Logo
    Search podcasts and episodes

    About this Episode

    Wenn wir schon anstoßen, dann zum Wohle Aller – dachte sich Peter Eckert und gründete mit Quartiermeister 2010 die erste soziale Biermarke Deutschlands. Dabei fließen 10 Cent je verkauftem Liter in soziale Nachbarschaftsprojekte – und zwar überall dort, wo Quartiermeister getrunken wird. Über die Website können alle mitentscheiden, wohin die Gelder fließen. Was für ihn Transparenz bedeutet, wieso er kein Fanboy von Angela Merkel ist und welcher Ninja Turtle schon immer sein Liebling war, verrät Peter bei Dreikommafünf. Wenn du wissen willst, wo’s Quartiermeister zu kaufen gibt: Auf der Bier-gibt’s-hier-Map findest du alle Verkaufsstellen und die Location aller geförderten Projekte: https://quartiermeister.org/de/bier-gibts-hier/ Du möchtest mitentscheiden, welche Kiezprojekte gefördert werden sollten – oder willst vielleicht selbst ein Kiezprojekt in deiner Nähe starten? Mehr Infos zur Projektförderung gibt es unter: https://quartiermeister.org/de/projektfoerderung/ Wenn du mehr wissen willst über Gemeinwohlökonomie: https://web.ecogood.org/de/ Unter https://stiftung-verantwortungseigentum.de/ kannst du zudem nachlesen, was es mit Verantwortungseigentum auf sich hat. Alle Infos zum Podcast findest du auf www.dreikommafünf.de oder schreib mir an marc@dreikommafünf.de. Produziert von Benjamin Sammer. Musik von Benjamin Sammer und Marc Henkes.

    Recent Episodes from Dreikommafünf

    Lisa Jaspers (FOLKDAYS), wie startet man eine Revolution?

    Lisa Jaspers (FOLKDAYS), wie startet man eine Revolution?
    Fair statt Fast! Mit ihrem Fair Trade Label FOLKDAYS beweist Gründerin Lisa Jaspers: Fair Fashion kann auch stylisch und bezahlbar sein! Die Unternehmerin und Aktivistin hat darüber hinaus 2019 eine Petition für ein Lieferkettengesetz vorangetrieben und dafür 175.000 Unterschriften eingesammelt. Gemeinsam mit Naomi Ryland von tbd* ist Lisa Co-Autorin des New Work Klassikers „Starting a Revolution“. Ihr neues Buch „Unlearn Patriarchy“ erscheint am 1. September. Warum die alten Mantren ausgedient haben, wieso wir uns verletzlicher zeigen sollten und weshalb sie sich manchmal ‚zu viel‘ findet, verrät Lisa bei Dreikommafünf. 👉 Hier gehts zur Folge: https://linktr.ee/dreikommafuenf Wer mehr über FOLKDAYS und Lisas Mission erfahren möchte, findet auf der Website mehr Infos: https://folkdays.de/ Ihr neues Buch „Unlearn Patriarchy“ erscheint am 1. September bei Ullstein und kann hier vorbestellt werden: https://bit.ly/UnlearnPatriarchy Alle Infos zum Podcast findest du auf www.dreikommafuenf.de oder schreib mir an marc@dreikommafuenf.de. Produziert von Benjamin Sammer. Musik von Benjamin Sammer und Marc Henkes.

    Nora Dietrich (Mental Health Expertin), wie bewahrst du dir deine Leichtigkeit?

