Logo
    Search

    DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

    DBZ, der Podcast macht Architektur hörbar. Wie werden wir in Zukunft wohnen? Welche digitalen Innovationen gibt es in der Architektur und im Bauwesen? Wie können wir besser zusammenarbeiten? Das DBZ Team bespricht im Podcast relevante Fragen der Architektur, der Bautechnik und der Baupraxis und lädt Mitdenker, Vordenker und Querdenker der Branche ein, mitzudiskutieren. Wir zeigen, wie gebaut wird und womit! Dieser Podcast ist eine Produktion der DBZ Redaktion.
    deDBZ Redaktion102 Episodes

    Episodes (102)

    102: Kreislauffähig Bauen

    102: Kreislauffähig Bauen
    Der Anlass des Gesprächs über kreislauffähiges Bauen: In Bremen stellte Ende Februar das Metallbauunternehmen Lenderoth seine neue Unternehmensfassade vor, gefertigt aus recycelten Aluminium- und Glaselementen. Laut dem Unternehmen handelt es sich dabei um die deutschlandweit nachhaltigste Fassade ihrer Art und das Ergebnis intensiver Zusammenarbeit. Geht so echte Kreislaufwirtschaft? Das Problem bei der Begrifflichkeit: Die jetzt verwendeten Materialien müssen bei der langen Lebensdauer von Gebäuden auch in 30 Jahren noch recyclingfähig sein. Doch keiner weiß heute, wie in 30 Jahren gebaut wird. Deshalb sollten wir bereits jetzt im Herstellungsprozess möglichst viele recycelte Produkte mit einfließen lassen. Ob vielleicht auch das Leasing von Bauteilen Teil der Lösung sein kann, dazu mehr in diesem Podcast.

    101: Wohnen

    101: Wohnen
    Das Thema diesmal: Wohnen. Könnte langweilig werden. Oder politisch aufgeheizt. Oder dann doch mit vielen neuen Aspekten. Es muss ja nicht immer das Schreckgespenst der 400000 Wohnungen pro Jahr sein. Auch werden wir wohl nicht das Thema “Wohnen als Grundrecht” anreißen. Um aus dem Themenwust herauszukommen, sind wir nach Berlin gereist, um uns hier mit unseren Heftpartnern zum Gespräch zu Treffen. Denn das Thema “Wohnen” ist unser Titelthema der DBZ-Märzausgabe. Mit uns am Tisch sitzen Anita Eyrich und Christian Hertweck, die beiden haben 2012 Eyrich-Hertweck Architekten gegründet. Sie beschäftigen sich in allen Maßstäben und vielerlei Typologien mit dem Schwerpunkt Wohnen.

    100: Volkwin Marg, gmp

    100: Volkwin Marg, gmp
    Unsere 100. Folge von DBZ, der Podcast wollten wir mit Volkwin Marg machen, Mitgründer von gmp Architekten. Michael Schuster und Benedikt Kraft (beide DBZ) trafen ihn in der Hamburger Zentrale mit fantastischem Blick auf den Container-Hafen und sprachen über die ersten Jahre, über Ausbildung vs. Bildung, über den Schiffsbau und die wunderbare Grenzenlosigkeit der Profession. Und fast zum Schluss darüber, wie leicht wir unsere Welt retten könnten…

    99: Licht und Technik

    99: Licht und Technik
    "Licht ist nicht sichtbar und ohne Licht ist nichts sichtbar. Das ist einfach und komplex zugleich. Licht diktiert, was wir wahrnehmen und wie wir es wahrnehmen. Es beeinflusst unsere Stimmung, unsere Chronobiologie und prägt die Räume, in denen wir uns bewegen", sagen Katja Winkelmann und Robert von Sichart in unserem Februarheft der DBZ, Deutsche BauZeitschrift. Die beiden sind Heftpartner der Ausgabe zum Thema "Licht und Technik". Grund genug, uns mit Katja Winkelmann einmal genauer zu unterhalten. Die Architektin ist seit 1998 in der Lichtplanung tätig und gründete 2001 das Büro Licht 01 Lighting Design in Hamburg, das sie seit 2007 gemeinsam mit Robert von Sichart leitet. Sie ist außerdem Mitglied im Lichtbeirat der Hansestadt Hamburg und Lehrbeauftragte an der AMD Hamburg, Hochschule Fresenius.

