Logo
    Search podcasts and episodes

    Der 6-Minuten-Podcast – Persönlichkeitsentwicklung to go!

    Freu dich auf wissenschaftlich fundierte Praxistipps für alles, was dein Leben glücklicher und erfolgreicher macht. Frei von Tschakkas und esoterischem Wischiwaschi. Vom Autor der millionenfach verkauften 6-Minuten-Journals®. Jeden Mittwoch erwarten dich hier wirklich umsetzbare Impulse für deine persönliche Weiterentwicklung. Auf dem aktuellsten Stand der Forschung – und auf den Punkt. Egal, ob morgens im Bad oder ein kurzer Hörschmaus vorm Einschlafen. Hör dich glücklich!
    deDominik Spenst81 Episodes

    Episodes (81)

    #80 Körperbild: So heilst du die Beziehung zu deinem Körper

    #80 Körperbild: So heilst du die Beziehung zu deinem Körper
    Zu viele Speckröllchen am Bauch, Falten um die Augen oder Geheimratsecken - viele Menschen haben etwas an ihrem Körper auszusetzen und sind unzufrieden. Immer mehr greifen zu radikaleren Mitteln und lassen sich operieren oder spritzen. Warum sind wir so unzufrieden mit unserem Körper? Woher kommt der Druck, dass wir nicht altern oder so aussehen müssen wie andere? In dieser Folge dreht sich alles rund um das Thema Körperbild und die Frage, wie du es verbessern kannst.

    #79 Gefühle zulassen: So bekommst du einen besseren Zugang zu dir (mit Tim Schlenzig)

    #79 Gefühle zulassen: So bekommst du einen besseren Zugang zu dir (mit Tim Schlenzig)
    Ich spüre meine Gefühle nicht richtig…, wie kann ich das lernen?” Die Welt ist voller Ablenkungen und Verpflichtungen, mit denen wir jahrelang verlernt haben, unsere Gefühle zu erkennen und – zumeist unbewusst – trainiert haben, unsere Gefühle zu verdrängen. Körper und Geist florieren jedoch nur, wenn du deine Gefühle in dein Leben integrierst. In dieser Gastfolge mit Autor und Blogger TIm Schlenzig erfährst du:

    #78 Job Crafting statt Kündigen! So macht Arbeit wieder Spaß

    #78 Job Crafting statt Kündigen! So macht Arbeit wieder Spaß
    Zu viel zu tun, zu wenig zu tun, die falschen To-dos: Es gibt viele Gründe, warum ein Beruf nicht erfüllend sein kann, auslaugt oder langweilt. Doch bis zu einem gewissen Grad lässt sich das ändern: Mit der wirtschaftspsychologischen Methode des Job Crafting können wir unseren Job von innen heraus so verändern, dass wir wieder motiviert, engagiert und glücklich zur Arbeit gehen.

    #77 Was sind Glaubenssätze & wo habe ich die her?

    #77 Was sind Glaubenssätze & wo habe ich die her?
    Na, durch welche Brille schaust du so? Keine? Glaub ich nicht, denn jeder von uns hat individuelle Glaubenssätze, die wie eine Brille wirken durch die wir die Welt sehen. Glaubenssätze sind tiefe Überzeugungen, die wir über uns, andere und die Welt haben. Egal ob positiv oder negativ: Sie begleiten dich auf Schritt und Tritt, beeinflussen deine Gefühle, Gedanken und dein Verhalten. In dieser Folge erfährst du, wie du deine Glaubenssätze überhaupt erkennst und welche kleinen Tricks dabei helfen können.

    #76 Komplimente & Lob: Mehr davon, aber richtig!

    #76 Komplimente & Lob: Mehr davon, aber richtig!
    Ein Kompliment oder Lob tut einfach nur gut. Es macht nicht nur glücklich, es kann auch ein richtiger Motivationsschub sein und sogar deine Leistung verbessern. Aber irgendwie knausern viele mit Anerkennung und zwar egal ob im Job, unter Freunden oder in der Familie. In dieser Folge erfährst du, wie aufrichtige Komplimente wirken und warum auch du profitierst, wenn du mehr Komplimente und Lob verteilst.

    #75 Selbstbewusster im Job: 3 Tipps, um wahr- und ernstgenommen zu werden

    #75 Selbstbewusster im Job: 3 Tipps, um wahr- und ernstgenommen zu werden
    Manchmal machen wir uns bei der Arbeit kleiner, als wir eigentlich sind. In dieser Folge verrate ich dir anhand von 3 Tipps, wie du im Beruf besser wahr- und ernstgenommen wirst. Keine Sorge, damit meine ich nicht: Fake it till you make it – sondern: Finde dein Warum, deine Werte, deine intrinsische Motivation. Denn das ist der größte Antrieb für mehr Selbstbewusstsein – welches du dann auch ganz selbstverständlich nach außen trägst.

