Logo
    Search

    #137 Anwältin & Tortenbäckerin Andrea Streitwieser: Wie man den Mut findet, beruflich neu zu starten

    deMarch 01, 2022

    About this Episode

    Vom Gerichtssaal in die Backstube – Andrea Streitwieser lässt uns an ihrem ungewöhnlichen beruflichen Weg teilhaben. Die Salzburgerin berichtet, wie sie es geschafft hat, als Quereinsteigerin eine ganz neue Karriere aufzubauen und auch durch turbulente Zeiten erfolgreich zu steuern.
    Diese Folge ist zuckersüß! Wir besuchen Andrea Isabelle Streitwieser mitten in der Salzburger Altstadt in ihrem Torten-Atelier. Vor etwa neun Jahren hat die aktuell werdende Mami beschlossen, ihre Karriere als Juristin on hold zu stellen – obwohl sie die Anwaltsprüfung mit „Sehr Gut“ absolviert hat, und sich mit Leidenschaft Paragrafen widmete. Sie entschied sich trotz Zweifel der Familie für ihr großes Hobby. Seitdem bäckt und verziert sie hauptberuflich, hat ein Backbuch geschrieben und mehrere Preise gewonnen.
    ÜBER DIESE EPISODE
    Wer die 39-Jährige kennenlernt, wird schnell angesteckt von ihrer strahlenden Herzlichkeit und Energie. In der Backstube wird viel gelacht, gleichzeitig entgeht der Konditormeisterin nicht das kleinste Detail. Fertig sind ihre Torten, Cake Pops, Cupcakes und Cookies erst, wenn sie perfekt sind. Diese Disziplin zeigt sie auch als Unternehmerin: Mit ihrer Firma „Cake Couture“ hat sie den Schritt in die Selbständigkeit gewagt und nie bereut.
    Im Gespräch mit carpe diem-Host Niki Löwenstein erzählt Andrea Streitwieser, wie viel Mut es gebraucht hat, beruflich einen neuen Weg einzuschlagen. Die Meisterprüfung hat sie im Alleingang als Externistin durchgezogen und sagt darüber: „Die Anwaltsprüfung war ein Klacks dagegen“. Sie verrät, wie sie die Balance im Leben hält (und dafür auch mal um 1 Uhr in der Nacht joggen geht), wie sie Familie, Unternehmen und Handwerk vereinbaren möchte, und worauf es ankommt, wenn man plötzlich als Chefin Mitarbeiterinnen führen muss.
    Diese Folge hört ihr am besten bei einem guten Stück Kuchen, wir wünschen guten Genuss…

    Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!

    Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.
    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt bitte einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen von euch. Schickt sie uns an: podcast@carpediem.life

    Recent Episodes from carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

    #232 NASA-Expertin & Bestsellerautorin Lisa Kaltenegger: Sind wir allein im Universum?

    #232 NASA-Expertin & Bestsellerautorin Lisa Kaltenegger: Sind wir allein im Universum?
    Sie ist Mitglied der NASA, ein stolzer Asteroid trägt ihren Namen, und sie hat tiefer als die meisten ins Weltall geblickt, um herauszufinden, ob wir ganz allein im Kosmos sind. Die Antwort auf eine der größten Fragen der Menschheit gibt’s in diesem Podcast.

    Unser heutiger Gast wurde in Kuchl bei Salzburg geboren, lebt aber mittlerweile in den Vereinigten Staaten. Sie ist Professorin an der Cornell University, NY, NASA-Mitglied, Direktorin des Carl Sagan Institute, Astronomin, Astrophysikerin und Mutter. Ach ja, und der Typ, der den Mars-Rover lenkt, sitzt nur zwei Türen weiter von ihr.

    Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt uns Astrophysikerin Lisa Kaltenegger, woher ihre Leidenschaft für den Weltraum kommt, warum wir viel mehr auf den kleinen blauen Punkt im All (unsere Erde) aufpassen müssen und wie man sich als Frau in einer immer noch männerdominierten Wissenschaftswelt durchsetzen kann.

    Das Schlüsselerlebnis dazu lieferte ein Vortrag bei einer ESA-Konferenz in Holland, bei der ihr damaliger Chef zu ihr sagte: „Lisa, wenn du jetzt Folien kopieren gehst, wirst du immer Sekretärin bleiben, egal was du machst.“ Das war ein Life- und Career-Changing-Moment für die österreichische Wissenschaftlerin.

