Logo
    Search

    Aeronauten – die Atemwege Podcast Show

    Willkommen zu Aeronauten – die Atemwege Podcast Show. Der Podcast zum Thema Atemwege. DER Podcast mit dem Fokus auf den Krankheiten Asthma und COPD. DER Podcast, dem Ärzte und Patienten vertrauen können. Ob auf dem Sprung aus der Arztpraxis oder nebenbei zum Joggen. Wir wollen mit diesem Podcast etwas ganz Neues machen, etwas Visionäres, nämlich: Unterhaltung mit medizinischem Inhalt. Hierzu sprechen unser Host-Duo Sebastian E. Merget und Florentine Kleemann in einem entspannten Rahmen über interessante Themen rund um die Atemwege. Kurz gesagt: Wir haben hier die perfekte halbe Stunde Infotainment im Angebot. Unterhaltsames Intro, neues Wissen, spannende Einblicke, Fragespiele und interessante Gäste und Experten inklusive. Präsentiert von GSK. Produziert von Podstars by OMR. Mehr Informationen gibt es unter www.pneumowissen.de/aeronauten. NP-DE-NA-OGM-210014 & NP-DE-NA-OGM-220001
    deGSK / Florentine Kleemann / Sebastian E. Merget28 Episodes

    Episodes (28)

    Herpes Zoster und Pertussis: Impfen bei COPD – mit Dr. Beeh

    Herpes Zoster und Pertussis: Impfen bei COPD – mit Dr. Beeh
    In unserer Zusatzfolge geht es heute nochmal um ein besonders relevantes Thema: Impfdringlichkeit bei COPD. Vor allem COPD-Patient*innen haben ein erhöhtes Risiko an Herpes Zoster und an Pertussis zu erkranken. Herpes Zoster, auch bekannt als Gürtelrose, kann vor allem im Alter durch das geschwächte Immunsystem reaktiviert werden und zu Komplikationen führen. Eine ebenso unterschätzte Gefahr stellt Pertussis beziehungsweise Keuchhusten dar. Welche Risiken hinter eine Infektion mit Herpes Zoster und Pertussis stecken und wie sich COPD-Patient*innen schützen können, das erklärt wieder einmal kein anderer als unser Pneumologie-Experte Dr. Beeh. Ihr erfahrt außerdem welche Standardimpfungen es gibt und warum sie so dringlich empfohlen werden. 01:38 Worum geht’s? 03:56 Interview mit Dr. Beeh 38:35 Showtime
 Mehr Informationen gibt es unter https://pneumowissen.de/aeronauten NP-DE-HZU-WCNT-230014 & NP-DE-HZU-AUDI-230009

    COPD Exazerbationen vorbeugen und verhindern – mit Dr. Beeh

    COPD Exazerbationen vorbeugen und verhindern – mit Dr. Beeh
    In dieser Folge geht es wieder um die zweitgrößte Erkrankung der Atemwege, COPD, und wie Exazerbationen verhindert werden können. Hinter dieser akuten Verschlechterung des Zustands steckt oftmals eine Infektion, die eine kurzzeitige Intensivierung der Therapie bzw. zusätzliche Gabe von Kortisontabletten benötigt. Nach der Exazerbation sollte vor allem über eine Umstellung der Erhaltungstherapie auf eine ICS-haltige Therapie nachgedacht werden, allerdings wird hier häufig noch zu zögerlich von Ärzt*innen reagiert. Warum bei der COPD-Therapie oft zu spät eskaliert wird und welche Therapieform die richtige für die verschiedenen Schweregrade ist, das erklärt wieder einmal unser Lungenexperte Dr. Beeh. Ihr erfahrt außerdem, welche Möglichkeiten in der Behandlung von Exazerbationen eingesetzt werden (können) und wie bedeutsam Impfungen sind, denn: Prävention ist in dieser Folge das Stichwort! Mehr Informationen gibt es unter https://pneumowissen.de/aeronauten NP-DE-NA-WCNT-230010 & NP-DE-CAU-AUDI-230006

