Logo
    Search podcasts and episodes

    Kopf • Herz • Erfolg - Dein Podcast für eine erfüllte Karriere

    Sehnst Du Dich nach einem erfüllten Arbeitsleben? Dann ist dieser Podcast genau richtig für Dich! Ich teile mit Dir wissenschaftliche Erkenntnisse, umsetzbare Strategien, inspirierende Geschichten und neue Blickwinkel. Mit der Coaching-Edition erlebst Du reale Coaching-Sitzungen und bekommst einen direkten Einblick in meine Arbeit. Freue Dich auf Impulse, die Dich auf Deinem Weg zu Erfüllung und Erfolg im Job voranbringen! Für mehr Inspiration folge mir auf LinkedIn und abonniere meinen Newsletter “Ein grandioser Start!”: www.jannikestoehr.com/newsletter
    deJannike Stöhr199 Episodes

    Episodes (199)

    Der Mensch im Mittelpunkt: Warum sich eine empathische Führung und Leistungsbereitschaft nicht ausschließen - Mit Laura

    Der Mensch im Mittelpunkt: Warum sich eine empathische Führung und Leistungsbereitschaft nicht ausschließen - Mit Laura
    Die Einstellung leistungsorientierter Arbeitnehmenden lautet nicht mehr ausschließlich: Höher, schneller, weiter. Die Vorstellung, dass Arbeit ausschließlich hart sein muss, hat sich gewandelt. Heutzutage möchten Menschen nicht mehr um jeden Preis Karriere machen. Arbeit darf Spaß machen und leicht fallen. Besonders die GenZ nimmt ihre Bedürfnisse wahr und kommuniziert diese offen. Warum Leistung und empathische Führung sich nicht ausschließen und die GenZ grundsätzlich nicht weniger leistungsbereit ist, bespreche ich im Podcast mit HR-Expertin Laura Bornmann. Sie ist jung Führungskraft geworden und hat ihren ganz eigenen Weg gefunden bei REWE die Personalentwicklung mit rund 18.000 Mitarbeitenden zu leiten. Du erfährst, wie die Veränderung zur empathischen und wertschätzenden Führung gelingen kann.

    Trauer am Arbeitsplatz: Wie wir Trauernde unterstützen können - Mit Prof. Dr. Karin Borck

    Trauer am Arbeitsplatz: Wie wir Trauernde unterstützen können - Mit Prof. Dr. Karin Borck
    In dieser Folge tauchen wir in ein Thema ein, über das viel zu selten gesprochen wird, obwohl es einen bedeutenden Einfluss auf unser Leben hat: Trauer. Arbeit nimmt einen großen Teil unseres Lebens ein, aber was passiert, wenn persönliche Tragödien wie der Verlust eines geliebten Menschen eintreten? Wie können Chef*innen und Kolleg*innen Trauernde unterstützen? Wie gehen wir mit einem Trauerfall im Team um? Über diese Fragen spreche ich mit Dr. Karin Borck, Professorin an der Fachhochschule Potsdam des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften und sie beschäftigt sich intensiv mit den Themen Tod und Trauer am Arbeitsplatz.

    Selbstbestimmung: Ich muss gar nichts - Mit Antje Schomaker

    Selbstbestimmung: Ich muss gar nichts - Mit Antje Schomaker
    Es kommt vor, dass Menschen sich verstellen, um anderen zu gefallen, doch dies führt nicht zu einem selbstbestimmten Arbeitsleben. Heute habe ich ein inspirierendes Beispiel für Selbstbestimmung zu Gast: Musikerin Antje Schomaker. Trotz negativer Kritik aus ihrem Umfeld und anfänglichen Zweifeln erlangt ihr Song "Ich Muss Gar Nichts" großen Erfolg. In unserem Gespräch teilt sie ihre Erfahrungen darüber, wie sie als Musikerin ihren eigenen Weg fand und dabei lernte auf ihr eigenes Gefühl zu vertrauen. Wir sprechen darüber, wie man ein authentisches Berufsleben führen kann und sich von den Erwartungen und Meinungen anderer löst.