    Neuauflage ihres Sachbuch-Hits
    Das Timing für diese Podcastfolge passt perfekt, denn vor kurzem wurde ihr Bestseller „Sind wir allein im Universum?“ im ecoWing-Verlag neu aufgelegt. Darin begibt sie sich äußerst unterhaltsam und anschaulich (die Texte werden durch Comic-Grafiken unterstützt, die einen spielerischen Zugang zu komplexen Themen schaffen) auf Spurensuche nach E.T., Wall-E und Co.

    Sherlock für die Schule
    Lisa tritt auch dafür ein, dass wir Schule und Lernen mehr als Detektivarbeit inszenieren sollten, wo man rauskriegen muss, was als Nächstes passiert. Die Challenge der Erziehung besteht darin, die Freude am Lernen und am Wissen zu vermitteln

    Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen:
    • Metrodoros von Chios (ja, das ist einer dieser alten Griechen) hat wohl als Erster die Frage nach außerirdischem Leben gestellt.
    • Jeder Stern ist eine Sonne.
    • Potenziell könnte um jeden 5. Stern am Nachthimmel ein Planet kreisen, der wie unsere Erde sein könnte. Es gibt also 40 Milliarden möglicher Erden in unserer Galaxie.
    • Penny aus der TV-Serie „Big Bang Theory“ könnte sich niemals die Wohnung gegenüber von Leonard und Sheldon leisten, die beide auf die private Spitzenuniversität Caltech gehen.
    • Wenn man die Erde mit einem Apfel vergleicht, dann ist ihre Atmosphäre, die uns am Leben hält, dünner als die Schale des Apfels.
    • Die Fehlerkultur in den USA ist komplett anders. Wenn etwas nicht klappt, lautet die Anschlussfrage: Und, wie probierst du es als Nächstes? So gelingen Forschungsdurchbrüche.
    • Warum die Erde als Ausflugsziel für Aliens noch nicht interessant genug ist.
    • Warum das ELT (extremely large telescope) am Anfang 42 Meter Durchmesser haben sollte.


    Und wir lernen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass wir tatsächlich allein in unserer Galaxie sind. Viel Vergnügen mit diesem Podcast!

    Und wir lernen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass wir tatsächlich allein in unserer Galaxie sind. Viel Vergnügen mit diesem Podcast!

    #231 Psychologin Elke Prochazka: Wie wir unser Selbstwertgefühl stärken

    #231 Psychologin Elke Prochazka: Wie wir unser Selbstwertgefühl stärken
    Wie entsteht unser Selbstwert? Wie beeinflusst er uns in guten und in schlechten Zeiten? Was können wir tun, um gestärkt und selbstbewusst durchs Leben zu gehen?

    „Ich bin so dumm!“ Hand aufs Herz, wer hat diesen Satz noch nie zu sich selbst gesagt oder zumindest gedacht? Unser Selbstwertgefühl reagiert sensibel auf unsere Stimmung und auf unsere innere Stimme. Psychologin Elke Prochazka unterstützt Menschen dabei ihren Selbstwert aktiv zu erkennen und zu stärken. Mit Host Niki Löwenstein spricht die Expertin über diese wichtige Basis für viele psychische Anliegen und Herausforderungen.

    Schöne „soziale“ Medienwelt
    Verloren in den Weiten von Instagram, TikTok & Co? Gerade in Zeiten von Social Media formt die ständige Online-Präsenz unser Selbstbild – Likes, Shares & Follower beeinflussen unseren Wert als Person. Umso wichtiger ist ein starkes inneres Fundament, das sich durch ständige Vergleiche nicht erschüttern lässt. Gemeinsam erkunden wir, was Selbstwert wirklich bedeutet und welche einfachen, aber effektiven Werkzeuge wir in die Hand nehmen können, um ein gesundes Selbstwertgefühl zu entwickeln und zu pflegen.

    Was wir aus dieser Folge mitnehmen:
    Was ist der Spotlight-Effekt und warum begegnen wir ihm in der U-Bahn?