    Komorbiditäten bei (schwerem) Asthma – mit Dr. Beeh

    Komorbiditäten bei (schwerem) Asthma – mit Dr. Beeh
    (Schweres) Asthma geht in den seltensten Fällen ohne Begleiterkrankungen einher. Neben den weit verbreiteten Nasenpolypen gehören allerdings auch Reflux und Neurodermitis sowie psychische Störungen zu den möglichen Komorbiditäten bei Asthma-Patient*innen. 
 Dr. Beeh spricht in dieser Folge über die verschiedenen Komorbiditäten bei (schwerem) Asthma. Er erklärt außerdem, welche Symptome unbedingt frühzeitig abgeklärt werden sollten, wie wichtig die Therapie von Komorbiditäten in der Asthmatherapie ist und wie diese für Asthmatiker*innen mit chronischer Rhinusitis mit Nasenpolypen abläuft. 
 Mehr Informationen gibt es unter https://pneumowissen.de/aeronauten NP-DE-NA-WCNT-230009 & NP-DE-CAU-AUDI-230005

    Die Relevanz von Eosinophilen in der Asthmatherapie – mit Dr. Beeh

    Die Relevanz von Eosinophilen in der Asthmatherapie – mit Dr. Beeh
    Eosinophile Granulozyten, kurz EOS, sind vermutlich vorwiegend bekannt im Zusammenhang mit der Abwehr von Fremdkörpern wie Viren oder Bakterien. Allerdings spielen sie auch bei der Diagnosestellung und Therapiesteuerung von Asthma und schwerem Asthma eine tragende Rolle. In der heutigen Folge erklärt Dr. Beeh neben der Relevanz von EOS, welche Unterschiede es zwischen eosinophilem Asthma und anderen Unterformen gibt und welchen Stellenwert die Behandlung der EOS heutzutage in der gesamten Asthmatherapie hat. (01:41) Worum geht’s (03:30) Interview mit Dr. Beeh (21:35) Showtime Mehr Informationen gibt es unter https://pneumowissen.de/aeronauten NP-DE-NA-WCNT-230008 & NP-DE-CAU-AUDI-230007

    OCS Over Use: Gefahren und alternative Therapiemöglichkeiten – mit Dr. Beeh

    OCS Over Use: Gefahren und alternative Therapiemöglichkeiten – mit Dr. Beeh
    Es geht wieder los! In der ersten Folge unserer neuen Staffel sprechen wir über OCS Over Use bei Menschen mit schwerem Asthma. Ein wichtiges Thema, denn oft bekommen Patient*innen orale Glukokortikoide verschrieben, obwohl es geeignetere und vor allem nebenwirkungsärmere Therapiemöglichkeiten gibt. Unser allzeit geschätzter Dr. Beeh ist auch diesmal wieder mit einer Fülle an Expertenwissen am Start und beantwortet in dieser Folge die Frage, ob OCS tatsächlich so großzügig verschrieben werden sollten. Er erklärt außerdem, worauf beim Einsatz zu achten ist, was die klassischen Nebenwirkungen sind und ob OCS durch Biologika reduziert oder sogar vermieden werden können. 02:45 Worum geht’s 04:33 Interview mit Dr. Beeh 30:17 Showtime Mehr Informationen gibt es unter https://pneumowissen.de/aeronauten

    Aeronauten ist zurück – Ab dem 12. September geht’s weiter!

