Logo
    Search

    Ach, komm! - der Sex-Podcast

    Ist mein Penis zu kurz? Wie viel Porno braucht es im Bett? Ich werde nicht (mehr) feucht, warum? Fremdgehen oder nicht? Diese und viele weitere Fragen rund um die Themen Sexualität und Beziehung sind auch heute noch - in allen Generationen - mit starker Scham verbunden. Nicht selten mit der Folge, dass die Sexualität darunter leidet, Wünsche offen bleiben, Hemmungen und Barrieren weiter existieren. Doch das muss nicht sein! Bestsellerautorin, Paar- und Sexualtherapeutin Ann-Marlene Henning galt einst als Deutschlands erste Sexologin. Im RND-Podcast "Ach, komm!" will die gebürtige Dänin Unwissenheit und Scham abbauen - im Gespräch mit Caro Burchardt, Teamleitung im RND-Ressort Magazin, greift Henning die drängendsten Fragen auf und scheut auch vor frechen Antworten nicht zurück. Jeden Donnerstag eine neue Folge. Impressum: https://www.rnd.de/impressum/
    deRedaktionsNetzwerk Deutschland191 Episodes

    Episodes (191)

    Der doppelte Tabubruch: Sexualassistenz - wo stehen wir da?

    Der doppelte Tabubruch: Sexualassistenz - wo stehen wir da?
    Diese Episode ist gleich im doppelten Sinne ein Tabubruch, denn heute sprechen wir nicht nur über Sex, was für viele nach wie vor einem Tabu gleichkommt, sondern auch über Sexualbegleitung. Was in unter anderem in den Niederlanden längst eine anerkannte Praxis ist, steckt hierzulande noch in den Anfängen fest. Alte und pflegebedürftige Menschen oder Menschen mit einer Behinderung in ihrer Sexualität zu begleiten, da wird meist nur hinter vorgehaltener Hand drüber gesprochen - wenn überhaupt. Oftmals werden diesen vulnerablen Personengruppen erst gar nicht mit Sexualität in Verbindung gebracht. Wir wollen das heute ändern und haben uns dafür die Pionierin der Sexualassistenz, Nina de Vries, eingeladen. Sie ist seit vielen Jahren mit vollem Herz in diesem Job zuhause, gibt Seminare und betreibt Aufklärung, heute mit uns gemeinsam. Herzlich willkommen!

    Ihr fragt, wir antworten - Vol. 20

    Ihr fragt, wir antworten - Vol. 20
    Heute ist einer dieser wunderbaren Tage, an denen all unsere Fragen und Antworten thematisch nahezu perfekt ineinandergreifen. Da ist die Studentin im Auslandsemester, die aktuell mit ihrem Freund eine Fernbeziehung führt, sexuell aber auch vorher nie auf ihre Kosten kam. Nun wird sie im Ausland von den Mitstudenten umgarnt und würde dem so gerne nachgeben. Ihr Freund findet das aber alles andere als okay. Was also tun? Paartherapie ist immerhin ganz schön teuer, so die landläufige Meinung. Vor allem, wenn man noch kein richtiges Einkommen hat, so wie ein anderes Studentenpärchen, das uns geschrieben hat. Sie würden so gerne gemeinsam eine Therapie machen, trauen sich da aber nicht ran - wegen der Kosten. Denn Paar- und Sexualtherapie ist keine Kassenleistung, anders als Einzel-Psychotherapie. Ob die Sorge vor den Kosten berechtigt ist, und welche Alternativen es gibt - wir klären auf. Dass es kein Zufall ist, in wen du dich verliebst, darüber haben wir schon das ein oder andere Mal gesprochen. Woran es aber genau liegt, weiß Jytte Vikkelsøe. Sie hat das Buch "Darum verliebst du dich niemals in den Verkehrten/die Verkehrte" (frei übersetzt) geschrieben. Leider gibt es das nur auf dänisch. Ihr habt uns trotzdem schon so oft nach dem Titel gefragt, hier ist er nun: "Derfor forelsker du dig aldrig i den forkerte" (Gyldendal 2017). Für alle, die kein Dänisch können: Ende April trifft sich Ann-Marlene mit Jytte. Die Ergebnisse ihres Gesprächs werden wir im Mai hier im Podcast besprechen. Also habt noch ein wenig Geduld ... Und zu guter Letzt ist da noch unser 66-jähriger Hörer, der in seiner zweiten Ehe nicht mehr das Sicherheitsempfinden wie in seiner ersten Ehe hat. Anders als früher, kommt er beim penetrativen Sex nicht mehr zum Orgasmus. Woran es liegt, und was das mit all unseren anderen Themen heute zu tun hat, erfahrt ihr in der 20. Runde von "Ihr fragt, wir antworten!". Wir hören uns.

