Logo
    Search podcasts and episodes

    WakeUp! - Futter für's Hirn

    Gesellschaftspolitische Themen, gesellschaftspolitisches Engagement – alle reden darüber, aber was heißt das überhaupt? Im Podcast „WakeUP – Futter fürs Hirn“ gehen Lena und Perdita der Sache auf den Grund. In 30 Minuten servieren wir euch Futter fürs Hirn zu Nachhaltigkeit, Demokratie, Engagement und Co. Wir reden darüber, was uns bewegt und geben euch im Faktencheck die wichtigsten Infos zum Thema. In jeder Folge laden wir einen Gast ein, dem wir fünf Fragen stellen – und nur fünf Minuten Zeit geben, darauf zu antworten. Damit es nicht beim Reden bleibt, bekommt ihr am Ende jeder Folge eine kleine Challenge von uns, denn Veränderungen passieren bekanntermaßen nicht von alleine!
    deLena Bergmann, Perdita Wingerter48 Episodes

    Episodes (48)

    Folge 47: Wenn Schäfchen zählen nichts bringt

    Folge 47: Wenn Schäfchen zählen nichts bringt
    Schlafstörungen sind die dritthäufigste gesundheitliche Beschwerde in Deutschland und können gravierende Auswirkungen auf unseren Alltag haben. Doch was hilft wirklich, wenn man sich nachts stundenlang nicht zur Ruhe kommt, und was sind die Ursachen für Schlafstörungen? Wir erklären euch, was eine gute Schlafhygiene ausmacht und geben euch Tipps, wie ihr euch daraus eine gesunde Schlafroutine aneignen könnt. Als Gästin haben wir Eva Bovet eingeladen, die als Schlafberaterin und Schlafcoachin aus der Praxis erzählt. Viel Spaß mit unserer neuen Folge, die garantiert nicht zum Einschlafen ist! Weitere Infos und Links zur Recherche: https://www.futter-fuers-hirn.de/podcast/

    Folge 46: Wenn Frausein zur Gefahr wird

    Folge 46: Wenn Frausein zur Gefahr wird
    Femizide, also Morde an Frauen aufgrund ihres Geschlechts, sind nur die Spitze eines Eisbergs: Gewalt an Frauen. Sie passieren seit jeher und überall und sind auch in Deutschland kein Ding der Vergangenheit. In Deutschland wird jeden 3. Tag eine Frau von jemandem in ihrem direkten Umfeld umgebracht. Und die Anzahl an Frauen, die jeden Tag Gewalt erleben, nimmt zu. Diese Gewalt zeigt, dass das historische Machtungleichgewicht immer noch existiert und gravierenden Einfluss auf das Leben in unserer Gesellschaft hat, vor allem auf das Leben von Frauen. In dieser Folge erklären wir euch, wie Gewalt an Frauen aussieht und warum es so schwierig ist, über sie zu sprechen, sie zu erfassen und in unserer Gesellschaft als Frau sicher zu sein. Außerdem sprechen wir darüber, was sich ändern muss und wie du dazu beitragen kannst. Weitere Infos und Links zur Recherche: https://www.futter-fuers-hirn.de/podcast/ Hier findest du Links zu mehr Informationen und verschiedenen Hilfsangeboten: Hilfetelefon: https://www.hilfetelefon.de/ Landeskoordinierungsstellen gegen häusliche und sexualisierte Gewalt, wie z.B. https://www.cora-mv.de/ https://lks.hessen.de/ https://www.ks-husgewalt-bayern.de/ Täterarbeit: https://www.ks-husgewalt-bayern.de/einrichtungen/fachstellen-taeterarbeit-haeusliche-gewalt/ https://www.bag-taeterarbeit.de/ Informationswebsite: https://frauenrechte.de/ www.staerker-als-gewalt.de https://www.praxisleitfaden-gewalt.de/ https://www.praxisleitfaden-gewalt.de/images/download/Leitfaden_med_Praxis_2019.pdf Infos zu Schutzräumen, persönlicher und telefonischer Beratungsangebote: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/aktuelles.html Zentrale Informationsstelle von Frauenhäusern, Frauenhausplatzsuche: https://autonome-frauenhaeuser-zif.de/ Wie kann ich helfen? https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/infothek/gewalt-gegen-frauen/gewalt-gegen-frauen-was-tun.html Online-Magazin der Bundespolitischen Bildung (bpb): Femizid, Ausgabe 14/2023: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/femizid-2023/#content-index https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/femizid-2023/519669/wir-leben-in-einem-system-das-gewalt-beguenstigt/ Informationen und Hilfe für Kinder und Jugendliche zu häuslicher Gewalt: https://www.gewalt-ist-nie-ok.de/de Hier kannst du mit einem Test mehr über Gewalt lernen und wie diese aussehen kann: https://www.gewalt-ist-nie-ok.de/de/was-ist-zu-hause-los/test-ist-das-gewalt Hier kannst du Annas Geschichte kennenlernen, es gibt auch noch weiter Geschichten: https://www.gewalt-ist-nie-ok.de/de/kennst-du-das-auch/die-geschichte-von-anna-13