    Aeronauten ist zurück – Ab dem 12. September geht’s weiter!
    Aeronauten, die Atemwege Podcast Show ist zurück und startet in die 3. Staffel! Mit altbekannten Stimmen, guter Stimmung und neuen Themen sprechen wir in der dritten Staffel Aeronauten über die relevantesten Themen rund um Asthma und Atemwegserkrankungen. Mit der Ärztin, Doktorandin und Medizininfluencerin Florentine hat Showmaster Sebastian E. Merget auch in dieser Staffel wieder absolute Expertise, Neugier und Charme an seiner Seite. Gemeinsam mit unserem wiederkehrenden Facharzt für Pneumologie Dr. Beeh wird Wissen geteilt, Erfahrungen ausgetauscht und „gequizzt“. Jeden zweiten Dienstag eine neue Folge. DER Podcast mit dem Fokus auf der Krankheit Asthma und Atemwegserkrankungen. DER Podcast, dem Ärzte und ihre Patient*innen vertrauen können. Mehr Informationen gibt es unter www.pneumowissen.de/aeronauten. NP-DE-NA-WCNT-230003, Jul23

    Leitlinien vs. Strategien bei COPD Behandlungen – mit Dr. De Zeeuw

    Leitlinien vs. Strategien bei COPD Behandlungen – mit Dr. De Zeeuw
    Im Klinik- und Praxisalltag bleibt häufig nicht genügend Zeit, um Patienten individuell zu therapieren. Gerade bei Krankheiten wie COPD reichen Diagnostik und Therapie nach einem standardisierten Leitfaden oft nicht aus. Deshalb geht es in dieser Folge um wissenschaftliche Strategien zur Behandlung von Lungenerkrankungen und zukünftige Maßnahmen zur Prävention und Früherkennung von COPD. Dr. De Zeeuw erklärt, weshalb medizinische Leitfäden häufig veraltet sind und wie die sogenannte „Gold“ (Global Initiative For Obstructive Lung Disease) Strategie zu besseren Behandlungsmöglichkeiten führen kann. Solche Strategien beruhen statt auf diffizil aufgebauten Studien, auf dem Konsens von Experten, der im Praxisalltag zu pragmatischen Lösungsansätzen führt. Wie sieht die COPD-Therapie der Zukunft aus und warum werden die Folgen von Tabakkonsum bis heute unterschätzt? All das erfahrt Ihr in der letzten Folge von Staffel 2. (01:46) Worum geht’s? (02:17) Interview mit Dr. Beeh und Dr. De Zeeuw (22:15) Showtime! Mehr Informationen gibt es unter https://www.pneumowissen.de/aeronauten NP-DE-CAU-AUDI-220020, Sep22 & NP-DE-NA-WCNT-230001, Jan 23

    Kasuistiken aus dem Alltag zweier Fachärzte – mit Dr. Beeh und Dr. De Zeeuw

    Kasuistiken aus dem Alltag zweier Fachärzte – mit Dr. Beeh und Dr. De Zeeuw
    In der vorletzten Folge der 2. Staffel wird es praktisch: Wir werfen einen Blick hinter die Praxis- und Klinikkulissen. Dass nicht jeder Weg zur Diagnose geradlinig und eindeutig ist, illustrieren Dr. Beeh und Dr. De Zeeuw mit persönlichen Erfahrungen aus ihrem Praxisalltag. Die beiden haben echte Krankheitsfälle im Gepäck und sprechen darüber, wie man mit fragwürdigen Verläufen und Inkonsistenz umgeht. Warum ist es essenziell, eigens gestellte Diagnosen zu hinterfragen und von Kollegen zu lernen? Welche Charakteristika unterscheiden Ärzte und Mediziner maßgeblich voneinander? Und in welchen Fällen sollte das Behandlungskarussell unterbrochen werden? Weitere Tipps und Learnings aus Jahrzehnten Praxiserfahrung gibt es in dieser Folge obendrauf. (00:52) Worum geht’s? (01:37) Interview mit Dr. Beeh und Dr. De Zeeuw Mehr Informationen gibt es unter https://www.pneumowissen.de/aeronauten. NP-DE-CAU-AUDI-220019, Sep22 & NP-DE-NA-WCNT-230001, Jan 23

