Logo
    Search

    Gegenrede

    Ein Podcast für vielfältige Sichtweisen. Die Podcast-Landschaft in Deutschland ist vorrangig weiß und männlich - so wie ich. Deshalb möchte ich Menschen, die unterrepräsentiert sind, ermöglichen, ihre Gegenrede zum dominanten Diskurs einzubringen. Mit unterschiedlichen Expert*innen spreche ich über Themen der Politik, Gesellschaft sowie Kultur und inwieweit dort jeweils Patriarchat, Rassismus und Kapitalismus eine Rolle spielen. Wenn ihr Anmerkungen oder Empfehlung für Interviewpartner*innen habt, schreibt mir gern an podcast.gegenrede@gmail.com.
    deAlex Konrad4 Episodes

    Episodes (4)

    04 - Lisa Schultz - Herausforderungen im Backhandwerk

    04 - Lisa Schultz - Herausforderungen im Backhandwerk

    Lisa ist Bäckermeisterin und Produktionsmanagerin Pastry in der Albatross Bakery in Berlin-Kreuzberg. Sie hat in Deutschland und Dänemark Erfahrungen in der Ausbildung, der Meisterschule und auf Arbeit im (Fein-)Backhandwerk gesammelt. Darüber hinaus ist sie in Lyon 2021 Jung-Backweltmeisterin geworden und seitdem Teil der deutschen Back-Nationalmannschaft.

    Mit Lisa spreche ich über ihre Erfahrungen als Frau im Handwerk zu arbeiten. Es geht um sexistische Erlebnisse, die sie und Kolleginnen im Bäckereiwesen gemacht haben. Außerdem berichtet Lisa von ihrem Weg von der Berliner Landesmeisterschaft über die deutsche Meisterschaft bis zu ihrem Titel als Jung-Backweltmeisterin. Eindrücklich beschreibt sie hierbei auch die mentalen Belastungen, die Wettbewerben und dem Bäckereiweisen innewohnen.

     

    In dieser Folge hat der Ton nicht die gewohnte Qualität. Lisa und ich haben die Folge in der Küche gemeinsam aufgenommen, sodass keine bessere Tonqualität erzeugt werden konnte.

     

    Shownotes

     

    Wer Hilfe wegen sexualisierter Gewalt benötigt, kann das Hilfetelefon des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben unter der Nummer 116 016 nutzen.

    03 - Imad Mustafa - Antimuslimischer Rassismus in Deutschland

    03 - Imad Mustafa - Antimuslimischer Rassismus in Deutschland

    Imad ist politischer Soziologe mit Hang zur Kulturwissenschaft. Er hat bereits zahlreiche Bücher zu den Themen Islam und antimuslimischer Rassismus veröffentlicht. Derzeit arbeitet er an der Universität Bamberg als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt digitale Medien.

    Mit Imad spreche ich über antimuslimischen Rassismus in Deutschland. Er erzählt von seinen Erfahrungen als Mensch mit muslimischem background in Deutschland nach den islamistischen Terroranschlägen vom 11. September 2001. Außerdem sprechen wir über die Mechanismen von antimuslimischem Rassismus in Deutschland. Imad erklärt, wie die AfD insbesondere in digitalen Netzwerken systematisch Hetze verbreitet. Abschließend resümiert Imad, was konkret getan werden müsste, um der Verbreitung von antimuslimischen Rassismus Einhalt zu gebieten.

    Wir haben die Folge am 4. Oktober 2023, also vor dem Terrorangriff der Hamas auf Israel und dem sich daran anschließenden Krieg in Israel und Gaza, aufgezeichnet.

     

    Shownotes

    Buch „Der Islam gehört (nicht) zu Deutschland“. Imads neuestes Buch über Islam und antimuslimischen Rassismus in deutschen Parteien und im Bundestag:

    https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6756-1/der-islam-gehoert-nicht-zu-deutschland/?number=978-3-8394-6756-5 (erscheint am 27.11.2023, kostenlos als PDF).

    Blog Migrantenstadl: http://dasmigrantenstadl.blogspot.com

    Buch „Migrantenstadl“: https://unrast-verlag.de/produkt/migrantenstadl/

    Buch „Der politische Islam“: https://mediashop.at/buecher/der-politische-islam-3/

    Doktorarbeit „Revolution und defekte Transformation in Ägypten“: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5754-8/revolution-und-defekte-transformation-in-aegypten/?number=978-3-8394-5754-2 (kostenlos als PDF)

     

    Edward Saids Konzept des Orientalism: https://de.wikipedia.org/wiki/Orientalismus

    Antiterrorgesetz/Sicherheitspaket II 2002: https://de.wikipedia.org/wiki/Antiterrorgesetz

    Schleierfahndung/verdachtsunabhängige Kontrollen und zu deren Ausweitung in den 2000er Jahren: https://de.wikipedia.org/wiki/Schleierfahndung

     

    Alex’ Doktorarbeit zur Geschichte der deutschen Wahrnehmung von Muslim*innen: https://www.wallstein-verlag.de/9783835352681-umdeutungen-des-islams.html

     

    Alle Links zu den Verlagsseiten sind keine affiliated links.

