Logo
    Search

    IKZ gehört

    Der Podcast rund um Haustechnik, Trinkwasser, Energie, Klima und Fachplanung. Eweitere dein Fachwissen und nutze inhaltlich abgesicherte Informationen zu den relevantesten Themen der Branche. Bei "IKZ gehört" bekommst du anspruchvolle, stets praxisorientierten Inhalte, die dir als SHK-Profi, Fachplaner und Zuhörer wertvollen Nutzen für deine tägliche Arbeit garantieren.
    deSTROBEL MEDIA GROUP67 Episodes

    Episodes (67)

    #067 Wärmepumpe: Vorlauftemperatur bestimmen | Wie funktioniert eine Opferanode bei Trinkwassererwärmern?

    #067 Wärmepumpe: Vorlauftemperatur bestimmen | Wie funktioniert eine Opferanode bei Trinkwassererwärmern?
    Wird ein Öl- oder Gaskessel gegen eine Wärmepumpe ausgetauscht, muss die Vorlauftemperatur möglichst niedrig und die Speichergröße exakt ausgelegt sein. Nur dann arbeitet die Wärmepumpe effizient. Worauf es dabei ankommt, das erläutern Tom Krawietz und Martin Bauer, beides Wärmepumpen-Experten des Heizungsherstellers Wolf, in dieser Folge von IKZgehört. Außerdem Thema: Eine Opferanode wird in einen Trinkwasserspeicher eingeschraubt und abgedichtet. Sie schützt den Speicher vor Korrosion, indem sie sich langsam abbaut. Welchen technischen Hintergrund das hat, darüber informieren wir Sie im zweiten Teil der Podcastfolge. www.ikz.de Wärmepumpe: Vorlauftemperatur und Pufferspeichergröße bestimmen www.waermepumpe.de www.wolf.eu Wie funktioniert eine Opferanode bei Trinkwassererwärmern? www.ikz.de/detail/news/detail/wie-funktioniert-eigentlich-38/

    #066 Heizungssysteme mit Luft/Luft-Wärmepumpen ergänzen | E-Mobilität: Auch bei Minusgraden lange fahren

    #066 Heizungssysteme mit Luft/Luft-Wärmepumpen ergänzen | E-Mobilität: Auch bei Minusgraden lange fahren
    Luft/Luft-Wärmepumpen – genauer Außenluft/Raumluft-Wärmepumpen – sind eine energieeffiziente Lösung, die in den vielen Fällen relativ kostengünstig nachgerüstet werden kann. Welche Vorteile die Geräte haben und was bei der Auslegung zu beachten ist, darüber informieren wir Sie in dieser neuen Folge. Und: wir geben im zweiten Teil der Folge Hinweise zum richtigen und ressourcenschonenden Umgang mit dem E-Auto im Winter. www.ikz.de Heizungssysteme mit Luft/Luft-Wärmepumpen ergänzen Luft/Luft-Wärmepumpen – Empfehlungen für den Heizbetrieb, downloads.fgk.de/411_Flyer_LL_WP_im_Heizbetrieb_A5_web.pdf www.ikz.de/medien/ikz-haustechnik/heftarchiv/jahrgang-2023/ausgabe-14/news/detail/ideal-fuer-die-nachruestung/ und die Links zu E-Mobilität www.zveh.de

    #065 Zentrale oder dezentrale Lüftungssysteme? | Wasser- und Energiesparen im Bad

    #065 Zentrale oder dezentrale Lüftungssysteme? | Wasser- und Energiesparen im Bad
    Die Warmwasserbereitung verbraucht ebenso wie die Beheizung von Gebäuden wertvolle Energie. Und auch das Trinkwasser selbst ist eine wertvolle Ressource, die sparsam eingesetzt werden sollte – und das nicht nur aus Kostengründen. Auch die Umwelt und unsere nachfolgenden Generationen profitieren, wenn die knappen Ressourcen sparsam eingesetzt werden. In dieser Folge von IKZgehört geben wir Tipps für einen bewussten Umgang mit Trinkwasser und gehen der Frage nach, welche Art der Wohnungslüftung als Alternative zur klassischen Fensterlüftung die bessere ist. Und wir haben Tipps für Sie, wie Sie jeden Tag Wasser und Energie im Bad sparen können! www.ikz.de Zentrale oder dezentrale Lüftungssysteme? www.ikz-select.de/wissen/sind-dezentrale-luftungssysteme-die-bessere-wahl/ Spartipps Bad www.sanitaerwirtschaft.de www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/heizen-und-warmwasser/warmwasser-im-alltag-sparen-so-gehts-17752

