Logo
    Search

    Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

    „klug anlegen“ – der Podcast zur Geldanlage ist ein must have für alle Anlegerinnen und Anleger. Jeden zweiten Freitag schildert Karl Matthäus Schmidt seine Sicht auf die Themen Geldanlage, Finanzen und aktuelle Entwicklungen an den Kapitalmärkten. Doch wer steckt hinter dem Podcast? Ein Enfant terrible der Bankenwelt. Ein Banker in sechster Generation, der mit viel Herzblut und Pioniergeist bereits drei Innovationen aufs deutsche Finanzparkett gebracht hat. Dabei treibt ihn stets eine Frage: „Wie können wir die Menschen in Deutschland zu besseren Anlegerinnen und Anlegern machen?“ Auf unterhaltsame und ehrliche Art und Weise kommentiert Karl Matthäus Schmidt persönlich sowie fachlich fundiert die Welt der Geldanlage. Die Zuhörerinnen und Zuhörer erfahren alles über die Fallstricke im Finanzanlage-Dschungel, die Chancen und Risiken am Kapitalmarkt, wie wichtig die persönliche Anlagestrategie und Disziplin sind und was ein professionelles Anlagemanagement ausmacht. Der CEO gibt wertvolle Tipps für einen langfristigen Vermögensaufbau und eine zukunftssichere Altersvorsorge. Mehr Informationen zur unabhängig beratenden Quirin Privatbank und dem wissenschaftlich fundierten, prognosefreien Anlagekonzept erhalten Sie unter www.quirinprivatbank.de.
    de-DEQuirin Privatbank205 Episodes

    Episodes (205)

    Folge 203: Hohe Preise, schlechte Stimmung – wie kann man sich gegen Inflation schützen?

    Folge 203: Hohe Preise, schlechte Stimmung – wie kann man sich gegen Inflation schützen?


    +++ Aktion für Neukunden +++ Schluss mit Tagesgeld-Hopping – 4,10 %* mit Geldmarkt ETFs und bis zu 500 € Startbonus sichern. Möchten Sie immer vom aktuellen Zinsniveau profitieren und sich nicht mehr über befristete Zinsangebote ärgern? Wir haben die Lösung: Cash-Invest – die clevere Alternative zum Tagesgeld, die Ihnen lästige Zinsvergleiche bei Banken erspart. Cash-Invest kombiniert verschiedene Geldmarkt-ETFs zu einem Portfolio. Die Kursschwankungen sind sehr gering und die Zielrendite liegt immer sehr nahe an den aktuellen Geldmarktzinsen – aktuell bei 4,10 % p. a.*. Nutzen Sie unseren Startbonus von bis zu 500 € für Neukunden! Jetzt informieren https://shorturl.at/iISV9

    Kaum ein wirtschaftliches Thema treibt die Menschen seit drei Jahren mehr um als die Inflation. Was Inflation genau ist, warum man die rückläufige Inflation in vielen Lebensbereichen noch nicht spürt und was Inflation für die Geldanlage bedeutet, erklärt Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei beantwortet er folgende Fragen:

    • Hat Schmidt ein Faible für die Volkswirtschaft oder musste er sich das Wissen dazu hart erarbeiten? (1:02)
    • Was genau ist Inflation? (1:51)
    • Was sagt das Preisniveau aus? Was hat es mit dem Warenkorb auf sich? (3:26)
    • Gibt es unterschiedliche Preisindizes für unterschiedliche Zielgruppen oder Warengruppen? (4:36)
    • Wie viele Warengruppen gibt es? Wie viele einzelne Güter sind darin enthalten? (6:50)
    • Wie passt eine rückläufige Inflation mit den aktuell noch hohen Preisen zusammen? (7:50)
    • Wie unterscheidet sich der Verbraucherpreisindex VPI und der sogenannte harmonisierte Verbraucherpreisindex HVPI? (10:27)
    • Denkt Schmidt, dass der rückläufige Inflationstrend so bestehen bleibt? Sprich: Erreichen wir bald wieder das Notenbank-Ziel von 2 %? (11:43)
    • Welche Auswirkungen hat eine hohe Inflation für Anlegerinnen und Anleger? (13:53)
    • Was sagt die Kaufkraft und der Realwert genau aus? (15:09)
    • Wie kann man sich gegen die Inflation am besten schützen? (16:21)
    • Was sind alternative Anlagen, um die Kaufkraft zu erhalten, wenn Staatsanleihen dafür nicht ausreichen? (17:59)
    • Wie gehen die Notenbanken mit der Inflation um? (19:54)

    Durch die Inflation wird der sogenannte Realwert des Vermögens weniger. Mit Realwert ist die Kaufkraft des Vermögens gemeint, d. h. wie viele Güter und Dienstleistungen man sich letztlich mit seinem Vermögen kaufen könnte. Wenn wir es beispielsweise über 10 Jahre hinweg mit Preissteigerungen von 3 % pro Jahr zu tun haben, dann werden die Güter in einem fiktiven Warenkorb immer teurer. Umgekehrt heißt das, dass man sich mit seinem Vermögen immer weniger davon kaufen könnte. Um sich dagegen zu schützen, sollte man in Anlagen investieren, deren Renditepotential mittel- und vor allem langfristig über der Inflationsrate liegt – und das sind vor allem Aktien. Bei Zinsanlagen ist das nicht der Fall, daher sind sie als Langfristanlage ungeeignet.

    Wenn Sie Ihr Geld kurzfristig und risikoarm zu stets marktgerechten Zinsen anlegen wollen, dann ist Cash-Invest die optimale Lösung. Sichern Sie sich noch bis zum 15. April Ihren Startbonus von bis zu 500 Euro: www.quirinprivatbank.de/startbonus.

    Folgenempfehlung
    Sparerinnen und Sparer freuen sich seit geraumer Zeit, denn es gibt wieder Tagesgeld zu guten Konditionen und auch Anleihen werfen ordentliche Renditen ab. Wie die momentane Zinswelt einzuschätzen ist, wie man die aktuell hohen Zinsen für sich nutzen kann und wozu es noch Aktien braucht, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge:

    Folge 194: Zinshoch – Anleihen und Tagesgeld auf dem Vormarsch, braucht es Aktien noch?

    https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-194

    _______________________

    👉 Mehr Informationen zur Bank bietet unser Quirin Buch. https://www.quirinprivatbank.de/buch

    🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Vermögens-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check

    💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/studien

    🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegertipps

    🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage

    📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/newsletter

    👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/

    👍 Lassen Sie ein Like bei Facebook da. https://de-de.facebook.com/quirinbank

    Folge 202: Gewinner und Verlierer im Depot – macht eine breite Diversifizierung wirklich Sinn?

    Folge 202: Gewinner und Verlierer im Depot – macht eine breite Diversifizierung wirklich Sinn?


    +++ Aktion für Neukunden +++ Schluss mit Tagesgeld-Hopping – 4,10 %* mit Geldmarkt ETFs und bis zu 500 € Startbonus sichern. Möchten Sie immer vom aktuellen Zinsniveau profitieren und sich nicht mehr über befristete Zinsangebote ärgern? Wir haben die Lösung: Cash-Invest – die clevere Alternative zum Tagesgeld, die Ihnen lästige Zinsvergleiche bei Banken erspart. Cash-Invest kombiniert verschiedene Geldmarkt-ETFs zu einem Portfolio. Die Kursschwankungen sind sehr gering und die Zielrendite liegt immer sehr nahe an den aktuellen Geldmarktzinsen – aktuell bei 4,10 % p. a.*. Nutzen Sie unseren Startbonus von bis zu 500 € für Neukunden! Jetzt informieren https://shorturl.at/iISV9

    Im Leben gibt es nichts geschenkt – auch nicht im Leben eines Investors oder einer Investorin, vor allem dann, wenn die Aktienkurse fallen und Angst und Panik einen begleiten. Glücklich schätzen kann sich, wer ein breit gestreutes Portfolio mit vielen verschiedenen Anlageklassen über verschiedene Länder und Branchen hat, das Kursverluste abfedert – und im besten Falle sogar ausgleicht.

    Was eine solche Diversifizierung „kostet“, erfahren Sie im heutigen Podcast von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion. Dabei beantwortet er diese Fragen:

    • Ist Schmidt schon mal wegen mangelnder Streuung im Depot so richtig auf die Nase gefallen? (1:15)
    • Warum widmen wir eine ganze Folge dem Thema Diversifizierung? (2:04)
    • Warum ist Diversifizierung mehr als ein rationaler Vorgang? Was hat das Seelenleben der Anlegerinnen und Anleger damit zu tun? (3:56)
    • Auch bei breiter Diversifizierung finden Anlegerinnen und Anleger immer einen Grund, unzufrieden zu sein – nämlich dann, wenn sie auf die Highflyer in ihrem Portfolio schauen. Hätte man das Ergebnis nicht verbessern können, indem man diese übergewichtet? (5:15)
    • Egal, wann man auf ein diversifiziertes Portfolio blickt, die Performance wird nie die Beste sein. Wie kommt man aus dieser psychologisch getriebenen Unzufriedenheit raus? (7:07)
    • Über Verliererstories wird weniger berichtet. Welches Beispiel hat Schmidt hier parat? (8:42)
    • Viele wissen, dass in Einzelwerten zu viele unkontrollierbare Risiken lauern. Was hält der CEO davon, stattdessen in einen bestimmten Sektor wie Technologiewerte zu investieren? (9:33)
    • Macht es mit Blick auf die Diversifizierung Sinn, ETFs und Einzelaktien gemeinsam zu halten? (11:16)
    • Zusammenfassend: Was ist der psychologische Preis der Diversifizierung eines Wertpapierdepots? Wie kann man ihn so gering wie möglich halten? (12:40)
    • Wird das auch die nächsten 20 Jahre so bleiben? (14:16)
    • Abseits der Geldanlage, wo ist aus Karl Matthäus Schmidts Sicht eine breite Streuung im weitesten Sinne noch wichtig? (14:44)

    Die Rendite eines diversifizierten Depots ist immer das Ergebnis einer Durchschnittsrechnung. Darum muss es rein logisch auch immer Anlagen geben, die besser dastehen als das Depot selbst. Für viele Anlegerinnen und Anleger ist es frustrierend, permanent mit solch gut laufenden Anlagen konfrontiert zu werden. Auch dann, wenn das eigene Depot ideal diversifiziert ist. Denn man hat permanent das Gefühl, etwas zu verpassen. Was dagegen hilft? Zuallererst sollte man sich von den Medien nicht verrückt machen lassen und sich vor Augen führen, dass es immer auch Verlierer – im eigenen Depot und außerhalb – geben muss, die aber nicht im Rampenlicht stehen. Mit einer wissenschaftlichen Diversifizierung hält man die Auswirkungen dieser Verlustkandidaten auf den Depotwert so gering wie möglich und erreicht so das beste Rendite-Risiko-Verhältnis. In der Praxis ist es unmöglich, die Outperformer der Zukunft zu finden, daher ist das beste Rezept, einfach auf den gesamten Markt zu setzen.

    Wenn Sie sich eine grundlegende Orientierung für eine sinnvolle Geldanlage an den Kapitalmärkten wünschen, dann bestellen Sie unsere Studie „Die Kraft globaler Finanzmärkte effizient nutzen“. Dort erfahren Sie, welche typischen Anlagefehler Rendite kosten, welche Faktoren für eine erfolgreiche Geldanlage maßgeblich sind und wie Sie am besten mit Risiken umgehen. Jetzt bestellen: https://www.quirinprivatbank.de/studien.


    Folgenempfehlung
    ETFs sind kostengünstig, transparent und leicht über die Börse handelbar – und sie eignen sich am besten, um breit zu diversifizieren. Wie der Börsenstart mit ETFs am besten gelingt, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge:

    Folge 197: ETFs für Anfänger – wie gelingt der Börseneinstieg am besten?

    https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-197

    _______________________

    👉 Mehr Informationen zur Bank bietet unser Quirin Buch. https://www.quirinprivatbank.de/buch

    🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Vermögens-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check

    💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/studien

    🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegertipps

    🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage

    📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/newsletter

    👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/

    👍 Lassen Sie ein Like bei Facebook da. https://de-de.facebook.com/quirinbank

    Folge 201: Kinderdepot statt Sparschwein – worauf sollte man beim Sparen für Kinder achten?

    Folge 201: Kinderdepot statt Sparschwein – worauf sollte man beim Sparen für Kinder achten?