    98: Allgäuer Baufachkongress

    98: Allgäuer Baufachkongress
    Dirk E. Hebel ist Professor für Nachhaltiges Bauen und Dekan für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie, KIT. Außerdem ist er Mitbegründer und Partner von 2hs Architekten und Ingenieur PartGmbB Hebel Heisel Schlesier. "Die Architektur der Zukunft unterscheidet nicht mehr zwischen Rohstoff und Müll. Ziel muss die Einführung einer Kreislaufwirtschaft im Bauwesen sein", heißt es auf deren Website. Wir fanden: Ein interessantes Thema für ein Gespräch.

    97: Vollumfängliche Bauvorlageberechtigung für Innenarchitekten gefordert

    97: Vollumfängliche Bauvorlageberechtigung für Innenarchitekten gefordert
    In der neuen Folge von „DBZ, der Podcast" trafen wir uns mit Pia A. Döll. Mit der ehemaligen Vizepräsidentin, Präsidentin und seit kurzem Ehrenmitglied des bdia unterhielten wir uns über gute Räume, was die Zukunft für Innenarchitekten bringt und warum sie die vollumfängliche Bauvorlageberechtigung für Innenarchitektinnen und Innenarchitekten fordert.

    96: Zukunft Bau Kongress 2023: Bauwende?

    96: Zukunft Bau Kongress 2023: Bauwende?
    In der neuen Folge von DBZ, der Podcast trafen wir uns mit Elisabeth Endres und Robert Kaltenbrunner am Rand des Zukunft Bau Kongresses in Bonn, der vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn, wieder einmal ausgerichtet wurde. In einer längeren Umbauphase im wunderbaren ehemaligen Plenarsaal am Rhein (Günter Behnisch) fragten wir nach Möglichkeiten, die Bauwende, zu der die Bundesbauministerin auf diesem Kongress ein Statement abgabe, zu beflügeln. Mit einem Kongress vielleicht?

    95: 70 Jahre DBZ

    95: 70 Jahre DBZ
    Zu unserem Jubiläumsheft „70 Jahre DBZ“ sprach DBZ-Chefredakteur Michael Schuster mit den neuen DBZ-Redakteurinnen Yoko Rödel und Heide Teschner. Was haben wir bei der DBZ, was sich bewährt hat? Und was könnten Aspekte sein, die künftig hinzukommen? Wie binden wir Nachwuchsarchitektinnen und -architekten noch stärker mit ein? Auch darum geht es in diesem Podcast. Wir blicken nach vorn!

    94: Nachverdichten

    94: Nachverdichten
    Zum Heftthema Aufstocken und Nachverdichten (DBZ 12 |2023) sprachen wir mit Hirschmüller Schindele Architekten in Berlin. In ihrem Beitrag für die Ausstellung „Time Space Existence“ im Rahmen der Architekturbiennale 2023 in Venedig hat das Büro Gebäude-Aufstockungen zum Thema gemacht. Sie zeigen neben eigenen Entwürfen eine große Karte von Berlin, auf der sie mögliche Gebäude für zukünftige Aufstockungen markiert haben. Vielleicht eine mögliche Lösung zur Behebung des drängenden Wohnungsmangels? Wir sprechen mit Markus Hirschmüller und Harald Schindele über das Potenzial und die Schwierigkeiten von Aufstockungen als Mittel der städtischen Nachverdichtung. Wir, das sind Natalie Scholder und Jan Ahrenberg, beide Redaktion DBZ.

    93: Architektur und Aktivismus

    93: Architektur und Aktivismus
    In der neuen Folge von DBZ, der Podcast sind wir zu Gast bei fem_arc in Neukölln. Das Kollektiv fem_arc vertritt einen intersektional feministischen Blick auf Architektur und Stadt und ist mit einem Beitrag in unserer neuen Ausgabe von „DER ENTWURF“ dabei, die sich dem Thema „Architektur und Aktivismus“ widmet. Wir sprachen über die Projekte von fem_arc und die Rolle von Aktivist:innen für eine Veränderung der Architekturwelt.