    Was hat der Selbstwert in der Sandkiste zu suchen?
    Wie können wir gut mit Social Media umgehen ohne abstinent sein zu müssen?
    Warum wir Wut behalten und den Faden verlieren dürfen

    Viel Vergnügen mit dem Podcast!

    Follow us on .. Instagram

    Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.

    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life

    Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

    Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

    Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

    Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

    #230 Analog-Astronaut & TV-Moderator Gernot Grömer: Wie man komplexe Dinge einfach erklärt

    #230 Analog-Astronaut & TV-Moderator Gernot Grömer: Wie man komplexe Dinge einfach erklärt
    Unser heutiger Gast ist Forscher, Weltraumexperte, Astrophysiker, Wissenschaftskommunikator, TV-Moderator, Analog-Astronaut und Direktor des Österreichischen Weltraum Forums. Sein Name ist Gernot Grömer. Er ist Doktor der Astrobiologie und leitete bis dato 13 internationale Marssimulationen.

    Und er moderiert seit 2018 das TV-Format „P.M. Wissen“ auf ServusTV (ab 21. März ist der Titel „Terra Mater Wissen“). In diesem Jahr feiert die Sendung, die aktuelle wissenschaftliche Themen wunderbar verständlich kommuniziert, ihr fünfjähriges Bestehen.

    Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt uns Gernot, woher seine Neugier und seine Liebe zum Weltall und der Wissenschaft kommen. Alles begann, so viel sei vorweggenommen, mit einem Geschenk zum 14. Geburtstag. Und der Astrophysiker erklärt uns, warum es so wichtig ist, in unserer Zeit komplexe Zusammenhänge einfach zu erklären. Möglich ist es, es braucht nur ein bisschen mehr Zeit als eine Schwarzweißdarstellung der Welt. Aber diese Zeit ist gut investiert.

    Wie löst man Probleme für einen Astronauten?
    Als Analog-Astronaut testet und verbessert Gernot Raumanzüge. In den Weltraum wird er es zwar persönlich nicht mehr schaffen, aber er ist sich sicher, dass der erste Mensch, der den Mars betreten wird, bereits geboren ist. Und er verrät uns im Podcast, wonach die einzelnen Planeten riechen. So viel müssen wir verraten: ein zentraler Nebel in der Milchstraße riecht nach Himbeerlikör. Wenn das kein Grund ist – für einen kleinen Weltraumausflug!

    Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen:
    • Reisen ist wichtig, weil es unser Weltbild jedes Mal wieder neu positioniert.
    • Wie man komplexe Zusammenhänge einfach erklärt.
    • Weil unsere Aufmerksamkeitsspannen kürzer werden, sind schnelle, einfache Antworten beliebter – auch in der Politik.
    • Wie viel ein Raumanzug wiegt und wie lange man braucht, um ihn anzulegen.
    • Unsere Spezies auf diesem Planeten ist schon 30.000 Generationen alt.
    • Der erste Mensch, der seinen Fuß auf den Mars setzen wird, ist schon geboren.
    • Was ein Touristenführer auf dem Mars draufhaben müsste.
    • Gute Gespräche fangen mit Zuhören an.
    • Stahlhersteller haben einen Bammel vor KI und selbstfahrenden Autos, weil dadurch die Karosserieschäden mächtig abnehmen werden.
    • Nachhaltigkeit muss schon im Kindergarten unterrichtet werden, um die Gesellschaft zu ändern.
    • Bereite dich am Ende deines Arbeitstags gleich auf den nächsten Tag vor.

    Viel Vergnügen mit diesem Podcast!

    Show Notes: Gernot Grömer erblickte in St. Florian, Oberösterreich, das Licht der Welt. Seine Neugier trieb ihn aber schon bald aus OÖ hinaus in die Welt. Heute verdient er sich seine Brötchen damit, darüber nachzudenken, wie man das Leben von Astronauten möglichst angenehm gestalten kann, wie wir den Mars am besten erkunden können und wie man ein möglichst großes Publikum Woche für Woche vor den Fernseher lockt. Gernot Grömer ist verheiratet. Wer ihn nicht nur hören, sondern auch lesen möchte, dem sei sein Buch „Unterwegs im Weltraum. Ein Reiseführer durch das Sonnensystem“ (2019), erschienen im Ueberreuter Verlag, empfohlen. Gernots Sendung „P.M.Wissen“ kann man jeden Donnerstag um 20:15 Uhr auf ServusTV ansehen. Ab 21. März läuft sie dann unter dem Namen „Terra Mater Wissen“.