    +++ Aktion für Neukunden +++ Schluss mit Tagesgeld-Hopping – 4,10 %* mit Geldmarkt ETFs und bis zu 500 € Startbonus sichern. Möchten Sie immer vom aktuellen Zinsniveau profitieren und sich nicht mehr über befristete Zinsangebote ärgern? Wir haben die Lösung: Cash-Invest – die clevere Alternative zum Tagesgeld, die Ihnen lästige Zinsvergleiche bei Banken erspart. Cash-Invest kombiniert verschiedene Geldmarkt-ETFs zu einem Portfolio. Die Kursschwankungen sind sehr gering und die Zielrendite liegt immer sehr nahe an den aktuellen Geldmarktzinsen – aktuell bei 4,10 % p. a.*. Nutzen Sie unseren Startbonus von bis zu 500 € für Neukunden! Jetzt informieren https://shorturl.at/iISV9

    Aktuell scheint Sparen wieder in Mode zu kommen. Beliebt sind Sparpläne – oftmals gekoppelt mit ETFs. Dabei sparen viele auf diese Weise nicht nur für sich selbst, sondern immer häufiger auch für ihre Kinder oder Enkelkinder. Welche Summen hier sinnvoll sind und worauf es bei einem Depot für den Nachwuchs ankommt, erklärt Ihnen Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei beantwortet er Ihnen folgende Fragen:

    • Hat der CEO auch beim ersten Kind vom ersten Tag an gespart oder kam die Erkenntnis erst später? (1:13)
    • Warum sollte man überhaupt (für Kinder) sparen? (2:04)
    • Wie spart man am besten Geld für die Kinder? Gibt es neben dem ETF-Sparplan noch andere Möglichkeiten? (3:23)
    • Warum sind ein Sparbuch oder eine Versicherung eher ungeeignet? (4:40)
    • Sind Versicherungsverträge ohne Garantie eine Option? (5:55)
    • Wie bewertet Schmidt ein reines Aktiensparen oder einen ETF-Sparplan? (7:00)
    • Gibt es bei Aktien oder einem ETF-Sparplan einen Risikoschutz oder kann man auch Geld verlieren? (8:06)
    • Kann man mit Zahlen belegen, dass man mit Aktien langfristig kein Geld verlieren kann? (9:45)
    • Wird Aktiensparen staatlich gefördert? (10:40)
    • Sollten die Eltern ein Kinderdepot im Namen des Kindes einrichten oder eher auf ihren eigenen Namen? Was sind die Vor- und Nachteile? (11:29)
    • Wie viel sollte man monatlich für sein Kind oder Enkelkind sparen? (13:01)
    • Welche ETFs sind für Kinder-Sparpläne besonders geeignet? (13:49)
    • Was könnte beispielhaft zum 18. Geburtstag zusammenkommen? (15:17)
    • Worauf sollten Eltern beim Sparen für ihre Kinder achten? (16:26)
    • Was sollte man bei etwaigen Erträgen und Gewinnen beachten? (16:57)
    • Warum sollte man den Weg des Aktiensparens gehen und wie kann man es sich leicht machen? (18:05)

    Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, für Kinder zu sparen, angefangen beim normalen Sparbuch, über Versicherungen aller Art bis hin zum Bausparvertrag. Allerdings bringt ein Sparbuch zu wenig Rendite, meistens reichen die Zinserträge nicht aus, um den Verlust an Kaufkraft auszugleichen. Versicherungen, bei denen Sparen und Geldanlage im Vordergrund stehen, sind völlig ungeeignet. Erstens sind sie viel zu teuer, zweitens zu unflexibel und drittens bringen sie zu wenig Rendite, vor allem wenn eine Kapitalgarantie mit im Spiel ist. Ein ETF-Sparplan ist von all diesen Möglichkeiten die beste Lösung. Er ist kostengünstig und man kann auf effektive Weise breit gestreut an den internationalen Finanzmärkten, insbesondere Aktien, investieren. Wenn man langfristig spart, erzielt man mit einem ETF-Aktiensparplan unter allen Anlagealternativen die höchsten Renditechancen. Auch ab 25 Euro monatlich gibt es schon gute ETF-Sparpläne und eine lange Anlagedauer zeigt auch bei kleinen Beträgen eine große Wirkung. Unsere digitale Tochter quirion bietet ein Kinderdepot an, das sogar von Focus Money ausgezeichnet wurde. Jetzt loslegen und die Kraft der Kapitalmärkte sowie den Zinseszinseffekt ganz einfach nutzen: https://www.quirion.de/rendite/kinderkonto.

    Folgenempfehlung
    „Das ist die beste Spar-Idee Ihres Lebens!“ So lautete die Schlagzeile einer Tageszeitung und meinte damit die Kombination von ETFs und Sparplänen. Wie ein Sparplan funktioniert, welche Vorzüge Sparpläne im Allgemeinen und in Kombination mit ETFs haben und wie man es wirklich bis zur ersten Million schaffen kann, hören Sie in dieser Podcast-Folge:
    Folge 40: Zum Millionär mit einem Sparplan – geht das wirklich?

    https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-40

    _______________________

    👉 Mehr Informationen zur Bank bietet unser Quirin Buch. https://www.quirinprivatbank.de/buch

    🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Vermögens-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check

    💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/studien

    🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegertipps

    🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage

    📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/newsletter

    👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/

    👍 Lassen Sie ein Like bei Facebook da. https://de-de.facebook.com/quirinbank

    Folge 200: Aktien, Gold & Kryptos – was wäre nach 30 Jahren aus 100.000 Euro geworden?

    Folge 200: Aktien, Gold & Kryptos – was wäre nach 30 Jahren aus 100.000 Euro geworden?


    +++ Aktion für Neukunden +++ Schluss mit Tagesgeld-Hopping – 4,10 %* mit Geldmarkt ETFs und bis zu 500 € Startbonus sichern. Möchten Sie immer vom aktuellen Zinsniveau profitieren und sich nicht mehr über befristete Zinsangebote ärgern? Wir haben die Lösung: Cash-Invest – die clevere Alternative zum Tagesgeld, die Ihnen lästige Zinsvergleiche bei Banken erspart. Cash-Invest kombiniert verschiedene Geldmarkt-ETFs zu einem Portfolio. Die Kursschwankungen sind sehr gering und die Zielrendite liegt immer sehr nahe an den aktuellen Geldmarktzinsen – aktuell bei 4,10 % p. a.*. Nutzen Sie unseren Startbonus von bis zu 500 € für Neukunden! Jetzt informieren https://shorturl.at/iISV9

    In dieser 200. Podcast-Folge schauen wir 10, 20 und auch 30 Jahre zurück, um zu prüfen, was aus 100.000 Euro geworden wären, wenn man sie damals in Aktien, Anleihen, Gold, auf dem Sparbuch oder auch in Krypto-Assets investiert hätte. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, macht den großen Marktcheck zu der Entwicklung aller wichtigen Anlageklassen. Freuen Sie sich auf folgende Fragen:

    • Warum erscheint der Podcast ab sofort alle zwei Wochen? (1:25)
    • Welchen Preis hatte Schmidts erste Aktie und wo steht sie heute? (2:40)
    • Hat er die Aktien noch oder zwischenzeitlich verkauft? (3:43)
    • Welche Renditen waren mit dem DAX in den letzten 10, 20 und 30 Jahren möglich? (4:53)
    • Spielen Änderungen in der Zusammensetzung des Index eine Rolle bei der Rendite-Betrachtung? (6:19)
    • Wie sah die Entwicklung des MSCI World in den vergangenen ein, zwei und drei Dekaden aus? (8:39)
    • Warum ist der MSCI World besser gelaufen als der DAX? (9:50)
    • Was bedeuten die Renditeunterschiede der Vergangenheit für die Diversifikation eines Portfolios? (11:13)
    • Was hat das mit der Volatilität zu tun? Was bedeutet Volatilität genau? (13:30)
    • Was macht man mit der Erkenntnis der Volatilitätsunterschiede? (15:29)
    • Welche Renditen haben 10-jährige Bundesanleihen in den vergangenen 10, 20 und 30 Jahren abgeworfen? (15:55)
    • Wie hat sich Gold in den drei Zeiträumen geschlagen? (17:09)
    • Welche Renditen wären mit einem Sparbuch oder einem Festgeldkonto hier möglich gewesen? (18:24)
    • Was bedeuten all diese Zahlen in der realen Betrachtung – also im Vergleich zur Inflation? (19:16)
    • Wie viel zehntausend Prozent wären in den vergangenen 10 Jahren mit Krypto-Assets drin gewesen? (21:04)
    • Jemand, der vor 10 Jahren alles in Bitcoin gesteckt hätte, wäre heute ein reicher Mann bzw. eine reiche Frau. Warum rät der Banker trotzdem von einem solchen Vorgehen ab? (21:58)
    • Wie sieht ein gut diversifiziertes Portfolio aus? Auf welche Anlageklassen sollte man sich fokussieren? (23:31)
    • Welche Rolle spielen ETFs bei der Diversifikation? (25:01)
    • Welche Renditen wären mit einem breit diversifizierten Portfolio in den letzten 10, 20 oder 30 Jahren möglich gewesen? (25:33)

    Die wichtigste Botschaft ist, dass man sich von Renditeunterschieden der Vergangenheit nicht dazu verführen lassen sollte, in das Segment mit der höheren historischen Rendite zu wechseln oder auch verstärkt darauf zu setzen. Stattdessen sollte man konsequent an einer breiten Streuung festhalten.

    Selbst in Zeiten, in denen wir geringe Inflationsraten hatten, konnte man mit einer Festgeldanlage den Realwert seines Vermögens meistens nicht erhalten. Bei Anleihen ist es ähnlich, aber nicht ganz so drastisch. Hier war über den 20- und 30-jährigen Zeitraum eine knappe Realwertsteigerung möglich. Lediglich bei Aktien kann eine systematische Realwertsteigerung erwartet werden. Demnach sollte man sich auf die Anlageklassen konzentrieren, von denen man aus ökonomischen Gründen langfristig eine Rendite erwarten kann, die über dem risikolosen Zins liegt – in liquiden Anlagesegmenten sind das internationale Aktien und Anleihen. In einem maximal breit gestreuten Depot haben Anleihen hierbei die Funktion des Risikoregulators. Gold empfehlen wir nur als Beimischung und von Kryptowährungen raten wir ganz ab, da sie höchst spekulativ sind und nichts mit einem systematischen Investment zu tun haben. Sie möchten mehr dazu wissen? Dann bestellen Sie unser Buch vom klugen Umgang mit Geld: https://www.quirinprivatbank.de/buch.

    Folgenempfehlung
    Die Deutschen gelten oft als Sparweltmeister, kommen aber trotzdem kaum auf einen grünen Zweig. Dieser Eindruck drängt sich zumindest auf, wenn man sich ansieht, wo Deutschland beim Pro-Kopf-Vermögen im internationalen Vergleich steht. Auf welchem Platz die Deutschen landen und woran es liegt, dass so viele Nationen mehr Vermögen haben als wir, erläutert Karl Matthäus Schmidt in dieser Podcast-Folge:
    Folge 196: Sparweltmeister Deutschland – wieso scheitern wir am Vermögensaufbau?

    https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-196

    _______________________

    👉 Mehr Informationen zur Bank bietet unser Quirin Buch. https://www.quirinprivatbank.de/buch

    🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Vermögens-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check

    💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/studien

    🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegertipps

    🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage

    📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/newsletter

    👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/

    👍 Lassen Sie ein Like bei Facebook da. https://de-de.facebook.com/quirinbank

    Folge 199: Ausblick Geldanlage 2024 – was müssen Sie fürs aktuelle Börsenjahr wissen?

    Folge 199: Ausblick Geldanlage 2024 – was müssen Sie fürs aktuelle Börsenjahr wissen?


    +++ Aktion für Neukunden +++ Schluss mit Tagesgeld-Hopping – 4,10 %* mit Geldmarkt ETFs und bis zu 500 € Startbonus sichern. Möchten Sie immer vom aktuellen Zinsniveau profitieren und sich nicht mehr über befristete Zinsangebote ärgern? Wir haben die Lösung: Cash-Invest – die clevere Alternative zum Tagesgeld, die Ihnen lästige Zinsvergleiche bei Banken erspart. Cash-Invest kombiniert verschiedene Geldmarkt-ETFs zu einem Portfolio. Die Kursschwankungen sind sehr gering und die Zielrendite liegt immer sehr nahe an den aktuellen Geldmarktzinsen – aktuell bei 4,10 % p. a.*. Nutzen Sie unseren Startbonus von bis zu 500 € für Neukunden! Jetzt informieren https://shorturl.at/iISV9

    Einer der mächtigsten Banker der Welt, JPMorgan-Chef Jamie Dimon, hat mit Blick auf 2024 gesagt, dass wir wahrscheinlich gerade in den gefährlichsten Zeiten seit Dekaden leben. Was das für die globale Konjunktur bedeutet und welche Folgen damit für Aktien, Anleihen, Gold und Krypto-Assets einhergehen, erläutert Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge zum Börsenausblick 2024. Dazu beantwortet er die folgenden Fragen:

    • Wie ist das neue Jahr für den Banker bisher angelaufen? (1:07)
    • Teilt Schmidt die Einschätzung von Jamie Dimon für 2024, in der er sagt: „Wir leben wahrscheinlich gerade in den gefährlichsten Zeiten, die wir seit Dekaden gesehen haben“? (2:23)
    • Wie läuft der Konjunkturmotor aktuell in den USA und in Europa? (4:52)
    • Wie sehen die konjunkturellen Aussichten fürs Gesamtjahr aus? (6:37)
    • Könnte das zuletzt eher schwache China wieder einen stärkeren Beitrag zum weltweiten Wirtschaftswachstum leisten? (7:58)
    • Wenn China als Wachstumsmotor ausfällt, könnte Indien diese Rolle übernehmen? (10:09)
    • Was bedeutet die stotternde Wirtschaft und die Inflation für die Geldpolitik der großen Notenbanken? Sind Zinssenkungen in Sicht? (11:26)
    • Wo sieht Schmidt die Chancen und Risiken bei Aktien in diesem Jahr? (13:30)
    • Welche Branchen könnten in dem skizzierten konjunkturellen Umfeld boomen und welche weniger? (15:28)
    • Bei Anleihen gibt es wieder ordentliche Zinscoupons und in diesem Jahr könnten die Zinsen eher fallen als steigen, was Kursgewinne mit sich bringen würde. Stehen wir vor einem Goldilocks-Szenario bei Anleihen? (17:08)
    • Würde der CEO aufgrund der eingepreisten Zinssenkungen eher von Anleihen abraten? (19:53)
    • In welchem Konjunktur-Szenario sollte man Anleihen eher meiden? (21:03)
    • Wird der Goldpreis weiter steigen, weil die Welt unsicher bleibt? (21:41)
    • Schmidts Aktien-Motto lautet: „Der beste Einstiegs-Zeitpunkt ist immer jetzt“. Gilt das auch für das Edelmetall und sollte man einen Gold-Sparplan als Ergänzung einrichten? (22:50)
    • Welche Gründe sprechen für eine weitere Rally von Krypto-Assets in 2024 – und welche eher dagegen? (23:35)
    • Wie werden sich die Aktienkurse 2024 entwickeln? Wo steht der DAX und der MSCI am Jahresende? (24:46)
    • Was wird in diesem Jahr definitiv nicht passieren? (25:20)
    • Wenn der Banker einen Wunsch frei hätte – beruflich oder privat – wie sähe der aus? (25:50)

    Die Weltwirtschaft und somit auch die Börsen stehen 2024 weiterhin vor großen Herausforderungen. Die militärischen Auseinandersetzungen in der Ukraine und im Nahen Osten spielen dabei ebenso eine Rolle wie die nach wie vor zu hohe Inflation. All das bietet reichlich Diskussionsstoff, den wir in unserem Börsenausblick 2024 am 07.02.2024 um 18:30 Uhr für Sie einordnen möchten. Dabei beleuchten unsere Experten unter anderem folgende Fragen:

    • Wie haben die wichtigsten Anlagebereiche im Jahr 2023 abgeschnitten?
    • Bleibt die Inflation im Rückwärtsgang oder verursacht sie nochmal starken Stress?
    • Ist ein Ende der Zinserhöhungen in Sicht?
    • Kann die Weltwirtschaft ewig wachsen? Ist nicht Verzicht das Gebot der Stunde?
    • Sollten angesichts immer neuer Krisen die Renditeerwartungen für Aktien heruntergeschraubt werden?
    • Wie sind die Perspektiven für Gold, Rohstoffe und Kryptowährungen?
    • Was gibt es Neues in der Welt der Quirin-Anlagestrategien?