    #74 Gedächtnis: So merkst du dir mehr und vergisst weniger

    #74 Gedächtnis: So merkst du dir mehr und vergisst weniger
    Ein Name, die Einkaufsliste, Vokabeln oder deine Handypin – viele Dinge wollen einfach nicht im Kopf bleiben. Wir vergessen sie, und zwar ständig. Warum ist das so und wie kannst du dir mehr merken? Diese Folge taucht ab ins Gedächtnis. Du erfährst nicht nur, wie es funktioniert, sondern auch, wie du es unterstützen kannst, um dir Dinge besser und länger zu merken.

    #73 Ich bin gut genug: Wie du dein Selbstwertgefühl steigerst

    #73 Ich bin gut genug: Wie du dein Selbstwertgefühl steigerst
    Dein Selbstwertgefühl ist wie eine Art psychologisches Immunsystem: ist es geschwächt, ist es anfällig für Kritik, Misserfolge und alles, was nicht gut läuft. Menschen mit angeknackstem Selbstwert haben oft Angst zu versagen, trauen sich nicht und kritisieren sich häufig selbst. In dieser Folge erfährst du, woher ein geringer Selbstwert kommen kann und welches Vitamin es braucht, um dein psychologisches Immunsystem zu stärken und widerstandsfähiger zu machen.

    #72 Morgens vor der Arbeit mehr Energie! 3 simple Tipps

    #72 Morgens vor der Arbeit mehr Energie! 3 simple Tipps
    Was wir in der ersten Stunde nach dem Aufstehen tun, beeinflusst unseren ganzen Tag. Aber warum fühlen wir uns an manchen Morgen so gehetzt, während wir an anderen gelassen und voller Kraft in den Tag starten? In dieser Folge stecken tolle Tipps, mit denen selbst Morgenmuffel das Ruder schon früh in eine positive Richtung lenken und gelassener den Tag beginnen können.

    #71 Fehler: So denken erfolgreiche & erfüllte Menschen übers Scheitern

    #71 Fehler: So denken erfolgreiche & erfüllte Menschen übers Scheitern
    Niemand fällt gern auf die Schnauze. Und noch weniger Menschen geben ihre Fehler gern zu. Dabei liegt im Scheitern enorm viel Potenzial! Wir lernen nicht nur aus Fehlern, also begehen sie bestenfalls kein zweites Mal, sondern wachsen auch an ihnen. In dieser Folge lernst du, Scheitern als Schlüssel zum Erfolg zu betrachten.

    #70 Kluge Ziele setzen – und erreichen (Teil 3)

    #70 Kluge Ziele setzen – und erreichen (Teil 3)
    In dieser Folge stecken noch zwei starke Tipps, die es dir leichter machen, deine Ziele diesmal wirklich zu erreichen. Sie schließen sich direkt an Folge 2 an. Tipp 1 dreht sich darum, wie du nicht mehr länger auf Motivation von außen angewiesen bist, sondern wie du sie einfach selbst erzeugen kannst. Und Tipp 2, der auf neuesten Erkenntnissen der Forschung basiert, hilft dir dabei, Funktionsweisen deines Körpers clever zu nutzen, um deine Ziele zu verwirklichen.

    #69 Kluge Ziele setzen – und erreichen (Teil 2)

    #69 Kluge Ziele setzen – und erreichen (Teil 2)
    Fleiß, Disziplin und Pflichtgefühl bringen uns auf Dauer wenig, wenn es um das Erreichen unserer Ziele geht. Warum sonst scheitern wir oft schon nach ein paar Tagen oder Wochen an unseren großen oder kleinen Plänen? In dieser Folge steckt deshalb ein Tipp, der in der Psychologie zu den wirkungsvollsten Maßnahmen für mehr Motivation gehört, die jemals untersucht wurden.

    #68 Kluge Ziele setzen – und erreichen (Teil 1)

    #68 Kluge Ziele setzen – und erreichen (Teil 1)
    Die richtigen Ziele zu setzen und dann auch noch Ziele auf die richtige Weise zu setzen, ist eine große Kunst, an der wir oft scheitern. Eine noch größere Kunst ist es, diese Ziele auch kraftvoll zu erreichen. In dieser Trilogie erfährst, was die zwei wichtigsten Faktoren sind dafür sind. Zwei Faktoren, die deine Motivation immer wieder aufs Neue entfachen. Diese zwei Faktoren sind das Ergebnis von einem Jahrzehnt Recherche durch hunderte Studien und Büchern. Das Motto lautet: Ziele setzen, für die du brennst – die dich aber auch brennen lassen. Viel Spaß!

