Logo
    Search

    FOCUS ON: Linux

    Der FOCUS ON: Linux Podcast beschäftigt sich mit verschiedenen Themen rund um Linux. Unser Ziel ist es, euch monatlich über die Entwicklungen und Neuigkeiten zu informieren und auch praktische Tool-Tipps an die Hand zu geben. Als Ergänzung versorgen wir euch regelmäßig mit Sonderfolgen über Themen aus der Open Source-Community. Feedback, Fragen und Ideen nehmen wir gerne unter podcast@sva.de entgegen.
    deSVA System Vertrieb Alexander GmbH100 Episodes

    Episodes (100)

    Newsupdate 02/24 - CVEs, Freenginx, Podman 4.9, Damn Small Linux, Incus 0.5

    Newsupdate 02/24 - CVEs, Freenginx, Podman 4.9, Damn Small Linux, Incus 0.5
    100 Folgen FoL! Im Februar wollen zahlreiche CVEs besprochen werden, einige davon sehr kritisch. Podman 4.9 und Incus 0.5 erscheinen. Fedora versieht einige atomare Desktops mit neuen Namen. Forgejo mutiert zum Hard Fork und mit Freenginx gibt es neben Angie einen weiteren Nginx-Fork. Canonical verschiebt Ubuntu Core Desktop auf unbestimmte Zeit und verärgert auch mit neuem Ubuntu Pro-Marketing. Raspberry Pi Ltd. denkt über einen Börsengang nach. Mozilla bekommt eine neue CEO, während VMware den kostenlosen ESXi-Hypervisor einstellt.

    FOSDEM und CfgMgmtCamp 2024

    FOSDEM und CfgMgmtCamp 2024
    Wie jedes Jahr fanden im Februar gleich zwei spannende Open Source-Events in Belgien statt: die FOSDEM und das CfgMgmtCamp. Während sich das erste Event an eine breite Masse an Open Source-Enthusiast:innen und -Entwickler:innen richtet, beschäftigt sich das deutlich kleinere CfgMgmtCamp vor allem mit Infrastruktur-Automatisierung und Cloud-Themen. Für uns waren beide Veranstaltungen ein persönliches Novum - in dieser Folge besprechen wir (Niklas Werker, Mar Sydymanov und Gino Naumann) unsere Eindrücke. Hinweis: Entschuldigt bitte unsere Tonprobleme bei der ersten Hälfte unseres Recaps. Interferenzen durch zu viel WLAN-Geräte haben uns hier einen Strich durch die Rechnung gemacht - wir geloben Besserung!

    Newsupdate 01/24 - SMTP Smuggling, Terrapin, Linux 6.7, openSUSE Leap 16, 20 Jahre OpenWrt

    Newsupdate 01/24 - SMTP Smuggling, Terrapin, Linux 6.7, openSUSE Leap 16, 20 Jahre OpenWrt
    Das neue Jahr beginnt wie es aufgehört hat: mit CVEs, neuen Versionen und Jubiläen. Dieses Mal wollen SMTP Smuggling und Terrapin besprochen werden. Linux 6.7, Wine 9.0 und Nobara 39 erscheinen, während sich erste Releases von Cosmic und KDE Plasma 6 bereits anbahnen. openSUSE Leap 16 wurde bestätigt und Debian plant die Entfernung einer 32-bit-Architektur. Das OpenWrt-Projekt feiert das 20-jährige Bestehen.

    Newsupdate 12/2023 - LogoFAIL, Broadcom/VMware, Proxmox Backup Server 3.1, NixOS 23.11, Debian 12.4

    Newsupdate 12/2023 - LogoFAIL, Broadcom/VMware, Proxmox Backup Server 3.1, NixOS 23.11, Debian 12.4
    In der letzten Episode für dieses Jahr besprechen wir neben eurem Feedback auch eine Sicherheitslücke und neue Debian- und NixOS-Versionen. Proxmox Backup Server 3.1 ist erschienen und es gibt einige Neuigkeiten zur VMware-Übergabe durch Broadcom. Der Linux-Kernel erscheint in einer speziellen Version in Anlehnung an ein Videospiel.