    Follow us on .. Instagram

    Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.

    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life

    Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

    Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

    Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

    Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

    #229 TV-Moderatorin Birgit Fenderl: Wie man Freundschaften lange lebendig hält

    #229 TV-Moderatorin Birgit Fenderl: Wie man Freundschaften lange lebendig hält
    Sie sind für einen da, wenn rundherum die Welt unterzugehen droht. Freunde machen das Leben erst schön. Aber wie pflegen wir diese besondere Verbundenheit, damit sie lange hält? Und wie gehen wir mit Krisen in Freundschaften um?

    Birgit Fenderl nähert sich in ihrem neuen Buch dem unsichtbaren Band, das uns zusammenhält und doch nicht immer frei von Konflikten ist.

    Mit Host Niki Löwenstein spricht die TV-Moderatorin über ihre eigenen Freundschaften. Wir erforschen die kleinen und großen Momente, die Freundschaften magisch machen, wie sich Beziehungen im Laufe der Zeit verändern und erfahren, warum es oft gar nicht so einfach ist, Freundschaften zu pflegen.

    Als alleinerziehende Mutter waren für Birgit Fenderl ihre Freundinnen ein wichtiges Sicherheitsnetz. Im Gespräch mit bekannten Persönlichkeiten geht die 53-Jährige der Freundschaft tiefer auf die Spur und teilt mit uns ein Best Of ihrer Anekdoten: Altbundespräsident Heinz Fischer erinnert sich an die Volkschulzeit im Nachkriegs-Wien mit seinem Freund John Sailer. Hans Krankl & Herbert Prohaska erklären, wie sie trotz der Gegnerschaft zwischen Rapid und Austria ein Leben lang befreundet blieben. Die Ö3-Stars Gabi Hiller & Philip Hansa geben uns Einblick in ihre platonische Freundschaft.


    Was wir aus dieser Episode mitnehmen:
    - wie man echte Verbindungen in einer Welt voller flüchtiger Begegnungen aufbaut
    - welche besondere Wirkung Briefe haben
    - warum das Prinzip Freundschaft nicht so alt ist, wie wir denken
    - welche Auswirkung die Covid-Pandemie auf Freundschaften hatte

    Show Notes Birgit Fenderl: „Was uns zusammenhält“ (Ueberreuter Verlag)

    Follow us on .. Instagram

    Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.

    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life

    Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

    Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

    Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

    Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

    #228 Kabarettist Josef Hader: „Setze dir Ziele, die nicht von anderen abhängig sind.“

    #228 Kabarettist Josef Hader: „Setze dir Ziele, die nicht von anderen abhängig sind.“
    Wir starten mit dem beliebten österreichischen Künstler ins Podcastjahr 2024 und diskutieren über seinen Karriereverlauf, Lektionen aus der Geschichte und seinen neuen Film.

    Wie jedes Jahr startet der carpe diem-Podcast am ersten Dienstag im Februar in die neue Saison. Damit uns gleich zu Beginn warm ums Herz wird, haben wir für den ersten Podcast des Jahres einen besonderen Sympathieträger vors Mikro gebeten. Der österreichische Kabarettist und Schauspieler Josef Hader, der mit seinen Kabarettprogrammen und Filmen weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt ist, hat sich eine Stunde Zeit genommen, um sein Leben mit uns Revue passieren zu lassen.

    Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye begibt er sich auf eine Zeitreise in seine Kindheit und erklärt uns, wieso er in der Schule „antik gemobbt“ wurde und warum er seit dem 18. Lebensjahr keine Geburtstage mehr feiert. Außerdem analysiert Josef für unsere Hörer:innen die schaurig-schönen Seiten der oberösterreichischen Landeshymne.

    Wie rettet man sich vor Smalltalk?
    Oberösterreichs Landeshymne ist übrigens auch der Einstieg in seinen neuen Film „Andrea lässt sich scheiden“, der im Februar bei der Berlinale seine Premiere feiert. Mehr zum Film findest du in den Show Notes unten. Mehr von Josef gibt’s gleich hier. Denn der ehemalige „Lehramt Geschichte“-Student hat bis heute – zahlreichen Kabarettprogrammen und einer mannigfaltigen Karriere zum Trotz – noch immer keinen Weg gefunden, lästige Smalltalks zu beenden. Diese Herausforderung wäre ihm erspart geblieben, wenn er das geworden wäre, was er ursprünglich geplant hatte. Sein Plan B, falls das mit der Karriere auf der Kabarettbühne nicht geklappt hätte, war nämlich eine Karriere als „cooler“ Geschichtelehrer.

