Logo
    Search

    Mit Trauma wachsen

    Der Podcast für Adoptiv-/Pflege-/Eltern mit traumatisierten Kindern sowie deren Lehrkräfte, Erzieher*innen & Zugehörige. Ich bin Kati Bohnet und arbeite als Traumatherapeutin (Somatic Experiencing) in eigener Praxis mit Schwerpunkt Familien mit traumatiserten Kindern. In jeder Folge beantworte ich eine Frage von Euch, gebe alltagstaugliches Hintergrundwissen zum Nervensystem und gebe ein paar Impulse.  Wenn ich angefragt werde, mit einem Kind in der Praxis zu arbeiten, arbeite ich immer auch mit den Adoptiv-/Pflege-/Eltern. Denn das Kind ist die meiste Zeit seines Lebens entweder in seinem Familiensystem, in der Kita oder Schule oder bei Freund*innen unterwegs. Dort zeigen sie häufig "anstrengendes" Verhalten oder versuchen sich auf für die Begleitenden unverständliche Art und Weise zu regulieren. Oft ist dieses "anstrengende" Verhalten allerdings eine gesunde Reaktion auf eine für das Kind anstrengende Situation. Diese hat es oft in meiner Praxis nicht. Und so ist es mit meine Aufgabe, das Umfeld des Kindes mit zu erfassen, dort über Trauma aufzuklären, Fähigkeiten zu vermitteln, damit Adoptiv-/Pflege-/Eltern, Lehrkröfte, Erzieher*innen & Zugehörige das Kind besser lesen können, um dem Kind ein anderes Verhalten möglich zu machen. Denn Kinder suchen - wie wir Erwachsenen auch - immer nach Sicherheit. Traumatisierte Kinder haben jedoch oft viel zu wenig davon erfahren und mussten sich in jungen Jahren eigene Wege suchen, um dieses Bedürfnis zu sichern. Um zu heilen und daran zu wachsen brauchen sie unsere Unterstützung. Der Podcast und meine Antworten ersetzen keine professionelle Beratung oder Therapie. Wende Dich dazu bitte unbedingt an ausgebildete Therapeut*innen. Wenn Du eine Frage hast, die Du gerne von mir beantwortet haben möchtest, dann schicke mir diese (möglichst kurz und knapp) an mittraumawachsen@helperscircle.de Viel Freude mit den Episoden. Ich freue mich sehr, wenn Du den Podcast abonnierst und bewertest. Dadurch wird es sichtbarer und erreicht mehr Menschen, was mein Ziel ist. Ich danke Dir.
    deKati Bohnet53 Episodes

    Episodes (53)

    50 - Wir feiern unsere 50. Jubiläumsfolge mit einem Fest übers Lernen

    50 - Wir feiern unsere 50. Jubiläumsfolge mit einem Fest übers Lernen
    In der neuesten Folge unseres Podcasts und unserer Jubiläumsfolge spreche ich mit Bildungsaktivistin Caroline von St. Ange von @LearnLearning.WithCaroline darüber, wie Lernen zu einem Fest werden kann. Caroline betont, dass dies kreative Methoden und ein grundlegendes Umdenken erfordert. Wir wünschen dir viel Freude beim Hören unserer Jubiläumsfolge!

    47- Die Wichtigkeit von Regulation im Familienalltag - zwischen Trauer, Wut und Atmen

    47- Die Wichtigkeit von Regulation im Familienalltag - zwischen Trauer, Wut und Atmen
    Emotionen wie Wut, Trauer und Frust im Familienalltag mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen - wie kann das gelingen? Welche Regulation braucht es da, wann und wie? Darüber spreche ich heute mit gleich zwei Gästinnen: Judith und Lisa. Beide sind Mütter von jeweils drei Kindern. Judiths jüngste Tochter Fritzi ist letztes Jahr verstorben und auch in Lisas Familie spielt das Thema Trauer eine (nicht zu vergleichende) Rolle, denn Lisa ist Familientrauerbegleiterin. Mit Beiden habe ich darüber gesprochen, wie Regulation in ihrem Leben mit Trauer, Kindern, Teenagern und dem ganz normalen Familienalltag nützlich ist und was geschieht, wenn die Regulation fehlt.