    Psyche vs. Ratio: Gewohnheiten durchbrechen – mit Dr. De Zeeuw

    Psyche vs. Ratio: Gewohnheiten durchbrechen – mit Dr. De Zeeuw
    Empathie und Kommunikation zwischen Arzt und Patient ist einer der wichtigsten Bestandteile in der Rauchentwöhnung. Ein gehobener Zeigefinger bewirkt auch in diesem Fall deutlich weniger als ein offenes Gespräch. Wie eine motivierende Kommunikation mit Patienten aussehen sollte, das erzählt Dr. De Zeeuw in dieser Folge. Heute teilt er wertvolle Tipps, wie Ärzte ihre Patienten motivieren können, schlechte Gewohnheiten abzulegen. Neben einem offenen und verständnisvollen Gespräch ist es ebenso wichtig, die Sprache der Patienten zu verstehen. Was genau er damit meint und wie man sich verhält, wenn die Motivation und Bereitschaft zur Behandlung beginnt nachzulassen, erfahrt ihr in dieser Folge. (00:30) Worum geht’s? (01:06) Interview mit Dr. De Zeeuw (21:10) Showtime! Mehr Informationen gibt es unter https://www.pneumowissen.de/aeronauten. NP-DE-CAU-AUDI-220018, Sep22 & NP-DE-NA-WCNT-220009, Jan23

    Geriatrische Rehabilitation bei schweren COPD-Patienten – mit Dr. De Zeeuw

    Geriatrische Rehabilitation bei schweren COPD-Patienten – mit Dr. De Zeeuw
    Vor allem für ältere COPD- & Asthma-Patienten stellt die geriatrische Reha die richtige Maßnahme dar, um die Selbstständigkeit zurückzuerlangen. Doch die Beantragung ist oftmals mit Schwierigkeiten verbunden. Welche das sind und wie man ihnen entgehen kann, das erfahren wir in dieser Folge. Dr. De Zeeuw spricht darüber, was Patienten tun können, die dringend eine Reha benötigen und wie die Ziele seitens der Ärzte im Antrag formuliert werden müssen, damit der Reha-Antrag genehmigt wird. Wie lässt sich der Vorgang sowohl für Patienten als auch für Ärzte verbessern und was muss zukünftig passieren? Nicht verhandelbar sei jedenfalls eine Modernisierung der Strukturen, so Dr. De Zeeuw. (00:40) Worum geht’s? (01:16) Interview mit Dr. De Zeeuw (20:46) Showtime! Mehr Informationen gibt es unter https://www.pneumowissen.de/aeronauten. NP-DE-CAU-AUDI-220017, Sep22 & NP-DE-NA-WCNT-220009, Jan23

    Rehabilitation nach COVID-19 – mit Dr. De Zeeuw

    Rehabilitation nach COVID-19 – mit Dr. De Zeeuw
    Covid-19, Corona, Sars-Cov-2: Dass uns die Pandemie seit mehr als zwei Jahren in Atem hält, ist nicht zu leugnen. Aber wie beeinflusst das Virus bestimmte Risikogruppen? Sind COPD- und Asthma-Patienten im Falle einer Covid-Erkrankung stärker gefährdet? Und muss die Therapie in irgendeiner Form angepasst werden? In dieser Folge spricht Dr. De Zeeuw über die Veränderungen im Praxisalltag durch die Pandemie, welche Herausforderungen die Therapie des Long-Covid-Syndroms mit sich bringt und ab wann eine Reha bei COPD-Patienten sinnvoll und notwendig sein kann. Außerdem gibt er hilfreiche Tipps, wie wir uns (immer noch) effektiv vor einer Ansteckung mit Covid-19 schützen können. (01:15) Worum geht’s? (01:48) Interview mit Dr. De Zeeuw (27:39) Showtime! Mehr Informationen gibt es unter https://www.pneumowissen.de/aeronauten. NP-DE-CAU-AUDI-220016, Sep22 & NP-DE-NA-WCNT-220009, Jan23

