Logo
    Search podcasts and episodes

    Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieur*innen und Technikfans

    Die Hosts des VDI-Podcasts, Sarah Janczura und Marco Dadomo erklären Hintergründe zu Techniktrends und geben euch einen Einblick hinter die Technikkulissen: Denn Technik muss nicht schwer sein! Ob Innovationen in der Energiebranche, der Medizintechnik oder Automobilindustrie, wir stellen euch eine breite Palette an Themen und Gästen vor und geben der Technik-Community eine Stimme. Wann? Immer donnerstags, alle zwei Wochen. Weitere Infos gibt es auf www.vdi.de/podcast.
    deVDI e.V.169 Episodes

    Episodes (169)

    Folge 166 - Sind Moore unterschätzte Klimaretter?

    Folge 166 - Sind Moore unterschätzte Klimaretter?
    Die meisten Moorflächen in Deutschland sind trockengelegt, was beim zukünftigen Klimaschutz von Nachteil sein kann. Welche Lösungsansätze es gibt, um aus den Mooren wieder einen Hoffnungsträger zu machen, erklärt Franziska Tanneberger. Sie ist Moorforscherin und Klimawissenschaftlerin und beschäftigt sich mit dem speziellen Ökosystem Moor. Des Weiteren ist sie Leiterin des Greifswald Moor Centrums und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Greifswald.

    Folge 165 - VDI-Ökobilanz: Wann E-Autos wirklich grün sind

    Folge 165 - VDI-Ökobilanz: Wann E-Autos wirklich grün sind
    Die „Ökobilanzstudie für Antriebsarten“ analysiert die Ökobilanz von E-Autos, Plugin-Hybriden und Verbrenner-Motoren. Bereits in 2020 veröffentlichte der VDI eine Studie, in der es um batterieelektrische Autos ging. In dieser Folge sprechen Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Dr. Ralf Marquard über die CO₂-Bilanz von verschiedenen Fahrzeugen. Welche neuen Erkenntnisse gibt es im Vergleich zur ersten Studie? Ralf Marquard ist Antriebsexperte und Mitglied im Fachbeirat „Kraftfahrzeugtechnik“ und dort Sprecher des Expert*innen-Gremiums „Antriebe“, das die Ökobilanzstudie erstellt hat.

    Folge 164 - Klimaangepasstes Bauen: Darauf kommt es an

    Folge 164 - Klimaangepasstes Bauen: Darauf kommt es an
    Die Folgen des Klimawandels sind immer deutlicher spürbar. Vor allem die Häufigkeit und Intensität von Extremwetterereignissen haben in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Auch das Bauwesen muss entsprechend reagieren und sich an die Auswirkungen des Klimawandels anpassen. Aspekte wie Bau- und Gebäudeschutz spielen ebenso eine Rolle, wie eine gezielte Einbindung in die Stadtplanung. Was dies konkret bedeutet, erklären Sebastian Kupski und Wiebke Kirchhof. Sebastian Kupski ist Geschäftsführer des Instituts für Klima- und Energiekonzepte (INKEK), dessen Ziel es ist, den Klimaschutz und die Klimaanpassung gemeinsam zu bearbeiten, um Konfliktpunkte im Planungsprozess zu vermeiden und Synergieeffekte zu erzeugen. Wiebke Kirchhof ist seit 2019 an der Universität Kassel als Architektin tätig und Gründungsmitglied des Instituts für Klima- und Energiekonzepte (INKEK GmbH).

    Folge 163 - H2Global: Was eine Wasserstoffstiftung bewegen kann

    Folge 163 - H2Global: Was eine Wasserstoffstiftung bewegen kann
    In dieser Folge erhalten die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo exklusive Einblicke in eine Wasserstoffstiftung – die H2Global. Zu Gast ist Timo Bollerhey, Co-Gründer von H2Global und CEO der Hintco GmbH, dem Umsetzungsinstrument des H2Global Mechanismus. Timo verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Investment und Finanzmärkte, insbesondere in Schwellenländern. Vor der Gründung von H2Global war er viele Jahre bei europäischen Banken und Investmentgesellschaften in der Geschäftsentwicklung tätig. Die Moderierenden sprechen mit ihm darüber, wie wichtig es ist, einen Markt für Wasserstoffprodukte zu schaffen und was ihn und seinen Kollegen Markus Exenberger bewegt hat, H2Global 2021 ins Leben zu rufen.

