Logo
    Search

    Auf Herz und Nieren – Gesundheit, Ernährung & Fitness to go

    Im Podcast "Auf Herz und Nieren" von FOCUS Gesundheit dreht sich alles um Medizin, Gesundheit, Fitness & Ernährung sowie ein glückliches Leben. In jeder Folge widmen sich die Medizinredakteurinnen Andrea Bannert und Eva-Maria Vogel einem Thema ganz ausführlich und sprechen mit renommierten Ärzt:innen, Wissenschaftlern und Forschenden über die neuesten Behandlungsmethoden und Forschungsergebnisse. Dabei geben sie konkrete Tipps aus der Praxis und vermitteln wertvolles Wissen für den Alltag. Hier erfahrt ihr, wie ihr euren Körper fit und gesund haltet, welche Ernährungsempfehlungen Experten aussprechen und wie man einer Krankheit am besten begegnen kann. Auch kommen Patienten selbst zu Wort. Die spannenden Gespräche und fundierten Informationen bieten wertvolles Wissen für ein gesundes und erfülltes Leben. Der Podcast erscheint alle 14 Tage, immer mittwochs. Schreibt eure Fragen und Themenvorschläge per E-Mail an podcast@focus-gesundheit.de. Wir freuen uns über Feedback, Anregungen, Kritik sowie eure Bewertungen. Kommt mit in die Welt der Medizin und Gesundheit und bleibt informiert über die neuesten Entwicklungen im Bereich Fitness und Wohlbefinden.
    deEva-Maria Vogel, Andrea Bannert52 Episodes

    Episodes (52)

    #51 Darmkrebsvorsorge: Dieser Podcast kann Leben retten!

    #51 Darmkrebsvorsorge: Dieser Podcast kann Leben retten!
    Jedes Jahr sterben in Deutschland 23.000 Menschen an Darmkrebs. Dabei könnten durch Vorsorge und Früherkennung bis zu 90 Prozent aller Fälle verhindert oder geheilt werden. Ihr denkt vielleicht sofort an die Darmspiegelung, aber es gibt eine weitere wirksame Methode, die ihr bequem zu Hause durchführen könnt. Wir klären, für wen welche Vorsorge geeignet ist, und beantworten Fragen, die ihr euch vielleicht nicht zu stellen traut. Dafür haben wir Prof. Frank Kolligs eingeladen. Er ist Chefarzt der Inneren Medizin und Gastroenterologie am Helios Klinikum Berlin-Buch und Kurator der Felix Burda Stiftung, die rund um das Thema Darmkrebsvorsorge aufklärt. Außerdem sprechen wir darüber, wie wir mit der Ernährung unser Darmkrebsrisiko senken können. Denn 50 Prozent (!) der Darmkrebsfälle ließen sich verhindern – durch Faktoren, die wir selbst beeinflussen können.

    #50 Prokrastination: So packst du Dinge an!

    #50 Prokrastination: So packst du Dinge an!
    Warum eine Party hilft, einen seit Ewigkeiten auf der To-Do-Liste wartenden Punkt zu streichen, das erfahrt ihr in unserer Jubiläumsfolge. Die Aufschieberitis, auch Prokrastination genannt, kennt jeder. Wie ihr es mit einfachen Tricks schafft, loszulegen und warum Aufschieben auch etwas Positives haben kann, klären wir mit unserem Experten, dem Psychoanalytiker und Psychotherapeuten Hans-Werner Rückert. Außerdem sprechen wir über Warnsignale. Denn das Prokrastinieren kann so stark werden, dass daraus psychische Erkrankungen entstehen und man sich Hilfe suchen sollte.

    #49 Selfcare: Wie geht gesunde Selbstfürsorge?

    #49 Selfcare: Wie geht gesunde Selbstfürsorge?
    Selbstfürsorge ist viel mehr als Wellness und ein gesunder Lebensstil. Wir sprechen in unserem Folgen-Special zum Valentinstag mit der psychologischen Psychotherapeutin Anke Glaßmeyer über Gefühle, Bedürfnisse, Kommunikation und Gedanken – und wie wir sie positiv beeinflussen können. Ihr bekommt ein Buffet an konkreten Selfcare-Maßnahmen, an dem ihr euch bedienen könnt. Wir sprechen auch darüber, warum Selbstfürsorge gesunder Egoismus ist, welchen Einfluss Social Media und unsere Eltern haben und welche Alarmsignale darauf hindeuten, dass wir uns zu wenig um uns selbst kümmern.