    Josef sinniert weiters darüber, warum es „den deutschen und den österreichischen Humor“ nicht gibt (was erklärt, warum er als Künstler von Berlin bis München funktioniert), wir suchen nach einem guten Rezept gegen Angst („Ich hab immer viel Angst gehabt in meinem Leben“), und wir erfahren, was sein Geheimnis für ein glückliches und gutes Leben ist.

    Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen:
    • die ersten drei Bücher, die Josef in seiner Kindheit gelesen hat,
    • die (relativ unbekannte) dritte Strophe der oberösterreichischen Landeshymne,
    • wie man mit Schuld und zweiten Chancen umgeht,
    • warum Old Shatterhand eigentlich lässiger als Winnetou war,
    • warum wir immer schon in gefährlichen Zeiten gelebt haben, aber jede Generation die Lösungen für schwierige Probleme in sich trägt.

    Viel Vergnügen mit diesem Podcast!

    Show Notes: Der österreichische Kabarettist und Schauspieler Josef Hader wuchs in Nöchling im Waldviertel (NÖ) auf. Er besuchte das Stiftsgymnasium Melk, wo er 1980 seinen ersten Kabarettauftritt vor Mitschülern hatte. Sein Durchbruch gelang ihm mit dem Programm „Biagn oder Brechen“. Es folgten legendäre Programme wie „Im Keller“ und „Privat“ und zig Filmerfolge: unter anderem „Indien“ (1993) und die Brenner-Krimiverfilmungen nach Wolf Haas.

    Im Februar feiert Josefs neuer Film „Andrea lässt sich scheiden“ seine Premiere bei der diesjährigen Berlinale in Wien. Er ist top besetzt. Birgit Minichmayr hat die Hauptrolle übernommen. Neben ihr glänzen Thomas Schubert, Robert Stadlober, Thomas Stipsits und Maria Hofstätter. Josef Hader hat das Drehbuch geschrieben, eine Rolle gespielt und die Regie übernommen. „Andrea lässt sich scheiden“ startet am 23. Februar im Kino.

    Follow us on ... Instagram

    Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.

    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life

    Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

    Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

    Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

    Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

    SPECIAL Health & Mind Festival – Maike van den Boom: Warum Skandinavier:innen glücklicher sind

    SPECIAL Health & Mind Festival – Maike van den Boom: Warum Skandinavier:innen glücklicher sind
    Ein kleines Lebenszeichen aus der Winterpause! Diese Special-Folge wurde im Rahmen des „Health & Mind Festival“ im November 2023 in Wien aufgenommen. Der Business-Event hatte den Fokus auf die Themen mentale Stärke, Mitarbeitermotivation, New Leadership & Potenzialentfaltung gerichtet.

    carpe diem-Podcast-Host Holger Potye hat sich in einem kleinen Hinterzimmer im Rahmen des Festivals mit der Bestsellerautorin, Glücksforscherin und Unternehmensberaterin Maike van den Boom getroffen.

    Maike hat deutsch-niederländische Wurzeln und repräsentiert das Beste aus zwei Welten. Sie pendelt zwischen Stockholm und Weinheim und hat bereits zwei Bestseller zum Thema Glück geschrieben: „Wo geht’s denn hier zum Glück? Meine Reise durch die 13 glücklichsten Länder der Welt und was wir von ihnen lernen können“ und „Acht Stunden mehr Glück: Warum Menschen in Skandinavien glücklicher arbeiten und was wir von ihnen lernen können“.

    Sie ist die perfekte Gesprächspartnerin zum Thema „Glück“ im Ländervergleich. Denn Maike war in den 13 glücklichsten Ländern der Erde unterwegs (u. a. Dänemark, Schweden, Finnland, Island und Costa Rica) und hat dort Interviews mit Menschen geführt, um herauszufinden, wie man ein glückliches Leben führt.