    Inhalative Glukokortikoide bei Asthma & COPD: Mythen und Chancen – mit Dr. Beeh

    Inhalative Glukokortikoide bei Asthma & COPD: Mythen und Chancen – mit Dr. Beeh
    Steroide haben nicht den besten Ruf. Oftmals werden sie mit extremem (und illegalem) Bodybuilding in Verbindung gebracht, seltener jedoch mit medizinisch sinnvollen Therapien. Aber welche Chancen bietet die Behandlung mit steroidbasierten Medikamenten? Wie lässt sich die weitverbreitete Angst vor Kortikosteroiden mildern oder sogar ganz verhindern? Und gibt es Alternativen? In dieser Folge räumt Dr. Beeh mit diversen Mythen rund um Steroide auf und spricht darüber, mit welchen Erwartungen Patienten in die inhalative Kortikosteroidtherapie gehen sollten und warum auch psychologische Aspekte eine Herausforderung darstellen. (01:43) Worum geht’s? (03:38) Interview mit Dr. Beeh (30:48) Showtime! Mehr Informationen gibt es unter https://www.pneumowissen.de/aeronauten. NP-DE-CAU-AUDI-220015, Sep22 & NP-DE-NA-WCNT-220008, Nov22

    Vor- und Nachteile einer Sauerstofftherapie – mit Dr. Beeh

    Vor- und Nachteile einer Sauerstofftherapie – mit Dr. Beeh
    Für Patienten, die über die normale Atmung nicht genügend Sauerstoff zu sich nehmen können, kann eine Langzeitsauerstofftherapie die Lösung sein, um die Sterblichkeit zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern. Allerdings ist so eine Therapie auch mit einigen Nachteilen verbunden. Um die Notwendigkeit zu prüfen, wird daher eine Blutgasanalyse durchgeführt. Worauf dabei geachtet werden sollte, wie die postakute Sauerstofftherapie bei Pneumonie eingesetzt wird und wie man bei rauchenden COPD-Patienten vorzugehen hat, das erfahrt ihr in dieser Folge. (01:22) Worum geht’s? (03:29) Interview mit Dr. Beeh (19:26) Showtime! Mehr Informationen gibt es unter https://www.pneumowissen.de/aeronauten. NP-DE-CAU-AUDI-220014 , Sep22 & NP-DE-NA-WCNT-220008, Nov22

    Obstruktive Schlafapnoe: Risiken und Therapiemöglichkeiten – mit Dr. De Zeeuw

    Obstruktive Schlafapnoe: Risiken und Therapiemöglichkeiten – mit Dr. De Zeeuw
    Schlafapnoe ist eine Volkskrankheit, von der am häufigsten Männer betroffen sind. Die Atemaussetzer mit Verlust von Sauerstoff während des Schlafes gehen mit einer Reihe an Risiken einher. Welche das sind, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Dr. De Zeeuw. Dr. De Zeeuw ist nämlich nicht nur Experte für Lungenerkrankungen, sondern auch für Schlafmedizin. Wir erfahren von ihm, welche drei Dinge geprüft werden sollten, um eine Schlafapnoe zu diagnostizieren und wie sich der CPAPP-Therapieansatz vom PPV unterscheidet. Mit Fabienne Deprez haben wir außerdem eine ehemalige Badminton-Spielerin zu Gast, die aufgrund von Schlafapnoe ihren Leistungssport aufgeben musste. Sie berichtet, welchen Einfluss die Diagnose auf ihren Sport hatte und wie es ihr heute damit geht. (03:10) Worum geht’s? (03:51) Interview mit Dr. De Zeeuw (33:09) Interview mit Fabienne Deprez Mehr Informationen gibt es unter https://www.pneumowissen.de/aeronauten. NP-DE-CAU-AUDI-220013, Sep22 & NP-DE-NA-WCNT-220008, Nov22