    Folge 162 - Water Science – Was steckt hinter diesem Studiengang?

    Folge 162 - Water Science – Was steckt hinter diesem Studiengang?
    Habt Ihr schon mal vom Studiengang Wasser/Water Science gehört? Dieses Studium ist in Deutschland an der Universität Duisburg-Essen einzigartig. Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit Torsten Schmidt. Er ist seit 17 Jahren Professor an der Universität im Ruhrgebiet und im Bereich analytische Chemie tätig. Er leitet das strategische Forschungsfeld Wasserforschung an der UDE. Außerdem ist er derzeit Dekan der Fakultät für Chemie, in der der Studiengang angesiedelt ist.

    Folge 161 - CO₂-Staubsauger als Klimaretter? Essener Start-up Greenlyte holt CO₂ aus der Luft

    Folge 161 - CO₂-Staubsauger als Klimaretter? Essener Start-up Greenlyte holt CO₂ aus der Luft
    Habt ihr schon von der innovativen Methode gehört, mit der CO₂ direkt aus der Atmosphäre abgesaugt und in Wasserstoff und Kohlenstoff umgewandelt werden kann? In dieser Folge spricht Hostin Sarah Janczura mit Florian Hildebrand. Er ist CEO und Co-Founder des Essener Start-ups Greenlyte Carbon Technologies. Es geht um das Verfahren und die Frage, ob uns die CO₂ -Entnahme bei den Bemühungen zur Reduktion unserer Emissionen entlastet. Florian sagt klar: "Bäume pflanzen reicht nicht."

    Folge 160 - Kernfusion: Energie aus ganz anderen Wegen – Ist das der heilige Gral?

    Folge 160 - Kernfusion: Energie aus ganz anderen Wegen – Ist das der heilige Gral?
    Energie aus „Fusion": Daran wird schon Jahrzehnte geforscht, Realität ist es noch nicht geworden. Mit unseren Gästen Christian Busch vom Projektträger VDI Technologiezentrum GmbH und Prof. Hartmut Zohm sprechen Marco Dadomo und Sarah Janczura über die Gründe und warum die Kernfusion dennoch einige Meilensteine erreicht hat. Dr. Christian Busch ist Physiker und hat am Forschungszentrum Jülich in der Fusionsforschung promoviert. Beim VDI Technologiezentrum ist er als Senior Technologieberater tätig und kümmert sich seit 2021 schwerpunktmäßig um das Thema „Kernfusion“. Prof. Dr. Hartmut Zohm ist ebenfalls Physiker und Direktor am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik.

    Folge 159 - Neue Trinkwasserverordnung: Was Ihr jetzt für Eure Gesundheit wissen müsst

    Folge 159 - Neue Trinkwasserverordnung: Was Ihr jetzt für Eure Gesundheit wissen müsst
    Wenn Ihr Trinkwasser aus dem Hahn nutzt, geht Ihr davon aus, dass das Wasser einwandfrei ist. Das regelt die Trinkwasserverordnung. Am 24. Juni 2023 trat die 2. Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung in Kraft. Sie bringt wichtige Änderungen für die Pflichten und Anforderungen für die Wasserqualität mit sich. Doch sie wirft dennoch Fragen auf. Welche Neuerungen es gibt und was in Sachen Gesundheit zu beachten ist, berichten Arnd Bürschgens und Christian Strehlow. Beide sind Sachverständige für Trinkwasserhygiene sowie Fachreferenten im Bereich Technik und Hygiene nach VDI 6023 Hygiene in Trinkwasser-Installationen.