    Nora Dietrich (Mental Health Expertin), wie bewahrst du dir deine Leichtigkeit?
    Burnout, Stress und Traumata: Dauerhafte Arbeitsbelastung, unrealistische Zeitpläne und mangelnde Führungsdefizite lassen sich nicht einfach wegmeditieren, sagt Nora Dietrich. Die Psychotherapeutin und Organisationsdesignerin ist Botschafterin für Mentale Gesundheit und weiß, was Organisationen für die Zufriedenheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden tun können. Aufgewachsen als Tochter einer alleinerziehenden Mutter und eines bipolaren Vaters hat Nora schon früh ihr persönliches Ikigai gefunden. Wie sich die sympathische Berlinerin ihre Leichtigkeit bewahrt, warum zu viel Empathie auch schädlich sein kann und wieso sie von ihren Freund*innen liebevoll „The Machine“ genannt wird, verrät Nora bei Dreikommafünf. 👉 Hier gehts zur Folge: https://linktr.ee/dreikommafuenf Mehr zu Nora Dietrich und ihrer Arbeit als Psychotherapeutin und Organisationsdesignerin erfahrt ihr auf ihrer Website https://www.noradietrich.com/ Als Key Note Speakerin am Zukunftsinstitut beschäftigt sie sich mit der Mensch-Seite der Veränderung: https://www.zukunftsinstitut.de/menschen/nora-dietrich/ Alle Infos zum Podcast findest du auf www.dreikommafuenf.de oder schreib mir an marc@dreikommafuenf.de. Produziert von Benjamin Sammer. Musik von Benjamin Sammer und Marc Henkes.
    Dreikommafünf
    deMay 24, 2022

    Frederik Fischer (Neulandia), wie betritt man Neuland?

    Frederik Fischer (Neulandia), wie betritt man Neuland?
    Vom Punk zum Beamten zum Unternehmer: Frederik Fischer ist Gründer von Neulandia – und sowas wie das Gesicht vieler Stadtflüchtigen. Seine Mission: ausblutende Landstriche und stadtmüde Kreative zusammenbringen. Als Initiator vom „KoDorf“ und „Summer of Pioneers“ bietet der gelernte Journalist und Schulabbrecher Zukunftsgestalter*innen eine neue Heimat in der Progressiven Provinz. Als Tech-Gründer zog er vor vielen Jahren ins Silicon Valley und drehte die weltweit erste Selfie-Doku. Wie ihn eine persönliche Krise auf die KoDorf-Idee brachte, warum er Genossenschaften bevorzugt und wieso er trotzdem kein Fan von WGs ist, verrät Frederik bei Dreikommafünf. 👉 Hier gehts zur Folge: https://linktr.ee/dreikommafuenf Mehr zum „KoDorf“ und „Summer of Pioneers“ erfahrt ihr auf der Website https://neulandia.de Alle Infos zum Podcast findest du auf www.dreikommafünf.de oder schreib mir an marc@dreikommafünf.de. Produziert von Benjamin Sammer. Musik von Benjamin Sammer und Marc Henkes.

    Max Rünzel (HiveTracks), steckt in Bienen mehr als Honig?

    Max Rünzel (HiveTracks), steckt in Bienen mehr als Honig?
    Mit smarten Daten gegen das Bienensterben: Max Rünzel ist CEO von HiveTracks. Das Start-Up aus North Carolina bietet Imker:innen über die Beekeeper’s Companion App wertvolle Daten, die dabei helfen, Bienenstöcke zu pflegen und die Bienengesundheit zu fördern. Das ist wichtig, denn Bienen sind für den Erhalt unseres Ökosystems ungemein wichtig. Inzwischen hat die App über 40.000 Nutzer:innen in mehr als 150 Ländern. Warum wir bei der sozial-ökologischen Transformation mutiger sein sollten, was er in den Appalachen sucht und warum ihm sieben Sprachen nicht genug sind, verrät Max bei Dreikommafünf. Mehr zu HiveTracks erfahrt ihr auf der Website. Dort findet ihr auch die Beekeeper’s Companion App zum Download: https://www.hivetracks.com/ Alle Infos zum Podcast findest du auf www.dreikommafünf.de oder schreib mir an marc@dreikommafünf.de. Produziert von Benjamin Sammer. Musik von Benjamin Sammer und Marc Henkes.

    Michael Weber (Creators Collective), was für ein (Proto)Typ bist du?

    Michael Weber (Creators Collective), was für ein (Proto)Typ bist du?
    Eine nachhaltige und menschenfreundliche Gesellschaft – das ist die Vision von Michael Weber. Zusammen mit Eva Jahnen und Paul Weber gründete der ehemalige Unternehmensberater 2017 das Creators Collective in Wiesbaden – eine interdisziplinäre Gruppe von Kreativen. In ihrer Prototypen-Werkstatt entwickeln sie Prothesen, nachhaltige Gastronomiekonzepte und engagieren sich in Bildungsprojekten mit Jugendlichen. Welche Rolle dabei Kreislaufwirtschaft spielt, warum BWL auch keine Lösung ist und was es mit grünen Gorillas auf sich hat, verrät Michael bei Dreikommafünf. Mehr zum Kollektiv erfahrt ihr auf der Website: https://creators-collective.com/ Zusammen mit Lina Ebbinghaus hat Michael den Circular Design Sprint entwickelt: https://circulardesignsprint.de/ Alle Infos zum Podcast findest du auf www.dreikommafünf.de oder schreib mir an marc@dreikommafünf.de. Produziert von Benjamin Sammer. Musik von Benjamin Sammer und Marc Henkes.