    Melden Sie sich jetzt kostenfrei für unser Online-Event an, und erfahren Sie, wie Sie Ihr Geld 2024 richtig investieren: https://www.quirinprivatbank.de/070224-Geldanlage-2024.

    Folgenempfehlung

    Die großen Notenbanken haben in den vergangenen 18 Monaten in einer historisch einmaligen Schnelligkeit die Leitzinsen nach oben katapultiert. Die Europäische Zentralbank beispielsweise hat die Zinsen gleich 11-mal hintereinander angehoben – auf nunmehr 4,5 Prozent. Die Sparerinnen und Sparer freuen sich, denn es gibt nun endlich wieder Tagesgeld zu guten Konditionen und auch Anleihen werfen ordentliche Renditen ab. Wie die momentane Zinswelt einzuschätzen ist und wie man die aktuell hohen Zinsen für sich nutzen kann, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge:
    Folge 194: Zinshoch – Anleihen und Tagesgeld auf dem Vormarsch, braucht es Aktien noch?

    https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-194

    _______________________

    👉 Mehr Informationen zur Bank bietet unser Quirin Buch. https://www.quirinprivatbank.de/buch

    🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Vermögens-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check

    💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/studien

    🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegertipps

    🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage

    📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/newsletter

    👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/

    👍 Lassen Sie ein Like bei Facebook da. https://de-de.facebook.com/quirinbank

    Folge 198: Clever investieren, smart leben – was sind die Geheimnisse finanzieller Freiheit?

    Folge 198: Clever investieren, smart leben – was sind die Geheimnisse finanzieller Freiheit?


    +++ Aktion für Neukunden +++ Schluss mit Tagesgeld-Hopping – 4,10 %* mit Geldmarkt ETFs und bis zu 500 € Startbonus sichern. Möchten Sie immer vom aktuellen Zinsniveau profitieren und sich nicht mehr über befristete Zinsangebote ärgern? Wir haben die Lösung: Cash-Invest – die clevere Alternative zum Tagesgeld, die Ihnen lästige Zinsvergleiche bei Banken erspart. Cash-Invest kombiniert verschiedene Geldmarkt-ETFs zu einem Portfolio. Die Kursschwankungen sind sehr gering und die Zielrendite liegt immer sehr nahe an den aktuellen Geldmarktzinsen – aktuell bei 4,10 % p. a.*. Nutzen Sie unseren Startbonus von bis zu 500 € für Neukunden! Jetzt informieren https://shorturl.at/iISV9

    Mit dem Thema finanzielle Freiheit beschäftigen sich mittlerweile recht viele Menschen. Meist geht es darum, wie man sein Geld clever anlegen kann, um es zu vermehren. In dieser Podcast-Folge beleuchtet Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, die andere Seite der Medaille, nämlich wie man das Ersparte clever ausgeben kann – und zwar so, dass man sinnstiftend möglichst lange etwas davon hat. Dabei widmet er sich folgenden Fragen:

    • Bezeichnet sich Schmidt als finanziell frei? (1:04)
    • Wie wird finanzielle Freiheit konkret definiert? (1:35)
    • Gibt es eine Faustformel, mit der man berechnen kann, wie viel Geld man braucht, um finanziell frei zu sein? Könnte man nicht zum Beispiel sagen: Wenn man von den Zinsen seines Ersparten gut leben kann, ist man finanziell frei? (3:14)
    • Wie erreicht man finanzielle Freiheit? (5:01)
    • Lässt sich Geld „clever“ ausgeben und wenn ja, wie? (6:15)
    • Ist es clever, sein Geld in hochwertige Konsumgüter zu investieren, die im besten Fall im Wert steigen? (7:17)
    • Sind beispielsweise Reisen, gut essen gehen oder kulturelle Highlights eine Alternative, sein Geld sinnvoll auszugeben? (8:43)
    • Ist finanzielle Freiheit im Ausland leichter zu erreichen? (10:53)
    • Was würde sich der CEO gerne einmal gönnen? (12:00)
    • Wie funktionieren sogenannte Entnahmemodelle beispielsweise von einem ETF-Portfolio? (12:52)
    • Kann man den Geldfluss so steuern, dass das Geld im Portfolio nicht weniger wird? (14:16)
    • Was passiert im Worst Case, sprich, wenn man älter wird als gedacht und das Geld aufgebraucht ist? (14:54)
    • Welchen Tipp hat Schmidt, um ein gutes Verhältnis zwischen Geld sparen und Geld ausgeben hinzubekommen? (16:01)

    Wenn man nicht gerade geerbt hat, dann gibt es nur eine Möglichkeit, finanzielle Freiheit – wie auch immer diese für jeden Einzelnen aussieht – zu erreichen: Man muss sich das Geld selbst verdienen und entsprechend sparen. Je größer die Beträge, umso besser, aber selbst kleine Sparbeträge bewirken langfristig erstaunliche Vermögenszuwächse. Wichtig ist, das Ganze nicht auf die lange Bank zu schieben, sondern so früh wie möglich damit zu beginnen. Ein Aktiensparplan ist hierfür besonders geeignet, denn Aktien sind nach wie vor die renditestärkste Anlageklasse. Außerdem „zwingt“ der Sparplan einen zur Disziplin.
    Bei unserer digitalen Tochter quirion können Sie bereits ab 25 € monatlich sparen und so ein Vermögen aufbauen – ganz einfach und bequem von zu Hause. Jetzt informieren: https://www.quirion.de/sparplan.

    Folgenempfehlung
    Mit 50 nicht mehr arbeiten zu gehen, ist ein hoch gestecktes Ziel. Was laut FIRE-Bewegung und den sogenannten Frugalisten dabei helfen kann, ist „passives Einkommen“. Auf gut Deutsch: Erträge aus Zinsen, Dividenden und auch Kurssteigerungen können helfen, den normalen Lebensunterhalt zu bestreiten. Ob und wie das geht, erläutert Karl Matthäus Schmidt in dieser Podcast-Folge:
    Folge 96: FIRE-Bewegung & Frugalisten - durch passives Einkommen in den Frühruhestand?

    https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-96

    _______________________

    👉 Mehr Informationen zur Bank bietet unser Quirin Buch. https://www.quirinprivatbank.de/buch

    🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Vermögens-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check

    💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/studien

    🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegertipps

    🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage

    📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/newsletter

    👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/

    👍 Lassen Sie ein Like bei Facebook da. https://de-de.facebook.com/quirinbank

    Folge 197: ETFs für Anfänger – wie gelingt der Börseneinstieg am besten?

    Folge 197: ETFs für Anfänger – wie gelingt der Börseneinstieg am besten?


    +++ Aktion für Neukunden +++ Schluss mit Tagesgeld-Hopping – 4,10 %* mit Geldmarkt ETFs und bis zu 500 € Startbonus sichern. Möchten Sie immer vom aktuellen Zinsniveau profitieren und sich nicht mehr über befristete Zinsangebote ärgern? Wir haben die Lösung: Cash-Invest – die clevere Alternative zum Tagesgeld, die Ihnen lästige Zinsvergleiche bei Banken erspart. Cash-Invest kombiniert verschiedene Geldmarkt-ETFs zu einem Portfolio. Die Kursschwankungen sind sehr gering und die Zielrendite liegt immer sehr nahe an den aktuellen Geldmarktzinsen – aktuell bei 4,10 % p. a.*. Nutzen Sie unseren Startbonus von bis zu 500 € für Neukunden! Jetzt informieren https://shorturl.at/iISV9

    ETF – diese Abkürzung kennt mittlerweile fast jeder, der an den Kapitalmärkten aktiv ist. ETF steht für Exchange Traded Funds und diese bilden in der Regel einen Börsenindex wie den DAX oder den S&P 500 ab. Da die passiven Fonds recht einfach zu verstehen und simpel investierbar sind, werden diese immer häufiger auch von Börsenanfängerinnen und -anfängern genutzt. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, geht in dieser Podcast-Folge auf den Börsenstart mit ETFs ein. Seien Sie auf folgende Fragen gespannt:

    • Wie ist Schmidt in das neue Jahr gestartet? (1:08)
    • Erinnert sich Schmidt noch an seinen ersten ETF? (2:10)
    • Was war die Motivation von dem CEO, von Aktien auf ETFs zu wechseln? (2:46)
    • Warum sind ETFs für den Start an der Börse gut geeignet? Was macht ETFs aus? (4:02)
    • Bildet ein ETF immer einen Index ab? (5:20)
    • Worüber sollte man sich vor einem ersten ETF-Investment Gedanken machen? (6:21)
    • Wie unterscheidet sich aktives und passives Wertpapiermanagement? Warum ist diese Entscheidung vor der Erstanlage so wichtig? (7:51)
    • Was macht passives Management genau aus? (9:46)
    • Kann man mit ETFs etwas falsch machen? (10:53)
    • Wo eröffnet man am besten ein Wertpapierdepot und auf welche Kriterien sollte man dabei achten? (11:50)
    • Was ist neben dem Wertpapierdepot als solches noch wichtig? (13:58)
    • In welche Anlageklassen kann man mit ETFs investieren? (15:44)
    • Welche Performance kann man von einem ETF – je nach Anlageklasse – erwarten? Was lässt sich aus der Historie ablesen? (17:19)
    • Was beeinflusst den Kurs eines ETFs? (18:42)
    • Gibt es Beispiele für ETF-Konstrukte, von denen man lieber die Finger lassen sollte? (19:16)
    • Wo liegen die Risiken bei ETFs in erster Linie? (20:29)
    • Welche beiden Methoden gibt es, um einen Index abzubilden? (21:19)
    • Wie sieht es mit dem sogenannten Emittentenrisiko aus? Was passiert, wenn der Anbieter eines ETF pleitegeht? (23:00)
    • In welche ETFs sollte man 2024 investieren? (23:44)

    Mit einem ETF investiert man immer in einen Finanzindex und damit in aller Regel passiv, also prognosefrei. So vermeidet man den typischen Anfängerfehler, sich an zu wenige Aktien zu hängen, von Anfang an automatisch. Dazu kommt, dass ETFs die kostengünstigste Anlagemethode sind. Gerade Börsenanfängerinnen und -anfängern werden gerne teure Produkte verkauft, bei denen die jährlichen Kosten oft ein Vielfaches einer ETF-Anlage ausmachen und damit die Rendite mindern.
    Doch ETFs allein sind kein Allheilmittel: Es kommt auch auf die richtige Anwendung an. Um unproduktive Risiken im Depot zu vermeiden, sollte man breitest möglich gestreut auf internationale Aktien und Anleihen setzen. Das beweist auch eine über sechzigjährige, intensive Finanzmarktforschung. Mehr zu unserer Anlagestrategie erfahren Sie in unserem kostenfreien Buch: https://www.quirinprivatbank.de/buch.

    Folgenempfehlung
    ETFs sind kostengünstig, transparent und leicht über die Börse handelbar. Daneben verfolgen die Fonds einen passiven Ansatz und bilden fast immer einen Index ab. Damit sollten die ETFs für ein und denselben Index eigentlich die gleiche Performance haben. Ob das wirklich so ist und auf welche Kriterien man bei der ETF-Auswahl hinsichtlich der Renditeoptimierung achten sollte, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge:
    Folge 176: ETF-Auswahlkriterien – wie findet man die besten ETFs?

    https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-176

    _______________________

    👉 Mehr Informationen zur Bank bietet unser Quirin Buch. https://www.quirinprivatbank.de/buch

    🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Vermögens-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check

    💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/studien

    🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegertipps

    🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage

    📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/newsletter

    👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/

    👍 Lassen Sie ein Like bei Facebook da. https://de-de.facebook.com/quirinbank

    Folge 196: Sparweltmeister Deutschland – wieso scheitern wir am Vermögensaufbau?

    Folge 196: Sparweltmeister Deutschland – wieso scheitern wir am Vermögensaufbau?


    +++ Aktion für Neukunden +++ Schluss mit Tagesgeld-Hopping – 4,10 %* mit Geldmarkt ETFs und bis zu 500 € Startbonus sichern. Möchten Sie immer vom aktuellen Zinsniveau profitieren und sich nicht mehr über befristete Zinsangebote ärgern? Wir haben die Lösung: Cash-Invest – die clevere Alternative zum Tagesgeld, die Ihnen lästige Zinsvergleiche bei Banken erspart. Cash-Invest kombiniert verschiedene Geldmarkt-ETFs zu einem Portfolio. Die Kursschwankungen sind sehr gering und die Zielrendite liegt immer sehr nahe an den aktuellen Geldmarktzinsen – aktuell bei 4,10 % p. a.*. Nutzen Sie unseren Startbonus von bis zu 500 € für Neukunden! Jetzt informieren https://shorturl.at/iISV9

    Die Deutschen gelten oft als Sparweltmeister, kommen aber trotzdem kaum auf einen grünen Zweig. Dieser Eindruck drängt sich zumindest auf, wenn man sich ansieht, wo Deutschland beim Pro-Kopf-Vermögen im internationalen Vergleich steht.