    2023.eol

    2023.eol
    Das Jahr nähert sich dem Ende. Für viele ist das ein Anlass, Vergangenes zu bewerten und auch Pläne für das kommende Jahr zu schmieden. Wir sprechen über einige unserer Wünsche für die Open Source-Szene für das neue Jahr 2024.

    Unsere besondere Weihnachtsüberraschung

    Unsere besondere Weihnachtsüberraschung
    Willkommen zur besonderen Weihnachtsüberraschung unserer Podcasts! Schaltet ein zu einer einzigartigen Cross-Over-Episode, in der Nele Schön die Rolle der Gastgeberin übernimmt und unsere Hosts aus den beliebten 'Focus On' Podcasts zusammenbringt. Taucht mit uns ein, während Nele Enrico Bartz & Volkmar Kellermann von 'Focus On DevOps', Christian Stankowic von 'Focus On Linux' sowie Fabian Hässelbarth & Torsten Koch von 'Focus On Digital Workspace' interviewt. Gemeinsam reflektieren wir über das Podcast-Jahr 2023 und entdecken die faszinierenden Trends, denen sie begegnet sind. Doch das ist nicht alles! Wir haben ein besonderes Highlight für euch: Christin Franz, eine der Mitbegründerinnen der 'Focus On' Podcasts, ist unser Special Guest in dieser besonderen Folge. Freut euch auf Insider-Einblicke, spannende Diskussionen und eine Fülle von Erkenntnissen, die das Podcast-Jahr 2023 geprägt haben.

    Rhino Linux

    Rhino Linux
    Mit Rhino Linux gibt es seit einiger Zeit die erste Ubuntu-Variante, die sich als Rolling Release versteht. Das an AUR (ArchLinux Repository) angelehnte Pacstall gibt es Option, bleeding edge Software zu nutzen. Jan gibt uns einen Einblick in die Distribution.

    openSUSE Tumbleweed

    openSUSE Tumbleweed
    Mit Tumbleweed gibt es eine spannede Linux-Distribution aus dem openSUSE-Projekt. Als Rolling Release konzipiert, versorgt es Anwender:innen immer mit aktueller Software - was jedoch der Stabilität keinen Abbruch tut. Wir werfen einen Blick auf die Besonderheiten und Einsatzzwecke.

    Immutable Infrastructure

    Immutable Infrastructure
    IT-Infrastruktur wird immer ersetzbarer und zustandsloser. Während Server früher langfristig beständig waren, wechseln diese heutzutage immer häufiger, was nicht zuletzt der omnipräsenten Automatisierung zu verdanken ist. Aber: eignet sich das Paradigma für alle oder ist auch eine Mischung von "alt" und "neu" sinnvoll?

    openSUSE MicroOS / Leap Micro

    openSUSE MicroOS / Leap Micro
    openSUSE MicroOS und Leap Micro zählen zu den immutable Linux-Distributionen, die sich für mehrere Einsatzzwecke eignen. Neben Container- und Edge-Workloads, kann das minmalistische Betriebssystem auch für Desktops verwendet werden. Auch wenn sie sich stark ähneln, gibt es einen großen Unterschied zwischen den beiden Projekten.

    Sprachsynthese

    Sprachsynthese
    Sprachsynthese-Software (TTS) ist, vor allem in den letzten Jahren, in aller Munde. So gibt es zahlreiche Projekte, die sich eine möglichst natürliche Stimme als Ziel gesetzt haben. TTS-Enthusiast Thorsten Müller hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine eigene Stimme zu synthetisieren und teilt seine Beweggründe und Erfahrungen. Das neueste Highlight: der erste in ein Modell gegossene Regiolekt.

    JetPorch

    JetPorch
    Wenn es darum geht, die Verwaltung von Infrastrukturen zu automatisieren führt seit geraumer Zeit kein Weg an Ansible vorbei. Nicht zuletzt wegen der flachen Lernkurve, des einfachen Syntax und der großen Auswahl an vorgefertigten Inhalten genießt das IaC-Tool eine weite Verbreitung. Mit JetPorch kündigt sich jetzt eine Neuentwicklung des ursprünglichen Entwicklers in Rust an. Zusammen klären wir die Beweggründe und aktuellen Projektstand.