    Folge 45: Stop! Schmeißt mich nicht weg!

    Folge 45: Stop! Schmeißt mich nicht weg!
    In der ersten Folge des Jahres, starten wir mit einem Thema, das uns alle in gewisser Weise betrifft: das Wegwerfen von Lebensmitteln, die eigentlich noch gut sind. Doch warum tun wir so etwas überhaupt, obwohl uns allen klar ist, dass das Verschwendung ist? Darüber wollen Perdita und Katja in dieser Folge sprechen. Sie erklären uns unter anderem, wie viel eine Person pro Jahr wegwirft, was weggeworfen wird und warum genießbare Lebensmittel überhaupt weggeworfen werden. Zusätzlich geben sie uns hilfreiche Tipps, wie man Lebensmittelverschwendung am besten umgehen und diese sogar retten kann. Hierzu haben sie sich Unterstützung von der ausgebildeten Foodsharerin Mathilde Eichelberg geholt, die ein spannendes Interview zum Thema Lebensmittelrettung gegeben hat. Dabei erzählt sie nicht nur allgemein etwas zum Foodsharing, sondern auch zum Nachhaltigkeitsprojekt, bei dem sie aktiv beteiligt ist, um das unnötige Wegwerfen zu vermeiden.

    Folge 44: Was uns bewegt

    Folge 44: Was uns bewegt
    In unserer letzten Folge diesen Jahres möchten wir gemeinsam auf die Themen zurückblicken, die uns 2023 im Podcast beschäftigt haben. Es ist eine besondere Folge geworden, da wir dieses Mal anstelle einer Expertin ein Gespräch unseres Podcast Teams aufgezeichnet haben! Gemeinsam reflektieren wir das Jahr und diskutieren, wie wir damit umgehen, wenn uns die Fülle an Nachrichten einfach überfordert und welche Tipps wir euch für Coping Strategien geben können. Seid außerdem gespannt auf eine neue Stimme im Podcast - Katja - die ab dem neuen Jahr die Moderation anstelle von Lena übernehmen wird!

    Folge 43: Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie meine künstliche Intelligenz

    Folge 43: Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie meine künstliche Intelligenz
    Ein Foto von der Festnahme Donald Trumps und der Papst in einem dicken weißen Daunenmantel - das sind unter anderem die Werke von künstlicher Intelligenz, die so echt aussehen, dass sie kaum von der Realität zu unterscheiden sind. KI wird aber nicht nur für die Generierung von Bildern verwendet, sondern auch in sehr vielen weiteren Lebensbereichen, wie z. B. in der Medizin, Pharmazie, in der Arbeitswelt, sowie in unserem normalen Alltag. KI hat unser Leben in kürzester Zeit stark beeinflusst und ist nach wie vor präsent. Doch ist KI eine Bereicherung für uns oder überwiegen doch die Gefahren? In dieser Folge sprechen Lena und Perdita darüber, wie KI allgemein funktioniert und welchen Einfluss sie auf uns hat, aber auch wie wir Menschen die KI prägen. Dabei gehen sie auf die Vor- und Nachteile von KI-Nutzung ein, also welche Chancen sie bietet und welche Gefahren z. B. durch sogenannte Deepfakes entstehen können. Weitere Infos und Links zur Recherche: https://www.futter-fuers-hirn.de/podcast/

    Folge 42: Laut oder Leise, was bist du?