    7 Superkräfte für deine berufliche Veränderung - Mit Anja Förster

    7 Superkräfte für deine berufliche Veränderung - Mit Anja Förster
    In den vergangenen Jahren hat eine Krise die nächste förmlich abgelöst. Die Überforderung und die Angst vor der Zukunft sind für viele Menschen deutlich spürbar geworden. Doch Krisen und schwierige Phasen gehören zum Leben dazu. Wie können wir also unseren Umgang mit ihnen verbessern? In dieser Podcastfolge spreche ich mit Anja Förster, Bestseller-Autorin, Unternehmerin und Gründerin der Initiative "Rebels at Work". Sie enthüllt die sieben Superkräfte, die es braucht, um in einer chaotischen Welt zukunftsfähig zu sein und sich auf unerwartete und ungeplante Ereignisse einlassen zu können.

    Warum eine werteorientierte und wertschätzende Führung unerlässlich ist - Mit Sven Korndörffer

    Warum eine werteorientierte und wertschätzende Führung unerlässlich ist - Mit Sven Korndörffer
    Führungskräfte haben einen erheblichen Einfluss auf die Jobzufriedenheit ihrer Mitarbeitenden. Eine Führungsposition erfordert Personen, die bereit sind, mit Menschen zu arbeiten und deren Potenzial zu entwickeln. Einfühlungsvermögen, Emotionalität und gegenseitiges Verständnis sind unerlässlich, um eine gute Führung zu gewährleisten. Mein Gast in dieser Podcastfolge ist Sven Korndörffer, der drei Jahrzehnte lang in der Bankenbranche tätig war und zuletzt als Bereichsvorstand für Konzernkommunikation bei der Commerzbank fungierte. Wir diskutieren darüber, wie auch in großen Unternehmen die Führungsebene emotional, zugänglich und verletzlich sein kann und sollte.

    Sicherheitsbedürfnis: So überzeugst du dein Umfeld von deiner beruflichen Veränderung

    Sicherheitsbedürfnis: So überzeugst du dein Umfeld von deiner beruflichen Veränderung
    Unsere Eltern, Partner*innen, Freund*innen und engen Arbeitskolleg*innen meinen es alle nur gut mit uns. Doch leider können ihre guten Absichten uns manchmal im Weg stehen. Die Wünsche, die sie für uns oder auch sich selbst hegen, können dazu führen, dass wir uns nicht zu einer beruflichen Veränderung entschließen. Dies geschieht aufgrund der Erwartungen, die unser enges Umfeld an uns stellt. Unsere sogenannten "strong-ties" können für einen Jobwechsel und neue berufliche Wege hinderlich sein. In dieser Podcastfolge teile ich ein passendes Tool mit dir, sodass du dein enges Umfeld von deiner beruflichen Veränderung überzeugen kannst.

    Berufliche Entscheidungen: Nutze diese drei Entscheidungskriterien für deinen Jobwechsel

    Berufliche Entscheidungen: Nutze diese drei Entscheidungskriterien für deinen Jobwechsel
    Du hegst den Wunsch nach einem Jobwechsel, durchforstest Stellenbörsen, suchst nach Alternativen und am Ende gleicht ein ausgewähltes Stellenangebot dem anderen. Selbst wenn du die Firma wechselst, stellt sich heraus, dass sich nicht viel zum vorherigen beruflichen Umfeld verändert hat. Wenn du trotz des Verlangens nach Veränderung immer wieder in einem ähnlichen Kontext endest, könnte dies mit deinen beruflichen Entscheidungskriterien zusammenhängen. In dieser Podcastfolge stelle ich dir drei Ebenen von Entscheidungskriterien vor, mithilfe derer du wertvolle Einblicke in deine bisherigen Entscheidungen sowie mehr Klarheit für deine berufliche Zukunft erhalten kannst.