    In dieser Podcastepisode plaudern wir über ihre Learnings, wir erfahren, warum Glück mehr Power als Zufriedenheit hat, wie man als Firmenchef glückliche Mitarbeiter:innen bekommt, und wir finden heraus, warum uns der skandinavische Raum in Sachen Glück einiges voraushat. Die Stichworte dazu: Bildungssystem, Ikea-Philosophie, Regelhörigkeit und das Vertrauensverhältnis am Arbeitsplatz.

    Learnings aus der Folge:
    • Dich verletzlich zu zeigen und auch die Schwachen zu fördern, braucht Vertrauen. Das wiederum schaffen wir, indem wir einen persönlichen Raum miteinander bauen.
    • Skandinavier sind glücklicher, weil sie gelernt haben all das, was ihnen Energie entzieht und sie ihre Leidenschaft nicht nutzen lässt, loszulassen.
    • Höre auf, Dinge auswendig zu lernen. Wenn du etwas nicht verstehst, kannst du keine Entscheidungen treffen. Das Schlimmste, was passiert (in Unternehmen und in der Welt), ist, wenn wir keine Entscheidungen treffen.
    • Tipp aus den nordischen Ländern: Haltet euch nicht immer an die Regeln! Seid ein bisschen aufmüpfiger. Jede Führungskraft sollte für jede Person dankbar sein, die sie infrage stellt.

    Viel Vergnügen mit diesem Podcast aus der Winterpause!

    HINWEIS: Wie jedes Jahr gönnt sich der carpe-diem-Podcast auch im Januar 2024 eine Pause. Die Redaktion hält Winterschlaf. Im Februar starten wir wieder in die neue Saison. Den Auftakt macht carpe diem-Host Holger. Am 6. Februar 2024 hat er den Kabarettisten und Schauspieler Josef Hader zu Gast.

    Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.

    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life

    Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

    Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

    Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

    Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

    carpe diem Podcast-Trailer

    carpe diem Podcast-Trailer
    Der offizielle Trailer zum carpe diem Podcast. Seit Juni 2019 begleitet der carpe diem Podcast nun schon auf Hörebene das carpe diem Printmagazin. Und stellt Woche für Woche bekannten Persönlichkeiten die Frage, wie ihnen ein gutes und sinnstiftendes Leben gelingt – von der Uni-Professorin bis zum Spitzensportler, von der Sängerin bis zum bekannten Schauspieler. Sie alle verraten uns Woche für Woche ihr Geheimnis für ein gutes Leben.

    Wöchentlich spannende Interviews, ganz viel Motivation und Deep-Dive-Learnings verpackt in eine Podcastepisode. Hör doch mal rein. Wir freuen uns auf dich!

    #227 carpe diem Jahresrückblick: Best of 2023 mit Hilde Dalik & Michael Ostrowski

    #227 carpe diem Jahresrückblick: Best of 2023 mit Hilde Dalik & Michael Ostrowski
    Unsere Abschluss-Episode 2023 blickt auf ein bewegtes Jahr zurück. Zu Humor und Vanillekipferln gesellt sich auch eine große Portion Dankbarkeit. Ein beliebtes, österreichisches Schauspielerpaar und ein musikalischer Gast begleiten Euch durch die letzte Episode des Jahres.

    Am Jahresende lassen wir es noch einmal krachen. Welche Podcast-Folgen haben uns bewegt? Welche Themen bleiben besonders in Erinnerung? carpe-diem-Host Niki Löwenstein lässt mit Podcast-Partner Holger Potye an ihrer Seite das Jahr Revue passieren. Die österreichischen Schauspiel-Lieblinge Hilde Dalik und Michael Ostrowski erweitern die, äh ... „Redaktionskonferenz“ der etwas anderen Art.

    Und es gibt noch mehr auf die Ohren: Sängerin Resi Reiner performt live zwei Songs („Bin da ich gemeint?“ und „Echsestieren“) aus ihrem ersten Album „Weißt du was ich mein?!“ und gesellt sich dazwischen als Gast aufs Plaudersofa.

    Wir sprechen über besondere Momente in diesem Jahr, Silvester-Bräuche und Wünsche an 2024.
    Begleitend gibt es eine Vanillekipferl-Verkostung. Wir sind auf der Suche nach dem ultimativen Rezept für den Bestseller unter den Kekserln. Die Siegerrezepte aus unserer Show findet ihr unten in den Show Notes. Nachbacken erwünscht!