    Auf welchem Platz die Deutschen landen und woran es liegt, dass so viele Nationen mehr Vermögen haben als wir, erläutert Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei widmet er sich folgenden Fragen:

    • Wie spart Karl Matthäus Schmidt? (1:08)
    • Gibt es im Hause Schmidt auch ein Sparbuch oder Tagesgeldkonto? (2:13)
    • Warum findet Schmidt das Sparverhalten der Deutschen nicht gut? (2:47)
    • Wo rangiert Deutschland beim durchschnittlichen Vermögen im internationalen Vergleich? (3:44)
    • Was machen die Amerikaner beim Vermögensaufbau besser als wir Deutschen? (5:07)
    • Ein Amerikaner besitzt im Schnitt rund 250.000 Euro und damit viermal so viel wie ein Deutscher. Ist allein die Art des Sparens verantwortlich für diesen Unterschied? (6:53)
    • Was sind die Gründe, warum die Amerikaner zu deutlich besseren Ergebnissen kommen? Sind sie klüger als wir? (8:52)
    • Welche Rolle spielt die eigene Immobilie bei dieser Gesamtbetrachtung? (11:17)
    • Gibt es weitere Gründe, warum die Sparerinnen und Sparer in anderen Ländern einfach besser sind? (11:53)
    • Wie wächst ein Vermögen am besten, schnellsten und sichersten? (12:59)
    • Gibt es eine Faustformel, wie viel man pro Monat oder pro Jahr zur Seite legen sollte, um im Alter gut abgesichert zu sein? (14:48)
    • Warum macht dem CEO ETF-Sparen so viel Spaß? (16:42)

    Mit dem ETF-Sparplan PLUS von quirion, dem Testsieger und Deutschlands bester digitaler Geldanlage, können Sie sich schon mit geringen Sparraten ganz einfach und bequem Vermögen aufbauen und die Renditechancen internationaler Märkte sichern. Und das bereits ab einer Sparrate von 25 Euro pro Monat. Jetzt informieren: https://www.quirion.de/sparplan.

    Folgenempfehlung
    „Das ist die beste Spar-Idee Ihres Lebens!“ So lautete die Schlagzeile einer Tageszeitung und meinte damit die Kombination von ETFs und Sparplänen. Und tatsächlich: Es ist wirklich möglich, auf diese Art und Weise Millionär zu werden. Erfahren Sie, wie ein Sparplan funktioniert, was die Vorzüge von Sparplänen im Allgemeinen und in Kombination mit ETFs sind, wie man es wirklich bis zur ersten Million schaffen kann und warum der Aktienmarkt trotz Börsen Auf und Ab Schmidts Sparempfehlung ist. Jetzt reinhören:
    Folge 40: Zum Millionär mit einem Sparplan – geht das wirklich?

    https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-40

    _______________________

    👉 Mehr Informationen zur Bank bietet unser Quirin Buch. https://www.quirinprivatbank.de/buch

    🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Vermögens-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check

    💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/studien

    🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegertipps

    🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage

    📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/newsletter

    👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/

    👍 Lassen Sie ein Like bei Facebook da. https://de-de.facebook.com/quirinbank

    Folge 195: Weniger Fleisch, Flugreisen & PS – kann Verzicht wirklich die Welt retten?

    Folge 195: Weniger Fleisch, Flugreisen & PS – kann Verzicht wirklich die Welt retten?


    +++ Aktion für Neukunden +++ Schluss mit Tagesgeld-Hopping – 4,10 %* mit Geldmarkt ETFs und bis zu 500 € Startbonus sichern. Möchten Sie immer vom aktuellen Zinsniveau profitieren und sich nicht mehr über befristete Zinsangebote ärgern? Wir haben die Lösung: Cash-Invest – die clevere Alternative zum Tagesgeld, die Ihnen lästige Zinsvergleiche bei Banken erspart. Cash-Invest kombiniert verschiedene Geldmarkt-ETFs zu einem Portfolio. Die Kursschwankungen sind sehr gering und die Zielrendite liegt immer sehr nahe an den aktuellen Geldmarktzinsen – aktuell bei 4,10 % p. a.*. Nutzen Sie unseren Startbonus von bis zu 500 € für Neukunden! Jetzt informieren https://shorturl.at/iISV9

    Erinnern Sie sich noch an die gut gemeinten Ratschläge der Politik aus dem letzten Herbst, als die Angst vor der Energiekrise am größten war? Da hieß es: „Weniger duschen und stattdessen den Waschlappen nehmen“ oder „Heizung runterdrehen und den Rolli anziehen“. Oft stehen auch die Steak-Fans, Autofahrer oder Fernreisenden in der Kritik. Frei nach dem umstrittenen Motto „Verzicht rettet die Welt“ lautet dann die Forderung: weniger Fleisch, weniger PS und weniger reisen.

    Ob der Homo sapiens das hinbekommen würde oder wir hierbei die Grundzüge des menschlichen Denkens überschätzen, klärt Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei beantwortet er die folgenden Fragen:

    • Wann hat Schmidt das letzte Mal freiwillig auf etwas verzichtet? (1:22)
    • Führt uns Verzicht in eine bessere Welt bzw. kann Verzicht die Welt retten? (1:52)
    • Hätte es nicht einen einschlagenden Effekt z. B. auf die Umwelt, wenn sich alle zurücknehmen? (3:35)
    • Wenn Verzicht nicht die Welt rettet, was ist es dann? (5:05)
    • Was hält der CEO von der These, dass der Kapitalismus abgeschafft werden muss, da er uns erst in diese Situation geführt hat? (6:10)
    • Im Kapitalismus hat idealerweise alles seinen Wert oder seinen Preis, faktisch auch die Umweltverschmutzung. Wäre beispielsweise das Tandem CO2-Preise und Emissionshandel eine effiziente Lösung? (8:38)
    • Wie könnte das Geschäftsmodell „Klimaschutz“ aussehen? (10:37)
    • Können wir mit Fortschritt und einer wachsenden Wirtschaft unseren Wohlstand retten? (12:29)
    • Milliarden Menschen auf diesem Globus suchen verzweifelt nach mehr Wohlstand. Ist unsere Frage nach „Verzicht zur Weltrettung“ nicht völlig überheblich? (13:22)
    • Können wir optimistisch sein, die passenden Lösungen auch für künftige Herausforderungen zu finden? (14:17)
    • Worauf möchte Schmidt in Zukunft verzichten? (15:19)

    Mit einer Kapitalanlage sind Sie an Unternehmen beteiligt und können indirekt über Ihre Geldanlage – sofern sie Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt – Einfluss auf die nachhaltige Transformation ausüben und eine bessere Zukunft unterstützen. Wir raten Anlegerinnen und Anlegern, die auf der Suche nach einer nachhaltigen Geldanlage sind, sich nicht zu stark durch Ausschlusskriterien einzuschränken und Rendite- und Risiko-Aspekte bei der Wahl einzubeziehen. Dafür ist ein weltweites, breit diversifiziertes Anlageportfolio notwendig, welches Nachhaltigkeitsauswirkungen und anerkannte Grundsätze der Portfoliokonstruktion gut ausbalanciert. Mehr Informationen zu unserer Vermögensverwaltung „Verantwortung“ finden Sie hier: https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage.

    Folgenempfehlung
    Nachhaltigkeit ist ein Mega-Trend bei der Kapitalanlage – doch die Umsetzung ist alles andere als einfach. Diffuse Kriterien, Intransparenz und mangelnde Vergleichbarkeit sind nur einige Stichworte, mit den sich die Investorinnen und Investoren herumschlagen müssen. Seit Januar gelten nun mit der zweiten Stufe der EU-Offenlegungs-Verordnung noch strengere Regeln für nachhaltige Fonds. Was das alles für grüne bzw. nachhaltige ETFs bedeutet, hören Sie in dieser Podcast-Folge:
    Folge 167: Grüne ETFs – was sollten Sie über ESG-Kriterien und nachhaltige Geldanlagen wissen?

    https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-167

    _______________________

    👉 Mehr Informationen zur Bank bietet unser Quirin Buch. https://www.quirinprivatbank.de/buch

    🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Vermögens-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check

    💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/studien

    🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegertipps

    🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage

    📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/newsletter

    👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/

    👍 Lassen Sie ein Like bei Facebook da. https://de-de.facebook.com/quirinbank

    Folge 194: Zinshoch – Anleihen und Tagesgeld auf dem Vormarsch, braucht es Aktien noch?

    Folge 194: Zinshoch – Anleihen und Tagesgeld auf dem Vormarsch, braucht es Aktien noch?


    +++ Aktion für Neukunden +++ Schluss mit Tagesgeld-Hopping – 4,10 %* mit Geldmarkt ETFs und bis zu 500 € Startbonus sichern. Möchten Sie immer vom aktuellen Zinsniveau profitieren und sich nicht mehr über befristete Zinsangebote ärgern? Wir haben die Lösung: Cash-Invest – die clevere Alternative zum Tagesgeld, die Ihnen lästige Zinsvergleiche bei Banken erspart. Cash-Invest kombiniert verschiedene Geldmarkt-ETFs zu einem Portfolio. Die Kursschwankungen sind sehr gering und die Zielrendite liegt immer sehr nahe an den aktuellen Geldmarktzinsen – aktuell bei 4,10 % p. a.*. Nutzen Sie unseren Startbonus von bis zu 500 € für Neukunden! Jetzt informieren https://shorturl.at/iISV9

    Die großen Notenbanken haben in den vergangenen 18 Monaten in einer historisch einmaligen Schnelligkeit die Leitzinsen nach oben katapultiert. Die Europäische Zentralbank beispielsweise hat die Zinsen gleich 11-mal hintereinander angehoben – auf nunmehr 4,5 Prozent. Das gab es noch nie – und daher ist auch hier von einer Zeitenwende die Rede.
    Die Sparerinnen und Sparer freuen sich, denn es gibt nun endlich wieder Tagesgeld zu guten Konditionen und auch Anleihen werfen ordentliche Renditen ab. Wie die momentane Zinswelt einzuschätzen ist und wie man die aktuell hohen Zinsen für sich nutzen kann, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion. Seien Sie gespannt auf Antworten zu folgenden Fragen:

    • Hat Schmidt als echter Aktien-Fan Anleihen im Portfolio oder auch Tagesgeld, vor allem jetzt, wo es vier Prozent und mehr Zinsen gibt? (1:19)
    • Was waren die Gründe dafür, dass die Notenbanken in den vergangenen Monaten die Leitzinsen so schnell nach oben gezogen haben? (2:35)
    • Was ist die Kerninflation? (4:21)
    • Kommt jetzt die große Zeit der Kreditgeber, nachdem die Asset Owner die letzten 10 bis 15 Jahre eine richtig gute Phase hatten? Werden Anleihen in Zukunft also besser laufen als Aktien? (5:21)
    • Was bedeutet eine inverse Zinskurve? Warum erzielt man im Moment mit einer längeren Anleihelaufzeit weniger Rendite als mit einer kürzeren? (6:59)
    • Wie sieht es aktuell bei unseren deutschen Bundesanleihen aus? Wäre das etwas für ein gut diversifiziertes Portfolio? (9:19)
    • Wie sehen die Folgen der andauernden Wirtschaftsbelastung für Unternehmensanleihen aus? (10:43)
    • Was ist der Unterschied zwischen Investment Grade und Non-Investment-Grade – auch Hochzinsanleihen genannt – und welche Renditen können jeweils erzielt werden? (11:55)
    • Welche Laufzeiten sollte man bei Anleihen wählen? Eher kürzere, weil es mehr Zinsen gibt oder liebere längere Laufzeiten, weil die Zinsen auch wieder fallen können? (14:29)
    • Wo lauern trotz aller positiven Begleitumstände etwaige Risiken bei Anleihen? (15:57)
    • Wie unterscheiden sich Tagesgeld und Anleihen voneinander? Was sind die jeweiligen Vorzüge und wo liegen die Nachteile? (17:35)
    • Was hat es mit sogenannten Geldmarkt-ETFs auf sich? (19:10)
    • Wozu braucht es noch Aktien? (20:15)

    Aufgrund der immer noch negativen Realverzinsung (Zins minus Inflation) ist bei Zinsanlagen der Schwund des Realwertes garantiert. Daher ist ein Tagesgeld aus unserer Sicht nur als Notreserve sinnvoll. Wenn es um eine langfristige Anlagestrategie geht, sollte der Zinsteil über Anleihen abgedeckt werden. Aber Achtung: Nur weil der Anleihemarkt aktuell recht attraktive Renditen hergibt, sollte man nicht blind den Anteil an Anleihen erhöhen. Die Entscheidung, wie hoch der Anleiheanteil im Depot ist, sollte nicht von der Marktlage abhängen, sondern davon, wie viel Risiko man insgesamt verträgt. Der stärkste und eigentliche Treiber für die Vermögensbildung sind und bleiben Aktien – auch wenn es jetzt wieder Zinsen gibt.

    Wegen der inversen Zinskurve ist im Moment speziell das Segment kurzer Anleihelaufzeiten interessant, hier ganz besonders Geldmarkt-ETFs. Sie haben Interesse, direkt von dem besten Interbankenzins zu profitieren? Dann könnte unser Strategiedepot „Cash-Invest“ für Sie passend sein. Vereinbaren Sie gerne einen unverbindlichen Beratungstermin und sparen Sie sich die lästigen Zinsvergleiche: https://www.quirinprivatbank.de/lp/termin-vereinbaren.