    #064 Zirkulationsleitungen in Ein- und Zweifamilienhäusern optimal betreiben

    #064 Zirkulationsleitungen in Ein- und Zweifamilienhäusern optimal betreiben
    Ungeregelte Warmwasser-Zirkulationen, unzureichend gedämmte Warmwasserleitungen oder überdimensionierte, nicht hydraulisch eingeregelte Zirkulationspumpen sind in Ein- und Zweifamilienhäusern hunderttausendfach anzutreffen. Da derartige Mängel Energie kosten, Korrosion im Trinkwassersystem begünstigen und mitunter sogar hygienische Risiken für den Verbraucher bergen, empfiehlt es sich, hier genauer hinzuschauen. Spätestens bei einer Sanierung der Heizung mittels Wärmepumpe ist das Warmwassersystem zu optimieren, ansonsten drohen deutliche Effizienzeinbußen. Warum das so ist, und was es bei der Optimierung der Zirkulation zu beachten gilt, darüber informieren wir in dieser Folge. Tipp: Bei mehreren Zirkulationssträngen ist der Berechnungsgang natürlich ungleich aufwändiger und nach den in DIN 1988 Teil 300 oder in DVGW W 551 aufgeführten Verfahren auszuführen. Link für weitere Informationen: www.ikz-select.de/wissen/news/trinkwasser-zirkulation-in-ein-und-zweifamilienhaeusern/ www.ikz.de

    #063 Einbau eines bestellten Öl- oder Gaskessels in 2024 | Richtig Heizen und Lüften in der kalten Jahreszeit

    #063 Einbau eines bestellten Öl- oder Gaskessels in 2024 | Richtig Heizen und Lüften in der kalten Jahreszeit
    Das neue Gebäudeenergiegesetz ist im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Jetzt geht es an die Umsetzung. Dabei ergeben sich Fragen. Welche Regelungen greifen zum Beispiel, wenn ein bestellter, mit Öl oder Gas beheizter Kessel in 2023 nicht mehr eingebaut werden kann? Darüber informieren wir in dieser Folge von IKZ gehört. Und wir haben Tipps, wie Sie in der kalten Jahreszeit kein Geld - im wahrsten Sinne des Wortes - verheizen. www.ikz.de Informationen zum neuen GEG im Bundesgesetzblatt Nr. 280 vom 19. Oktober 2023: bit.ly/änderungen-geg2024 FAQs Erneuerbares Heizen – Gebäudeenergiegesetz (GEG): www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/FAQ/GEG/faq-geg.html Richtig Heizen und Lüften in der kalten Jahreszeit: www.waerme-plus.de/

    #062 Einbau von Acryl-Badewannen | Warmwasserbereitung: Kleinspeicher gegen Durchlauferhitzer tauschen

    #062 Einbau von Acryl-Badewannen | Warmwasserbereitung: Kleinspeicher gegen Durchlauferhitzer tauschen
    Sanitäracryl ist eines der Standardmaterialien für Bade- und Duschwannen. Trotz vieler Vorteile stößt das Material gelegentlich auf Vorbehalte. Worin liegen diese begründet und was gilt es bei der Installation zu beachten? Darüber informieren wir in dieser Folge von IKZ gehört. Und: In Deutschland gibt es Schätzungen zufolge rund 10 Millionen Kleinspeicher im Bestand. Würden all diese Kleinspeicher gegen Elektro-Durchlauferhitzer getauscht, ließe sich eine Energieeinsparung von beinahe 1 Milliarde Kilowattstunden pro Jahr realisieren. Darauf weist der in Lüneburg beheimatete Hersteller CLAGE hin. Aber wie lässt sich dieses Einsparpotenzial heben? Antworten gibt es in dieser Folge 62. www.ikz.de Mehr Infos zu Einbau von Acryl-Badewannen www.villeroy-boch.de/bad-und-wellness/badewannen.html Infos zu Warmwasserbereitung: Kleinspeicher gegen Durchlauferhitzer tauschen www.clage.com/de/produkte/e-kleindurchlauferhitzer