    92: Forschungsbau

    92: Forschungsbau
    Vorbei sind die Zeiten, in denen Forscherinnen und Wissenschaftler abgeschottet vor sich hin tüftelten und ja nichts nach außen dringen sollte. Denn nicht zuletzt vor dem Hintergrund des „War for Talents" haben auch in dieser Branche neue Strukturen und Formen der Zusammenarbeit Einzug gehalten. Im Podcast sprechen Katja Reich und Michael Schuster von der DBZ mit Joel Hahn und Hubert Juranek von Telluride Architektur darüber, wie sich die außergewöhnlichen Anforderungen dieser Bauaufgabe mit offenen, kommunikativen Raumstrukturen in Einklang bringen lassen.

    91: Urbane Praxis

    91: Urbane Praxis
    In dieser Folge sprechen wir mit Rebecca Wall und Tomma Suki Hinrichsen von der Urbanen Praxis, Berlin. Beide sind im Vorstand der Urbanen Praxis tätig. Der Verein setzt sich für eine kreative Stadtgestaltung „von unten“ ein. Anfang September veranstaltete die Urbane Praxis eine Aktionswoche in Berlin. Unter dem Titel „Own your City“ fanden offene Workshops und Aktionen statt. Dabei ging es um die Fragen: Wem gehört eigentlich die Stadt? Und wie kann eine Mitgestaltung gelingen?

    90: Konstruktiver Holzbau

    90: Konstruktiver Holzbau
    Im Gespräch mit Laura Fogarasi-Ludloff und Jens Ludloff, Ludloff Ludloff Architekten, Berlin, ging es um das Bauen mit Holz. Nicht das Dekorative, nicht das Erwartbare, der Ausgangspunkt des Gesprächs mit dem beiden war die Frage nach den Möglichkeiten, die der Baustoff Holz uns heute noch bietet. Insbesondere waren wir ziemlich schnell da angekommen, wo es schwierig wird mit dem Holz. Und gleichzeitig waren wir dann auch dort, von wo aus wir Holz neu denken sollten. So gab es auch Appelle!

    89: Schallschutz

    89: Schallschutz
    In Städten wird der bezahlbare Mietraum immer knapper, Grundstücke und das Bauen werden teurer. Plötzlich kommen Bauplätze neben Autobahn, Industriepark oder Hafen in Betracht. Und hier kann man wohnen? Ja – denn es werden immer wieder neue Lösungen entwickelt, um das Wohnen an solch emissionsbelasteten Orten zu ermöglichen. Gegen Lärm helfen zum Beispiel Prallscheiben, die vor den Fenstern den Schallschutz verstärken können. So kann gelüftet werden, ohne dass es im Innenraum zu laut wird. Die Firma Abel Metallsysteme bietet mit der Prallscheibe AER eine solche Lösung. Im Podcast sprechen wir mit Klaus Peter Abel – Geschäftsführer von Abel Metallsysteme sowie dem Vertriebsleiter Stefan Schmidt. Außerdem ist Matthias Wiggers mit in der Runde. Er ist technischer Berater beim Fenster- und Türenhersteller Moba. Seit einigen Jahren realisieren beide Unternehmen gemeinsam Projekte mit besonderen Schallschutzanforderungen. Diese Folge entstand in Kooperation mit Abel Metallsysteme.

    88: Fassade

    88: Fassade
    Der Zeitgeist spiegelt sich in der Fassade: Die schillernden Stahl-Glas-Türme der wirtschaftlichen Boomjahre belegen das ebenso, wie die erdigen Lehmtöne der ersten nachhaltigen Bauprojekte. Welche architektonischen Trends erkennen wir heute, wenn wir auf die Fassade schauen? Jan Ahrenberg und Michael Schuster sprechen mit Andreas Derkum, Partner und Chief Design Officer bei TEK TO NIK Architekten sowie Jorge Luis Pinares, Leiter der Wettbewerbsabteilung des Büros über das Spannungsfeld zwischen serieller Fertigung und individueller Geste. Und darüber, wie unsere Städte von morgen aussehen werden.