    Viel Freude beim Zuhören dieser chaotisch-launig-nachdenklichen Episode und DANKE für Eure Treue und Euer Feedback. Auf ein gemeinsames 2024!

    HINWEIS: Wie jedes Jahr, gönnt sich der carpe-diem-Podcast auch im Januar 2024 eine Pause. Die Redaktion hält Winterschlaf. Aber im Februar starten wir schon wieder in die neue Saison. Den Auftakt macht Holger am 6. Februar 2024. Gast der ersten Folge des neuen Jahres ist der Kabarettist und Schauspieler Josef Hader.

    Show Notes:
    Aktuelle Weihnachtskomödie mit Michael Ostrowski und Hilde Dalik:
    „Wie kommen wir da wieder raus?“ / Regie: Eva Spreitzhofer

    Buch & Film von und mit Michael Ostrowski: „Der Onkel“, Rowohlt Verlag

    Album von Resi Reiner: „Weißt du was ich mein?!“, (2023, Hamburger Label Krokant)

    VANILLEKIPFERL-REZEPT (für genug Kipferln für die ganze Familie)
    Unser Favorit
    Haselnuss 1 : 1 Mandeln
    200 Gramm glattes Mehl
    200 Gramm Butter
    50 Gramm Mandeln, selbst geschält und gemahlen
    50 Gramm Haselnüsse gemahlen
    50 Gramm Staubzucker
    1 Eigelb
    2-4 Gramm Salz, je nach Geschack
    Selbst gemachter Vanillezucker

    Mandeln mit kochendem Wasser übergießen, in einem Gefäß mit Deckel 5-10 Minuten ziehen lassen. Danach lassen sich die Nüsse einfach aus der Schale drücken. Geschälte Mandeln auf einem Blatt Küchenrolle trocknen lassen, im Mixer fein mahlen (in kleinen Portionen, weil die Nussmasse sonst klumpt).
    Mehl, Butter, Mandeln, Zucker, Eigelb und Salz zu einem Teig verarbeiten (ich nehme immer die Küchenmaschine und lasse vorab die Butter weich werden).
    Teig in Klarsichtfolie über Nacht im Kühlschrank rasten lassen. Teig zu kleinen Kugerln portionieren und daraus Kipferln formen oder – Kitchen Hack – sich das Leben mit Silikonformen leicht machen ;-)
    Je nach Backofen den Backprozess gut beobachten. Sie sind fertig, wenn die Ränder goldig werden. Bei mir dauert das bei 175-180 Grad etwa 10 Minuten.
    Staubzucker mit ausgekratzter Vanille aus der Schote mischen, am besten über mehrere Tage, aber mindestens über Nacht ziehen lassen und die ausgekühlten Kekse damit reichlich bestäuben.

    #226 Ashoka-Europachefin Marie Ringler: Wie wir eine glücklichere und gerechtere Welt schaffen

    #226 Ashoka-Europachefin Marie Ringler: Wie wir eine glücklichere und gerechtere Welt schaffen

    Die Weihnachtsepisode beschäftigt sich jedes Jahr mit einer Person oder Organisation, die unsere Welt im Kleinen oder Großen ein bisschen besser macht. Dieses Mal geht es um Social Entrepreneurs und Mut zur Veränderung.

    Der Gast unserer Weihnachts-Charity-Episode 2023 ist Marie Ringler. Sie war die jüngste Landtagsabgeordnete der Grünen in Wien und hat zehn Jahre in der Politik gearbeitet, bevor sie beschlossen hat, dass es an der Zeit für etwas Neues war. Ihr neues Projekt wurde Ashoka, eine weltweit operierende Organisation, die soziale Entrepreneure mit guten Ideen unter ihre Fittiche nimmt und deren Projekte unterstützt. Marie ist heute Europachefin von Ashoka.

    Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt uns Marie, wer „Ashoka Fellow“ werden kann. Es handelt sich um eine spezifische Sorte Mensch, die mit ihrem unternehmerischen Geist die dringlichsten Probleme der Menschheit lösen will. Einer dieser Fellows ist zum Beispiel Wikipedia-Gründer Jimmy Wales, der über das Internet den Wissenszugang für alle möglich macht. Ein anderer Ashoka Fellow hat mit Hilfe von trainierten Afrikanischen Wanderratten Mozambique von Landminen befreit.