    #061 Trinkwasserinstallationen und die 3-Liter-Regel | Austausch nach Maß: Heizkörper für die Renovierung

    #061 Trinkwasserinstallationen und die 3-Liter-Regel | Austausch nach Maß: Heizkörper für die Renovierung
    Die 3-Liter-Regel aus dem DVGW-Arbeitsblatt W 551 wird zur Definition von Klein- und Großanlagen sowie als Vorgabe für den Bau von Trinkwasserinstallationen genutzt. Da es zur 3-Liter-Regel immer wieder Fragen gibt, soll sie in dieser Folge unseres Podcasts näher erläutert werden. Und: Millionen alter Guss- und Stahlheizkörper verrichten seit 20, 30 oder mehr Jahren ihren Dienst in bundesdeutschen Heizungsanlagen. Viele Male überstrichen und mitunter rostig bis leicht undicht - insbesondere an den Anschlusstopfen. Ausgewechselt werden sie oftmals nur, wenn Gefahr im Verzug ist – sprich: die Heizkörper undicht werden. Dabei gibt es überzeugende Gründe für den Heizkörpertausch. Welche das sind und welche Produkte die Hersteller speziell für den Austausch entwickelt haben, darüber informieren wir Sie in dieser Folge von IKZ gehört. www.ikz.de Links für weitere Informationen: https://www.ikz.de/detail/news/detail/austausch-nach-mass/ https://www.ikz.de/medien/ikz-fachplaner/heftarchiv/jahrgang-2022/ausgabe-07/news/detail/sebastian-konfigurator-fuer-sondermassheizkoerper/ https://www.ikz.de/medien/ikz-haustechnik/heftarchiv/jahrgang-2021/ausgabe-11/news/detail/doppelter-einsatz-fuer-schnelle-waerme/

    #60 Irrtümer beim Einsatz von Batteriespeichern | Öffentliche Sanitärräume planen

    #60 Irrtümer beim Einsatz von Batteriespeichern | Öffentliche Sanitärräume planen
    Photovoltaik boomt. Den eigenen Strom vom Dach realisieren immer mehr Bundesbürger. Meist ist direkt ein Stromspeicher mit im Paket des Installateurs. Mehr als Zweidrittel aller neuen Photovoltaik-Anlagen im privaten Bereich werden mit einem Stromspeicher, umgangssprachlich oft als Batteriespeicher bezeichnet, ausgestattet. Oftmals herrscht die Meinung vor, das muss so sein. Doch das ist nicht korrekt. Überhaupt gibt es einige Irrtümer rund um den Einsatz von Batteriespeichern. Wir räumen in dieser Folge mit einigen von ihnen auf. Und: Gepflegte öffentliche Sanitärräume sind Aushängeschilder für ihre Betreiber. Den Grundstein dafür legen Sanitärfachleute mit ihrer Planung. Die Gestaltung des Raumes und die Auswahl der Produkte muss dafür hygienische, ästhetische und funktionale Anforderungen erfüllen sowie eine zuverlässige Betriebssicherheit im Alltag gewährleisten. Welche Aspekte es dabei zu beachten gilt? Das hören Sie hier! www.ikz.de Irrtümer beim Einsatz von Batteriespeichern: Links für weitere Informationen https://www.verbraucherzentrale.nrw/node/24589 https://solar.htw-berlin.de/publikationen/auslegung-von-solarstromspeichern/ Öffentliche Sanitärräume planen: Links für weitere Informationen www.ikz.de/detail/news/detail/sanitaeranlagen-fuer-anonyme-nutzer/ www.geberit.de/planung-installation/hygienische-sanitaerraeume/ https://oxomi.com/p/2024769/catalog/hygienische-sanitaerraeume Mehr Podcast-Folgen: www.ikz-select.de/kategorie/wissen/ikz-gehoert/