    #67 Bye Bye Erwartungshaltung: So wirst du nicht mehr enttäuscht

    #67 Bye Bye Erwartungshaltung: So wirst du nicht mehr enttäuscht
    Erwartungen zu haben ist menschlich: Wir erwarten Dinge von unserem Partner, dem Chef, der Politik, den Eltern, Freunden, und natürlich von uns selbst. Und das ist erstmal nichts Schlechtes. Aber Erwartungen können dann zum Problem werden, wenn sie unrealistisch und überzogen sind oder uns unbewusst steuern. In dieser Folge erfährst du, unter welchen Bedingungen Erwartungen etwas Positives sein können und wie du deine Erwartungen checken kannst.

    #66 Glücksforschung: Das große Glück in den kleinen Dingen (Teil 2)

    #66 Glücksforschung: Das große Glück in den kleinen Dingen (Teil 2)
    Innere Zufriedenheit erleben wir deutlich häufiger, wenn wir sie von den kleinen Dingen im Leben erzeugen lassen, anstatt ausschließlich von großen Erfolgen. Aber wie gelingt es, dass die Freude über Kleinigkeiten auch nachhaltig in unserem Gehirn ankommt und wirkt? In dieser Folge geht es darum, wie Dankbarkeit richtig angewendet wird, damit sie auch einen messbaren Effekt hat.

    #65 Glücksforschung: Das große Glück in den kleinen Dingen (Teil 1)

    #65 Glücksforschung: Das große Glück in den kleinen Dingen (Teil 1)
    Wir glauben oft, dass wir glücklich sind, wenn wir erst die großen Erfolge im Leben erreicht haben: die nächste Beförderung, den perfekten Partner oder das Eigenheim am Stadtrand. Doch oft stellen wir fest, dass das Glücksempfinden, das sich dann einstellt, nur von kurzer Dauer ist. Doch wir können unsere innere Zufriedenheit von den großen Ereignissen im Leben entkoppeln und auf diese Weise häufiger Glück empfinden.

    #64 Schlaf: Der beste Tipp, wenn du schlecht geschlafen hast

    #64 Schlaf: Der beste Tipp, wenn du schlecht geschlafen hast
    Nach einer schlaflosen oder verkürzten Nacht reagieren die meisten Menschen auf dieselbe Weise. Entweder schlafen sie am nächsten Morgen länger, machen tagsüber einen Power-Nap oder gehen am Abend früher ins Bett. Doch laut neuesten Erkenntnissen aus der Schlafmedizin gibt es einen für gesunden Schlaf viel besseren Tipp nach einer zu kurzen Nacht, den du in dieser Folge hörst.

    #62 Stress positiv nutzen: 3 effektive Strategien

    #62 Stress positiv nutzen: 3 effektive Strategien
    Wann hast du zum letzten Mal so richtig Stress oder Überforderung gespürt? Stress ist allgegenwärtig und er hat einen ziemlich schlechten Ruf. Oft geht er mit unangenehmen Symptomen einher, wie Anspannung, Herzrasen, schneller Atmung oder Schlafproblemen. Wir vergessen jedoch oft, dass temporäre, stressige Phasen oder Momente etwas sehr Positives und Aufregendes sein können. In dieser Folge erfährst du, wie du das Gefühl von Überforderung stoppen und Stress positiv für dich nutzen kannst.

    #61 Entwickle die emotionalen Fähigkeiten, die deine Eltern nie hatten

    #61 Entwickle die emotionalen Fähigkeiten, die deine Eltern nie hatten
    In deiner Kindheit wurde nicht viel über Gefühle gesprochen? Oder du durftest sie nicht zeigen? Damit bist du nicht allein. Viele Eltern waren oder sind in ihren emotionalen Fähigkeiten eingeschränkt. Sie haben Schwierigkeiten, Gefühle bei sich und anderen zu erkennen und damit feinfühlig umzugehen. Das Problem: Wir übernehmen das, was unsere Eltern uns vorleben und geben es weiter. In dieser Folge erfährst du, wie du anfangen kannst, die emotionalen Fähigkeiten zu entwickeln, die deine Eltern nicht entwickeln konnten.