    Folge 42: Laut oder Leise, was bist du?
    ntrovertierte Menschen sind immer schüchtern, können nicht gut mit Fremden umgehen, sind leise oder sogar “unsozial”. Während extrovertierte Personen das Gegenteil sind: laut, kommunikativ und immer gern unter Menschen. Man ist entweder das eine oder das andere und man kann nicht viel daran verändern, oder? Kann man denn nicht auch beides in gewisser Weise sein? In dieser Folge sprechen Lena und Perdita darüber, woher die Begriffe “Introversion” und “Extraversion” kommen und was genau sie nun bedeuten. In diesem Zusammenhang erklären sie unter anderem das Konzept der “sozialen Batterie”, die je nach Persönlichkeitstyp anders aufgeladen wird. Zum Interview haben wir Eva Asselmann eingeladen. Sie ist Professorin für Persönlichkeitspsychologie und spricht nicht nur darüber, warum es hilfreich sein kann, zu wissen, ob man eher introvertiert oder extrovertiert ist. Weitere Infos und Links zur Recherche: https://www.futter-fuers-hirn.de/podcast/

    Folge 41: Was wird kommen?

    Folge 41: Was wird kommen?
    Viele von uns haben Angst davor was kommt. Die Ungewissheit, wie es mit unserer Welt und unserer Gesellschaft weitergehen wird, lähmt viele. Das ist schade! Denn wir können so viel tun, diese Welt zu einem besseren Ort zu machen. Lena und Perdita teilen mit euch Tips, wie ihr euch euren Ängsten stellen und damit umgehen könnt. In unserem Interview haben wir einen Anika eingeladen, die bereits seit 1,5 Jahren bei Psychologists for Future aktiv ist. Weitere Infos und Links zur Recherche: https://www.futter-fuers-hirn.de/podcast/

    Folge 40: 40h Woche-veraltet?

    Folge 40: 40h Woche-veraltet?
    Der Arbeitsmarkt unterliegt einem starken Wandel. Während man früher viele Zugeständnisse machen musste und unzählige Bewerbungen notwendig waren um einen guten Job zu bekommen, können sich die Arbeitnehmer*innen heute die Stellen nahezu aussuchen. Das Angebot-Nachfrage-Verhältnis hat sich gedreht und Unternehmen müssen auf Forderungen nach mehr Freizeit wie zum Beispiel durch eine 4-Tage-Woche, Sabatical und andere flexible Arbeitszeitmodelle eingehen, wenn sie weiterhin Bewerber*innen erreichen möchten. Außerdem zu hören: Die Gewerkschaftssekretärin der DGB für Niederbayern, Bettina Blöhm, im Interview.

    Folge 39: Wie weit würdest du gehen?

    Folge 39: Wie weit würdest du gehen?
    Im Zuge der aktuellen Diskussionen über Klimaproteste geht es in unserer neuen Folge um Aktivismus. Was bedeutet Aktivismus und was ist ziviler Ungehorsam? Was hat Aktivismus in der Geschichte gebracht? Und ab wann kann man von radikalem Aktivismus sprechen, gibt es Grenzen von aktivistischem Handeln? Einen interessanten Diskussionsbeitrag leistet Magdalena Sedlmayr durch ihre Erfahrungen als Klimaaktivistin bei Fridays for Future in Irland. Weitere Infos und Links zur Recherche: https://www.futter-fuers-hirn.de/podcast/