    #59 Optimierung von Solarthermieanlagen

    #59 Optimierung von Solarthermieanlagen
    Solarthermieanlagen produzieren im Gegensatz zu Photovoltaikanlagen mithilfe der Sonne warmes Wasser. Je nach Ausführung können sie sogar die Heizung unterstützen – zum Beispiel in der Übergangszeit, wenn es draußen kühler, aber immer noch sonnig und hell ist. Viele Solarthermieanlagen im Bestand laufen aber längst nicht so optimal wie sie könnten oder haben regelmäßig Funktionsstörungen. Die Folge: Der solare Ertrag bleibt unter den Möglichkeiten. Wir beleuchten in dieser Folge von IKZ gehört, welche Fehlerquellen dahinterstecken können, und worauf bei der Einstellung der Regelung unbedingt zu achten ist. www.ikz.de Mehr Podcast-Folgen: www.ikz-select.de/kategorie/wissen/ikz-gehoert/

    #58 Regenwassernutzung: sinnvoll ohne Wenn und Aber | Wärmepumpen optimal aufstellen

    #58 Regenwassernutzung: sinnvoll ohne Wenn und Aber | Wärmepumpen optimal aufstellen
    Die Sommer in Deutschland werden immer extremer. Nicht umsonst hat das Bundeskabinett Mitte März 2023 die Nationale Wasserstrategie verabschiedet. Ziel ist, dass die lebenswichtige Ressource Wasser auch im Jahr 2050 und darüber hinaus gesichert zur Verfügung steht. Die Strategie soll eine langfristig hohe Trinkwasserqualität, einen verantwortungsvollen Umgang mit Grund- und Oberflächengewässern sowie den Schutz des natürlichen Wasserhaushalts und der ökologischen Entwicklung unserer Gewässer gewährleisten. Welche Bedeutung eine Regenwasseranlage in diesem Kontext haben kann, das beleuchten wir in dieser Folge von IKZ gehört. Außerdem haben wir Tipps zur optimalen Aufstellung Ihrer Wärmepumpe. www.ikz.de Mehr Infos zu Regenwassernutzung: www.ikz.de/medien/ikz-haustechnik/heftarchiv/jahrgang-2022/ausgabe-15/news/detail/gute-filtertechnik-ist-elementar/ www.ikz.de/detail/news/detail/regenwassernutzung-in-der-altbausanierung/ www.ikz.de/medien/ikz-fachplaner/heftarchiv/jahrgang-2022/ausgabe-13/news/detail/neue-regeln-fuer-eine-bedeutsame-ressource/ Wärmepumpen optimal aufstellen: www.ikz-select.de/wissen/waermepumpen-optimal-aufstellen/ www.ikz-select.de/wissen/grenzabstaende-bei-aufstellung-einer-waermepumpe/ Mehr Podcast-Folgen: www.ikz-select.de/kategorie/wissen/ikz-gehoert/

