Logo
    Search podcasts and episodes

    About this Episode

    Was ist eigentlich "feministische Sicherheitspolitik"? Inwiefern zeigt dieses Konzept Lösungen in Kriegs- und Krisenzeiten auf? Und wie lässt sie sich überhaupt umsetzen? Das alles klären wir in der neuen Folge in einem spannenden Interview mit Eva Majewski. Sie ist Konsulin beim Auswärtigen Amt in Erbil im Irak und seit ein paar Tagen Bezirks-Stadträtin für Stadtentwicklung und Facility-Management in Berlin.

    Recent Episodes from Zukunftsfrauen

    35 Im Gespräch mit Sandra Rocha do Monte Bayer

    35 Im Gespräch mit Sandra Rocha do Monte Bayer
    Viele Frauen haben immer wieder, mit verschiedenen Rollenerwartungen zu kämpfen. Das kann psychische Belastungen verursachen, denkt die Gesundheitsberaterin und Physiotherapeutin Sandra Rocha do Monte Bayer. In der neuen Folge der Zukunftsfrauen sprechen wir gemeinsam über das Thema "Mentale Gesundheit bei Frauen". Haben Frauen wirklich mehr Stress als Männer? Und was kann man tun, um den Stress und die Belastung zu mindern? Welche Angebote gibt es, wenn man Hilfe sucht und werden die auch angenommen? All das erfahrt ihr in der neuen Folge der Zukunftsfrauen.

    34 Im Gespräch mit Marion Sendker

    34 Im Gespräch mit Marion Sendker
    Marion Sendker ist Auslandskorrespondentin für deutsche Medien in der Türkei. In der 34. Folge der „Zukunftsfrauen“ beleuchten wir die Herausforderungen und Risiken, mit denen Journalisten im Ausland konfrontiert sein können. Wie steht es um die Pressefreiheit in der Türkei? Fühlt man sich sicher, auch wenn man vielleicht über kritischere Themen berichtet? Und ist der Job als Frau schwieriger, als als Mann? Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der vielseitigen Arbeit einer Auslandskorrespondentin.

    33 Im Gespräch mit Claudia Middendorf

    33 Im Gespräch mit Claudia Middendorf
    Wie weit sind wir eigentlich von der Inklusion von Teilhabe und Gleichberechtigung entfernt? Wie steht es um die gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderungen? Und welche Herauforderungen gibt es auf dem inklusiven Arbeitsmarkt? Alles wichtige Fragen, denen wir uns in der neuen Folge der "Zukunftsfrauen" widmen. Am 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Das haben wir zum Anlass genommen, um mit Claudia Middendorf, der Beauftragten der Landesregierung NRW für Menschen mit Behinderung sowie Patientinnen und Patienten, zu sprechen. Welche Ziele sie auf kommunaler Ebene für die Beteiligung von Menschen mit Behinderungen verfolgt und was sie sich für die Zukunft in dem Bereich wünscht, erzählt sie in der neuen Podcastfolge.

    32 Im Gespräch mit Marion Eichhorn

    32 Im Gespräch mit Marion Eichhorn
    Mit Allerheiligen am 1. November und dem Welthospiz-Tag am 14. Oktober gibt es direkt zwei Tage hintereinander, an denen wir in dieser dunklen Jahreszeit der Toten gedenken. Das haben wir in der Folge zum Anlass genommen, um über das Tabu-Thema "Tod" zu sprechen. Dabei ist es wichtig, sich auch mit dem Sterben auseinanderzusetzen. Warum das ratsam ist, erzählt uns Marion Eichhorn. Sie leitet das Heilig-Geist-Hospiz in Unna. Was sie bei ihrer Arbeit genau macht und wie diese ihr Leben persönlich beeinflusst hat, erzählt sie in der neuen Folge der Zukunftsfrauen.