    Wie wird man zum Problemlöser?
    Marie war von klein auf fasziniert vom Lösen von Problemen und Rätseln. Als Kind wollte sie Ägyptologin werden. Die Abenteuerliebe und der Wunsch zu reisen waren also immer schon Teil von ihr. Nach ihrem Studium half sie, den ersten Non-Profit-Internetprovider Österreichs mitaufzubauen und war damit ihrer Zeit voraus. Was sie aber ihr Leben lang begleitet hat, war das Aufspüren alternativer Wege. Bei Ashoka nennt man solche Personen „Changemaker“. Wie lösen Changemaker Probleme? Zuerst versteht und lernt man die Regeln, dann kann man sie brechen.

    Weiters beschäftigen wir uns in dieser Episode mit …
    … Fitness-Parcours für Pharaonen
    … den historischen Wurzeln von „Ashoka“ (ein blutrünstiger Eroberer verwandelt sich in einen Pazifisten)
    … und wir lernen, wie wir mutig werden und ins Tun kommen.

    Und wir erfahren, wie gut uns eine tägliche Einheit Yoga und Meditation tut.

    Neugierig geworden? Dann viel Vergnügen mit dem Podcast!

    Show Notes:
    Die Ashoka-Organisation wurde 1980 gegründet und operiert weltweit in 95 Ländern. Mehr als 300 Menschen arbeiten für Ashoka, und bisher gibt es ca. 4.000 Ashoka Fellows – elf sind übrigens aus Österreich.

    Mehr zu „Ashoka“ und wie man „Ashoka Fellow“ werden kann, erfährst du HIER. Und wenn du nach dem Hören dieser Episode Ashoka gerne unterstützen möchtest, kannst du das HIER tun.

    Follow us on .. Instagram

    Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.

    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life

    Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

    Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

    Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

    Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

    #225 Facharzt Prof. Thomas Stulnig: Wann Cholesterin gefährlich werden kann

    #225 Facharzt Prof. Thomas Stulnig: Wann Cholesterin gefährlich werden kann
    Wir erfahren, warum Cholesterin eine unterschätzte Bedrohung in Sachen Gesundheit darstellt, welche Auswirkungen es auf unseren Körper hat und warum auch junge, fitte Menschen ihre Cholesterin-Werte stets kennen sollten.

    Cholesterin wird zurecht als „der stille Killer“ bezeichnet. Ohne merkbare Anzeichen oder Beschwerden kann es das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall auch schon in jungen Jahren deutlich erhöhen. Fast neun Prozent aller Todesfälle in Österreich gehen auf zu hohe Cholesterinwerte zurück.

    Dabei spielt diese Art von Fett für lebenswichtige Körperfunktionen eine entscheidende Rolle. Prof. Dr. Thomas Stulnig erforscht und behandelt Stoffwechselerkrankungen und spricht mit Host Niki Löwenstein über wichtiges Wissen, Mythen und praktische Tipps rund um Cholesterin.

    Ganz schön teuer
    Volkskrankheit Cholesterin – unser Gesundheitssytem wird mit über einer Milliarde Euro an Kosten durch zu hohe Cholesterinwerte in der Bevölkerung belastet. Dieses wichtige Thema betrifft also jeden Einzelnen und unsere gesamte Gesellschaft.

    Warum verengen sich die Gefäße durch Cholesterin?
    Wie hoch ist das eigene Risiko? Welche Rolle spielen Gene? Bei welchen Werten des Blutbildes sollte man genauer hinsehen? Warum können Sport und Ernährung oft nur einen kleinen Unterschied machen? Wie wirken Medikamente? Die Antwort auf all diese wichtigen Fragen bekommst du in dieser Podcastepisode. Viel Vergnügen beim Podcast!

    Show Notes:
    Informationen über genetisch bedingtes zu hohes Cholesterin = „Familiäre Hypercholesterinämie“ und den wichtigen Blutwert Lipoprotein a = Lp(a)


    Link: Studie zu volkswirtschaftlichen Kosten der Hypercholesterinämie in Österreich, Institut für höhere Studien (2022)