    Folgenempfehlung
    Lange Zeit haben Anleihen in den Investmentüberlegungen vieler Anlegerinnen und Anleger keine große Rolle gespielt, schließlich haben sie, zumindest von soliden Anleiheschuldnern, bis vor Kurzem entweder keine oder sogar negative Renditen abgeworfen. Doch die zinslosen Zeiten sind vorbei und Anleiheinvestments erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Warum Anleihen nicht nur wegen der höheren Renditen mehr Aufmerksamkeit verdienen, hören Sie in dieser Podcast-Folge:
    Folge 187: Endlich wieder Zinsen – was ist bei Anleiheinvestments zu beachten?

    https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-187

    _______________________

    👉 Mehr Informationen zur Bank bietet unser Quirin Buch. https://www.quirinprivatbank.de/buch

    🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Vermögens-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check

    💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/studien

    🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegertipps

    🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage

    📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/newsletter

    👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/

    👍 Lassen Sie ein Like bei Facebook da. https://de-de.facebook.com/quirinbank

    Folge 193: Bitcoin, Ethereum & Co. – warum sind Krypto-Assets in diesem Jahr so erfolgreich?

    Folge 193: Bitcoin, Ethereum & Co. – warum sind Krypto-Assets in diesem Jahr so erfolgreich?


    +++ Aktion für Neukunden +++ Schluss mit Tagesgeld-Hopping – 4,10 %* mit Geldmarkt ETFs und bis zu 500 € Startbonus sichern. Möchten Sie immer vom aktuellen Zinsniveau profitieren und sich nicht mehr über befristete Zinsangebote ärgern? Wir haben die Lösung: Cash-Invest – die clevere Alternative zum Tagesgeld, die Ihnen lästige Zinsvergleiche bei Banken erspart. Cash-Invest kombiniert verschiedene Geldmarkt-ETFs zu einem Portfolio. Die Kursschwankungen sind sehr gering und die Zielrendite liegt immer sehr nahe an den aktuellen Geldmarktzinsen – aktuell bei 4,10 % p. a.*. Nutzen Sie unseren Startbonus von bis zu 500 € für Neukunden! Jetzt informieren https://shorturl.at/iISV9

    Bitcoins waren in diesem Jahr die erfolgreichste Anlageklasse – mit einem Plus von rund 60 Prozent (Stand Mitte Oktober 2023). Was die Gründe für die gute Performance des Bitcoins sind und ob es bei den anderen Krypto-Assets genauso aussieht, erfahren Sie in unserer aktuellen Podcast-Folge.
    Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, klärt auf, ob Bitcoin & Co. mittlerweile in jedes breit diversifizierte Portfolio gehören. Dazu beantwortet er folgende Fragen:

    • Hat sich Schmidt mittlerweile ein paar Coins – oder zumindest Bruchteile davon – zugelegt? (1:11)
    • Warum bleibt der CEO bei Kryptowährungen vorsichtig? (1:32)
    • Was macht Bitcoin & Co. in diesem Jahr so erfolgreich? (2:28)
    • Welche Kryptowährungen boomen aktuell besonders? (3:53)
    • Wie viele unterschiedliche Krypto-Assets gibt es mittlerweile? Wie grenzen sie sich voneinander ab? (5:03)
    • Was ist eine Blockchain und was hat das mit Kryptowährungen zu tun? (5:54)
    • Wie kommen bei der Validierung der Blockchain-Transaktionen die Kryptowährungen ins Spiel? (7:20)
    • Unterscheiden sich die Kryptowährungen nach der Validierungsart? Was sind die Vor- bzw. Nachteile der „Proof of work“- und „Proof of stake“-Methode? (8:15)
    • Wofür benötigt man Wallets und Krypto-Börsen, wenn man in Kryptos investieren möchte? (9:20)
    • Tesla-Chef Elon Musk mag nach eigenem Bekunden vor allem Dogecoin. Hat auch der Dogecoin einen tieferen Sinn oder ist das nur Spielerei eines Milliardärs? (11:01)
    • Würde die Regulierung von Krypto-Assets den Handel eher einschränken oder ist die Regulierung sogar notwendig, damit der Sektor weiter wachsen kann? (13:01)
    • Woran erkennt man eine seriöse Krypto-Börse? (14:29)
    • Sind die Anlagen an solchen Krypto-Börsen geschützt? (16:17)
    • Gibt es einen Bitcoin-ETF oder wie kann man in Kryptos investieren? (17:55)
    • Für wen sind Bitcoin und Co. geeignet bzw. sollte jeder Krypto-Assets im Portfolio haben? (19:29)
    • Wie viel Potenzial steckt aus Schmidts Sicht in Krypto-Assets – oder ist der Trend der Kryptowährungen schon wieder vorbei? (21:14)

    Kryptos sind nach wie vor nur etwas für Spielernaturen, auch wenn man mittlerweile recht einfach in Bitcoin & Co. investieren kann. Aber nicht alles, in das man investieren kann, ist auch eine vernünftige Anlageklasse. Insgesamt gesehen ist der gesamte Bereich nach wie vor höchst spekulativ. Eine Kryptowährung kann sich in kürzester Zeit verzehnfachen oder auch in Luft auflösen. Daher bleibt unsere Empfehlung eine prognosefreie, breit gestreute Anlage in Aktien und Anleihen. Wenn Sie wissen möchten, nach welchen Prinzipien die Quirin Privatbank anlegt und was uns von klassischen Banken unterscheidet, bestellen Sie gerne unser kostenfreies Buch „endlich frei“: https://www.quirinprivatbank.de/buch.


    Folgenempfehlung
    Die Europäische Union hat jüngst ihre Pläne für die Einführung des digitalen Bargeldes konkretisiert sowie neue Details und Zeitpläne vorgestellt. So könnte es den Euro voraussichtlich ab 2028 auch in einer digitalen Variante geben. Welche Chancen dieser Schritt bringt, wo es Nachteile bzw. Risiken gibt und ob die Einführung des digitalen Euros mit einer Abschaffung des Bargeldes einhergeht, hören Sie in dieser Podcast-Folge.
    Folge 190: Digitaler Euro – wo liegen die Chancen und Risiken?

    https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-190

    _______________________

    👉 Mehr Informationen zur Bank bietet unser Quirin Buch. https://www.quirinprivatbank.de/buch

    🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Vermögens-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check

    💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/studien

    🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegertipps

    🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage

    📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/newsletter

    👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/

    👍 Lassen Sie ein Like bei Facebook da. https://de-de.facebook.com/quirinbank

    Folge 192: Schneller, höher, weiter – kann die Wirtschaft grenzenlos wachsen?

    Folge 192: Schneller, höher, weiter – kann die Wirtschaft grenzenlos wachsen?


    +++ Aktion für Neukunden +++ Schluss mit Tagesgeld-Hopping – 4,10 %* mit Geldmarkt ETFs und bis zu 500 € Startbonus sichern. Möchten Sie immer vom aktuellen Zinsniveau profitieren und sich nicht mehr über befristete Zinsangebote ärgern? Wir haben die Lösung: Cash-Invest – die clevere Alternative zum Tagesgeld, die Ihnen lästige Zinsvergleiche bei Banken erspart. Cash-Invest kombiniert verschiedene Geldmarkt-ETFs zu einem Portfolio. Die Kursschwankungen sind sehr gering und die Zielrendite liegt immer sehr nahe an den aktuellen Geldmarktzinsen – aktuell bei 4,10 % p. a.*. Nutzen Sie unseren Startbonus von bis zu 500 € für Neukunden! Jetzt informieren https://shorturl.at/iISV9

    Andauerndes und möglichst hohes Wirtschaftswachstum wird mittlerweile von immer mehr Menschen kritisch gesehen. Es werden Fragen lauter, ob grenzenloses Wirtschaftswachstum am Ende nicht zu sehr zu Lasten der Umwelt geht und ob nicht nur diejenigen profitieren, die ohnehin schon viel haben.
    Ob Wachstum alternativlos ist, wie wir „gutes“ Wirtschaftswachstum sicherstellen können, und welchen Zusammenhang es zur Kapitalmarktentwicklung gibt, erklärt Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein:

    • Warum ist unsere Gesellschaft auf Wachstum fixiert? Wollen und können wir immer weiter wachsen? (1:11)
    • Was ist der Zweck von Wachstum? (1:59)
    • Ist es wirklich so einfach, nur genügend zu wachsen, um alle Probleme zu lösen? (3:11)
    • Was bedeutet ein „in vernünftige Bahnen gelenktes Wachstum“? (5:25)
    • Was ist ein Beispiel für qualitatives Wachstum? (6:49)
    • Welche zweite Dimension ist beim Wachstum noch möglich? (8:46)
    • Welche Beispiele gibt es für Regeln und Mechanismen, um Wachstum für die Gesellschaft nutzbar zu machen? (9:45)
    • Funktioniert die reibungslose Verteilung unseres Wirtschaftserfolgs wirklich so gut? (10:32)
    • Ist genug Wohlstand für alle da, wenn man ihn gut verteilt? Wieso braucht man dann doch auf Biegen und Brechen grenzenloses Wachstum? (12:33)
    • Wie sieht der CEO Wachstum vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit – vor allem in Bezug auf den Umweltschutz? (15:03)
    • Warum glaubt Schmidt an anhaltendes Wachstum? (17:15)
    • Was bedeutet wirtschaftliches Wachstum für die Rendite-Perspektiven der Kapitalmärkte? (18:16)

    Wirtschaftswachstum ist der entscheidende Treiber für die positiven Renditeperspektiven am Kapitalmarkt – vor allem bei Aktien. Denn es besteht ein grundlegender Zusammenhang zwischen der Wertentwicklung der globalen Aktienmärkte und dem weltwirtschaftlichen Wachstum. Das BIP-Wachstum ist eine Art Trendfaktor, an dessen Entwicklung sich die Aktienkurse ausrichten. Zwar schwanken sie mehr oder weniger um diesen Trendfaktor herum – letztlich sind die Kurse aber nach oben gerichtet, weil eben auch die Wirtschaft beständig wächst. Wer also möglichst breit gestreut in den weltweiten Aktienmarkt investiert, der investiert letzten Endes langfristig in die Entwicklung der Weltwirtschaft.
    Was bei der Anlage das A und O ist und wie Sie am besten von den Renditechancen profitieren können, lesen Sie in unserer Studie „Die Kraft globaler Finanzmärkte effizient nutzen“. Jetzt kostenfrei bestellen: https://www.quirinprivatbank.de/studien


    Folgenempfehlung
    Wenn es um Aktienmärkte und deren Renditeperspektiven geht, werden in regelmäßigen Abständen volkswirtschaftliche Daten und Argumente zurate gezogen. Rezessionen gelten als Gift für die Aktienkursentwicklung, wohingegen der Inflationseinfluss als mehr oder weniger unproblematisch gesehen wird. Immer wieder wird auch auf andere ökonomische Daten wie Arbeitslosigkeit, Produktivität oder Trendwachstum zurückgegriffen. Die wichtigsten volkswirtschaftlichen Faktoren erklärt Ihnen Karl Matthäus Schmidt in dieser Podcast-Folge:
    Folge 132: VWL-Grundlagen – wie hängen Zinsen, Inflation & Konjunktur zusammen?

    https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-132

    _______________________

    👉 Mehr Informationen zur Bank bietet unser Quirin Buch. https://www.quirinprivatbank.de/buch

    🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Vermögens-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check

    💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/studien

    🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegertipps

    🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage

    📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/newsletter

    👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/

    👍 Lassen Sie ein Like bei Facebook da. https://de-de.facebook.com/quirinbank

    Folge 191: USA-Update – wie geht es der weltgrößten Volkswirtschaft?

    Folge 191: USA-Update – wie geht es der weltgrößten Volkswirtschaft?


    +++ Aktion für Neukunden +++ Schluss mit Tagesgeld-Hopping – 4,10 %* mit Geldmarkt ETFs und bis zu 500 € Startbonus sichern. Möchten Sie immer vom aktuellen Zinsniveau profitieren und sich nicht mehr über befristete Zinsangebote ärgern? Wir haben die Lösung: Cash-Invest – die clevere Alternative zum Tagesgeld, die Ihnen lästige Zinsvergleiche bei Banken erspart. Cash-Invest kombiniert verschiedene Geldmarkt-ETFs zu einem Portfolio. Die Kursschwankungen sind sehr gering und die Zielrendite liegt immer sehr nahe an den aktuellen Geldmarktzinsen – aktuell bei 4,10 % p. a.*. Nutzen Sie unseren Startbonus von bis zu 500 € für Neukunden! Jetzt informieren https://shorturl.at/iISV9

    Die Volkswirtschaft der USA ist und bleibt die wichtigste der Welt – und mit ihr die amerikanische Börse selbstverständlich auch. In den vergangenen Wochen ist eine Menge jenseits des Atlantiks passiert: u. a. der Streit um den US-Haushalt, die fragile Lage bei den Republikanern ein Jahr vor der Präsidentschaftswahl und ein enorm schnell steigender Schuldenberg.
    Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, schaut in dieser Podcast-Folge auf die aktuelle Nachrichten- und Konjunkturlage der USA. Dabei widmet er sich diesen Fragen:

    • Welche Nachricht aus den USA hat den CEO in den letzten Wochen am meisten überrascht? (1:15)
    • Wie hat es die USA geschafft, eine Rezession zu vermeiden. Was sind die Gründe? (1:46)
    • Wie sieht die aktuelle wirtschaftliche Lage in den USA aus? Was sagen die Zahlen zur Konjunktur? (3:49)
    • Wie steht es aktuell um die Inflation in den USA? (5:36)
    • Welche Wirtschaft ist stärker: USA oder China? Was hat es in diesem Zusammenhang mit dem KKP-Dollar auf sich? (6:05)
    • Gerät die Verschuldung der USA außer Kontrolle? (8:13)
    • Müsste der US-Dollar vor diesem Hintergrund nicht viel schwächer sein? (9:46)
    • Wie sehen die Zusammenhänge der politischen Auseinandersetzung um den Haushalt aus? (10:54)
    • Was würde eine Haushaltssperre bedeuten? (12:11)
    • Wie sieht es an der Zinsfront in den USA aus? (13:00)
    • Wird die FED mit ihrer Zinspolitik Rücksicht auf die bevorstehende US-Wahl nehmen, um möglichst neutral zu bleiben? Wie war das in der Vergangenheit? (14:13)
    • Wie liefen historisch gesehen die US-Börsen in Wahljahren? (15:05)
    • Über welche News aus den USA würde Schmidt sich in den kommenden Wochen am meisten freuen? (16:06)
    • Hat der CEO einen Tipp für den Präsidenten im nächsten Jahr? (16:41)

    Wer am Kapitalmarkt anlegen will, fährt am besten, wenn er oder sie das Geld möglichst breit investiert. Immer wieder ist in diesem Zusammenhang zu lesen, dass beispielsweise eine Investition in den bekannten internationalen Aktien-Index MSCI World als Grundlage für ein solch breit aufgestelltes Aktienportfolio ausreichend ist. Warum das nicht so ist, lesen Sie hier: https://www.quirinprivatbank.de/news/st060821-msci-world-ist-keine-anlagestrategie.