    Der Einfluss des Mikrobioms auf Lungenerkrankungen – mit Dr. Beeh

    Der Einfluss des Mikrobioms auf Lungenerkrankungen – mit Dr. Beeh
    Rund 30 Millionen Mikroorganismen befinden sich durchschnittlich im Körper eines erwachsenen Menschen, die meisten davon in unserem Darm. Warum ist das Mikrobiom aber aktuell so spannend und bedeutend für die Lungenforschung? Wie können wir dadurch bereits vor der Geburt die Risikofaktoren für Asthma, Allergien und weitere Erkrankungen beeinflussen? Das wollen wir in dieser Folge herausfinden. Dr. Beeh spricht über mögliche Präventivmaßnahmen, generationsübergreifende Therapieansätze und darüber, warum gerade die ersten 100 Tage unseres Lebens so wichtig für die Ausbildung unseres Immunsystems sind. (04:28) Worum geht’s? (05:33) Interview mit Dr. Beeh (27:35) Showtime! Mehr Informationen gibt es unter https://www.pneumowissen.de/aeronauten. NP-DE-CAU-AUDI-220012, Sep22 & NP-DE-NA-WCNT-220005, Okt22

    Prozessoptimierung im Praxisalltag – mit Dr. De Zeeuw

    Prozessoptimierung im Praxisalltag – mit Dr. De Zeeuw
    Anträge, Rezepte, Termine, Patientenakten und und und – der bürokratische Aufwand hinter den Routinen im medizinischen Bereich ist riesig. Prozesse zu optimieren und damit den Alltag in Praxen und Kliniken zu erleichtern, ist ein großes Ziel. Bausteine bilden u.a. das „Disease Management Programme“, ein interdisziplinäres Therapiekonzept für chronisch Kranke, elektronische Medikationspläne zur besseren Koordination und Qualitätsmanagementsystem in Kliniken und Praxen. Dr. De Zeeuw spricht darüber, welche Lösungen im Alltag funktionieren könnten und in welchen Bereichen seiner Meinung nach noch Handlungsbedarf besteht. Wo liegen die Chancen, aber auch die Limits? Welche Herausforderungen stellen sich im digitalisierungsscheuen Deutschland? Und brauchen wir Praxismanager? Mehr Informationen gibt es unter https://www.pneumowissen.de/aeronauten NP-DE-CAU-AUDI-220011, Sep22 & NP-DE-NA-WCNT-220005, Okt22

    Depressionen bei COPD/Atemwegserkrankungen – mit Dr. Beeh

    Depressionen bei COPD/Atemwegserkrankungen – mit Dr. Beeh
    Depressionen oder depressive Verstimmungen als Begleiterkrankung sind auch bei COPD-Patienten weit verbreitet: Mindestens ein Viertel von ihnen leidet darunter. Mit „Treatable Traits“ wurde ein neues Konzept in der Behandlung von COPD und Asthma eingeführt: eine individualisierte Therapie nach Krankheitsmerkmalen. Wie sinnvoll Treatable Traits sind, was im Patientengespräch beachtet werden sollte und wie wichtig die Rolle der Angehörigen ist, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Dr. Beeh. Sein Appell vorweg: Pulmonale Rehabilitation sollte überall zum Standard werden, vor allem bei schweren COPD Erkrankungen. Mehr Informationen gibt es unter https://www.pneumowissen.de/aeronauten. NP-DE-CAU-AUDI-220009, Sep22 & NP-DE-NA-WCNT-220005, Okt22

