Logo
    Search

    Deutsches Institut für Sporternährung e.V. (DiSE) Podcast

    Hier treffen sich Theorie, Therapie und Praxis: Deutsches Institut für Sporternährung e.V. (DiSE) auf dem Campus der Sportklinik Bad Nauheim. Die im Campus Sportklinik Bad Nauheim gesammelten Erfahrungen, die vorhandene Infra-Struktur und die täglich faktisch praktizierte Vernetzung mit Experten in befreundeten Institutionen ermöglichen es, wissenschaftlich fundierte Programme mit einer glaubhaft darstellbaren Kompetenz in erfolgreiche Umsetzung zu begleiten.
    deDiSE e.V.15 Episodes

    Episodes (15)

    DiSE Podcast Lecker zum Erfolg beim Mittel- und Langstreckenlauf

    DiSE Podcast Lecker zum Erfolg beim Mittel- und Langstreckenlauf
    Lukas Abele (SSC Hanau-Rodenbach) ist Mittelstrecken-Experte. Der mehrfache Deutsche Meiste erläutert im Gespräch mit DiSE-Vorstandsmitglied Uwe Schröder seinen Trainingsalltag und das Ernährungsmanagement eines Top-Athleten. Ambitionierte Läuferinnen und Läufer können dabei viele praktische Tipps aus dem Leistungssport auf ihre eigene Laufsituation übertragen. Einen Bericht über die siegreiche Staffel mit Lukas Abele beim Frankfurt Marathon 2022 gibt's hier: https://www.wolz.de/news/artikel/sanuzella-zym-staffel-gewinnt-staffel-marathon-in-frankfurt

    DiSE Podcast Richtig Schlafen – wichtiger Mosaikstein der Leistungsfähigkeit

    DiSE Podcast Richtig Schlafen – wichtiger Mosaikstein der Leistungsfähigkeit
    Wer richtig und gut schläft, unterstützt seine sportliche Leistungsfähigkeit, ist weniger anfällig für Infekte und hat eine höhere Lebensqualität. Doch viele sportlich Aktive schlafen nicht genug, bei anderen ist die Schlafqualität suboptimal. Wie Sportlerinnen und Sportler richtig schlafen, was die Schlafqualität fördert, was unter einer guten Schlafhygiene verstanden wird, ob Einschlafsprays mit Melatonin zu empfehlen sind, erklärt Schlafmediziner Dr. med. Bernhard Hoch im Gespräch mit DiSE e.V. Vorstandsmitglied Uwe Schröder.

    DiSE Podcast: Lecker zum Erfolg im Profifußball

    DiSE Podcast: Lecker zum Erfolg im Profifußball
    Anna Lena van der Felden ist spezialisiert auf die Beratung für Sporternährung, gelernte Köchin, studierte Gesundheitsmanagerin, Autorin und Trainerin. Im Gespräch mit Ernährungswissenschaftler Uwe Schröder vom DiSE gibt die Ernährungsexpertin des DFB und von Eintracht Frankfurt leicht umsetzbare Ess- und Trinktipps aus dem Profisport.

    DiSE Podcast So läuft das im Leistungssport

    DiSE Podcast So läuft das im Leistungssport
    Dr. med. Ulrich Kau, u.a. leitender Verbandsarzt des deutschen Ruderverbandes und Arzt der deutschen Olympiamannschaft gibt im Gespräch mit DiSE-Vorstandsmitglied Uwe Schröder Einblicke in die sportmedizinische Versorgung und die Ernährung im Leistungssport. Dr. Kau geht dabei ausführlich auf die Bedeutung des Darms für das Immunsystem und die Leistungsfähigkeit ein. Er beschreibt sinnvolle Nahrungsergänzungen und stellt die Bedeutung einer effektiven Regeneration auch für Freizeit- und Breitensportler*innen heraus: Praxisnahe und leicht umsetzbare Tipps für alle sportlich Aktiven.