    Folgenempfehlung
    Wenn in Aktien investieren, dann weltweit und breit gestreut. Dieses Motto ist vielen Sparerinnen und Sparern mittlerweile bestens bekannt und daher wird häufig der MSCI World-Index für die Geldanlage genutzt – meist mit Hilfe von ETFs. Grundsätzlich ist das ein guter Ansatz, aber noch keine wirkliche Anlagestrategie. Denn der MSCI World beinhaltet trotz seiner 1.600 Aktien ein gehöriges Klumpenrisiko. Tipps für eine möglichst breite Streuung des Portfolios, hören Sie in dieser Podcast-Folge:
    Folge 163: MSCI World – reicht ein Welt-ETF als Anlagestrategie?


    https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-163

    _______________________

    👉 Mehr Informationen zur Bank bietet unser Quirin Buch. https://www.quirinprivatbank.de/buch

    🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Vermögens-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check

    💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/studien

    🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegertipps

    🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage

    📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/newsletter

    👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/

    👍 Lassen Sie ein Like bei Facebook da. https://de-de.facebook.com/quirinbank

    Folge 190: Digitaler Euro – wo liegen die Chancen und Risiken?

    Folge 190: Digitaler Euro – wo liegen die Chancen und Risiken?


    +++ Aktion für Neukunden +++ Schluss mit Tagesgeld-Hopping – 4,10 %* mit Geldmarkt ETFs und bis zu 500 € Startbonus sichern. Möchten Sie immer vom aktuellen Zinsniveau profitieren und sich nicht mehr über befristete Zinsangebote ärgern? Wir haben die Lösung: Cash-Invest – die clevere Alternative zum Tagesgeld, die Ihnen lästige Zinsvergleiche bei Banken erspart. Cash-Invest kombiniert verschiedene Geldmarkt-ETFs zu einem Portfolio. Die Kursschwankungen sind sehr gering und die Zielrendite liegt immer sehr nahe an den aktuellen Geldmarktzinsen – aktuell bei 4,10 % p. a.*. Nutzen Sie unseren Startbonus von bis zu 500 € für Neukunden! Jetzt informieren https://shorturl.at/iISV9

    Die Europäische Union hat jüngst ihre Pläne für die Einführung des digitalen Bargeldes konkretisiert sowie neue Details und Zeitpläne vorgestellt. So könnte es den Euro voraussichtlich ab 2028 auch in einer digitalen Variante geben.
    Welche Chancen dieser Schritt bringt, wo es Nachteile bzw. Risiken gibt und ob die Einführung des digitalen Euros mit einer Abschaffung des Bargeldes einhergeht, beantwortet Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei geht er auf folgende Fragen ein:

    • Schmidt bezahlt am liebsten mit dem Handy. Was mag er an Bargeld nicht? (1:07)
    • Nicht jeder Bäcker oder Fleischer hat Geräte, um digital bezahlen zu können. Was ist die Alternative? (1:28)
    • Warum soll ein digitaler Euro eingeführt werden? (2:38)
    • Was ist der Unterschied zwischen dem heutigen digitalen Bezahlen mit dem Smartphone und dem geplanten digitalen Euro? (3:58)
    • Ist der digitale Euro eine Konkurrenz zu analogen Banken, die künftig ggf. nicht mehr beim Bezahlvorgang zwischengeschaltet sind? (5:26)
    • Was sind die Vorteile des digitalen Euros für die Bürgerinnen und Bürger? (7:26)
    • Soll der digitale Euro das Bargeld ersetzen und werden damit alle Bezahlvorgänge gläsern? (9:16)
    • Die Zentralbanken fänden sicher gut, wenn es kein Bargeld mehr gäbe. Zum einen wäre es billiger und zum anderen könnte man Negativzinsen schneller an die Endkunden weitergeben. Ist das richtig oder zu weit hergeholt? (10:55)
    • Wie sieht es mit der Sicherheit des digitalen Euros aus? (12:04)
    • Was wäre, wenn der digitale Euro nicht käme? Wäre das ein Vorteil für den Bitcoin? (13:23)
    • Wer entscheidet, ob der digitale Euro kommt – die EU-Kommission oder die EZB? (14:15)
    • Was würde der CEO am meisten vermissen, wenn es kein Bargeld mehr geben sollte? (15:34)

    Sie möchten auch regelmäßig unseren Newsletter erhalten, um zu den aktuellen Wirtschafts- und Finanzthemen auf dem Laufenden zu bleiben – für mehr Orientierung bei Ihrer Geldanlage? Dann am besten direkt abonnieren: https://www.quirinprivatbank.de/newsletter.


    Folgenempfehlung
    Europa hat jüngst ein prominentes Geburtstagskind gefeiert, und zwar die Europäische Zentralbank! Am 1. Juni ist die EZB 25 Jahre alt geworden – sicherlich noch kein hohes Alter für eine Zentralbank, vor allem im Vergleich zu ihren globalen Partnern. Dennoch hat unsere Notenbank in diesem Viertel-Jahrhundert eine Menge Höhen und Tiefen durchlebt. Herausforderungen gibt es zweifelsohne auch ganz aktuell, zum Beispiel die sehr hartnäckige Inflation. Karl Matthäus Schmidt zieht in dieser Podcast-Folge Bilanz zur bisherigen EZB-Politik. Hören Sie gerne rein:
    Folge 182: 25 Jahre EZB – wie sieht die Bilanz der Notenbank aus?

    https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-182

    _______________________

    👉 Mehr Informationen zur Bank bietet unser Quirin Buch. https://www.quirinprivatbank.de/buch

    🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Vermögens-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check

    💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/studien

    🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegertipps

    🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage

    📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/newsletter

    👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/

    👍 Lassen Sie ein Like bei Facebook da. https://de-de.facebook.com/quirinbank

    Folge 189: Autos, Tech & Tourismus – welche Branchen-Investments lohnen sich aktuell?

    Folge 189: Autos, Tech & Tourismus – welche Branchen-Investments lohnen sich aktuell?


    +++ Aktion für Neukunden +++ Schluss mit Tagesgeld-Hopping – 4,10 %* mit Geldmarkt ETFs und bis zu 500 € Startbonus sichern. Möchten Sie immer vom aktuellen Zinsniveau profitieren und sich nicht mehr über befristete Zinsangebote ärgern? Wir haben die Lösung: Cash-Invest – die clevere Alternative zum Tagesgeld, die Ihnen lästige Zinsvergleiche bei Banken erspart. Cash-Invest kombiniert verschiedene Geldmarkt-ETFs zu einem Portfolio. Die Kursschwankungen sind sehr gering und die Zielrendite liegt immer sehr nahe an den aktuellen Geldmarktzinsen – aktuell bei 4,10 % p. a.*. Nutzen Sie unseren Startbonus von bis zu 500 € für Neukunden! Jetzt informieren https://shorturl.at/iISV9

    Die Welt der Wirtschaft ist voller Zyklen und Unwägbarkeiten, je nach politischen Vorgaben oder Nachrichtenlage. Das ist in den einzelnen Branchen und Sektoren – von A wie Automobilbau bis Z wie Zooartikel – nicht anders. Daher versucht sich so mancher Privatanlegende und Fondsmanager darin, die positiven Segmente ausfindig zu machen und dort zu investieren.
    Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, beleuchtet in diesem Podcast, ob die zielgerichtete Über- oder Untergewichtung von Branchen eine erfolgversprechende Anlagestrategie ist. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein:

    • Welche Nachricht hat den CEO in der vergangenen Woche am meisten geärgert? (1:11)
    • Warum sollten Anlegerinnen und Anleger nicht jedem Trend folgen? (1:52)
    • Die Quirin Privatbank richtet ihre Anlagestrategie nicht nach Trends aus. Warum dann dieser Podcast zu Branchen-Investments? (3:52)
    • Die erfolgsverwöhnten deutschen Autobauer verkaufen immer weniger Fahrzeuge, vor allem im so wichtigen chinesischen Markt. Was ist der Grund dafür? (4:52)
    • Droht der deutschen Autobranche der Abstieg wie der einstmals starken Solar-Industrie? (6:54)
    • Die Energiebranche müsste gut laufen, da die Berliner Ampel-Koalition alles in diesem Segment fördern möchte. Warum zeigt sich das nicht in den Aktienkursen, z. B. bei Nordex, die 98 Prozent unter ihrem Allzeithoch stehen? (8:56)
    • Die Tech-Branche ist nicht nur im Trend, sondern auch an der Börse erfolgreich, vor allem wegen der Fantasie um das Thema Künstliche Intelligenz. Sind die Kurssteigerungen von Tech-Aktien gerechtfertigt oder laufen wir in eine Übertreibung hinein? (11:02)
    • Nach der Corona-Pandemie haben die Menschen wieder große Lust zu reisen, doch Fliegen und Urlaub machen ist richtig teuer geworden. Wie schätzt der CEO die Lage der Tourismusbranche ein? (12:55)
    • Hat Schmidt auch das Reisefieber nach der Corona-Pause gepackt? Wo hat er seine letzten Ferien verbracht? (15:33)
    • Mit dem Russland-Ukraine-Krieg sind Rüstungs-Unternehmen, Waffen- und Munitions-Hersteller in den Blickpunkt gerückt. Wie sieht Karl Matthäus Schmidt diese Entwicklung? Kann oder darf man in die Rüstungsindustrie investieren oder sind das „böse“ Aktien und gehören nicht ins Depot? (16:12)
    • Die Öl-Branche ist seit ein paar Jahren auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und grünen Technologien. Hat die Energiekrise und die verstärkte Nachfrage nach Öl und Gas etwas daran geändert? (17:51)
    • Welche Aktien haben am stärksten von der Energiekrise profitiert? (19:10)
    • Welche Branchen boomen aktuell? In welche Branchen und Bereiche sollte man investieren bzw. eher nicht investieren? (20:15)
    • Gab es für Schmidt in dieser Woche auch etwas Erfreuliches? (21:51)

    Gezielte Branchen-Investments gehören zu den aktiven Investmentansätzen, die wie alle diese Ansätze auf Prognosen basieren. Doch zahlreiche Studien belegen, dass Prognosen an den Finanzmärkten nicht funktionieren. Besser ist, wenn in einem Depot alle Branchen vertreten sind – und zwar in der Gewichtung, wie sie der Markt durch den Ausgleich von Angebot und Nachfrage selbst herstellt. Auch wir gewichten unsere Portfolios nach der sogenannten Marktkapitalisierungsgewichtung. Sie wollen mehr dazu erfahren? Nehmen Sie Kontakt mit uns aus: https://www.quirinprivatbank.de/kontakt.