    45- Häufig gestellte Fragen

    45- Häufig gestellte Fragen
    Heute bin ich für dich hier, um einige Fragen zu beantworten, die mir immer wieder gestellt werden. Und zwar… Für wen sind eigentlich die SOS-Übungen, in welchen Situationen kann ich sie anwenden? Und für wen ist eigentlich der Basiskurs SOS-Übungen für Kinder gedacht? Und was ist der Unterschied zum SOS-Training? Wann mache ich den Basiskurs, wann mache ich das SOS-Training? Auf diese spannenden Fragen gehe ich heute ein. Allgemein stehen unsere Wochen gerade unter dem Zeichen der SOS-Übungen und der Stressregulation. Von daher mag ich dich ganz herzlich einladen zu unserer für 0 Euro Live-Woche “Gemeinsam reguliert in den Tag starten”, die am 30. September beginnt. Von Samstag bis Samstag werde ich jeden Morgen um 7 Uhr mit den SOS Übungen in den Tag starten, immer in einer anderen Variation. Gemeinsam eine neue Routine in den Alltag zu installieren ist einfacher und oft nachhaltiger. Am letzten Tag ist ein Tag, der speziell für Kinder gedacht ist! Ich freue mich sehr auf diese Woche. In dieser Folge erfährst du Für wen sind die S-O-S Übungen geeignet? Wann kann ich sie anwenden? Wann mache ich den Basiskurs „S-O-S Übungen für Kinder”? Wann mache ich das S-O-S Training? ? Hast du noch weitere Fragen die hier noch nicht beantwortet wurden? Dann schreib mir gerne unter support@helperscircle.de 🌸 Wir wünschen dir viel Freude beim Zuhören!

    42 - Shut Down - Wenn das Funktionieren nicht mehr funktioniert!

    42 - Shut Down - Wenn das Funktionieren nicht mehr funktioniert!
    In unserer letzten Folge der Serie “Lebens- und Überlebensimpulse” reden wir über den Kollaps. Achtung: Contentwarnung In dieser Folge reden wir über Ertrinken Kollaps Babys schreien lassen Hilflosigkeit Wir bieten während der Podcast-Folge immer wieder Regulationsübungen an. Wenn dich das Thema zu sehr betrifft, dann höre diese Folge lieber nicht alleine, nur in kleinen Portionen oder gar nicht. Achte bitte gut auf dich. Sommer, Sonne, Ferienzeit, endlich! Lange hast du darauf hingearbeitet und möchtest endlich die Zeit für dich genießen. Dann zack, am ersten Urlaubs-/Ferientag kommt die Erschöpfung. Du könntest nur schlafen und jede Bewegung ist schwer und anstrengend. Du hast extreme Kopfschmerzen oder sogar Migräneanfälle. Kennst du das? Was genau funktioniert dann eigentlich nicht mehr? Warum zeigt der Körper Erschöpfung? Um das Thema “Kollaps” neurobiologisch noch besser zu verstehen, schauen wir uns an, was im Nervensystem während des Ertrinkens geschieht. Denn das ist oft gar nicht so, wie in Filmen oft dargestellt, mit wild rudernden Armen oder lautem Rufen, sondern meist sehr still und unauffällig. Worauf muss ich dabei als Verantwortungsperson achten? Der Kollaps kann jedoch in mehreren Bereichen des Lebens auftreten. Daher reden wir auch darüber, warum Babys innerlich kollabieren, wenn sie schreien gelassen werden, nicht reguliert werden und sprechen darüber, ob dies womöglich Langzeitfolgen für das Kind haben kann? Darüber rede ich mit Annika in meinem Podcast “Mit Trauma wachsen”. In dieser Folge erfährst du: Warum der Körper nach einer intensiven “Funktionsphase” abschaltet und in den Shut Down geht? Was ist der Unterschied zwischen dem Erstarren und dem Kollaps? Was ist der Kollaps-Schlaf? Was neurobiologisch beim Ertrinken passiert und dass du dein Kind am Wasser niemals aus den Augen lassen solltest. Wie du dich selbst regulieren kannst. Was passiert, wenn man ein Baby schreien lässt, ohne es zu regulieren? Wenn du neugierig geworden bist, höre in die neue Folge rein und schreib uns gern unter support@helperscircle.de, ob sie dir gefallen hat. Wir machen Sommerpause vom 24.7. - 6.8.2023! Der nächste Podcast kommt am 24.8.2023. Und wenn dir diese Zeit zu lange ist, höre gerne nochmal in die Podcasts der Lebens- und Überlebensimpulse rein. In speziell diesen Folgen bekommst du einen wirklich guten Überblick über die Funktionsweise des Nervensystems. Ganz praxis- und alltagsnah. Wir verlinken dir hier alle Folgen dieser Reihe, damit du gar nicht lange suchen musst.

    41 - Erstarrung mit Wumms dahinter - in der Bewegung ausgebremst

    41 - Erstarrung mit Wumms dahinter - in der Bewegung ausgebremst
    Hast du das auch schon mal erlebt: ein Schockmoment, der dein Nervensystem überrumpelt und du erstarrt bist?! Nichts geht mehr! Du hast Worte, aber kannst nicht darauf zugreifen. Deine Muskeln sind angespannt, aber du kannst dich nicht bewegen. Dein Nervensystem interpretiert die Situation als bedrohlich, gefährlich, du bist unsicher, so dass die vorherigen Überlebensimpulse wie Zuflucht, Kampf, Fliehen oder auch Unterwerfung unter Umständen übersprungen werden. Du erstarrst! Es ist ganz viel Aktivierung in dir, der sogenannte “Wumms” dahinter, das Gaspedal ist voll durchgedrückt - aber die Handbremse ist gleichzeitig fest angezogen. Nichts geht mehr!