    Ruth von Heusinger (ForTomorrow), wie abonniert man Klimaschutz?

    Ruth von Heusinger (ForTomorrow), wie abonniert man Klimaschutz?
    Ein Klima-Abo, mit dem man schon jetzt klimaneutral leben kann. Das ist die Idee hinter ForTomorrow. Um den Fußabdruck auszugleichen, pflanzt ForTomorrow Bäume in Deutschland und legt europäische Emissionsrechte still. Damit können Unternehmen weniger CO₂ ausstoßen. Zusätzlich gibt das Berliner Startup Tipps zur Reduktion des persönlichen CO₂-Verbrauchs. Wie das genau funktioniert, wie eine Heizung sie schon früh zum Klimaschutz trieb und was sie davon abhält, ihre Forschungskarriere weiter zu verfolgen, verrät Ruth bei Dreikommafünf. Wer etwas für den Klimaschutz tun will, kann auf der Website von ForTomorrow ein Klima-Abo abschließen: https://www.fortomorrow.eu/ Dort gibt es auch Tipps, wie man bis 2040 klimaneutral leben kann. Alle Infos zum Podcast findest du auf www.dreikommafünf.de oder schreib mir an marc@dreikommafünf.de. Produziert von Benjamin Sammer. Musik von Benjamin Sammer und Marc Henkes.

    Rebecca Klingenberg & Gabriel von Berlepsch (PLAYTOGROW), wie scheitert man lustvoll?

    Rebecca Klingenberg & Gabriel von Berlepsch (PLAYTOGROW), wie scheitert man lustvoll?
    Mistakes are the Portals of Discovery – davon sind Rebecca Klingenberg und Gabriel von Berlepsch überzeugt. Mit ihrem Format PLAYTOGROW haben sich die beiden Göttinger vor rund zwei Jahren selbstständig gemacht. In ihren interaktiven Workshops verhilft das Schauspielerpaar Führungskräften und Teams zu mehr Präsenz und Co-Kreativität und beweisen: Fehler können auch Spaß machen! Für sie steht das gemeinsame Erleben im Vordergrund. Warum sich die wenigsten für kreativ halten, weshalb man Ideenfindung und Bewertung trennen sollte und warum sich ein prominenter Unterkiefer für Schurkenrollen eignet, verraten uns Rebecca und Gabriel bei Dreikommafünf. Wer noch nicht selbst dabei war: Am 23. März bieten Gabriel und Rebecca im Co-Working Space StartRaum in Göttingen den Schnupperkurs „PLAYTOGROW – Die Show für Persönlichkeitsentwicklung und Team-Kreativität“ an. Tickets gibt’s auf Eventbrite: https://bit.ly/PLAYTOGROWSHOW Wer Gabriel und Rebecca einmal live erleben möchte: Ab 3. März stehen die beiden in dem Stück „Wagner – Der Ring des Nibelungen“ von Thomas Köck im Deutschen Theater Göttingen gemeinsam auf der Bühne. Tickets gibt’s ab 13,50 EUR auf der Website des Deutschen Theaters Göttingen: https://bit.ly/DT-GÖTTINGEN Alle Infos zum Podcast findest du auf www.dreikommafünf.de oder schreib mir an marc@dreikommafünf.de. Produziert von Benjamin Sammer. Musik von Benjamin Sammer und Marc Henkes.

    Jan Patzer (Crafting Future | Avoid Waste), warum ist Einweg kein Weg?