    Überwinde die 5 größten Hürden beim Jobwechsel

    Überwinde die 5 größten Hürden beim Jobwechsel
    Ich habe meine Newsletter-Community gefragt: Welche Herausforderungen stehen euch bei der beruflichen Neuorientierung im Weg? Vielen Dank für all eure Rückmeldungen! In dieser Podcastfolge teile ich mit dir, welche Hürden meine Community besonders beschäftigen, und biete hilfreiche Tipps, wie du diese in den ersten Schritten überwinden kannst. Du erfährst, wie du Selbstreflexion praktizierst, Ängste bewältigst, Selbstzweifel minimierst und souverän mit vermeintlichem Wissensmangel oder fehlender Energie umgehst.

    Wie finde ich als multipassionierte Person berufliche Erfüllung? - Mit Rein in den richtigen Job Coachee Dr. Jana Fuchs

    Wie finde ich als multipassionierte Person berufliche Erfüllung? - Mit Rein in den richtigen Job Coachee Dr. Jana Fuchs
    Ihr habt euch mehr Geschichten über berufliche Umstiege für den Podcast gewünscht. Diese Woche ist Dr. Jana Fuchs zu Gast. Jana hat im Jahr 2020 ihre Teilnahme an meinem Kurs "Rein in den richtigen Job" begonnen. Vor ihrer Teilnahme unterdrückte sie lange Zeit das unangenehme Gefühl, schon seit dem Abitur in Frage zu stellen, was sie beruflich wirklich machen möchte. Ihr Ziel war es, tiefer zu gehen und herauszufinden, welche Stärken und Werte sie ausmachen und wo sie berufliche Erfüllung findet. Im Podcast spreche ich mit Jana darüber, wie sie als vielseitig interessierte und multitalentierte Person ihren Weg zur beruflichen Erfüllung gefunden hat.

    Resilienz im Job: Wie du deinen Emotionen Raum gibst und Krisen überwindest - Mit René Träder

    Resilienz im Job: Wie du deinen Emotionen Raum gibst und Krisen überwindest - Mit René Träder
    Seit dem Beginn der Corona-Pandemie haben wir das Gefühl, uns dauerhaft im Krisenmodus zu befinden. Jedes Jahr bringt neue Herausforderungen mit sich, und die Hoffnung auf eine Besserung im nächsten Jahr bleibt groß. Neben den globalen Ereignissen erleben viele von uns auch persönliche Schicksalsschläge. Dies alles zusammen führt bei vielen Menschen zu spürbarer Anstrengung. Unsere Terminkalender sind derart überfüllt, dass kaum Raum für Achtsamkeit, Reflexion und Erholung bleibt. Dabei ist ein stabiles psychisches Immunsystem entscheidend, um Krisen erfolgreich zu bewältigen. In dieser Folge spreche ich mit einem Experten für Resilienz, René Träder - Psychologe, Autor und Moderator des 7Mind-Podcasts. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie wir die Fähigkeit entwickeln können, besser mit Stress, Krisen und Schicksalsschlägen umzugehen. Warum es vielen Menschen schwerfällt, ihre Emotionen wahrzunehmen und wie diese uns im beruflichen Kontext weiterhelfen können.

