Logo
    Search

    Eine Runde Berlin – der Ringbahn-Podcast

    27 Stationen, ein prominenter Gast, eine Runde Ringbahn: Jeden Monat interviewt Ann-Kathrin Hipp vom Tagesspiegel Checkpoint Berliner Persönlichkeiten in der S-Bahn, dem Mikrokosmos auf Schienen.
    deDer Tagesspiegel56 Episodes

    Episodes (56)

    Leon Windscheid – Macht Berlin wahnsinnig?

    Leon Windscheid – Macht Berlin wahnsinnig?
    Er ist nicht nur „Wer wird Millionär“-Gewinner, sondern auch einer der bekanntesten Psychologen Deutschlands: Seine Bücher sind Bestseller, seine Podcasts erreichen ein Millionenpublikum und mit seinem Bühnenprogramm „Gute Gefühle“ geht er bald wieder auf Tour. Im Ringbahn-Podcast spricht Leon Windscheid über die Entstehung von Gefühlen, grundsätzliche Fehler bei Neujahrsvorsätzen und die Frage, was Großstädte mit unserer Psyche anstellen.

    Derk Ehlert – Warum lieben Wildtiere Berlin?

    Derk Ehlert – Warum lieben Wildtiere Berlin?
    Derk Ehlert kümmert sich seit mehr als 20 Jahren um Berlins Großstadtdschungel. Im Ringbahnpodcast spricht der Wildtierexperte des Senats mit Tagesspiegel-Redakteurin Ann-Kathrin Hipp über kleptomanische Füchse, den Wildschweinlöwen, der im Sommer durch die Stadt gestreift ist und die Frage, warum Berlin der perfekte Lebensort für Tiere ist.

    Elke Büdenbender – Wie kann man das Vertrauen in die Demokratie wieder stärken?

    Elke Büdenbender – Wie kann man das Vertrauen in die Demokratie wieder stärken?
    Elke Büdenbender ist Richterin am Berliner Verwaltungsgericht und, als Ehefrau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, seit sechs Jahren in der Rolle der deutschen First Lady. Im Podcast spricht sie mit Tagesspiegel-Redakteurin Ann-Kathrin Hipp darüber, wie sie ihren Job und das höchste Ehrenamt im Staat vereinbart, warum sie findet, dass sich Frauen mehr trauen sollten und wann es endlich Zeit für eine Bundespräsidentin wird. Außerdem geht’s um die Grundfeste unserer Demokratie und die Frage, wie in Zeiten von Angst, Hass und Hetze das Vertrauen in die Institutionen gestärkt werden kann.

    Ruth Moschner – Gibt‘s dich zweimal?

    Ruth Moschner – Gibt‘s dich zweimal?
    Ruth Moschner prägt seit mehr als 20 Jahren das deutsche Fernsehen. Was dabei auffällt: Während sich Ruth in Shows wie "The Masked Singer" vor allem lustig zeigt, ist sie auf Social Media politisch unterwegs. Sie klärt über das Parteiprogramm der AfD auf und setzt sich für die Seenotrettung ein. Fast hat man den Eindruck, es gibt zwei Ruths. Im Podcast lernt ihr beide kennen.

    Alvaro Soler – Wie verändert Tiktok die Musikwelt?

    Alvaro Soler – Wie verändert Tiktok die Musikwelt?
    Alvaro Soler ist einer der erfolgreichsten Popmusiker Deutschlands. Seine Songs wie „Muero“, „El Mismo Sol“ oder „Sofia“ werden millionenfach gestreamt und laufen im Radio rauf und runter. Im Ringbahnpodcast spricht er darüber, wie er sein Leben zwischen Berlin und Barcelona aufteilt, warum er sich Berlin durchaus als autofreie Stadt vorstellen kann (obwohl er großer Autofan ist) und wie Algorithmen und Social-Media-Plattformen wir Tiktok die Musikwelt verändern.

    Klimaaktivistin Carla Rochel – Warum klebst du dich auf die Straße?