    Folge 38: Lass uns über Geld & Investments reden

    Folge 38: Lass uns über Geld & Investments reden
    Investmentfonds, Festgeld, Aktien, Anleihen, Kryptowährungen, ETFs, … – in der Finanzwelt gibt es viele Begriffe, bei denen sich die meisten von uns wahrscheinlich unsicher sind. Wir räumen heute auf im Dschungel der Finanzbegriffe und möchten euch die Angst davor nehmen, euch mit dem Thema Geld & Investments zu beschäftigen. Warum es so wichtig ist, sich zumindest grundlegend mit diesem Thema auseinanderzusetzen und warum es sich immer lohnen wird, wenn ihr euch hier besser auskennt, darüber sprechen Lena und Perdita und unsere Interviewpartnerin Tessa von finance, baby! In der neuen Folge. Weitere Infos und Links zur Recherche: https://www.futter-fuers-hirn.de/podcast/

    Folge 37: Was hält uns zusammen?

    Folge 37: Was hält uns zusammen?
    Wie wollen wir in unserer Gesellschaft eigentlich zusammenleben und was kann ein jeder einzelne tun, um unser Zusammenleben schöner zu gestalten? Darüber reden Lena und Perdita in der aktuellen Folge. Sie geben hilfreiche Tips und Anregungen wie ein jeder unser gemeinschaftliches Leben in diesen turbulenten Zeiten ein Stückchen besser machen kann. Als Gästin informiert Inga Gertmann über ihre persönliche Arbeit bei More in Common und wie Zusammentreffen mit den unterschiedlichsten Menschen auch persönliche Bereichungen bringen kann. Weitere Infos und Links zur Recherche: https://www.futter-fuers-hirn.de/podcast/

    Folge 36: Ausbildung oder Studium? Hauptsache klischeefrei!

    Folge 36: Ausbildung oder Studium? Hauptsache klischeefrei!
    Was mache ich eigentlich nach der Schule? Ausbildung? Studium? Sofort in den Job? Und wofür bin ich eigentlich gut genug? Kann ich mit einem Hauptschulabschluss auch ein Studium absolvieren? Diesen Fragen und noch viel mehr gehen Lena und Perdita in dieser Folge auf die Spur. Sie geben wichtige Tips, wie jeder für sich selbst am besten den richtigen Weg in die berufliche Zukunft finden kann und räumen mit einigen Vorurteilen von Ausbildung und Studium auf. Die Gästin Petra Lang erzählt hierfür ihre eigene Geschichte und wie sie als eine der einzigen Frauen in ihrer Männerdominierten Branche ihre Erfüllung gefunden hat. Weitere Infos und Links zur Recherche: https://www.futter-fuers-hirn.de/podcast/

    Folge 35: Wasser ist Leben

    Folge 35: Wasser ist Leben
    Für uns ein selbstverständliches Gut, für Menschen in Ländern mit Wasserknappheit eine der größten Herausforderungen im Alltag – Wasser: Über 2 Mrd. Menschen leben in Ländern mit Wasserknappheit und haben enorme Schwierigkeiten bei der Wasserversorgung. Weißt Du, wie hoch der durchschnittliche Wasserverbrauch in Deutschland ist und was die größte Wasserverschwendung ausmacht? In der heutigen Folge wirst du es erfahren! Außerdem werden wir über ökonomische und soziale Effekte im Zusammenhang mit Wasserknappheit sprechen. Hört rein! Weitere Infos und Links zur Recherche: https://www.futter-fuers-hirn.de/podcast/