    31 Im Gespräch mit Annely Ihde

    31 Im Gespräch mit Annely Ihde
    Langsam wird es richtig herbstlich. Die Felder färben sich gold-braun, die Apfel- und Kürbissaison startet und wir feiern "Erntedank". September und Oktober sind geprägt von dem Thema Landwirtschaft. Aber wie steht es um Frauen in der landwirtschaftlichen Branche? Ist der Acker immer noch ein männerdominierter Bereich? Oder sind das alles nur Vorurteile? Und ist es für junge Leute überhaupt attraktiv, auf's Land zu ziehen und einen landwirtschaftlichen Beruf zu ergreifen? Über all diese Fragen haben wir in dieser Folge der Zukunftsfrauen mit Annely Ihde gesprochen. Sie ist Geschäftsführerin des Bauernverbandes in Ludwigslust. Nach ihrer Ausbildung zur Landwirtin hat sie noch Agrarökonomie studiert. Hört mal rein, wie sie die Lage einschätzt und was für Tipps sie hat.

    30 Im Gespräch mit Annette Widmann-Mauz

    30 Im Gespräch mit Annette Widmann-Mauz
    30 Folgen die Zukunftsfrauen! In dieser besonderen Jubiläums-Episode geht's um Frauen in der Politik. Wie schafft man es, als Frau in diesem Bereich Fuß zu fassen? Und was sind Herausforderungen? Wie hoch ist eigentlich der Frauenanteil, wenn man Statistiken betrachtet? Annette Widmann-Mauz ist Bundestagsabgeordnete und Bundesvorsitzende der Frauen-Union (FU). Wie ihr persönlicher Weg in die Politik war, welche Hürden sie überspringen musste und auf welche Errungenschaften sie bei der Frauen-Union, die in diesem Jahr 75 wird, besonders stolz ist, erzählt sie uns in der neuen Folge.

    29 Im Gespräch mit Dr. Christina Sievers

    29 Im Gespräch mit Dr. Christina Sievers
    Ist die KI-Branche Frauen gegenüber diskriminierend? Spätestens seit ChatGPT ist künstliche Intelligenz wohl fast jedem ein Begriff. Dass Frauen allerdings in technischen Branchen oftmals unterrepräsentiert sind, ist auch kein Geheimnis. Doch ist ein Wandel in der Branche zu sehen? Und wie fühlen sich Frauen im Bereich KI? In der neuen Folge der Zukunftsfrauen sprechen wir mit Dr. Christina Sievers von der KI-Beratungsfirma Alexander Thamm GmbH. Sie erzählt uns von ihren persönlichen Erfahungen in diesem Trendbereich.

    28 Im Gespräch mit Dr. Andrea Qualbrink

    28 Im Gespräch mit Dr. Andrea Qualbrink
    Gibt es so etwas wie Gleichberechtigung in der katholischen Kirche? Und wie steht's um Empowerment? Gerade das Frauenbild der katholischen Kirche wird in den Medien immer wieder kritisch diskutiert. In der neuen Folge reden wir darüber mit Dr. Andrea Qualbrink vom Bistum Essen. Sie hat in Pastoraltheologie promoviert und zu Frauen in Leitungspositionen in der Kirche geforscht. Was sie dabei herausgefunden hat und welche persönlichen Konsequenzen sie daraus zieht, hört ihr in der neuen Episode der "Zukunftsfrauen".

    27 Im Gespräch mit Sylvia Adamec

    27 Im Gespräch mit Sylvia Adamec
    Trotz Bauboom und Fachkräftemangel sind Frauen in der Baubranche immer noch stark unterrepräsentiert. Wie ist es also, als Frau auf einer Baustelle zu arbeiten oder diese sogar zu leiten? Sylvia Adamec ist Bauleiterin und hat mehrere Ausbildungen im Handwerk absolviert. Mit welchen Vorurteilen und Herausforderungen sie in ihrem Arbeitsalltag konfrontiert wird und wie sie damit umgeht, erfahrt ihr in der neuen Folge.

    26 Im Gespräch mit Eva Majewski

    26 Im Gespräch mit Eva Majewski
    Was ist eigentlich "feministische Sicherheitspolitik"? Inwiefern zeigt dieses Konzept Lösungen in Kriegs- und Krisenzeiten auf? Und wie lässt sie sich überhaupt umsetzen? Das alles klären wir in der neuen Folge in einem spannenden Interview mit Eva Majewski. Sie ist Konsulin beim Auswärtigen Amt in Erbil im Irak und seit ein paar Tagen Bezirks-Stadträtin für Stadtentwicklung und Facility-Management in Berlin.