    Folge 158 - Spezial: Simulationstechnologie: Der unerkannte Held der Energiewende

    Folge 158 - Spezial: Simulationstechnologie: Der unerkannte Held der Energiewende
    Simulationstechnologie ist laut Phillip Oberdorfer von Comsol der unerkannten Held der Energiewende. Der Gast von Sarah Janczura und Marco Dadomo ist im technischen Marketing des Softwareunternehmens tätig und hat einen Doktortitel in Physik. Seine große Leidenschaft ist die Multiphysik-Simulation, die er als entscheidendes Werkzeug für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende sieht.

    Folge 157 - Sensortechnik bei Schlaganfall: Bachelor-Arbeit bringt Neurologie voran

    Folge 157 - Sensortechnik bei Schlaganfall: Bachelor-Arbeit bringt Neurologie voran
    Bei einem Schlaganfall ist schnelles und richtiges Handeln angesagt. Unser Gast, Ivo Opitz, hat eine Sensortechnik entwickelt, die die Neurologie voranbringt. Darüber erzählt der Student der Medizintechnik den Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo mehr. Ivo Opitz ist zudem studentische Hilfskraft an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin.

    Folge 156 - Wald als CO₂-Speicher – Wie messe ich das?

    Folge 156 - Wald als CO₂-Speicher – Wie messe ich das?
    Wälder werden oft mit aktuellen Szenarien verbunden: Waldbrände, Trockenheit und Borkenkäfer scheinen den Wald zu bestimmen. Es wird nicht oft darüber gesprochen, dass unsere Wälder nachhaltige CO₂-Speicher sind und sich an das Klima anpassen müssen. Bei uns schon! Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo haben David Dohmen von Ocell zu Gast. Er vermisst mit seinem Team Wälder und hilft Försterinnen und Förstern bei der nachhaltigen Bewirtschaftung.

    Folge 155 - Spezial: Komplexe Welt bei der Produktentwicklung. Rohde & Schwarz als Ideengeber

    Folge 155 - Spezial: Komplexe Welt bei der Produktentwicklung. Rohde & Schwarz als Ideengeber
    In dieser Spezialfolge geht es um ein Revival – und zwar vom modelbasierten Systems Engineering oder auch „Model Based Systems Engineering. Was sich genau dahinter verbirgt, berichtet Gast Martin Schelkle. Fakt ist, unsere Welt und damit auch die Produktentwicklung gestalten sich immer komplexer. Was muss in Zukunft angedacht werden? Martin ist Director of Solution Development Monitoring & ATC bei Rohde & Schwarz und seit rund 15 Jahren in verschiedenen Rollen im Systems Engineering Umfeld tätig. Seit 2007 ist er bei R&S im Bereich komplexer Systeme unterwegs und derzeit als Direktor für die Lösungsentwicklung in komplexen soziotechnischen Systemen für Spectrum Monitoring and Air Traffic Control Systems tätig.

    Folge 154 - Modellstadt der Zukunft: Wie ein Humanotop entsteht

    Folge 154 - Modellstadt der Zukunft: Wie ein Humanotop entsteht
    Im Gewerbepark „Avantis“ an der deutsch-niederländischen Grenze entsteht eine grüne Musterstadt. Mit Ressourcen auszukommen und neue technische Wege zu gehen, bestimmt den Gedanken des sogenannten Humanotops. Unser Gast ist Achim Kampker. "Der Mensch steht im Fokus und ein lebenswertes System aufzubauen", sagt er. Achim Kampker ist in der Ingenieurswelt bekannt, denn er hat sich der Entwicklung des StreetScooters angenommen und das Projekt gemeinsam mit der Deutschen Post nach vorne gebracht hat. Sein Engagement Dinge voranzubringen, hat ihn auch dazu bewegt, den Verein „Ingenieure retten die Welt“ zu gründen.

    Folge 153 - Vom PR-Gag zum Durchbruch: Wie der Microlino die Mobilitätswelt begeistert

    Folge 153 - Vom PR-Gag zum Durchbruch: Wie der Microlino die Mobilitätswelt begeistert
    Als Generationsunternehmen innovativ bleiben ist wichtiger denn je. Das weiß kein Geringerer als Oliver Ouboter von Micromobility Systems. Einst gründete sein Vater das Unternehmen, heute setzt er weiterhin auf Innovationen in der Mobilität. Wie es von einem angedachten PR-Gag zum großen Durchbruch des Microlino kam, berichtet er bei "Technik aufs Ohr".

