Geschichte über den Umgang mit der Erkrankung Depression mit uns teilt. Als Zuhörer erhalten Sie nicht nur Einblicke in Martins persönliche Reise, sondern auch wertvolle Erkenntnisse über die neurologischen Facetten der Depression. Dr. Elvira Steidl lenkt das Gespräch behutsam durch Martins Erfahrungen, Hürden und Momente der Hoffnung. Eine Podcast-Episode, die nicht nur informiert, sondern auch dazu inspiriert, über die unsichtbaren Herausforderungen der Depression offen zu sprechen. Gemeinsam erkunden wir Wege zur Heilung und brechen gemeinsam mit Dr. Elvira Steidl und Martin das Tabu um Depressionen. Diese Episode von mediTalk bietet eine einzigartige Gelegenheit, tiefer in die Welt der mentalen Gesundheit einzutauchen und Verständnis sowie Empathie zu fördern. Begleiten Sie uns auf dieser einfühlsamen Reise zwischen Dunkelheit und Hoffnung, während wir gemeinsam das Bewusstsein für Depressionen schärfen und einen Raum für offene Gespräche schaffen. Eine berührende Episode, die nicht nur für Betroffene, sondern für alle, die mehr über dieses Thema erfahren möchten, von Interesse ist.

    Wie Resilienz & Stressmanagemen bei Depressionen helfen kann

    Wie Resilienz & Stressmanagemen bei Depressionen helfen kann
    Der Podcast mit der Neruologin Frau Dr. Elvira Steidl beschäftigt sich in der heutigen Folge mit Teil II zu Depressionen. Zu Gast ist die Psychologin Julia Schröder. Sie ist Trainerin zur Förderung der mentalen Gesundheit mit den Schwerpunktthemen: Resilienz, Stressmanagement und Selbstfürsorge und wir sprechen darüber, wie man einer Depression vorbeugen kann und welche Ursachen zu einer Depression führen.

    Depression Teil 1: Wann eine schlechte Stimmung zur Depression wird

    Depression Teil 1: Wann eine schlechte Stimmung zur Depression wird
    Der Podcast mit der Neruologin Frau Dr. Elvira Steidl beschäftigt sich in der heutigen Folge mit Teil I zum Thema Depressionen. Zu Gast ist die Psychologin und Leitende Studienkoordinatorin Alina Karus und wir sprechen darüber, wann eine schlechte Stimmung eine Depression ist und wie diese Erkrankung im Alltag aussueht.

    Angststörungen

    Angststörungen
    Der Podcast mit der Neruologin Frau Dr. Elvira Steidl beschäftigt sich in der heutigen Folge mit Angst- & Panikstörungen. Zu Gast ist die Psychotherapeutin Frau Eva Marten und wir sprechen darüber, wann Angst normal ist und wann sie uns lehmt und krank macht. Wir besprechen wie Angststörungen aussehen, welche es gibt und wie man sie wieder los wird.

    Krankheitsbewältigung bei Multiple Sklerose

    Krankheitsbewältigung bei Multiple Sklerose
    Der Podcast mit der Neurologin Frau Dr. Elvira Steidl beschäftigt sich in der heutigen Folge mit der Krankheitsbewältigung nach Diagnosestellung und im Verlauf. Als Gesprächspartnerin ist Frau Dipl.-Psych. Jennifer Müller zu Gast und berichtet über Ihre Erwafhrungen in der Psychotherapie mit der Erkrankung.

    Fatigue bei Multiple Sklerose

    Fatigue bei Multiple Sklerose
    Der Podcast mit der Neruologin Frau Dr. Elvira Steidl beschäftigt sich in der heutigen Folge mit Fatigue bei Multiple Sklerose. Die Multiple Sklerose hat nicht nur körperliche Einschränkungen, sondern birgt viele unsichtbare Symptome. Eins davon ist die Fatigue. Heute sprechen wir darüber was Fatigue eigentlich ist und wie man damit am besten umgeht. Das chronische Müdigkeits-Syndrom ist für Patienten sowie deren Umfeld nicht zu sehen und umso schwerer zu akzeptieren und damit umzugehen. Als Gesprächspartnerin habe ich die Frau Eva Marten zu Gast, die aus Ihrer ambulanten psychotherapeutischen Erfahrung mit MS & Fatigue berichtet.