    39 - Lieber schnell weg - vom Fliehen und in Sicherheit bringen

    39 - Lieber schnell weg - vom Fliehen und in Sicherheit bringen
    Vielleicht kennst du ja diesen Moment auf dem Zahnarztstuhl, in dem du oder (d)ein Kind am liebsten weglaufen würdet, doch nicht könnt. Sichere dein Überleben, sagt dein Körper wenn er in Stress ist. Eine der natürlichen Reaktionen auf angsteinflößende Situationen - auf akute Bedrohungen, ist die Flucht. Innerhalb weniger Augenblicke kann der Körper eine Gefahrensituation erkennen und entscheidet blitzschnell, was zu tun ist, um zu überleben. Wenn ein Angriff in Richtung Gefahr nicht als sicher eingestuft werden kann, versuchen wir in Richtung Sicherheit zu fliehen. Und das manchmal mit so immenser Kraft, dass wir zu übermenschlichen Leistungen imstande sind. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass ein Fluchtimpuls in weg von der Gefahr und dann in Richtung Sicherheit nicht automatisch auch bedeutet, dass er auch zu Ende ausgeführt wird. Manchmal zeigt ein Kind einen nur ganz kleinen Fluchtimpuls - zum Beispiel wenn du versuchst, ihm etwas zu essen zu geben und es den Mund schließt und sich wegdreht. Oder auch bei pflegerischen Maßnahmen, wie Temperatur messen. Wenn wir diesen Fluchtimpuls nicht erkennen und übergehen, dann ignorieren wir die Grenzen unseres Kindes. Geschieht das dauerhaft, kann dies langfristige Folgen haben.

    36 - Kann zu viel Hilfe schädlich sein?

    36 - Kann zu viel Hilfe schädlich sein?
    Auch wenn ein Kind schon ganz viel alleine kann, bittet es trotzdem noch oft um Hilfe. Zum Beispiel beim Schuhe anziehen. Manchmal kommen Kinder auch in Situationen, die ihnen Angst machen und bitten um Hilfe, indem sie Zuflucht bei einer vertrauten Person suchen. Zuflucht zu suchen ist einer unserer ureigensten Überlebensimpulse, um unser inneres Gefühl von Sicherheit wiederherzustellen.
    Mit Trauma wachsen
    deApril 13, 2023

    35 - Aktion und Interaktion

    35 - Aktion und Interaktion
    Wenn Kinder miteinander spielen, dann kann es manchmal richtig heiß hergehen. Wer kennt nicht noch den Spruch: “Bis einer heult!”? In dieser Folge wollen wir erforschen, warum (die meisten) Kinder gerne raufen oder sich gegenseitig auskitzeln, auf Kissenschlachten stehen und was eigentlich der Sinn hinter diesen Spielen ist. Wir wollen schauen, wie wir als Erwachsene (unsere) Kinder gleichzeitig frei spielen lassen und Neugierde und Action fördern können, aber das Spiel auch im Bereich des Regulierbaren halten können. Wie es sich für diesen Zustand des Nervensystems gehört, ist dies eine fröhliche, spielerische Episode zwischen Dorina und Kati geworden - Wir wünschen dir viel Spaß!

    34 - Die Bedeutung des Vagusnerves

    34 - Die Bedeutung des Vagusnerves
    Der Vagusnerv ist der wichtigste Teil des parasympathischen Nervensystems. Er steuert einen Großteil unserer Körperfunktionen und ist damit auch essentiell für unser Wohlbefinden. Außerdem wird der ventrale Vagus auch als sozialer Vagus bezeichnet, denn wir brauchen ihn, um miteinander kommunizieren und Verbindung zueinander herstellen zu können. Ich tausche mich mit Corinna darüber aus, wie der ventrale Vagus aktiviert und somit die Voraussetzung für heilsame, soziale Kontakte unterstützt werden kann.

    33 - Intimität und Verbindung

    33 - Intimität und Verbindung
    Intimität ist ein Zustand tiefer Verbindung zwischen Menschen. Ob in partnerschaftlichen Beziehungen, zwischen Erwachsenen und Kindern oder in Freundschaften - das Gefühl der innigen Verbindung ist für viele Menschen ein Ort des Friedens, der Erholung. Für viele ist es aber auch ein Sehnsuchtsort, der manchmal unerreichbar scheint. In dieser Episode erforsche ich gemeinsam mit Dorina den Zustand der Intimität und wir sprechen über den erforderlichen Zustand des Nervensystems, mögliche Fallstricke und wie wir diesen Zustand auch im Erwachsenenalter noch ‚erlernen‘ können.