Logo
    Search

    About this Episode

    Nora Imlau ist Journalistin und Fachautorin von Familienthemen sowie Mutter von 4 Kindern. In ihren Büchern und Texten schreibt sie über alle Facetten von bindungsorientierter Elternschaft. Im Gespräch haben wir uns darüber unterhalten, wie wir Kinder begleiten können, damit sie zu resilienten und selbstwirksamen Erwachsenen werden. Der Wert der bedürfnisorientierten Begleitung von Kindern ist heute weit verbreitet und bekannt. Dies führt jedoch auch manchmal zu dem Glauben, dass Kinder gar keinem Frust ausgesetzt werden sollten, was wiederum gestresste Eltern zur Folge hat. Nora und ich haben uns darüber unterhalten, warum es so wichtig ist, die Bedürfnisse von allen Familienmitgliedern zu berücksichtigen und was Kinder dabei lernen.

    Recent Episodes from Mit Trauma wachsen

    50 - Wir feiern unsere 50. Jubiläumsfolge mit einem Fest übers Lernen

    50 - Wir feiern unsere 50. Jubiläumsfolge mit einem Fest übers Lernen
    In der neuesten Folge unseres Podcasts und unserer Jubiläumsfolge spreche ich mit Bildungsaktivistin Caroline von St. Ange von @LearnLearning.WithCaroline darüber, wie Lernen zu einem Fest werden kann. Caroline betont, dass dies kreative Methoden und ein grundlegendes Umdenken erfordert. Wir wünschen dir viel Freude beim Hören unserer Jubiläumsfolge!

    47- Die Wichtigkeit von Regulation im Familienalltag - zwischen Trauer, Wut und Atmen

    47- Die Wichtigkeit von Regulation im Familienalltag - zwischen Trauer, Wut und Atmen
    Emotionen wie Wut, Trauer und Frust im Familienalltag mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen - wie kann das gelingen? Welche Regulation braucht es da, wann und wie? Darüber spreche ich heute mit gleich zwei Gästinnen: Judith und Lisa. Beide sind Mütter von jeweils drei Kindern. Judiths jüngste Tochter Fritzi ist letztes Jahr verstorben und auch in Lisas Familie spielt das Thema Trauer eine (nicht zu vergleichende) Rolle, denn Lisa ist Familientrauerbegleiterin. Mit Beiden habe ich darüber gesprochen, wie Regulation in ihrem Leben mit Trauer, Kindern, Teenagern und dem ganz normalen Familienalltag nützlich ist und was geschieht, wenn die Regulation fehlt.

    45- Häufig gestellte Fragen

    45- Häufig gestellte Fragen
    Heute bin ich für dich hier, um einige Fragen zu beantworten, die mir immer wieder gestellt werden. Und zwar… Für wen sind eigentlich die SOS-Übungen, in welchen Situationen kann ich sie anwenden? Und für wen ist eigentlich der Basiskurs SOS-Übungen für Kinder gedacht? Und was ist der Unterschied zum SOS-Training? Wann mache ich den Basiskurs, wann mache ich das SOS-Training? Auf diese spannenden Fragen gehe ich heute ein. Allgemein stehen unsere Wochen gerade unter dem Zeichen der SOS-Übungen und der Stressregulation. Von daher mag ich dich ganz herzlich einladen zu unserer für 0 Euro Live-Woche “Gemeinsam reguliert in den Tag starten”, die am 30. September beginnt. Von Samstag bis Samstag werde ich jeden Morgen um 7 Uhr mit den SOS Übungen in den Tag starten, immer in einer anderen Variation. Gemeinsam eine neue Routine in den Alltag zu installieren ist einfacher und oft nachhaltiger. Am letzten Tag ist ein Tag, der speziell für Kinder gedacht ist! Ich freue mich sehr auf diese Woche. In dieser Folge erfährst du Für wen sind die S-O-S Übungen geeignet? Wann kann ich sie anwenden? Wann mache ich den Basiskurs „S-O-S Übungen für Kinder”? Wann mache ich das S-O-S Training? ? Hast du noch weitere Fragen die hier noch nicht beantwortet wurden? Dann schreib mir gerne unter support@helperscircle.de 🌸 Wir wünschen dir viel Freude beim Zuhören!