    #48 Zuckerfrei essen – übertriebener Hype oder gesunde Lebensumstellung?

    #48 Zuckerfrei essen – übertriebener Hype oder gesunde Lebensumstellung?
    Ist Zucker eine Droge? Und führt eine zuckerfreie Ernährung wirklich dazu, dass wir glücklicher sind, unsere Haut strahlt und entzündliche Erkrankungen zurückgehen? Mit dem renommierten Stoffwechselexperten Prof. Andreas Pfeiffer klären wir Mythen rund um die zuckerfreie Ernährung auf. Wir besprechen, warum manche Zucker besser für den Körper sind als andere, wie gesund Fruchtzucker und Ersatzstoffe sind und was die neuen Abnehmspritzen damit zu tun haben. Und falls ihr – gerade jetzt in der Fastenzeit – auf Zucker verzichten oder euren Konsum einschränken wollt, haben wir eine Menge Tipps, die die Umstellung erleichtern.

    #47 Kreuzbandriss – Moderne Behandlung ohne OP?

    #47 Kreuzbandriss – Moderne Behandlung ohne OP?
    Ein Kreuzbandriss wird nicht mehr zwingend operiert. In vielen Fällen kann die Stabilität des Knies auch mit einer konservativen Behandlung wiederhergestellt werden. Unter welchen Voraussetzungen operiert wird und welche Kosten die Krankenkasse trägt, darüber sprechen wir mit Physiotherapeutin Clara Hascher und Dr. Maximilian Madl, die schon das Frauenhandballteam des FC Bayern gemeinsam betreut haben. Mit ihnen klären wir auch, wie lange es dauert, bis Patienten wieder fit sind und warum ausgerechnet Springen den Heilungsprozess fördert.

    #46 Abnehmen – Wie eine Ernährungsumstellung wirklich gelingt

    #46 Abnehmen – Wie eine Ernährungsumstellung wirklich gelingt
    Gerade zu Beginn des neuen Jahres nehmen sich viele Menschen vor, wieder gesünder zu essen und dabei vielleicht auch ein paar Kilos zu verlieren. Doch wie werden aus guten Vorsätzen eigentlich echte Gewohnheiten? Diese Frage stellen wir der renommierten Ernährungspsychologin Katja Kröller in der aktuellen Folge von „Auf Herz und Nieren“. Katja Kröller weiß, wie es dauerhaft gelingt, Gesundes in den Alltag zu integrieren und verrät, mit welchen Strategien es jeder schaffen kann, seine Ernährung umzustellen – ohne dabei auf Genuss zu verzichten.

    #45 Strategien gegen Stress (WH) - Wie behalte ich im Alltag einen kühlen Kopf (WH)

    #45 Strategien gegen Stress (WH) - Wie behalte ich im Alltag einen kühlen Kopf (WH)
    „Ich bin total im Stress“ – diesen Satz hat wohl jeder schon mal gesagt. Gerade in der Adventszeit hetzen alle buchstäblich mit hängender Zunge dem Jahresende entgegen. Stress lässt sich nicht immer vermeiden, unser Umgang damit schon. In dieser Folge finden wir heraus, wie Kleinigkeiten bereits eine spürbare Veränderung bewirken und wie wir in anstrengenden Zeiten besser für uns sorgen und Entspannung finden können. Unsere Expertin ist Dr. Elisabeth Rauh, Chefärztin der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie an der Schön Klinik in Bad Staffelstein. Sie verrät ihre ganz persönlichen SOS-Tricks gegen Stress, erklärt, warum es wichtig ist, Gefühle zuzulassen und wie ihr entspannt durch die Vorweihnachtszeit und die Feiertage kommt.

    #44 Kinderrheuma: Warum die frühe Diagnose wichtig ist und wie die Krankheit erkannt wird

    #44 Kinderrheuma: Warum die frühe Diagnose wichtig ist und wie die Krankheit erkannt wird
    „Die Gelenke sind überwärmt und dick, die Haut spannt. Wenn man sich minimal bewegt, fühlt es sich an wie viele kleine Nadeln, die ins Knie stechen.“ So beschreibt Phil, 23 Jahre und Rheumapatient, seine Schmerzen. Rheuma kann auch Kinder und Jugendliche treffen und ihre Lebensqualität enorm einschränken. Oft erfolgt die Diagnose spät, weil man bei dieser Erkrankung erstmal nicht an junge Menschen denkt. Aber eine frühe Therapie ist wichtig, um irreversible Schäden an den Gelenken zu vermeiden. Wir sprechen mit Dr. Philipp von Bismarck, Rheumatologe am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, über Warnzeichen, auf die Eltern achten sollten, und moderne Behandlungsmethoden.