    #57 Abschied von Leuchtstoffröhre | Neue Trinkwasserverordnung in Kraft getreten

    #57 Abschied von Leuchtstoffröhre | Neue Trinkwasserverordnung in Kraft getreten
    Seit Ende August dürfen Leuchtstoffröhren – fachlich korrekt T5- und T8-Lampen – nicht mehr in den Verkehr gebracht werden. Das heißt, sie werden in Europa nicht mehr produziert oder eingeführt. Eine Alternative heißt Retrofit-LED: Die Ersatzlampen sehen aus wie Leuchtstofflampen. In ihrem Inneren verbirgt sich jedoch eine effiziente Technik, die deutlich weniger Strom verbraucht und ganz ohne Quecksilber auskommt. Was es bei der Umrüstung zu beachten gilt, das klären wir in dieser Folge von IKZ gehört. Und: Lange angekündigt und erwartet, ist die novellierte Trinkwasserverordnung am 24. Juni 2023 in Kraft getreten. Das weitaus Meiste ist Fachleuten altbekannt, manches jedoch ist neu und alle Aussagen finden sich in anderen Paragraphen als bisher. Wir beleuchten wesentliche Änderungen dieser wichtigen Verordnung. ///www.ikz.de /// Links für mehr Informationen (Leuchtstoffröhren): www.licht.de /// Link für mehr Informationen (Trinkwasserverordnung): www.recht.bund.de/bgbl/1/2023/159/VO.html ///Mehr Podcast-Folgen: www.ikz-select.de/kategorie/wissen/ikz-gehoert/

    #56 Wärmepumpe im Altbau – geht das?

    #56 Wärmepumpe im Altbau – geht das?
    Die Bundesregierung will die Wärmewende im Heizungskeller voranbringen und setzt dabei auf Erneuerbare Energien. Eine Möglichkeit, klimafreundlich zu heizen, sind Wärmepumpen. Doch es gibt Vorbehalte gegen die Wärmepumpen-Technik. Insbesondere, was deren Einsatz in Bestand angeht. Das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm "Zukunft Altbau" hat einige dieser Bedenken nun einem Faktencheck unterzogen. Wir stellen die Ergebnisse in dieser Folge von IKZ gehört vor. Links für mehr Informationen: www.zukunftaltbau.de www.ise.fraunhofer.de/de/forschungsprojekte/wpsmart-im-bestand.html www.prognos.com/de/projekt/waermepumpen-unter-der-lupe Mehr Podcast-Folgen: www.ikz-select.de/kategorie/wissen/ikz-gehoert/ www.ikz.de

    #55 Photovoltaik-Mythen im Faktencheck | Solarstrom-Überschüsse clever nutzen

    #55 Photovoltaik-Mythen im Faktencheck | Solarstrom-Überschüsse clever nutzen
    In dieser Folge von IKZ gehört räumen wir mit den wichtigsten Mythen rund um Photovoltaikanlagen auf. Denn auch wenn die Anlagen derzeit boomen halten sich immer noch einige falsche Vorstellungen in den Köpfen. Und wir bleiben beim Thema der solaren Stromerzeugung und gehen der Frage nach, wie sich der eigenproduzierte Strom größtmöglich nutzen lässt. Einige Möglichkeiten stellen wir in dieser Folge vor. Links für mehr Informationen rund um Mythen: www.kea-bw.de wwww.photovoltaik-bw.de/pv-netzwerke/ Solarstrom-Überschüsse clever nutzen, weitere Infos: www.ta.co.at/aton/ www.tuxhorn.de/produkte/solar-energie/power-to-heat/ www.infrarotheizung-vitramo.de/produkte/infrarotheizung-decke/baureihe-vh-led www.rct-power.com/de/AC-gekoppeltes-Speichersystem.html Mehr Podcast-Folgen: www.ikz-select.de/kategorie/wissen/ikz-gehoert/ www.ikz.de
    IKZ gehört
    deJune 09, 2023

    #53 Warmwasser sparen im Bad | PV-Anlagen: Nullsteuersatz auch bei Zählerschrank-Erweiterung