    Folge 34: Wenn die Seele dunkel wird - Depressionen und Angststörungen

    Folge 34: Wenn die Seele dunkel wird - Depressionen und Angststörungen
    ¼ der Jugendlichen in Deutschland hat psychische Probleme. Leider herrscht in der therapeutischen Behandlung aber eine totale Unterversorgung. Betroffene müssen bis zu 5 Monate auf einen Termin warten. Aus diesem Grund möchten wir in dieser Folge allen Betroffenen Tipps und Möglichkeiten für Unterstützungsangebote aufzeigen, für die Zeit, in der ihr noch keinen Therapieplatz habt. Klara Hanstein, die durch einen Schicksalsschlag selbst unter Angststörungen gelitten hat und nun Menschen psychotherapeutisch hilft, erzählt uns dabei von ihrer Arbeit und ihrem Engagement zu dem Thema. Weitere Infos und Links zur Recherche: https://www.futter-fuers-hirn.de/podcast/ Kinder- und Jugendtelefon: Die "Nummer gegen Kummer“ https://www.nummergegenkummer.de bietet kostenlose Beratungen von Mo. bis Sa. 14-20 Uhr unter der Telefonnummer 116 111 an Psychologischer Notfalldienst in deiner Nähe: https://www.google.de/maps/search/psychologischer+Notdienst

    Folge 33: Das bisschen Haushalt...

    Folge 33: Das bisschen Haushalt...
    87 Minuten am Tag sind Frauen durchschnittlich mehr mit Sorgearbeit beschäftigt als Männer. Noch dazu gilt all die Arbeit, die im Haushalt anfällt, sowie die Betreuung der Kinder und Pflege der Großeltern, in unserer Gesellschaft als unproduktiv. Höchste Zeit, dass wir uns in der heutigen Folge mit dem Thema der Care Arbeit auseinandersetzen! Zu Gast ist Johanna Lücke, die als Speakerin sowie in Workshops und Fortbildungen auf dieses Thema aufmerksam macht. Mit Lena und Perdita diskutiert sie, wie wir das große Verantwortungsgefühl der Sorgearbeit, den Mental Load, besser sichtbar machen können. Weitere Infos und Links zur Recherche: https://www.futter-fuers-hirn.de/podcast/

    Folge 32: Oh du Fröhliche - Mit Familienkonflikten umgehen

    Folge 32: Oh du Fröhliche - Mit Familienkonflikten umgehen
    Alle Jahre wieder kommen für die Feiertage Familien und Freunde zusammen, um ein paar gemütliche Tage miteinander zu verbringen. Doch leider, geht das nicht immer so friedlich zu, wie man sich wünschen würde. Wie kann man konstruktiv mit Konflikten umgehen und eine Eskalation vermeiden? Dieser Frage gehen Lena und Perdita in dieser Folge zum Advent auf den Grund. Unterstützung erhalten sie dabei von Nicole Staudinger, einer Schlagfertigigkeitstrainerin. Zusammen geben sie euch Tips, wie ihr euer Weihnachten dieses Jahr noch ein wenig besinnlicher gestalten könnt. Weitere Infos und Links zur Recherche: https://www.futter-fuers-hirn.de/podcast/

    Folge 31: Leben retten - Spender*in sein

    Folge 31: Leben retten - Spender*in sein
    Blutspende, Blutplasmaspende, Stammzellenspende, Organspende – über all diese wichtigen Spendenarten wollen wir in der heutigen Folge aufklären. Wie laufen sie ab und wann komme ich als Spender*in in Frage? Wusstest Du, dass Du im Urlaub in Frankreich, Österreich, Spanien oder Italien beispielsweise im Falle eines Unfalls automatisch zum Organspender oder zur Organspenderin wirst? In diesen Ländern herrschen andere gesetzliche Regelungen als in Deutschland zum Thema Organspende. Lena und Perdita erklären euch dazu die Wiederspruchlösung, Zustimmungslösung und Entscheidungslösung und diskutieren die aktuelle Lage in Deutschland. Warum entscheiden sich so wenige Menschen in Deutschland aktiv für eine Organspende, obwohl 82% grundsätzlich eine positive Einstellung gegenüber der Organ- oder Gewebespende haben? Mit damals nur 24 Jahren war Tamara Schwab eine dieser Personen, die plötzlich auf eine Organspende angewiesen war. Wie es ihr erging bevor und während sie auf der Wartliste stand und wie lange und schwierig der Weg bis zur Organspende ist, hört ihr in dieser Folge! Organspendeausweis bestellen/drucken: https://www.organspende-info.de/organspendeausweis-download-und-bestellen/ Registrierung zur Stammzellenspende: https://www.dkms.de/registrieren DRK-Blutspendetermine: https://www.drk-blutspende.de/blutspendetermine/ Weitere Infos und Links zur Recherche: https://www.futter-fuers-hirn.de/podcast/