    #43 Meditation – was die Wissenschaft weiß

    #43 Meditation – was die Wissenschaft weiß
    Meditieren verringert nachhaltig Stress und wirkt sich positiv auf die Hirnstruktur aus. Das zeigen immer mehr wissenschaftliche Untersuchungen. In dieser Folge sprechen Andrea und Eva mit einer der bekanntesten deutschen Meditationsforscherinnen, Britta Hölzel. Die Neurowissenschaftlerin erklärt, warum sich durch regelmäßige Meditation Gefühle, unsere Leistungsfähigkeit und sogar Schmerzen besser regulieren lassen. Außerdem erfahrt ihr, was es zum Meditieren braucht, und bekommt eine Anleitung für eine kurze Achtsamkeitsübung, die sich unkompliziert in den Alltag einbauen lässt.

    #42 Arthrose: Welche Therapien wirken und warum Früherkennung wichtig ist

    #42 Arthrose: Welche Therapien wirken und warum Früherkennung wichtig ist
    Immer mehr junge Menschen leiden unter Arthrose, also Gelenkschmerzen, die durch einen Verschleiß des Gelenkknorpels verursacht werden – und am Ende oft den kompletten Ersatz des Gelenks erfordern. Doch früh behandelt lässt sich dies stark hinauszögern oder sogar ersparen. Im Podcast erklärt Unfallchirurg und Orthopäde Prof. Peter Diehl, welche Warnzeichen auf eine Arthrose hindeuten und wie sie sich von einer bloßen Gelenkermüdung unterscheidet Außerdem sprechen wir darüber, warum unsere moderne Berufswelt und unser Freizeitverhalten Risikofaktoren für Arthrose sind. Und: Wir beleuchten aktuelle Behandlungskonzepte, mit denen sich schmerzende Entzündungen im Arthrosegelenk unter Kontrolle bringen lassen.

    #41 Bin ich depressiv? Warnzeichen erkennen und Hilfe finden

    #41 Bin ich depressiv? Warnzeichen erkennen und Hilfe finden
    Nur ein Drittel der Patienten mit Depressionen bekommt professionelle Hilfe. Auch, weil die Krankheit noch immer ein Tabuthema ist und viele Betroffene sich nicht trauen, offen darüber zu sprechen. „Man sagt sich selbst: Reiß dich zusammen. Ist doch alles nicht so schlimm“, erzählt Patientin Davida. Wie ihr Depressionen von einer bloßen Erschöpfung oder einem Herbstblues unterscheidet und welche Veränderungen bei lieben Menschen im Umfeld Alarmzeichen sind, darüber sprechen wir mit dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Depressionshilfe, Prof. Ulrich Hegerl. Außerdem klären wir, wie man Hilfe bekommt und was in akuten Notfallsituationen zu tun ist. Triggerwarnung: In dieser Folge sprechen wir auch über Suizid und Suizidgedanken. Notfallnummern und wichtige Anlaufstellen: Die Telefon Seelsorge Deutschland erreicht ihr telefonisch 0800 / 111 0 111 oder 0800 / 111 0 222 . Auch per Mail und Chat könnt ihr euch auf online.telefonseelsorge.de Hilfe holen. Die Deutsche Depressionshilfe bietet Hilfe bei der Suche nach Anlaufstellen in der Nähe, ihr erreicht das Info-Telefon Depression unter 0800 / 33 44 533. In akuten Krisen oder bei drohender Selbstgefährdung wählt bitte die Notrufnummern 112 oder 110. Zur App “ifightdepression”: https://ifightdepression.com/de/start Über Themenwünsche, Anregungen, Feedback und Kritik freuen wir uns. Schreibt an: podcast@focus-gesundheit.de Folgt uns auf Instagram und seid immer aktuell informiert unter www.instagram.com/focus_gesundheit ____________ Redaktion: Davida Fernandez, Andrea Bannert, Eva Vogel | Schnitt: Anja Wöhrer | Executive Producer: Katrin Milde | eine Produktion des BURDA Audiocenters

    #40 Wechseljahre: Sheila de Liz über vermeidbares Leid, Hormontherapie und Sex ab Mitte 40