    02 - Nadja Arontschik - Queeres Russland

    02 - Nadja Arontschik - Queeres Russland

    Nadja ist feministische Menschrechtsaktivistin. Sie ist in Belarus und Detschland aufgewachsen und hat sich in ihrer Studienzeit in Russland und danach für die Rechte queerer Menschen eingesetzt. Sie ist die Gründerin der Initiative BiPanRussia, die sich gegen Bifeindlichkeit in Russland richtet.

    Mit Nadja spreche ich über queerpolitisches Engagement in Russland. Sie geht auf die gesetzliche und gesellschaftliche Ausgangslage ein und wie sich Frauen und queere Menschen gegen staatliche, religiöse und faschistische Widerstände vernetzen und füreinander einsetzen. Außerdem beleuchten wir den durch die russische Großinvasion in der Ukraine verursachten Wandel. Am Ende sprechen wir über die mediale deutsche Wahrnehmung russischer Geschlechterrollenbilder.

    Shownotes

    Nadja bat mich im Nachgang unseres Gesprächs, auf zwei Versprecher hinzuweisen:

    00:16:36 Nadja spricht über die Ausweitung des gesetzlichen Sprechverbots über Homosexualität in Russland. Das Verbot trat nicht dieses Jahr, sondern im November 2022 in Kraft (vgl. https://www.tagesschau.de/ausland/russland-lgbtq-gesetze-101.html).

    01:02:22 Nadja spricht von dem „Konflikt Afghanistan und Armenien“. Sie meinte den Aserbaidschan-Armenien-Konflikt um Bergkarabach.

     

    Viele Websites zu queeren Initiativen sind, wie von Nadja erwähnt, vom russischen Staat gesperrt. Deswegen findet ihr hier auch Links zu weiterhin aktiven social media-Accounts.

    Russian LGBT Network: https://lgbtnet.org/en/

    Community Center in Jekaterinburg: https://www.instagram.com/r_center_/

    Moscow Community Center https://www.instagram.com/mcclgbt/?hl=de

    Resource LGBTQIA Moscow: https://www.instagram.com/resource.moscow/?hl=de

    BiPanRussia (Nadjas Initiative, keine englische Version)): https://bipanrussia.com/

    Für Spenden empfiehlt Nadja:

    Sisters Center (Hilfe für Opfer sexualisierter Gewalt): https://donate.sisters-help.ru/

     

    Ein Artikel der Moskauer Deutschen Zeitung (23.01.2018) zum Angriff queerfeindlicher Männer auf die Organisatorinnen einer LGBTQI-Konferenz in Moskau 2017: https://mdz-moskau.eu/lgbt-in-russland-angriffe-auf-eine-unsichtbare-minderheit/

    Die Angreifer wurden später gefasst und verurteilt, wie Nadja erzählt.

    01 - Janine Funke - Freie Podcastredakteurin

    01 - Janine Funke - Freie Podcastredakteurin

    In dieser ersten Folge geht es um das Medium Podcast an sich. Mit Janine Funke beleuchte ich die Anfänge und Eigenheiten von Podcasts als Genre. Janine spricht über ihre Zugänge zu Podcasts und ihrer Arbeit als Freie Historikerin und Redakteurin für Wissenschaftspodcasts. Außerdem ordnen wir die Rolle des Patriarchats bei Podcast-Produktionen kritisch ein. Für Anmerkungen oder Empfehlung für Interviewpartner*innen schreibt mir gern an podcast.gegenrede@gmail.com.

     

    Shownotes

    Janine Funke

     

    Hörempfehlungen für spannende Indie-Geschichts-Podcasts

     

    Buchempfehlung 
    Christiane Attig: Zwischen Ursprung und drohender Unsichtbarkeit: Eine Zustandsbeschreibung der deutschsprachigen Indiepodcastszene, in: Vera Katzenberger u.a.: Podcasts. Perspektiven und Potenziale eines digitalen Mediums, Wiesbaden 2022. 

     

    Kapitelmarken
    •  01:34 Janines Vorstellung
    •  12:24 Janines Zugänge zu Podcasts 
    •  23:16 Stärken und Schwächen des Mediums Podcast
    •  31:40 Die Anfänge des Podcasts
    •  38:16 Die Podcast-Landschaft aktuell
    •  41:43 Männliche, weiße Dominanz und Sexismus im Podcast-Bereich
    •  47:59 Frauen in Podcasts und Empfehlungen