    Durch Herausforderungen zur Neuausrichtung: Ein persönlicher Jahresrückblick

    Durch Herausforderungen zur Neuausrichtung: Ein persönlicher Jahresrückblick
    In dieser persönlichen Podcast-Folge lasse ich dich hinter die Kulissen meines ereignisreichen und sehr herausfordernden Jahres blicken. Oft bleibt Vieles für Außenstehende verborgen, und daher ist es mir ein Anliegen, dich an meiner inneren Welt teilhaben zu lassen. Mein Wunsch für dich ist, dass du Veränderungen mit Vertrauen begegnen kannst, dass sich die Dinge fügen, wenn du achtsam mit dir selbst umgehst. In dieser Podcast-Folge erfährst du 💡Was in der Welt, beruflich sowie privat in diesem Jahr passiert ist 💡Welche Veränderungen wir angestoßen haben 💡Wie wir dich bestmöglich auf deinem Weg zu einer erfüllten Karriere unterstützen

    Was würdest du tun? Über Emotionen im Job, übergriffige Kommentare und den Gender-Pay-Gap

    Was würdest du tun? Über Emotionen im Job, übergriffige Kommentare und den Gender-Pay-Gap
    Dieser Podcast soll dich optimal dabei unterstützen, berufliche Erfüllung und beruflichen Erfolg zu erreichen! Dafür haben wir das Format "Was würdest du tun, Jannike?" entwickelt. Ihr teilt schwierige, verunsichernde, ärgerliche oder herausfordernde Situationen im Job mit mir und ich gebe euch meine Einschätzung und Lösungsvorschläge. Für diese Folge haben sich Max, Stefanie und Johanna bei mir gemeldet. Wie verhält man sich am besten, wenn das eigene Verhalten von Kolleg*innen ständig kommentiert wird? Wie kann man mit Emotionen im Job so umgehen, dass sie einen nicht plötzlich überwältigen? Und was kann man tun, wenn man erfährt, dass das eigene Gehalt geringer ist als das des Kollegen? Wenn dich eine Situation beschäftigt, schicke sie gern als Sprach- oder Textnachricht an podcast@jannikestoehr.com. Wir können sie auch anonymisiert veröffentlichen.

    Person-Job-Fit: Wann unser Job zu uns passt

    Person-Job-Fit: Wann unser Job zu uns passt
    Wie gut passen Mitarbeitende zu ihren Unternehmen und wie gut passen ihre Bedürfnisse und Fähigkeiten zu den angebotenen Ressourcen und Anforderungen des Jobs? Diese Fragen lassen sich mit zwei in der Wissenschaft etablierten Konzepten beantworten: Person-Organization Fit und Person-Job Fit. Liegt eine hohe Passung der Person zum Unternehmen und Job vor, so hat dies eine Vielzahl an positiven Auswirkungen. In dieser Folge verbinde ich wissenschaftliche Erkenntnisse mit meiner langjährigen praktischen Erfahrung und erzähle dir, worauf du bei der Wahl eines Unternehmens und Jobs achten solltest und wie du bei Unzufriedenheit im Job, deine Situation verbessern kannst. In dieser Podcast-Folge erfährst du 💡 Welche Wichtigkeit der Person-Organization und Person-Job Fit im Bewerbungsgespräch haben 💡 Wie du herausfinden kannst, welche Aspekte dich zufrieden machen und zur beruflichen Erfüllung führen 💡 Warum du dir Job Crafting in jedem Fall zu Nutze machen solltest

    Unternehmenskultur: Wie finde ich ein wertschätzendes Umfeld? - Mit Anna Volquardsen

    Unternehmenskultur: Wie finde ich ein wertschätzendes Umfeld? - Mit Anna Volquardsen
    Hast du dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, wann du zufrieden nach Hause gehst und einen richtig guten Arbeitstag hattest? Diese beiden Fragen können uns Hinweise darauf geben, wo eine Diskrepanz zwischen unseren Bedürfnissen und der Unternehmenskultur entsteht. Wünsche ich mir flexiblere Arbeitszeiten, mehr Freiheit, mehr Verantwortung oder merke ich, dass meine Ziele und Werte nicht mit denen meines Unternehmens übereinstimmen? Im Podcast spreche ich mit der Organisationsentwicklerin Anna Volquardsen über das Thema Unternehmenskultur und wie Mitarbeitende die Unternehmenskultur aktiv verändern und ein passendes Umfeld für sich finden können. In dieser Podcast-Folge erfährst du 💡Welche Dimensionen eine Unternehmenskultur ausmacht 💡Warum Ziele und Werte eine zentrale Rolle spielen 💡Wie du dir darüber klar wirst, welche Unternehmenskultur zu dir passt