    Folge 152 - Spezial: All Electric Society Park – Phoenix Contact zeigt, wie Energiewende gelingen kann

    Folge 152 - Spezial: All Electric Society Park – Phoenix Contact zeigt, wie Energiewende gelingen kann
    Vermeintlich scheint die Energiewende nur mit Innovationen und neuen Techniken zu gelingen. Sarah Pyritz von Phoenix Contact sagt: Das geht auch schon heute. Die Maschinenbauingenieurin arbeitet in der Unternehmenskommunikation der Phoenix Contact GmbH & Co. KG. Sie berichtet von dem Zukunftsbild der All Electric Society.

    Folge 151 - Photovoltaik: So entstehen Giga-Projekte in der Solarbranche

    Folge 151 - Photovoltaik: So entstehen Giga-Projekte in der Solarbranche
    Wer von euch hat Photovoltaik auf dem Dach? Solarenergie ist ein Schlüssel der Energiewende. In dieser Folge geht es aber nicht um ein paar Module auf dem Gartendach, sondern um Giga-Projekte für Industrie, Handel und Co. Zu Gast haben die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo Enerparc-Gründer Stefan Müller. Er ist COO des Marktführers in der Solarenergie-Branche.

    Folge 149 - DIY-Balkonsolaranlage – Tipps vom "Akkudoktor"

    Folge 149 - DIY-Balkonsolaranlage – Tipps vom "Akkudoktor"
    Wer von euch hat denn eine Balkonsolaranlage oder interessiert sich für die Installation? Wir sind gespannt auf eure Erfahrungen. Schickt uns gerne Bilder oder kommentiert die Podcastfolge mit dem Akkudoktor. Marco Dadomo und Sarah Janczura sprechen mit Andreas Schmitz, besser bekannt als „Der Akkudoktor“. Seinen Namen gab ihm die eigene Community. "Der Doktor, dem die Akkus vertrauen." Andreas beschäftigt sich unter anderem mit dem Thema „Balkonsolaranlagen“ und hat einen sehr erfolgreichen YouTube-Kanal, in dem er seine Follower und Followerinnen mit Tipps und Testergebnissen versorgt. In dieser Folge holen wir für euch von ihm exklusive Tipps für die DIY-Balkonsolaranlage ab.

    Folge 148 - Novel Food: Revolutioniert gezüchtetes Fleisch unsere Ernährung?

    Folge 148 - Novel Food: Revolutioniert gezüchtetes Fleisch unsere Ernährung?
    Schon mal pflanzliche Alternativen für Fleisch probiert? Novel Food liegt im Trend. Doch künstlich im Labor hergestelltes Fleisch wird kontrovers diskutiert. Moderne biotechnologische Methoden bieten allerdings auch große Chancen. Darüber sprechen die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Laura Gertenbach. Sie ist CEO der Innocent Meat GmbH und berichtet wie Cultured Meat hergestellt wird.

    Folge 147 - Führungspositionen – Was es mit der „gläsernen Decke“ auf sich hat

    Folge 147 - Führungspositionen – Was es mit der „gläsernen Decke“ auf sich hat
    In dieser Folge geht es um die Führungsetage. Sprechen wir hier immer noch von einem Ungleichgewicht oder gleicht sich das Verhältnis von Frauen und Männern in Führungspositionen an? Was die „gläserne Decke“ damit zu tun hat und welchen Stellenwert die Kommunikation einnimmt, berichtet Marion Knaths. Sie begann ihre Karriere mit 19 Jahren in einem Konzern und sollte mit 34 Jahren Vorstand einer großen amerikanischen Aktiengesellschaft werden. Sie hat also neben Fehlern auch einiges Entscheidendes richtig gemacht. Und um dieses „Entscheidende“ auch anderen zu vermitteln, gründete Marion Knaths 2004 sheboss. Sheboss befasst sich mit Führungsseminaren und Coachings für Frauen.