    Klimaaktivistin Carla Rochel – Warum klebst du dich auf die Straße?
    Carla Rochel ist 21 Jahre alt, hat vor gut einem Jahr ihr Studium in Heidelberg abgebrochen und ist nach Berlin gekommen, um sich den Protesten der „Letzten Generation“ anzuschließen. Seitdem klebt sie sich auf Straßen, übt zivilen Widerstand und versucht Menschen von den Anliegen der Klimabewegung zu überzeugen. Von der Polizei wurde sie bereits mehrfach in Gewahrsam genommen, für den Straftatbestand der Nötigung steht sie vor Gericht. Warum tut sie das, was sie tut? Wofür kämpft sie? Womit hadert sie? Und: Wie radikal darf Widerstand sein und werden? Darüber spricht sie in Ringbahn mit Tagesspiegel-Redakteurin Ann-Kathrin Hipp.

    Medienanwalt Christian Schertz – Was ist uns Privatsphäre noch wert?

    Medienanwalt Christian Schertz – Was ist uns Privatsphäre noch wert?
    Christian Schertz ist einer der bekanntesten Medienanwälte Deutschlands. Das Managermagazin hat ihn mal als „Kettenhund des deutschen Geld- und Wirtschaftsadels“ bezeichnet. Er selbst bezeichnet sich als „Verfechter der Privatsphäre“. Vertreten hat er viele, wenn nicht sogar fast alle – um nur ein paar zu nennen: Cristiano Ronaldo, Thomas Gottschalk, Klaus Wowereit, Jan Böhmermann, Barbara Schöneberger, Christian Lindner, Hannelore Elsner und Herbert Grönemeyer. Im Podcast spricht er mit Tagesspiegel-Redakteurin Ann-Kathrin Hipp darüber, warum er das macht, was er macht – und wie er das macht. Es geht um Julian Reichelt und Prinz Harry, um Medien und Macht und um die, wie er sagt, „erbarmungslose deutsche Empörungsgesellschaft“.

    Till Behnke – Warum glaubst du an das Gute im Internet?

    Till Behnke – Warum glaubst du an das Gute im Internet?
    Till Behnke ist Digital- und Sozialunternehmer. 2007 hat er Deutschlands größte Spendenplattform betterplace.org gegründet, seit 2015 will er mit dem Nachbarschaftsnetzwerk nebenan.de beweisen, dass Social Media tatsächlich sozial sein kann. Da gibt es weder Trolle noch Bots, heißt es. Da wird nicht gehasst, sondern geholfen: z.B. dann, wenn sich jemand ein Werkzeug leihen oder einen Kiezverein gründen will. Im Podcast spricht Tagesspiegel-Redakteurin Ann-Kathrin Hipp mit Till Behnke unter anderem über die Zukunft von Twitter und Elon Musk, über das Gute im Internet, Diversität in Unternehmen und die Einsamkeit in der Großstadt. Außerdem geht’s um die Frage, warum die Rettung der Welt möglicherweise in der kleinen lokalen Gemeinschaft liegt.

    Siegfried & Joy – Wie zaubert man gute Laune?

    Siegfried & Joy – Wie zaubert man gute Laune?
    It’s a kind of magic: Siegfried & Joy bringen als Zauberer Gold, Glitzer und einen Hauch Las Vegas auf Berlins Straßen, auf die Bühnen dieser Welt – und auch ins Internet. Ihre Shows sind über Nacht ausverkauft, ihre Videos erreichen auf Social Media mittlerweile ein Millionenpublikum. Im Podcast sprechen die beiden mit Tagesspiegel-Redakteurin Ann-Kathrin Hipp über die US-amerikanische Zauberwelt, Berlins ältesten Zauberladen und die Macht der Magie. Sie reden über David Copperfield, der mittlerweile elf Bahamas-Inseln besitzt, den Wandel von Illusionen im Internetzeitalter und die Frage, warum Zauberei nicht perfekt sein muss.

    Düzen Tekkal – Warum war 2022 das Jahr der Haltung?