    Folge 30: Verantwortung vor Ort - Mein Beitrag für ein gutes Miteinander

    Folge 30: Verantwortung vor Ort - Mein Beitrag für ein gutes Miteinander
    Mit unserer heutigen Folge möchten wir allen Menschen, die sich täglich ehrenamtlich in Deutschland engagieren, ein Shoutout aussprechen! Nicht nur der Notruf bei Feuerwehr und Rettungsdienst wäre ohne die freiwillige Arbeit dieser Menschen in Deutschland nicht abgedeckt. Auch in der Pflege, bei der Betreuung alter und kranker Menschen, Geflüchteter und Menschen mit Behinderung, bei der Essensverteilung in Tafeln, im Umweltschutz und der Jugend- und Kinderarbeit engagieren sich Menschen in ihrer Freizeit ohne Entgelt. Selbst demokratische Wahlen könnten ohne Ehrenamtliche nicht durchgeführt werden. Was bedeutet es für unsere Gesellschaft, wenn zukünftig weniger Ehrenamtliche sich für unsere Gemeinschaft einsetzen und welche Auswirkungen hat es, wenn keiner mehr Verantwortung für den Vorstand eines Vereins übernehmen möchte? Jenny Arpogaus erzählt uns, warum es sich lohnt, ein Ehrenamt zu übernehmen, warum sie sich trotz ihres jungen Alters entschieden hat, die Vorstandsfunktion ihres Heimatsportvereins zu übernehmen und was sie in ihrer ehrenamtlichen Arbeit antreibt.

    Folge 29: Mein Recht auf Choice - Schwangerschaftsabbrüche

    Folge 29: Mein Recht auf Choice - Schwangerschaftsabbrüche
    Am gleichen Tag, an dem in Deutschland § 219a gestrichen wurde, wurde in den USA das grundsätzliche Recht auf Abtreibungen abgeschafft. Aber auch in Deutschland ist der Schwangerschaftsabbruch faktisch noch eine Straftat und wird im Strafgesetzbuch geregelt. Und in Polen gibt es seit 2020 ein Abtreibungsverbot, dass in diesem Jahr sogar soweit verschärft wurde, dass alle Schwangerschaften zentral erfasst werden können. In der heutigen Folge geht es um dieses sensible Thema der Schwangerschaftsabbrüche. Mit dabei ist Fiona Franz, die stellvertretende Bundesvorsitzende von „Pro Familia“. Lena und Perdita diskutieren die prekäre Versorgung von Beratungsstellen und durchführenden Ärzt*innen in Deutschland. Wie läuft das ab, so eine Beratung für einen Schwangerschaftsabbruch, und welche Methoden können durchgeführt werden? Denn darüber redet niemand – und es sollte unbedingt mit vielen Vorurteilen aufgeräumt werden!

    Folge 28: Sozial als Unternehmen?!

    Folge 28: Sozial als Unternehmen?!
    Was ist eigentlich Social Corporate Responsibilty und warum ist es für uns als Konsumenten so wichtig, dass Unternehmen sich für die Gesellschaft und eine nachhaltige Entwicklung ihrer Produkte einsetzen? Sind Firmen denn auch ehrlich, wenn sie angeben, sich für die Umwelt stark zu machen? Oder ist das alles nur Gerede um Kunden auf ihre Seite zu ziehen? Lena und Perdita reden in dieser Folge über ihre eigenen Erfahrungen mit CSR und haben sich eine Expertin ins Boot geholt, um zu klären, wie große und kleine Unternehmen den Planeten mit ihren Projekten nachhaltig ein Stückchen besser machen können.