    Wie finde ich meinen inneren Kompass? - Mit Rein in den richtigen Job Coachee Dr. Frank Termer

    Wie finde ich meinen inneren Kompass? - Mit Rein in den richtigen Job Coachee Dr. Frank Termer
    Ich habe diese Woche wieder eine besondere Podcastfolge für dich. Zu Gast ist Dr. Frank Termer, ein ehemaliger Coachee aus meinem Kurs "Rein in den richtigen Job". Es freut mich immer riesig, die Entwicklung meiner Coachees mit zu erleben und auch ihren weiteren Weg zu verfolgen. Vor Kursbeginn fühlte sich Frank im Hamsterrad verloren, sein Alltag war geprägt von ständigen Terminen und Verpflichtungen. Ihm fehlte der Zugang zu sich selbst. Orientierungslos im Strudel aus To-Dos und Erwartungen anderer, wünschte er sich einen inneren Kompass, der ihm hilft, wieder mehr zu sich selbst zu finden. Im Podcast spreche ich mit Frank über seinen Weg zur beruflichen Erfüllung. In dieser Podcastfolge erfährst du 💡 Warum du dich bereits frühzeitig mit dir selbst auseinandersetzen solltest 💡Welche Glaubenssätze und Hürden Frank auf seinem Weg überwunden hat 💡Welche Fragen ihm den Weg geleitet haben

    Was würdest du tun? Über laute Führungskräfte, Obrigkeitshörigkeit und den Flurfunk

    Was würdest du tun? Über laute Führungskräfte, Obrigkeitshörigkeit und den Flurfunk
    Dieser Podcast soll dich optimal dabei unterstützen, berufliche Erfüllung und beruflichen Erfolg zu erreichen! Dafür haben wir das neue Format "Was würdest du tun, Jannike?" entwickelt. In diesem Format könnt ihr schwierige, verunsichernde, ärgerliche oder herausfordernde Situationen im Job mit mir teilen. Meine Einschätzungen und Lösungsvorschläge teile ich mit euch im Podcast! Wenn du eine Situation hast, schicke sie gern als Sprach- oder Textnachricht an podcast@jannikestoehr.com. Für diese Folge haben sich Lena, Jana und Hendrik bei mir gemeldet. Wie verhält man sich am besten, wenn die Führungskraft konsequent Grenzen überschreitet? Was kann man tun, wenn eine vertrauliche Information die Runde über den Flurfunk macht? Und was könnte dahinterstecken, wenn man im Kontakt mit höhergestellten Personen im Arbeitsumfeld plötzlich stumm wird?

    5 Karrieremythen, die Erfolg versprechen, aber Erfüllung verhindern

    5 Karrieremythen, die Erfolg versprechen, aber Erfüllung verhindern
    Der Wunsch, die Karriereleiter hochzuklettern, spornt viele Menschen zur Hochleistung an. Doch viele von ihnen stellen auf dem Weg nach oben fest, dass die einzelnen Sprossen auf der Karriereleiter nicht das halten, was sie sich von ihnen versprochen hatten. Fünf Trugschlüsse, die zu großen Enttäuschungen führen können, nehme ich bei meinen Klient*inenn besonders häufig wahr. Welche das sind und wie du sie verhinderst, erfährst du in dieser Folge von "Kopf • Herz • Erfolg".