    Düzen Tekkal – Warum war 2022 das Jahr der Haltung?
    Wie war das nochmal 2022…? Düzen Tekkal ist preisgekrönte Filmemacherin, Autorin und Kriegsberichterstatterin, vor allem aber ist sie Menschenrechtsaktivistin. In diesem Podcast – dem letzten Ringbahnpodcast in 2022 – wollen wir gemeinsam einen kleinen Rückblick auf das Jahr wagen. Wir sprechen über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, über den wahnsinnigen Mut der Frauen im Iran, über den zivilgesellschaftlichen Wandel in Deutschland und darüber, wer den Titel „Politiker:in des Jahres“ verdient hat. Düzen Tekkal ist überzeugt: Das Jahr 2022 war vor allem das Jahr der „Haltung“. Wie sie das meint und warum sie das sagt: Das hört ihr überall, wo es Podcasts gibt.

    Casper – Warum haderst du mit Berlin?

    Casper – Warum haderst du mit Berlin?
    Als er nach Berlin zog, hatte Casper seinen großen Durchbruch. Elf Jahre später steht sein Album „Alles war schön und nichts tat weh“ wieder auf Platz eins der Album-Charts. Was ist seitdem passiert? Wie geht’s ihm? Und wie geht’s ihm mit Berlin? Darüber spricht der Rapper bei einer Ringbahnrunde mit Tagesspiegel-Redakteurin Ann-Kathrin Hipp. Es geht um das (für ihn sehr volle) Jahr 2022 und seinen 40. Geburtstag auf dem Lollapalooza. Es geht um New Orleans und Bielefeld. Um Selbstzweifel und Superkräfte. Und: Es geht um eine Herrentoilette in Friedrichshain.

    Karoline Herfurth – Wie schaffst du es, Menschen zu berühren?

    Karoline Herfurth – Wie schaffst du es, Menschen zu berühren?
    Karoline Herfurth ist in Ost-Berlin geboren, stand bereits mit 15 Jahren für ihren ersten Kinofilm „Crazy“ vor der Kamera und ist seitdem aus der deutschen Filmlandschaft nicht mehr wegzudenken. Um nur mal ein paar ihrer Filme zu nennen: „Mädchen Mädchen“, „Das Parfum“, „Fuck you Goethe“ oder auch „Das perfekte Geheimnis“, das allein im Jahr 2019 5 Millionen Kinobesucher gezählt hat. Außerdem steht Karoline mittlerweile nicht nur als Schauspielerin vor, sondern auch als Regisseurin hinter der Kamera: Ihr neuestes Werk „Einfach mal was Schönes“, in dem sie Regie führt und die Hauptrolle spielt, kommt im November in die Kinos. Im Podcast spricht Tagesspiegel-Redakteurin Ann-Kathrin Hipp mit ihr unter anderem darüber, wie sich Karoline ihre Filme erarbeitet, was einen guten Film ausmacht und ob es so etwas wie ein „Rezept“ gibt, mit dem es gelingt, Menschen zu berühren. Außerdem geht es um Hunde, Pferde, den Zirkus, Ritterfeste, Kitsch, Berlin, Brandenburg, die Ost-Sozialisation, das Älterwerden, die Work-Live-Balance und ganz viel um die Familie.

    Niklas Kolorz – Wie erklärt man die Welt in 60 Sekunden?

    Niklas Kolorz – Wie erklärt man die Welt in 60 Sekunden?
    Wie ist das Universum entstanden? Kann man die Zeit stillstehen lassen? Und: Gibt es Aliens? Die großen Fragen der Welt beantwortet Wissenschaftsjournalist und Content-Creator Niklas Kolorz in der Regel in einminütigen Tiktok-Videos. Knapp 1,5 Millionen Menschen folgen ihm bereits. Außerdem hat er ein Buch geschrieben, das im Oktober erscheint: „(FAST) ALLES EINFACH ERKLÄRT: Vom Big Bang quer durch die Weltgeschichte bis zum Ende des Universums.“ Bei einer Ringbahnfahrt lässt sich Tagesspiegel-Redakteurin Ann-Kathrin Hipp Weltgeschichte und Weltraum auch einfach mal erklären. Berlins Bedeutung inklusive.