    3D-Druck und OctoPrint

    3D-Druck und OctoPrint
    Wenn es um 3D-Druck geht ist OctoPrint aus den zahlreichen Makerspaces und heimischen Laboren nicht mehr wegzudenken. Die Software erleichtert die Steuerung und Überwachung verschiedenster Drucker und eine Vielzahl an innovativen Plugins hervorgerufen. Projekt-Gründerin und -Maintainerin Gina Häußge gibt uns spannende Einblicke in die Pflege des Projekts und Highlights der letzten 11 Jahre.

    Nobara Linux

    Nobara Linux
    Mit Nobara Linux gibt es eine einfach zu benutzende Fedora-Variante für alle User, die proprietäre Grafiktreiber und Codecs benötigen - beispielsweise für Streaming und Gaming. Zusammen mit Maximilian klären wir, wie gut das Projekt sein Ziel erreicht und welche Fallstricke bestehen.

    Der Jahresrückblick

    Der Jahresrückblick
    Das Jahr neigt sich dem Ende - während viele schon inmitten der Urlaubsvorbereitung sind und letzte Aufgaben abschließen, fassen wir das Jahr aus Linux- und Open Source-Sicht zusammen. Zusammen mit Dirk Deimeke und Marius Quabeck besprechen wir fachliche und politische Highlights, teilen unsere größten Aufreger und schönsten Event-Erfahrungen. Einige Jubiläen und Forks wollen nochmal thematisiert werden, bevor wir - wie gewohnt - mit Tooltipps abschließen.

    Linux im Windows-Käfig

    Linux im Windows-Käfig
    Eine der Stärken von Linux ist es, verhältnismäßig einfach in bestehende Netzwerke integriert werden zu können. So gibt es beispielsweise mehrere Tools, um Linux-Hosts in Microsoft-Verzeichnisdiensten zu verwenden - und auch Microsofts eigene MDM-Lösung unterstützt inzwischen Linux. In puncto Enterprise Security haben wir auch einen Tipp parat.

    Der Linux-Beichtstuhl

    Der Linux-Beichtstuhl
    "Aller Anfang ist schwer" ist eine häufig verwendete Redensart - und dürfte einigen Linux-Einsteiger:innen sehr bekannt vorkommen. Auch wir sahen uns am Anfang zahlreichen Stolperfallen ausgesetzt - und lassen euch heute an unseren "Worst of" teilhaben.
    FOCUS ON: Linux
    deDecember 12, 2023

    Hackathon

    Hackathon
    Jan und Felix sprechen heute über ihre Erfahrungen mit Hackathons, die auch häufig im Open Source-Kontext stattfinden. Doch, für welche Projekte eigenen sich Hackathons und wann ist klassisches Arbeiten sinnvoller?
    FOCUS ON: Linux
    deDecember 11, 2023

    RadioTux

    RadioTux
    RadioTux ist der älteste deutschsprachige Linux-Podcast und entstand zu einer Zeit, als der Ausdruck "Internet-Radio" noch weitaus gebräuchlicher war. Als Mitmach-Projekt konzipiert, hat das Team in über 20 Jahren viel spannende Themen begeleitet und Erfahrungen gesammelt. Zusammen mit Ingo Ebel sprechen wir über RadioTux und seine persönlichen Highlights des endenden Jahres.
    FOCUS ON: Linux
    deDecember 10, 2023

    Open Source-Firmware für Tastaturen

    Open Source-Firmware für Tastaturen
    Herzlich Willkommen in einem der nischigsten Kaninchenbauten des Nerdiversums! Heute erkunden wir mit Philipp verschiedene Open Source-Firmwareprojekte für mechanische Tastaturen. Diese unterstützen dabei, das Verhalten von Tastaturen maximal zu personalisieren und einen ganzen Stapel an innovativen Verbesserungen anzuwenden. Ready, clack, go!
    FOCUS ON: Linux
    deDecember 09, 2023