    #53 Warmwasser sparen im Bad | PV-Anlagen: Nullsteuersatz auch bei Zählerschrank-Erweiterung
    Knapp 130 Liter kostbares Trinkwasser verbraucht eine Person hierzulande pro Tag. Zwei Drittel davon werden für Hygiene und Körperpflege eingesetzt. Und dafür braucht es eben auch warmes Wasser. Sehr häufig werden für die Warmwasserbereitung fossile Energien, sprich Strom aus Kohlekraftwerken sowie Gas und Öl verwendet. Wie Privathaushalte Ressourcen schonen und die eigene CO2-Bilanz verbessern können, das erklären wir in dieser Folge von IKZ gehört. Und: es gibt eine wichtige Neuerung im Bereich der Photovoltaik. Seit Januar 2023 gilt für die Lieferung und Installation von Photovoltaik-Anlagen auf privaten Dächern ein Nullsteuersatz. Damit entfällt der Mehrwertsteuersatz in Höhe von 19 % - die Anlagen werden günstiger. Wie es konkret geht und welche Bauteile unter den Nullsteuersatz fallen - das hören Sie hier! /// Infolinks "Warmwasser sparen": www.ikz-select.de/wissen/wasser-und-waermerecycling-im-objektbau/ www.dvgw.de/medien/dvgw/leistungen/publikationen/twin-energieeinsparung-bei-warmwasserinstallation-2022-10.pdf /// Infolinks "Nullsteuersatz" bit.ly/3IURdei www.zveh.de /// Mehr Podcast-Folgen mit Energiespartipps und weiteren Infos zu uns: https://www.ikz-select.de/kategorie/wissen/ikz-gehoert/ /// www.ikz.de

    #52 Sanitär-Armaturen aufbereiten: aus alt mach neu

    #52 Sanitär-Armaturen aufbereiten: aus alt mach neu
    Das Generalüberholen alter Smartphones oder Tablets hat sich längst etabliert. Es spart Energie und Rohstoffe und ist daher nachhaltig. Mit „Dornbracht ReCrafted“ schlägt der in Iserlohn beheimatete Armaturenhersteller einen ähnlichen Weg ein: Alte Armaturen, die zum Beispiel aus Bad-Ausstellungen, Privathaushalten oder Hotelsanierungen stammen, werden im Iserlohner Werk in Handarbeit wiederaufbereitet und veredelt. Im ReCrafted-Webshop können Verbraucher diese Armaturen kaufen – allerdings zu einem Preis, der über dem unverbindlichen Preis einer neuen Armatur der jeweiligen Serie liegt. Was es mit diesem Konzept auf sich hat, darüber informieren wir in dieser Folge von IKZ gehört. /// Link für mehr Informationen: dornbracht-recrafted.shop /// Mehr Podcast-Folgen mit Energiespartipps und weiteren Infos zu uns: https://www.ikz-select.de/kategorie/wissen/ikz-gehoert/ /// www.ikz.de
    IKZ gehört
    deApril 05, 2023

    #51 Heizkörper-Thermostate: analog oder digital? | Upgrades fürs WC

    #51 Heizkörper-Thermostate: analog oder digital? | Upgrades fürs WC
    Sie sind klein und unscheinbar, doch sie leisten einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung des Energieverbrauchs von Heizungsanlagen: Die Rede ist von Heizkörper-Thermostatventilen. Sie halten die Temperatur im Raum konstant. In jüngster Zeit werden immer häufiger elektronische Varianten anstelle des klassischen Thermostatkopfes angeboten. Sind diese per se besser? Die Antwort auf diese Frage gibt es in dieser Folge von IKZ gehört. Und: Ab ins Bad! Ein Ort, in dem man sich frisch mach für den Tag oder am nach einem Arbeitstag zur Ruhe kommt. Besonderen Komfort versprechen zusätzliche Funktionen, die die Einrichtungen mitbringen. Wir stellen Upgrade-Möglichkeiten vor. Besonders gut: Die Montage ist meist ohne großen Aufwand auch im Bestand möglich. Tipps gibt's es im Podcast und über die folgenden Links: Uprades fürs WC und Dusch-WC /// www.ikz.de/sanitaertechnik/news/detail/das-ende-der-rolle/ /// www.ikz-select.de/wissen/hightech-fuer-alltaegliche-beduerfnisse/Fließtext /// Analog oder digital? /// www.ikz.de/detail/news/detail/austausch-alter-thermostatkoepfe-lohnt/ /// www.ikz.de/fachwissen/praxiswissen/nachgefragt/news/detail/wie-funktioniert-eigentlich/ /// Mehr Podcast-Folgen mit Energiespartipps und weiteren Infos zu uns: https://www.ikz-select.de/kategorie/wissen/ikz-gehoert/ /// www.ikz.de