    DiSE Podcast Darmmikrobiota und Sport

    DiSE Podcast Darmmikrobiota und Sport
    Viele aktive Sportler:innen sind von Darmbeschwerden betroffen. Je höher die Trainingsintensität und je geringer die Regenerationszeit, umso wahrscheinlicher treten Symptome auf. Beschwerden der Verdauungsorgane während Training oder Wettkampf führen zwangsläufig zu nachlassender Motivation und Leistungseinbußen. Die Ernährungswissenschaftler:innen Alicia Eisen, Alina Skerra und Uwe Schröder erörtern die unterschiedlichen Möglichkeiten, den Darm auch für intensive sportliche Belastungen fit zu machen. Die Bedeutung der (un-)löslichen Ballaststoffe sowie von Prä- und Probiotischen Lebens- und Nahrungsergänzungsmittel für die mikrobielle Balance im Darm wird dargestellt. Damit der Darm dem Wohlbefinden und einer hohen Leistungsfähigkeit auch bei sportlicher Aktivität nicht im Weg steht.

    DiSE Podcast Sporternährung für Kinder und Jugendliche

    DiSE Podcast Sporternährung für Kinder und Jugendliche
    Kinder sind keine kleinen Erwachsenen – obwohl viele Top-Nachwuchsathlet*innen mit erwachsenen Sportler*innen mithalten können. Zu berücksichtigen ist zunächst immer die Entwicklung junger Athlet*innen von Kindheit (Jahre bis zum Beginn der Adoleszenz) über Adoleszenz (ab mit dem Einsetzen der sexuellen Reifung / Pubertät) bis ins Erwachsenenalter (vollständig verknöchertes Skelettsystem, ein voll funktionsfähiges Fortpflanzungssystem, Erreichen der ausgewachsenen Statur). Sind die Grundbedürfnisse erfüllt, sind spezifische Aspekte der Sporternährung auch für Kinder und Jugendliche hilfreich, um sportliche Ziele sicherer, leichter und erfolgreicher zu realisieren. DiSE Ernährungswissenschaftler Uwe Schröder bespricht mit Rebeka Fejes die wichtigsten Aspekte, die es für leistungsorientierte Kinder und Jugendlichen im Sport beim Essen und Trinken zu beachten gilt.

    DiSE Podcast Vitamin D - das Sonnenvitamin der Leistungsfähigkeit

    DiSE Podcast Vitamin D - das Sonnenvitamin der Leistungsfähigkeit
    Niedrige Vitamin D-Spiegel haben Einfluss auf die Leistungsfähigkeit im Sport und vergrößern das Entzündungsrisiko bei hoher sportlicher Intensität. Wie Sportler*innen die Vit. D Versorgung u.a. mit der richtigen Vit. D3 und Vit. K2-Substitution in den Griff bekommen erklärt DiSE- Vorstandsmitglied Günter Wagner gemeinsam mit Svenja Becker, Judoka und Studentin der Ernährungswissenschaft.

    DiSE Podcast Neurotrition Teil 2

    DiSE Podcast Neurotrition Teil 2
    Natürlich geistig fitter – Podcast zu Teil 2 des ABDD Modells Ob man intelligent ist oder nicht, hängt nur zum Teil von den Genen ab. Neue Studien zeigen, dass jeder seine Intelligenz selbst aktiv steigern kann, und zwar mit der richtigen Ernährung und einem gezielten Gehirntraining. Wie das funktioniert, wird im zweiteiligen Podcast anhand des ABDD-Modells beschrieben. Teil 2 widmet sich den Buchstaben "D" wie Durstvermeidung und "D" wie Dopaminoptimierung.

    DiSE Podcast Neurotrition Teil 1

    DiSE Podcast Neurotrition Teil 1
    Natürlich geistig fitter – Podcast zu Teil 1 des ABDD Modells Ob man intelligent ist oder nicht, hängt nur zum Teil von den Genen ab. Neue Studien zeigen, dass jeder seine Intelligenz selbst aktiv steigern kann, und zwar mit der richtigen Ernährung und einem gezielten Gehirntraining. Wie das funktioniert, wird in diesem zweiteiligen Podcast anhand des ABDD-Modells beschrieben.