    Jan Patzer (Crafting Future | Avoid Waste), warum ist Einweg kein Weg?
    Was, wenn’s klappt? Das ist das Lebensmotto von Jan Patzer. Der ehemalige Wirtschaftsstudent sagt Plastikmüll den Kampf an und gründete zu diesem Zweck vor zwei Jahren zusammen mit Can Lewandowski Crafting Future. Das Unternehmen aus Hannover entwickelt und produziert messbar nachhaltige Mehrwegverpackungen und -produkte. Für RECUP entwickelten Jan und sein Team zuletzt die recyclebare Takeaway-Schale REBOWL und vertreiben unter „Avoid Waste“ nebenbei auch noch umweltfreundliche Haushaltsprodukte. Wie man Nachhaltigkeit messen kann, welche Rolle für ihn Investoren spielen und warum „Einweg“ kein Weg ist, verrät Jan bei Dreikommafünf. Viele Konzerne denken gerade um und integrieren Nachhaltigkeit in ihr Geschäftsmodell. Wer dabei Unterstützung braucht, findet auf der Website von https://craftingfuture.de/ Fallbeispiele. Und wer auch etwas im Alltag tun will: Im Shop von https://avoid-waste.de/ finden sich viele Alternativen für Haushaltsprodukte. Alle Infos zum Podcast findest du auf www.dreikommafünf.de oder schreib mir an marc@dreikommafünf.de. Produziert von Benjamin Sammer. Musik von Benjamin Sammer und Marc Henkes.

    Jessica Hopp (On—Purpose), hohe See oder tiefer Sinn?

    Jessica Hopp (On—Purpose), hohe See oder tiefer Sinn?
    Wann macht eigentlich Arbeit Sinn? Jessica Hopp könnte das wissen! Die Berlinerin ist viel rumgekommen und hat unter anderem schon auf dem Traumschiff gearbeitet (falls ihr die Serie aus den 80ern kennt). Seit 2018 ist Jessica Geschäftsführerin von On—Purpose Berlin, einem Unternehmen, das deutschlandweit Menschen in sinnstiftende Jobs vermittelt. Wie sie Jobs mit Sinn überhaupt definiert, was sie am Leben auf dem Meer vermisst und warum wir mehr positive Narrationen brauchen, verrät Jessica bei Dreikommafünf. Auf der deutschen Website https://onpurpose.org findet ihr alle Infos über On—Purpose und das Associate-Programm mit Start im April 2022. Möchtet ihr selbst mit eurer Organisation in Partnerschaft mit On—Purpose gehen, findet ihr alles Nützliche hier: https://bit.ly/partnerorganisationen Einen spannenden Online-Talk mit On—Purpose-Gründer Tom Rippin findet ihr hier: https://bit.ly/Tom-Rippin Alle Infos zum Podcast findest du auf www.dreikommafünf.de oder schreib mir an marc@dreikommafünf.de. Produziert von Benjamin Sammer. Musik von Benjamin Sammer und Marc Henkes.

    Jan Stassen (Museum für Werte), wie stellt man Werte aus?

    Jan Stassen (Museum für Werte), wie stellt man Werte aus?
    Perlenohrringe, Turnschuhe, Kastanien – klingt nach einer Einkaufsliste für ein skurriles Wochenende. Für Jan Stassen sind diese Alltagsgegenstände vor allem aber: Wertvolle Exponate. Denn Jan ist Wertekurator und Mitgründer des Museums für Werte in Berlin. Mit Ausstellungsstücken wie diesen und den dahinter liegenden Geschichten schafft der ehemalige Werber Begegnungsräume für Menschen und macht Werte anfassbar. Was er mit Interrail-Tickets verbindet, warum Exponate auch praktisch für Raucherpausen sein können und wie wir Respekt mit Füßen erforschen können, verrät Jan bei Dreikommafünf. Auf der Website http://www.wertemuseum.de findest du die Geschichten zu den Ausstellungsstücken aus dem Museum für Werte zum Nachlesen. Unter https://bit.ly/why-values-matter kannst du dir den inspirierenden TEDx Talk von Jan zum Thema „Why Values Matter“ anschauen. Seit kurzem ist das Museum der Werte auch Mitglied des Social Entrepreneurship Netzwerks Deutschland e.V. (SEND). Wenn du mehr darüber erfahren willst: https://www.send-ev.de/ Alle Infos zum Podcast findest du auf www.dreikommafünf.de oder schreib mir an marc@dreikommafünf.de. Produziert von Benjamin Sammer. Musik von Benjamin Sammer und Marc Henkes.