    #40 Wechseljahre: Sheila de Liz über vermeidbares Leid, Hormontherapie und Sex ab Mitte 40
    Die Wechseljahre beginnen früher, als man denkt. Schon mit Ende 30 können sich die ersten Vorboten in Form von Schlafstörungen oder innerer Unruhe bemerkbar machen. Viele Frauen leiden stillschweigend und nehmen die Beschwerden einfach hin. Das müssen und sollten sie nicht, ist die Gynäkologin und Bestseller-Autorin Dr. Sheila de Liz überzeugt. Sie erklärt in dieser Folge von Auf Herz und Nieren, wie moderne Hormontherapien gegen Verstimmungen, Schlafstörungen oder Hitzewallungen wirken und für wen sie infrage kommen. Außerdem verrät sie, warum Sex ab Mitte 40 besser wird und wie Frauen mit zunehmendem Alter fokussierter und stärker werden. Redaktion: Andrea Bannert und Eva-Maria Vogel Schnitt: Katrin Milde und Anja Wöhrer Executive Producer: Katrin Milde Eine Produktion des BURDA Audio Centers Links: Link zum Newsletter: https://focus-arztsuche.de/newsletter Link zum Buch: Women on Fire - Alles über die fabelhaften Wechseljahre https://www.rowohlt.de/buch/dr-med-sheila-de-liz-woman-on-fire-9783499003172 Weitere Bücher von Dr. Sheila de Liz: Girl on Fire - Alles über die fabelhafte Pubertät https://www.rowohlt.de/buch/dr-med-sheila-de-liz-girl-on-fire-9783499008344 Unverschämt – Alles über den weiblichen Körper https://www.rowohlt.de/buch/dr-med-sheila-de-liz-unverschaemt-9783499606687

    #39 Brustkrebs: Welche Faktoren erhöhen das Risiko?

    #39 Brustkrebs: Welche Faktoren erhöhen das Risiko?
    Die Zahl der Brustkrebs-Fälle hat sich seit den 80er Jahren in Deutschland verdoppelt. Etwa jede achte Frau erkrankt mind. einmal im Leben – und auch Männer kann es treffen. Zum Brustkrebs-Monat Oktober sprechen wir mit Prof. Karin Michels, Direktorin des Instituts für Prävention und Tumorepidemiologie am Uniklinikum Freiburg: Welche überraschenden Faktoren erhöhen das Brustkrebsrisiko? Können wir selbst überhaupt etwas tun, um unser Risiko zu senken? Und: Welche Früherkennungsmaßnahmen gibt es und wie effektiv sind sie? Über Themenwünsche, Anregungen, Feedback und Kritik freuen wir uns natürlich immer. Schreibt an: podcast@focus-gesundheit.de Folgt uns auf Instagram und seid immer aktuell informiert unter www.instagram.com/focus_gesundheit ____________ Redaktion: Andrea Bannert, Antonia Schillinger | Schnitt: Anja Wöhrer | Executive Producer: Katrin Milde | eine Produktion des BURDA Audiocenters

    #38 EMS-Training: Fit und schlank in 20 Minuten? Was bringt elektrische Muskelstimulation und wie kann sie die Medizin verändern?

    #38 EMS-Training: Fit und schlank in 20 Minuten? Was bringt elektrische Muskelstimulation und wie kann sie die Medizin verändern?
    Wie gut ist EMS-Training? Und lässt sich damit wirklich Zeit sparen? Prof. Wolfgang Kemmler erklärt, ob Training unter elektrischer Muskelstimulation zum Abnehmen und für Ausdauer-Training geeignet ist und was Freizeitsportler beachten müssen. Er ist einer der führenden Forschenden auf dem Gebiet des Ganzkörper-EMS und beschreibt außerdem, warum EMS das Potenzial hat, u.a. wichtiger Teil der Krebsbehandlung zu werden oder bei der Therapie von Diabetes zu helfen.

    #37 Neurodermitis - Machen moderne Medikamente wirklich beschwerdefrei?

    #37 Neurodermitis - Machen moderne Medikamente wirklich beschwerdefrei?
    Gegen Neurodermitis wurden in den letzten Jahren einige neue Behandlungsmethoden entwickelt, die es prinzipiell jedem Betroffenen ermöglichen sollen, symptomfrei zu leben. Das heißt: Schluss mit Ausschlag, Jucken, Schlaflosigkeit und gesellschaftlicher Diskriminierung. Das erklärt Neurodermitis-Expertin Prof. Regina Treudler, leitende Oberärztin am Uniklinikum Leipzig in unserem Podcast. Wir haben sie gefragt, wie die modernen Behandlungsmethoden funktionieren, für wen sie erhältlich sind und wie man den richtigen Arzt findet. Außerdem sprechen wir mit Romina. Sie ist Neurodermitis-Betroffene, hat als Kind und Jugendliche stark unter der Krankheit gelitten und ist heute so gut wie beschwerdefrei.