    DiSE Podcast Fuß-/Ballsport und Ernährung

    DiSE Podcast Fuß-/Ballsport und Ernährung
    Die Zeiten wie beim Fußball-WM-Triumph 1974 sind zweifelsfrei vorbei, in denen der Koch der Nationalmannschaft dem Torhüter sein geliebtes fettiges Eisbein vor dem Spiel serviert hatte. Heute hat fast jede Profi-Fußballmannschaft ihren eigenen Koch/Köchin, und immer mehr Profi-Teams neben dem Mannschaftsarzt auch ihre eigene ernährungswissenschaftliche Fachkraft. Was können Amateurspieler und -spielerinnen von den Profis lernen? Welche Ernährungsmaßnahmen helfen, um das Runde möglichst erfolgreich ins Eckige zu bekommen? Ernährungswissenschaftler Uwe Schröder vom Deutschen Institut für Sporternährung e.V. (DiSE e.V.) bringt gemeinsam mit Anna Lena Böckel, gelernte Köchin, studierte Gesundheitsmanagerin, Autorin und Trainerin, die wichtigsten Empfehlungen zur Fußballernährung auf den Punkt. Anna ist spezialisiert auf die Beratung für Sporternährung und verbindet die Erfahrung aus Theorie und Praxis. Sie arbeite für Sportverbände, u.a. den DFB, Vereine der 1. Fußball-Bundesliga und andere Profisportler.

    DiSE Podcast Immer Wirbel um Wasser

    DiSE Podcast Immer Wirbel um Wasser
    Welche Bedingungen werden an ein Quell- oder Leitungswasser, ein Mineral-, Heil- oder Bio-Mineralwasser gestellt? Ist Trinkwasser ein gut untersuchtes Lebensmittel und wie problematisch sind Belastungen mit Hormonen, Arzneimitteln und ähnlichem? Was hat es mit den Bio-Siegeln für Natürliches Mineralwasser auf sich?

    DiSE Podcast Richtig trinken im Sport

    DiSE Podcast Richtig trinken im Sport
    Eine an individuellen Schweißverlusten und der persönlichen sportlichen Zielsetzung ausgerichtete Trinkstrategie vor, während und nach der Aktivität ist ein entscheidender Faktor, um die Leistungsfähigkeit beim Sport zu unterstützen und die Regeneration zu optimieren. Konkrete Trinkempfehlungen für sportlich Aktive sind unter Berücksichtigung sowohl individueller physiologischer Grundbedingungen, der Umgebungsfaktoren als auch der logistischen Rahmenbedingungen zu formulieren.

    DiSE Podcast Flowfood

    DiSE Podcast Flowfood
    Flowfood auf Basis aktueller Erkenntnisse der Neuro- und Ernährungswissenschaften Neurotrition beschreibt die Wechselwirkung zwischen Gehirnfunktion (Neurofunction) und der Ernährung (Nutrition). Lebensmittel, Lebensmittelinhaltsstoffe und auch spezielle Ernährungsformen können die Gehirnfunktionalität und die Gehirnaktivität modulieren und beeinflussen. Andererseits beeinflusst auch das Aktivitätsmuster im Gehirn die Qualität und die Quantität der Lebensmittelauswahl. Zum Beispiel im Flow. Im Flow funktioniert vieles wie von selbst: Bei der Arbeit, im Studium oder in der Schule, im Sport oder Freizeit. Vieles fällt leichter, Herausforderungen werden mit links gemeistert, und man ist einfach besser drauf. Mit dem, was wir essen und trinken können wir selbst viel dazu beitragen, in diesen Flow zu kommen und darin zu bleiben. Neben einem Mehr an Achtsamkeit und Bewegung helfen eine bewusste Lebensmittelauswahl und die dazu passenden Rezepte. Das DiSE und die Profi-Köchin Anna-Lena Böckel haben die aktuellen Erkenntnisse in einem Handbuch mit über 80 Flowfood-Rezepten für ein mehr an Energie, Konzentration und Leistung zusammengetragen.