    87: Naturstein

    87: Naturstein
    Seit fast 80 Jahren arbeitet Hofmann Naturstein im internationalen Natursteinfassadenbau. Das Familienunternehmen verfügt über eigene Steinbrüche und Vertragssteinbrüche, eigene Ingenieurbüros für Steinbautechnik und drei Produktionswerke. Der Geschäftsschwerpunkt liegt in der Montage und Bauleitung in Europa, hinzu kommt das internationale Liefergeschäft. Wir sprechen mit Johannes Georg Hofmann, Bauingenieur und Geschäftsführer von Hofmann Naturstein über den Baustoff Naturstein und seinen Einsatz in der Architektur.

    86: Hotelbau

    86: Hotelbau
    Für diese Folge sind wir zu Gast im Münchener Büro von Matteo Thun. Von hier aus kümmern sich Matteo Thun und sein Team vor allem um die Architektur- und Innenarchitekturprojekte in Deutschland und der Schweiz. Einen Schwerpunkt hat das Büro im Bereich Hospitality. Vielleicht mehr als andere Projekte sind Hotels mit ihrer Umgebung verzahnt, erlangen so ihre ganz besondere Identität. Ein Aspekt, der bei der Fülle an Angeboten immer wichtiger wird und maßgeblich zum Erfolg eines Hauses beiträgt. Dazu kommen bei Matteo Thun ein holistischer Ansatz, der den Gast und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt, sowie ein starkes Bewusstsein für den Einsatz nachhaltiger, lokaler Materialien und der Sinn für ausgezeichnete Handwerkskunst. Klingt exquisit? Ist es auch. Darüber hinaus stellt dieser Ansatz aber auch einen Wertewandel und eine nennenswerte Alternative zur Komplexität derzeitiger Nachhaltigkeitszertifizierungen dar. Was genau dahinter steht und welche Projekte aus dieser Philosophie heraus entstehen – darüber sprechen wir mit Matteo Thun und seiner Büropartnerin Karola Gröger.

    85: Denkmale sanieren

    85: Denkmale sanieren
    Für diese Folge sind wir zu Gast bei Brenne Architekten in Berlin. Das Büro ist bekannt für die Sanierung und den Schutz von Denkmälern, insbesondere von Bauten der Moderne. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt daneben auch in der energetischen Sanierung historischer Gebäude, der Erarbeitung von Entwicklungspotenzialen, dem Bauen im Bestand sowie der Revitalisierung von Wohnquartieren. Winfried Brenne gründete das Büro 1990, seit 2011 arbeitet er zusammen mit seinem Sohn, Fabian Brenne, der mittlerweile Geschäftsführender Gesellschafter der Brenne Gesellschafter GmbH ist. Mit ihnen sprechen wir über ihre Arbeit und über Ziele und Herausforderungen heutiger Denkmalpflege.

    84: Project: Unity!

    84: Project: Unity!
    Ina Lülfsmann und Katja Reich sprechen in dieser Folge mit Thomas Bussemer vom BDB und den beiden im BDB aktiven Architekten Florian Müller aus Kiel und Stefan Gruthoff aus Lübeck über das "Project: Unity!". Anliegen des Projekts ist es, so schnell wie möglich Wohnraum für Menschen in der Ukraine zu schaffen. Auf Initiative des BDB und balbek bureau aus Kyiv fanden sich studentische Teams zusammen, die mit der Entwicklung von modularen Wohneinheiten zur Umsetzung des Konzepts des ukrainischen Architekten Slava Balbek beitragen wollen.

    83: Bauen mit Beton

    83: Bauen mit Beton
    Gibt es guten Beton? Und wie sieht er aus? Welche Werte muss er haben und wo sollten wir ihn einsetzen? Wie könnten wir mit alternativen Materialien bauen und belasten die am Ende nicht ebenso das Globale Klima? Darüber sprechen wir mit Dr.-Ing. Boris Reyher von schlaich bergermann partner in Berlin. Boris Reyher ist Managing Director und einer der Strategen im Planungsbüro.