    #36 Erfüllter Kinderwunsch - Wie erhöhe ich selbst die Chance, schwanger zu werden? (WH)

    #36 Erfüllter Kinderwunsch - Wie erhöhe ich selbst die Chance, schwanger zu werden? (WH)
    Die Kinderwunschzeit kann für Paare zur Nervenprobe werden, wenn es nicht so recht klappen will. Dabei können Paare ihre Chancen, schwanger zu werden, durchaus steigern, sagt Bestseller-Autorin und Hebamme Kareen Dannhauer. Sie erklärt, wie Frauen und Männer eigeninitiativ ihre Chancen auf das Elternwerden verbessern können, und gibt hilfreiche Tipps, damit es mit dem Babyglück besser klappt. Eines vorab: Viel hilft viel. Habt den Sex eures Lebens! Diese Folge ist eine Wiederholungsfolge. Sie lief ursprünglich am 05.10.2022

    #35 Sportverletzungen verhindern und erste Hilfe

    #35 Sportverletzungen verhindern und erste Hilfe
    Sportverletzungen sind vermeidbar – 80 Prozent (!) bräuchte es nicht. Wenn wir nur richtig trainieren. Wie das geht, klären wir mit Prof. Sebastian Siebenlist, dem Leiter der Sportorthopädie am Klinikum rechts der Isar an der Technischen Hochschule in München. Und wenn beim Training doch mal etwas passiert? Wir erklären, was im Falle einer Verletzung zu tun ist und stellen modernste Behandlungsmethoden vor.

    #34: Hitze - Wie komme ich durch heiße Tage und was müssen chronisch Kranke beachten?

    #34: Hitze - Wie komme ich durch heiße Tage und was müssen chronisch Kranke beachten?
    Gerade bei langen Hitzewellen ist es besonders wichtig, auf Warnsignale des Körper zu achten. Denn Hitze kann - im Fall eines Hitzschlags - tödlich sein. Doch selbst wenn es nicht so weit kommt: Hitze ist schlecht für Körper, Geist und unsere Leistungsfähigkeit und kann auch Langzeitwirkungen haben. Hitze-Expertin Prof. Claudia Traidl-Hoffmann erklärt im Interview, welche Alltags-Maßnahmen helfen, worauf besonders bei Kindern, chronisch Kranken und älteren Menschen zu achten ist und wie sich deutsche Städte gegen die immer weiter ansteigenden Sommertemperaturen wappnen.

    #33: Glücksforschung - Was macht uns glücklich?

    #33: Glücksforschung - Was macht uns glücklich?
    Wie viel von unserem Glück ist in den Genen vorbestimmt und was kann jeder Einzelne tun, um mehr Glück im Alltag zu spüren? Darum geht es in der aktuellen Podcast-Folge. Deutschlands bekanntester Glücksforscher Prof. Dr. Tobias Esch erklärt im Interview auch, wie zu erklären ist, dass die skandinavischen Länder regelmäßig als die Glücklichsten gelten und was wir von ihnen lernen können. Und: Unsere Hostin Eva-Maria Vogel hat an der Yale-Universität den Online Kurs „The Science of Well-Being“ belegt und berichtet, was ihr der Glücks-Kurs im Alltag bringt und welche überraschenden Erkenntnisse sie gewonnen hat.

    #32 Krank im Urlaub? - Alles rund um Reiseapotheke und SOS-Tipps vor Ort

    #32 Krank im Urlaub? - Alles rund um Reiseapotheke und SOS-Tipps vor Ort
    Kennt ihr das? Endlich im Urlaub angekommen, schwächelt plötzlich das Immunsystem oder man plagt sich mit Mückenstichen, Magen-Darm-Infekten oder Sonnenbrand. Damit ihr die schönste Zeit des Jahres dennoch genießen könnt, klären wir in dieser Folge mit Reisemediziner Dr. Markus Frühwein, was in die perfekt gepackte Reiseapotheke gehört und welche Impfungen wichtig sind. Ihr erfahrt außerdem, wie ihr euch unterwegs bei Magen-Darm-Problemen, Insektenstichen und Co. selbst helfen könnt und wie das Baden trotz Seeigeln und Quallen ein Vergnügen bleibt. Sollte doch ein Arzt- oder Klinikbesuch anstehen, könnt ihr bei der Wahl der medizinischen Versorgung im Ausland einiges beachten.