    Prävention oder Intervention: Rauchentwöhnung bei COPD – mit Dr. De Zeeuw

    Prävention oder Intervention: Rauchentwöhnung bei COPD – mit Dr. De Zeeuw
    Rauchen ist die häufigste Ursache einer COPD-Erkrankung. Um den Gesundheitszustand zu verbessern oder präventiv vorzugehen, liegt ein Rauchstopp nahe. Doch: Nikotin hat mit über 30% das höchste Suchtpotenzial noch vor Heroin und Kokain – ein Entzug scheint also alles andere als leicht. Wann entscheiden wir uns dazu, mit dem Rauchen aufzuhören? Sind E-Zigaretten eine geeignete Alternative? Und warum wirkt Rauchen trotz aller Risiken immer noch so anziehend auf uns? Dr. De Zeeuw leitet Kurse zur strukturierten Tabakentwöhnung und spricht darüber, wie wir es schaffen, uns zum Entzug zu motivieren. Wann schlägt ein Vorsatz in Taten um? Warum sind Horrorszenarien nicht hilfreich, (psychologische) Unterstützung während des Entzugs aber umso wichtiger? (02:02) Worum geht's? (03:08) Interview mit Dr. De Zeeuw (34:20) Showtime! Mehr Informationen gibt es unter https://www.pneumowissen.de/aeronauten. NP-DE-CAU-AUDI-220008, Sep22 & NP-DE-NA-WCNT-220005, Okt22

    Ausnahmen bestätigen die Regel: COPD in jungen Jahren – mit Dr. Beeh

    Ausnahmen bestätigen die Regel: COPD in jungen Jahren – mit Dr. Beeh
    COPD ist eine Krankheit, die nur die ältere Bevölkerung betrifft? So einfach ist das nicht! Tatsächlich sind die meisten an COPD erkrankten Personen bei ihrer Erstdiagnose über 50 Jahre alt, aber es gibt durchaus Fälle, die darunter liegen. Das größte Problem liegt darin, dass vor allem junge Patient:innen in Studien oft aus der Betrachtung herausfallen und so eine flächendeckende Abbildung der Krankheit und ihre Ausnahmen verhindern. Wie erkennt man also frühzeitig den Verlust von Lungenfunktionen? Kann man den „point of no return“ vermeiden? Für Dr. Beeh ist Prävention das Zauberwort: Regelmäßige Check-Ups der Lunge sind einfach, kostengünstig und bedürfen einer dringenden Renaissance. Denn generell gilt: COPD lässt sich noch nicht heilen, sondern lediglich im Verlauf und der Intensität mildern. (01:54) Worum geht’s? (03:31) Interview mit Dr. Beeh (28:30) Showtime! Mehr Informationen gibt es unter [www.pneumowissen.de/aeronauten](https://www.pneumowissen.de/aeronauten). NP-DE-CAU-AUDI-220007, Sep22 & NP-DE-NA-WCNT-220004, Sep22

    Mensch gegen Maschine – mit Dr. Beeh

    Mensch gegen Maschine – mit Dr. Beeh
    „Mark my words - A.I. is far more dangerous than nukes“ - damit hat bereits Tech-Riese Elon Musk vor den Gefahren der Technik gewarnt. 67% der Deutschen befürworten dennoch den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Medizin. Grund dafür ist das zunehmende Bedürfnis nach Sicherheit. Aber sind Maschinen wirklich zuverlässiger als der Mensch? Darüber sprechen wir in dieser Folge. Fakt ist: Technik muss dem Menschen dienen und nicht umgekehrt. So sollen in der Medizin Asthma-Schnelltests Immunzellen computergestützt analysieren können oder komplexe Algorithmen zu einer besseren Klassifizierung von COPD-Patienten beitragen können. Laut unserem heutigen Experten Dr. Beeh, Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie, könne Künstliche Intelligenz Befundmuster erkennen, die Daten jedoch nicht interpretieren und in Zusammenhang setzen. Wo Künstliche Intelligenz anfängt und wo sie aufhört, darum geht es in dieser Folge. (01:24) Worum geht’s? (04:43) Interview mit Dr. Beeh (36:06) Showtime! Mehr Informationen gibt es unter [www.pneumowissen.de/aeronauten](http://www.pneumowissen.de/aeronauten). NP-DE-CAU-AUDI-220006, Sep22 & NP-DE-NA-WCNT-220004, Sep22