    Folgenempfehlung
    Es wird wohl kaum einen Bereich unseres Lebens geben, wo Künstliche Intelligenz keine Rolle spielen wird. In diesem Podcast geht es um die Folgen von KI für Unternehmen sowie die Umsatz- und Gewinnpotenziale durch KI. Karl Matthäus Schmidt geht dabei auch auf die Gewinner und Verlierer des KI-Hypes ein. Hören Sie gerne rein:
    Folge 184: KI-Boom an der Börse – welche Unternehmen gewinnen, welche verlieren?

    https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-184

    _______________________

    👉 Mehr Informationen zur Bank bietet unser Quirin Buch. https://www.quirinprivatbank.de/buch

    🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Vermögens-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check

    💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/studien

    🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegertipps

    🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage

    📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/newsletter

    👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/

    👍 Lassen Sie ein Like bei Facebook da. https://de-de.facebook.com/quirinbank

    Folge 188: Klug anlegen DER Talk – Joachim Llambi über seine Liebe zum Tanz- und Börsenparkett

    Folge 188: Klug anlegen DER Talk – Joachim Llambi über seine Liebe zum Tanz- und Börsenparkett


    +++ Aktion für Neukunden +++ Schluss mit Tagesgeld-Hopping – 4,10 %* mit Geldmarkt ETFs und bis zu 500 € Startbonus sichern. Möchten Sie immer vom aktuellen Zinsniveau profitieren und sich nicht mehr über befristete Zinsangebote ärgern? Wir haben die Lösung: Cash-Invest – die clevere Alternative zum Tagesgeld, die Ihnen lästige Zinsvergleiche bei Banken erspart. Cash-Invest kombiniert verschiedene Geldmarkt-ETFs zu einem Portfolio. Die Kursschwankungen sind sehr gering und die Zielrendite liegt immer sehr nahe an den aktuellen Geldmarktzinsen – aktuell bei 4,10 % p. a.*. Nutzen Sie unseren Startbonus von bis zu 500 € für Neukunden! Jetzt informieren https://shorturl.at/iISV9

    Nach dem Abitur machte der gebürtige Spanier eine klassische Bankausbildung bei der Sparkasse und wechselte später als Börsenmakler an die Frankfurter Börse. Doch viele werden ihn von RTL und Let’s Dance kennen. Denn er fühlt sich sowohl auf dem Tanzparkett als auch auf dem Börsenparkett sehr wohl. Freuen Sie sich auf Joachim Llambi, unseren 5. Gast bei „klug anlegen DER Talk“.
    Joachim erzählt von seinem beruflichen Werdegang, wie er zum Tanzen gekommen ist und was seine größten Tanzerfolge waren. Außerdem plaudert er etwas aus dem Nähkästchen, wie es bei Let’s Dance weitergeht und ob er sich mit seinen Jurykollegen versteht. Gleichzeitig gibt er Einblicke in seine Geldanlage und teilt seine persönlichen Börsenerfahrungen, u. a. worin er strategisch investiert ist, ob er seine Emotionen bei der Geldanlage im Griff hat und warum er neben aller Disziplin doch Daytrading betreibt. Seien Sie gespannt auf die Antworten zu folgenden Fragen:

    • Du bist gelernter Sparkässler und Börsenhändler. Wie kam es zu dem „Abstieg“? (1:03)
    • War die Liebe zum Tanzen eher da als die Liebe zur Börse? (2:35)
    • Hast Du auch normale Jungs-Sachen gemacht? (3:39)
    • Was war der entscheidende Schritt zum Profitänzer? (4:22)
    • Was war Dein größter Erfolg als Profitänzer? (5:16)
    • Du warst viele Jahre beim Deutschen Professional Tanzsportverband ehrenamtlich tätig. Was hast Du da genau gemacht? Warst Du da auch Wertungsrichter? (5:39)
    • Gibt es Parallelen zwischen der Börse und Deiner Tanzkarriere? (6:56)
    • Hast Du Deine Emotionen als Halbspanier an der Börse immer im Griff? (7:34)
    • Ist es Dir immer gelungen, rechtzeitig einen Schlussstrich bei Aktienwerten zu ziehen, oder sind Dir doch manchmal die Emotionen durchgegangen? (8:18)
    • Muss Du Dich für Let’s Dance als Wertungsrichter noch vorbereiten oder läuft das alles von allein? (9:41)
    • Wie ist das Verhältnis mit Deinen Let’s Dance Kollegen? (10:58)
    • Es gibt auch manchmal Tränen bei Let’s Dance. Tun Dir manche Sätze auch mal leid oder gehört das zum Spiel? (12:24)
    • Was ist das Erfolgsgeheimnis von Let’s Dance? (13:47)
    • Was gibt es Neues in der nächsten Staffel von Let’s Dance? (14:53)
    • Wie legst Du Dein Geld an? (15:26)
    • Wie hoch ist Deine Aktienquote? Legst Du auch in festverzinslichen Wertpapieren an oder legst Du alles in Aktien an? (17:24)
    • Du handelst aber auch mit Einzeltiteln und separierst dafür ein bisschen Geld. Was machst Du mit diesem „Spielgeld“? (19:43)
    • Wie kommst Du zu den Positionen, die Du kaufst? (22:16)
    • Was war bei Dir eine richtige Pleiteaktie? (23:41)
    • Bist Du auch in anderen Anlageklassen wie Gold oder Immobilien investiert? (25:32)
    • Du bist ein strategischer Investor, der sehr diszipliniert agiert. Hast Du das beruflich gelernt oder kommt das auch vom Elternhaus? (27:40)
    • Wie gibst Du Dein Geld aus? Bist Du knausrig beim Geld ausgeben? (28:56)
    • Ist Dein Job bei Let’s Dance lukrativer als Dein Job an der Börse? (29:33)
    • Willst Du bei Let’s Dance ewig weitermachen? (30:31)
    • Gibt es einen finanziellen Traum, den Du Dir verwirklichen möchtest? (31:52)
    • Was hast Du Dir für ein sportliches Ziel gesetzt? (32:30)
    • Bleibst Du für die Börse zuversichtlich? (33:02)
    • Welcher Tanzstil ist gerade passend zur aktuellen Börsensituation? (37:42)
    • Wie bringt man einem Tanzbären wie Schmidt das Tanzen bei? (38:27)
    • Entweder-oder-Fragerunde (40:15)
    • Finanziell unabhängig zu sein, bedeutet für Dich …? (41:30)

    Auch Börsenprofi Joachim Llambi empfiehlt für die strategische Geldanlage und zum regelmäßigen Sparen ETFs. Dabei hält er einen Anlagehorizont von mindestens fünf bis zehn Jahren für notwendig – länger geht immer. Als Beimischung nutzt er Immobilien, ist von Gold und Kryptos als Anlageklasse aber nicht überzeugt.
    Das entspricht im Wesentlichen auch unserem Anlagekonzept. Bestellen Sie gerne unser kostenfreies Buch „Vom klugen Umgang mit Geld“: https://www.quirinprivatbank.de/buch.


    Folgenempfehlung
    Tina Müller ist einer der bekanntesten deutschen Wirtschaftsmanagerinnen und kann bereits auf viele beeindruckende Karrierestationen zurückschauen. Viele verbinden sie mit der Opel-Kampagne „Umparken im Kopf“. Warum es sie dann als CEO zu Douglas verschlagen hat, was sie dort gelernt hat und wie sie sich in der Frauenförderung engagiert, das ist Thema dieser Podcast-Folge. Weiterhin gibt sie erstmals Einblicke in ihre Geldanlage, erzählt, worauf sie bei der Depotzusammenstellung achtet, und verrät uns, was sie in ihrer Freizeit am liebsten tut. Jetzt reinhören:

    Folge 179: klug anlegen DER Talk – Tina Müller über profitables Wachstum und ihre Beauty-Affinität

    https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-179

    _______________________

    👉 Mehr Informationen zur Bank bietet unser Quirin Buch. https://www.quirinprivatbank.de/buch

    🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Vermögens-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check

    💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/studien

    🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegertipps

    🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage

    📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/newsletter

    👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/

    👍 Lassen Sie ein Like bei Facebook da. https://de-de.facebook.com/quirinbank

    📺 Abonnieren Sie unseren Youtube-Kanal. https://www.youtube.com/user/quirinbank1

    Folge 187: Endlich wieder Zinsen – was ist bei Anleiheinvestments zu beachten?

    Folge 187: Endlich wieder Zinsen – was ist bei Anleiheinvestments zu beachten?


    +++ Aktion für Neukunden +++ Schluss mit Tagesgeld-Hopping – 4,10 %* mit Geldmarkt ETFs und bis zu 500 € Startbonus sichern. Möchten Sie immer vom aktuellen Zinsniveau profitieren und sich nicht mehr über befristete Zinsangebote ärgern? Wir haben die Lösung: Cash-Invest – die clevere Alternative zum Tagesgeld, die Ihnen lästige Zinsvergleiche bei Banken erspart. Cash-Invest kombiniert verschiedene Geldmarkt-ETFs zu einem Portfolio. Die Kursschwankungen sind sehr gering und die Zielrendite liegt immer sehr nahe an den aktuellen Geldmarktzinsen – aktuell bei 4,10 % p. a.*. Nutzen Sie unseren Startbonus von bis zu 500 € für Neukunden! Jetzt informieren https://shorturl.at/iISV9

    Lange Zeit haben Anleihen in den Investmentüberlegungen vieler Anlegerinnen und Anleger keine große Rolle gespielt, schließlich haben sie, zumindest von soliden Anleiheschuldnern, bis vor Kurzem entweder keine oder sogar negative Renditen abgeworfen. Doch die zinslosen Zeiten sind vorbei und Anleiheinvestments erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.

    Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, wirft in dieser Podcast-Folge einen genaueren Blick auf das aktuelle Anleihemarktumfeld und erklärt, warum Anleihen nicht nur wegen der höheren Renditen mehr Aufmerksamkeit verdienen. Dabei beantwortet er folgende Fragen:

    • Was war für den CEO das schönste Erlebnis der vergangenen Woche? (1:22)
    • Warum gab es so lange Nullzinsen? (2:08)
    • Was führte zu der plötzlichen Zinswende nach oben? (3:39)
    • Wo liegen aktuell die Anleiherenditen bei den wichtigsten Anleihebereichen? (4:57)
    • Was bedeutet die gestiegene Attraktivität von Anleihen für Anlegerinnen und Anleger? (6:00)
    • Wieso sind die Anleihekurse im letzten Jahr so gefallen? (7:27)
    • Kann man sich auf die stabilisierende Funktion von Anleihen in Zukunft noch verlassen? (9:34)
    • Wie kommt es, dass man aktuell mit einer längeren Anleihelaufzeit weniger Rendite erzielt als mit einer kürzeren? (10:22)
    • Wie sieht die weitere Zinsentwicklung aus? Gibt es schon eine klare Linie bei den Notenbanken? (11:23)
    • Wie sieht eine gute Anleihestruktur aus? Ist das von der Risikoneigung der Anlegenden abhängig? (12:50)
    • Was kann man von einem breit gestreuten Anleihedepot an Rendite erwarten? (15:18)
    • Mit wie vielen Positionen hat man eine breitestmögliche Streuung, speziell bei Unternehmensanleihen, erreicht? (16:48)
    • Für viele kurzfristige Bankeinlagen, wie Tages- oder Festgelder, gibt es aktuell auch attraktive Zinsen – und das ohne Kursschwankungen. Braucht es Anleihen überhaupt noch? (18:33)
    • Was ist Schmidts Fazit? (20:45)
    • Was steht bei dem CEO nächste Woche auf der Agenda? Was hat er sich vorgenommen? (21:38)

    Auch wenn Anleihen aktuell wieder attraktive Renditen einbringen, bleiben Aktienanlagen die hauptsächlichen Renditetreiber. Wenn es um eine Wertsteigerung geht, mit der man auf Dauer die Inflation schlägt, d. h. den Realwert des Vermögens steigert, reichen Anleihen allein nicht aus. Man braucht ein gemischtes Depot, mit einem nennenswerten Aktienanteil. Je nach Risikotragfähigkeit nimmt man einen mehr oder weniger großen Anleiheanteil als eine Art Stabilitätsanker dazu. Eine breite Streuung ist auch im Anleiheanteil unverzichtbar. ETFs sind daher auch bei Anleihen das geeignetste Anlageinstrument.

    Sie wissen nicht genau, ob Ihr Depot gut aufgestellt ist und Ihrer Risikotragfähigkeit entspricht? Dann machen Sie den Test – mit unserem kostenlosen Vermögens-Check: https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check.

    Folgenempfehlung
    Sogenannte High Yields, auf Deutsch Hochzinsanleihen, können dem Portfolio einen Renditeturbo geben, wenn man es mit dem Risiko nicht übertreibt. Auch Schwellenländer- und Fremdwährungsanleihen sind für einige Anlegerinnen und Anleger als Depotbeimischung interessant.
    Mehr zu diesen speziellen Anleihen erfahren Sie in dieser Podcast-Folge:

    Folge 180: Hochzins- und Schwellenländeranleihen – lohnen sich die Risiken im Depot?

    https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-180

    _______________________

    👉 Mehr Informationen zur Bank bietet unser Quirin Buch. https://www.quirinprivatbank.de/buch

    🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Vermögens-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check

    💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/studien

    🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegertipps

    🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage

    📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/newsletter

    👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/

    👍 Lassen Sie ein Like bei Facebook da. https://de-de.facebook.com/quirinbank

    📺 Abonnieren Sie unseren Youtube-Kanal. https://www.youtube.com/user/quirinbank1

    Folge 186: Immobilien in Deutschland – sollte man trotz hoher Zinsen und Inflation noch kaufen?

    Folge 186: Immobilien in Deutschland – sollte man trotz hoher Zinsen und Inflation noch kaufen?


    +++ Aktion für Neukunden +++ Schluss mit Tagesgeld-Hopping – 4,10 %* mit Geldmarkt ETFs und bis zu 500 € Startbonus sichern. Möchten Sie immer vom aktuellen Zinsniveau profitieren und sich nicht mehr über befristete Zinsangebote ärgern? Wir haben die Lösung: Cash-Invest – die clevere Alternative zum Tagesgeld, die Ihnen lästige Zinsvergleiche bei Banken erspart. Cash-Invest kombiniert verschiedene Geldmarkt-ETFs zu einem Portfolio. Die Kursschwankungen sind sehr gering und die Zielrendite liegt immer sehr nahe an den aktuellen Geldmarktzinsen – aktuell bei 4,10 % p. a.*. Nutzen Sie unseren Startbonus von bis zu 500 € für Neukunden! Jetzt informieren https://shorturl.at/iISV9

    Der Immobilien-Boom, so wie wir ihn seit Jahren kennen, ist vorbei. Die Preise sinken auf breiter Front – zwar nicht überall, aber doch in sehr vielen einstmals attraktiven Lagen. Schuld daran sind u. a. die stark gestiegenen Zinsen, die Bauen und Kaufen für viele mittlerweile unmöglich machen. Das zeigt sich auch in der Zahl der Bauanträge und -genehmigungen. Diese sind drastisch eingebrochen, was wiederum in den kommenden Monaten für weniger Angebot sorgen könnte. Hinzu kommen Faktoren wie die Inflation, der Fachkräftemangel und ein Bürokratie- und Regulierungswust, die die Lage hierzulande noch komplexer machen.

    Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, gibt Ihnen in dieser Podcast-Folge ein Update zur aktuellen Lage des deutschen Immobilienmarkts, mit besonderem Blick auf Wohnimmobilien. Dabei geht er auf folgende Fragen ein:

    • Wie oft hat sich Schmidt schon gefreut, bereits vor ein paar Jahren in Brandenburg gebaut zu haben, zu einer Zeit, als es noch vergleichsweise günstig war? (1:34)
    • Wird die eigene Immobilie zum Luxus für Reiche? (2:18)
    • Welche Rolle spielen Inflation und Fachkräftemangel in der Gesamtbetrachtung des Themas Bauen? (3:47)
    • Es gibt 16 verschiedene Landes-Bauordnungen. Diese Bürokratie kann doch nicht hilfreich sein, oder? (5:18)
    • Wärmewende, Sanierungszwang und erneuerbare Energien: Überfordert die Politik die letzten Investoren und Bauherren mit all ihren Forderungen? (6:55)
    • Ist es aktuell sinnvoll, in Wohnimmobilien zu investieren? (7:50)
    • Ist der Kauf einer selbst genutzten Immobilie sinnvoll? (9:08)
    • Welche Vorteile sieht der CEO für diejenigen, die aktuell über einen Haus- oder Wohnungskauf nachdenken? (10:05)
    • Und welche Nachteile gibt es? (11:21)
    • Wie sieht es durch die Brille von Eigennutzern aus? (11:47)
    • Wie viel Prozent des Vermögens sollte man in Immobilien investieren? Oder wird die Immobilienblase 2023 platzen? (13:05)
    • Muss das Thema Immobilien und Wohnen eventuell komplett neu gedacht werden? Haben wir angesichts der Null- und Negativzinsen schlichtweg verlernt, dass Wohnen seinen Preis hat? (15:10)
    • Würde der Bankenchef heute, angesichts der deutlich erschwerten Bedingungen, nochmal bauen oder kaufen? (16:07)

    Welchen Anteil Immobilien am Gesamtvermögen haben sollten, hängt im Vergleich zu einer optimalen Depotstruktur wesentlich stärker von der persönlichen Situation ab. Dazu kommt, dass die meisten Wertpapierbesitzer bereits eine Immobilie haben. Der Wert dieser Immobilie macht häufig einen erheblichen Anteil am Gesamtvermögen aus. In solchen Fällen ist der optimale Immobilienanteil vermutlich bereits überschritten. Nur wenn keine Immobilie vorhanden ist, empfiehlt sich eine kleine Beimischung in Höhe von 5 bis 10 % des Vermögens durch breit gestreute internationale Immobilienfonds. Der Großteil des Vermögens sollte langfristig am Kapitalmarkt investiert sein, denn mit Aktien profitiert man besser vom Wirtschaftswachstum als mit einer Immobilienfondsanlage.

    Sie wollen prüfen, ob Ihre Vermögenswerte optimal verteilt und angelegt sind? Dann machen Sie jetzt unseren kostenfreien Vermögens-Check: https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check.

    Folgenempfehlung
    Es war eine Nachricht, die aufhorchen ließ: Gewerbeimmobilien könnten die nächste Finanzkrise auslösen. Und das sagte nicht irgendwer, sondern immerhin die Europäische Zentralbank. Probleme bei Bürogebäuden und Shoppingcentern könnten sich unter Umständen auf Immobilienfonds übertragen, so die Ökonomen. Wie die aktuelle Lage von Gewerbeimmobilien aussieht, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge:
    Folge 174: EZB-Warnung – können Gewerbeimmobilien die nächste Finanzkrise auslösen?


    https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-174

    _______________________

    👉 Mehr Informationen zur Bank bietet unser Quirin Buch. https://www.quirinprivatbank.de/buch

    🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Vermögens-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check

    💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/studien

    🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegertipps

    🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage

    📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/newsletter

    👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/

    👍 Lassen Sie ein Like bei Facebook da. https://de-de.facebook.com/quirinbank

    📺 Abonnieren Sie unseren Youtube-Kanal. https://www.youtube.com/user/quirinbank1

    Folge 185: Big-Mac-Index – was verrät der Burgerpreis über Wirtschaft und Inflation?

    Folge 185: Big-Mac-Index – was verrät der Burgerpreis über Wirtschaft und Inflation?


    +++ Aktion für Neukunden +++ Schluss mit Tagesgeld-Hopping – 4,10 %* mit Geldmarkt ETFs und bis zu 500 € Startbonus sichern. Möchten Sie immer vom aktuellen Zinsniveau profitieren und sich nicht mehr über befristete Zinsangebote ärgern? Wir haben die Lösung: Cash-Invest – die clevere Alternative zum Tagesgeld, die Ihnen lästige Zinsvergleiche bei Banken erspart. Cash-Invest kombiniert verschiedene Geldmarkt-ETFs zu einem Portfolio. Die Kursschwankungen sind sehr gering und die Zielrendite liegt immer sehr nahe an den aktuellen Geldmarktzinsen – aktuell bei 4,10 % p. a.*. Nutzen Sie unseren Startbonus von bis zu 500 € für Neukunden! Jetzt informieren https://shorturl.at/iISV9

    Es gibt viele Statistiken und Konjunktur-Indikatoren, die die Zusammenhänge zwischen Wirtschaft, Inflation und Kapitalmärkten erklären. In dieser Folge schaut Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, auf den sogenannten Big-Mac-Index, um mehr über die jüngsten Preissteigerungen und das Wirtschaftsgefälle rund um den Globus zu erfahren. Dabei geht er auf folgende Fragen ein:

    • Wann und wo hat Schmidt den letzten Big Mac gegessen? (1:13)
    • Was ist die Idee des Big-Mac-Index? (1:39)
    • Was ist das Komplizierte an der sogenannten Kaufkraftparitätentheorie? (2:51)
    • Was ist nach dem Big-Mac-Index ein fairer Wechselkurs? (3:49)
    • Was sind die Schwachstellen des Big-Mac-Index? (5:00)
    • Wieso hat sich der Big-Mac-Index trotz der starken Vereinfachung einen vergleichsweise großen Namen gemacht? (6:00)
    • Wo steht der Big-Mac-Index aktuell für Deutschland und wo rangieren wir im weltweiten Vergleich? (6:32)
    • Welche Rückschlüsse lässt der Big-Mac-Index auf das Preisniveau, den Zustand der Wirtschaft oder die Lebenshaltungskosten des jeweiligen Landes zu? (8:20)
    • Was sagt der Big-Mac-Index über den Zustand der Wirtschaft aus? (9:19)
    • Welche Anhaltspunkte gibt der Big-Mac-Index für Börsianer? (10:09)
    • Hat der Big-Mac-Index eine Verbindung zur Inflation? (11:12)
    • Wie hoch ist die aktuelle Inflation in Deutschland – und wie ordnet Schmidt das historisch ein? (11:58)
    • Welches Land in Europa hat aktuell die höchste Inflationsrate? Welches Land hat aktuell die niedrigste Inflationsrate? (13:12)
    • Wie wird sich die Inflation in Europa entwickeln? (13:49)
    • Gibt es Alternativen zum Big-Mac-Index, wie zum Beispiel ein Kentucky Fried Chicken-Index oder einen Starbucks-Latte-Macchiato-Index? (15:32)
    • Wann steht beim CEO der nächste Fast-Food-Ketten-Besuch an? (16:29)

    Die Inflation lag Stand August bei 6,1 %. Das ist zwar schon deutlich unter dem Top-Wert von Ende letzten Jahres (knapp 9 %), aber gut 6 % sind natürlich noch viel zu hoch. Das ist auch weit über dem jahrzehntelangen Durchschnitt von gut 2 %, was dem offiziellen Preissteigerungsziel der EZB entspricht. Das bedeutet auch bei den aktuellen Zinsen eine sinkende Kaufkraft. Aktien bieten nach wie vor langfristig bessere Renditechancen als festverzinste Anlagen. Mehr Informationen, warum Aktienanlagen unabdingbar sind, lesen Sie hier: https://www.quirinprivatbank.de/news/st150923-zins.

    Folgenempfehlung
    Die Notenbanken haben in den vergangenen zwölf Monaten kräftig an der Zinsschraube gedreht und das zeigt sich auch in den entsprechenden Angeboten von Tagesgeldkonten. Viele Anlegerinnen und Anleger haben sich die höheren Zinsen auch schon gesichert. Ob das in diesen nach wie vor inflationären Zeiten eine gute Idee ist und was im Kleingedruckten dieser Angebote steht, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge:
    Folge 171: Tagesgeld oder Aktien – was ist aktuell die bessere Wahl?


    https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-171

    _______________________

    👉 Mehr Informationen zur Bank bietet unser Quirin Buch. https://www.quirinprivatbank.de/buch

    🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Vermögens-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check

    💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/studien

    🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegertipps

    🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage

    📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/newsletter

    👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/

    👍 Lassen Sie ein Like bei Facebook da. https://de-de.facebook.com/quirinbank

    📺 Abonnieren Sie unseren Youtube-Kanal. https://www.youtube.com/user/quirinbank1

    Folge 184: KI-Boom an der Börse – welche Unternehmen gewinnen, welche verlieren?

    Folge 184: KI-Boom an der Börse – welche Unternehmen gewinnen, welche verlieren?


    +++ Aktion für Neukunden +++ Schluss mit Tagesgeld-Hopping – 4,10 %* mit Geldmarkt ETFs und bis zu 500 € Startbonus sichern. Möchten Sie immer vom aktuellen Zinsniveau profitieren und sich nicht mehr über befristete Zinsangebote ärgern? Wir haben die Lösung: Cash-Invest – die clevere Alternative zum Tagesgeld, die Ihnen lästige Zinsvergleiche bei Banken erspart. Cash-Invest kombiniert verschiedene Geldmarkt-ETFs zu einem Portfolio. Die Kursschwankungen sind sehr gering und die Zielrendite liegt immer sehr nahe an den aktuellen Geldmarktzinsen – aktuell bei 4,10 % p. a.*. Nutzen Sie unseren Startbonus von bis zu 500 € für Neukunden! Jetzt informieren https://shorturl.at/iISV9

    Es wird wohl kaum einen Bereich unseres Lebens geben, wo Künstliche Intelligenz keine Rolle spielen wird. In diesem Podcast geht es um die Folgen von KI für Unternehmen sowie die Umsatz- und Gewinnpotenziale durch KI. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, geht dabei auch auf die Gewinner und Verlierer des KI-Hypes ein. Freuen Sie sich auf die Antworten zu folgenden Fragen:

    • Wann und in welchem Zusammenhang hat Schmidt die enorme Bedeutung von KI erkannt? (1:11)
    • Ist ChatGPT eine Art iPhone-Moment für die KI gewesen? (2:20)
    • Wird KI den Menschen auch bei kreativer und anspruchsvoller Arbeit entlasten oder ersetzen können? (3:21)
    • Lässt sich der Effizienzgewinn und der Produktivitätszuwachs durch KI beziffern? (5:39)
    • Was folgert Schmidt daraus für die Unternehmens-Bewertung und die weitere Entwicklung der Aktienkurse? (7:12)
    • Welche Unternehmen, Branchen und Sektoren werden in erster Linie zu den KI-Gewinnern gehören? (8:00)
    • Welche Branchen und Aktien werden unter dem KI-Boom leiden? (9:15)
    • Gibt es deutsche oder europäische Firmen, die vom KI-Trend profitieren? (10:22)
    • Welche Investment-Chancen bieten sich durch das Thema KI? Zählen dazu die klassischen Tech-Werte? (12:01)
    • Wie groß ist die Gefahr, dass die Tech-Giganten wie z. B. Nvidia, Microsoft und Adobe alles Kapital aufsaugen und die kleinen Unternehmen leer ausgehen bzw. wieder verschwinden werden? (13:13)
    • Wie kann man den Megatrend Künstliche Intelligenz im eigenen Portfolio abbilden? Gibt es spezielle KI-ETFs? (14:40)
    • Wie kann Künstliche Intelligenz die Geldanlage, z. B. bei der Auswahl geeigneter ETFs, unterstützen? (15:37)
    • Warum denkt Schmidt, dass es nicht möglich sein wird, Kurse zu prognostizieren? (17:07)
    • In welchem Bereich wird KI Schmidt zukünftig zur Seite stehen? (18:37)

    Mittlerweile gibt es einige ETFs, die das Thema KI abdecken. Diese beziehen sich auf verschiedene Indizes, die jeweils unterschiedlich zusammengesetzt sind. Aktuell liegen die Schwerpunkte vor allem im Bereich der technischen Entwicklung und Anwendung, demnach sind in den ETFs auch vorwiegend Tech-Werte (70 bis 80 %). Je nach ETF gibt es auch deutliche Unterschiede, was die Gewichtung von großen Standwerten und kleinen Nebenwerten angeht. Empfehlenswert sind solche KI-ETFs aber nur als kleine spekulative Beimischung zu einem ansonsten global ausdiversifizierten Basisdepot. Denn auch ein entsprechend der Marktkapitalisierung breit gewichtetes Depot, wie unser Markt-Baustein, kann vom KI-Trend profitieren – und zwar über alle Branchen hinweg. Darüber hinaus können Sie über unser Megatrend-Portfolio einen KI-Schwerpunkt setzen. Informieren Sie sich jetzt und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin: https://www.quirinprivatbank.de/lp/termin-vereinbaren.


    Folgenempfehlung
    Noch mehr Informationen zum Thema KI hören Sie in dieser Folge:
    Folge 183: Geld anlegen mit KI – kann ChatGPT die Märkte vorhersehen?

    https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-183

    _______________________

    👉 Mehr Informationen zur Bank bietet unser Quirin Buch. https://www.quirinprivatbank.de/buch

    🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Vermögens-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check

    💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/studien

    🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegertipps

    🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage

    📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/newsletter

    👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/

    👍 Lassen Sie ein Like bei Facebook da. https://de-de.facebook.com/quirinbank

    📺 Abonnieren Sie unseren Youtube-Kanal. https://www.youtube.com/user/quirinbank1