    #50 Trinkwasser-Wärmepumpen in der Sanierung

    #50 Trinkwasser-Wärmepumpen in der Sanierung
    Die Wärmepumpe gilt als DAS Heizsystem der Zukunft und ist aktuell in aller Munde. Dabei ist in der Regel die Heizungs-Wärmepumpe gemeint. Sie versorgt das Gebäude mit Wärme und Warmwasser. Weniger verbreitet und bekannt ist die Warmwasser-Wärmepumpe. Sie wird innerhalb des Gebäudes aufgestellt und dient ausschließlich der Trinkwassererwärmung. Welche Vor- und Nachteile diese Lösung hat und was bei der Aufstellung zu beachten ist, darüber informieren wir in dieser Folge von IKZ gehört. /// Links für mehr Informationen ///www.ikz.de/detail/news/detail/brauchwasser-waermepumpen/ ////// Mehr Podcast-Folgen mit Energiespartipps und weiteren Infos zu uns: https://www.ikz-select.de/kategorie/wissen/ikz-gehoert/ /// www.ikz.de

    #49 Was es bei der Gestaltung von Waschplätzen zu beachten gilt | Rebound-Effekt: Wenn nach der energetischen Sanierung

    #49 Was es bei der Gestaltung von Waschplätzen zu beachten gilt | Rebound-Effekt: Wenn nach der energetischen Sanierung
    Der Waschplatz ist und bleibt der zentrale Funktionsbereich im Badezimmer. Bei der Planung geben DIN-Normen und andere Schriften Empfehlungen, wie dieser zu gestalten ist. Eine gute Konzeption muss jedoch noch mehr beachten, insbesondere wenn dieser barrierefrei gestaltet werden soll. Detaillierte Infos dazu gibt es in dieser Folge von IKZ gehört. Und: Eine energetische Sanierung von bestehenden Wohngebäuden verringert den Energiebedarf um bis zu 80 Prozent. Stellt sich die Einsparung danach nicht in dem gewünschten Umfang ein, sind Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer oft enttäuscht und ratlos. Der Grund für den reduzierten Spareffekt ist meist das veränderte Verhalten der Bewohnerinnen und Bewohner nach den Umbauarbeiten. Was es damit auf sich hat, das erläutert das Informationsprogramm Zukunft Altbau in dieser Folge von IKZ gehört. /// Links für mehr Informationen /// www.ikz.de/medien/ikz-haustechnik/heftarchiv/jahrgang-2022/ausgabe-16/news/detail/komfort-am-waschplatz-tag-fuer-tag/ /// www.zukunftaltbau.de ////// Mehr Podcast-Folgen mit Energiespartipps und weiteren Infos zu uns: https://www.ikz-select.de/kategorie/wissen/ikz-gehoert/ /// www.ikz.de

    #48 Heizungssanierung: Neue Förderbedingungen ab 2023

    #48 Heizungssanierung: Neue Förderbedingungen ab 2023
    Anfang Januar 2023 wurde die Bundesförderung für effiziente Gebäude – kurz BEG – angepasst. Gasbetriebene Brennstoffzellenheizungen sind nun förderfähig, Biomasse dagegen nur, wenn sie mit Solarthermie oder einer Trinkwasser-Wärmepumpe kombiniert wird. Für Wärmepumpen mit natürlichem Kältemittel gibt es einen Sonderbonus. Wir beleuchten in dieser Folge von IKZ gehört gezielt die neuen Förderkonditionen für einen Kesseltausch, also der Bereich der Einzelmaßnahmen. Links für weitere Informationen: ///www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/Dossier/beg.html ///www.bafa.de/DE/Energie/Energieeffizienz/Energieeffizienz_und_Prozesswaerme/liste_foerderfaehige_anlagen_node.html ////// Mehr Podcast-Folgen mit Energiespartipps und weiteren Infos zu uns: https://www.ikz-select.de/kategorie/wissen/ikz-gehoert/ /// www.ikz.de