    Burnout: Warum wir erst handeln, wenn es zu spät ist - Mit Psychotherapeutin Janina Rogoll

    Burnout: Warum wir erst handeln, wenn es zu spät ist - Mit Psychotherapeutin Janina Rogoll
    Unsere Gesellschaft ist darauf getrimmt zu leisten, hundert Prozent zu geben und über die eigenen Grenzen hinauszugehen. Überstunden, Mehrarbeit und ständige Erreichbarkeit gehören in vielen Unternehmen zur Tagesordnung. Wenn der Körper deutlich signalisiert, dass er nicht mehr kann, ist es häufig schon zu spät. Warum gehen viele Menschen über ihre körperlichen Symptome hinweg und suchen sich erst Hilfe, wenn sie mitten im Burnout stecken? Über diese Frage spreche ich gemeinsam mit Janina Rogoll, psychologischer Psychotherapeutin, Autorin, Dozentin und Wissenschaftlerin. In dieser Podcast-Folge erfährst du 💡Wie sich Depression, Erschöpfung und Burnout unterscheiden 💡Was die Frühwarnzeichen für Burnout sind 💡Wann es wirklich Zeit ist, eine Pause einzulegen und sich Hilfe zu suchen 💡Warum die eigenen Passungen und Fähigkeiten so entscheidend für berufliche Erfüllung und Jobzufriedenheit sind

    Kindness Economy: Eine Antwort auf die Unzufriedenheit in der Arbeitswelt - Mit Oona Horx Strathern

    Kindness Economy: Eine Antwort auf die Unzufriedenheit in der Arbeitswelt - Mit Oona Horx Strathern
    Viele Menschen empfinden Unzufriedenheit in ihren Jobs, insbesondere jene, die in der wissensbasierten Wirtschaft tätig sind. Über Jahrzehnte hinweg haben Unternehmen den Profit als oberste Priorität betrachtet. Viele Bedürfnisse der Mitarbeitenden wurden vernachlässigt. Dies hat zu gegenwärtigen Entwicklungen geführt, wie beispielsweise dem Phänomen des "Quiet Quitting" oder der "Großen Kündigungswelle." Es ist an der Zeit, die Prioritäten neu auszurichten. Im Podcast spreche ich mit der Zukunftsforscherin und Autorin Oona Horx Strathern über die Kindness Economy als Lösungsansatz. In dieser Podcast-Folge erfährst du 💡Warum wir den Höhepunkt der Unzufriedenheit erreicht haben 💡Warum wir öfter die Welt durch die Augen von Kindern sehen sollten 💡Welche Prinzipien die Kindness Economy umfasst und wie sie in Unternehmen umgesetzt werden kann

    Diskriminierung: Warum wir uns JETZT für Vielfalt einsetzen müssen - Mit Dr. Emilia Roig

    Diskriminierung: Warum wir uns JETZT für Vielfalt einsetzen müssen - Mit Dr. Emilia Roig
    Die Geschehnisse der letzten Monate und Wochen, insbesondere der Wahlerfolg der AfD, gibt mir sehr zu denken. In welche Richtung entwickeln wir uns als Gesellschaft? Wie wollen wir leben und arbeiten? Wie wollen wir unser Miteinander gestalten? In dieser Folge wird es politisch. Ausnahmsweise. Denn es ist höchste Zeit aufzustehen und Haltung zu zeigen. Mit der Politologin Dr. Emilia Roig spreche ich über soziale Gerechtigkeit, Intersektionalität, Gleichberechtigung und Vielfalt. Und wir sprechen über Systeme der Unterdrückung, wie Sexismus und Rassismus, die nicht zuletzt durch die AfD neuen Aufschwung erfahren. Es ist Zeit, unsere blinden Flecken zu reflektieren und anzuerkennen, dass Menschen nicht die gleichen Chancen haben und gleich behandelt werden. In dieser Podcast-Folge erfährst du 💡Warum Rassismus nicht grundsätzlich mit Böswilligkeit gleichzusetzen ist 💡Wie Diskriminierung im Arbeitskontext sichtbar wird 💡Was wir für soziale Gerechtigkeit tun können und warum wir jetzt politische Grenzen setzen müssen