    Ran an die Gefühle: Ich will mich trennen - nur wie?

    Ran an die Gefühle: Ich will mich trennen - nur wie?
    Manche quälen sich monate- oder gar jahrelang mit der Entscheidung, andere handeln im Affekt: Ganz klar, eine Trennung ist immer (oder in den meisten Fällen) ein tiefer Einschnitt im Leben. Immerhin geht sie oftmals mit vielen Veränderungen einher - für alle Beteiligten. Und je nachdem wie der Trennungsprozess abläuft, kann er durchaus auch traumatisch sein. Meist sind es die Verlassenen, die reichlich Mitgefühl bekommen. Diejenigen, die gehen, stehen nicht selten als die Schuldigen da - für all das "Elend", das so eine Trennung mit sich bringt, vor allem wenn noch Kinder mit im Spiel sind. Torsten Geiling begleitet als "Trennungscoach" Trennungsprozesse: Sein Rat: "Bevor du vom 5-Meter-Turm springst, schau doch mal, ob Wasser im Becken ist". Was eine Trennung "leichter" macht, und wie man nicht in die Opferrolle verfällt, bzw. aus ihr rauskommt, darüber sprechen wir heute mit ihm bei Ach, komm!. Unter anderem. Hört doch mal rein!

    Wenn der Kinderwunsch die Sexualität bestimmt

    Wenn der Kinderwunsch die Sexualität bestimmt
    "Jahrelang wird einem als Frau eingebläut: "Pass bloß auf beim Sex, sonst bist du schneller schwanger, als dir lieb ist"; "Immer schön verhüten" (das betrifft dann auch die Männer)... Entsprechend groß ist die Ernüchterung, wenn sich eine gewollte Schwangerschaft nicht so schnell einstellt, wie gedacht und gewünscht. Das kann, vor allem wenn eine hormonelle Unterstützung hinzukommt, ganz schnell zu einer Belastungsprobe für ein Paar geraten - physisch und psychisch. Sex auf Knopfdruck, nach Plan, Erwartungshaltungen und manchmal auch die Auswirkungen einer Hormontherapie sind nicht jedermanns Sache. Entsprechend wichtig ist eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Kinderwunsch(behandlung). Was das für ein Paar bedeutet und was wichtig wird, darüber sprechen Ann-Marlene und Caro heute mit dem Gynäkologen Kai Bühling, der schon viele Paare während der Schwangerschaft und einer Kinderwunschbehandlung begleitet hat.

    "Glitzer im Kopf": Sexualität am Spektrum

    "Glitzer im Kopf": Sexualität am Spektrum
    Was für viele Menschen selbstverständlich ist, muss Evelyn sich Tag für Tag hart erarbeiten, denn ihr Gegenüber mindmappen, das kann sie nicht - zumindest nicht auf Anhieb. Auch mit der Empathie ist das so eine Sache. Einige ihrer häufigsten Fragen lauten daher: "Was denkst du gerade" oder "Wie hast du das gemeint?". Evelyn hat Autismus und ADHS. Die Diagnose kam erst spät, aber das Gefühl, dass bei ihr etwas "anders" ist, das begleitete sie seit ihrer Kindheit. Seither lebt sie in einem fast permanenten Zustand der Reizüberflutung. Und nicht nur das: Was die Diagnosen für ihre Beziehungen und ihre Sexualität bedeuten? Eine ganze Menge! Darüber spricht sie heute bei uns im Podcast.

    Ihr fragt, wir antworten - Vol. 19

    Ihr fragt, wir antworten - Vol. 19
    Aus unserem kleinen liebgewonnenen "Ihr fragt, wir antworten"-Format wird immer mehr ein "Ihr schreibt, wir antworten"-Format. Denn tatsächlich kommen schon lange nicht mehr nur Fragen von euch, sondern darüber hinaus auch ganz viel Inspiration sowie positive und negative Kritik. Das freut uns sehr, dass wir in so einem tollen Austausch miteinander sind und dadurch auch ein immer besseres Gespür dafür entwickeln, mit wem wir es eigentlich zutun haben. :) Gerne mehr davon!!! So, und nun zu unseren Themen heute: Los geht's mit einem klassisch sexologischen Thema: Eine unserer Hörerinnen, Mitte 50, ist seit einiger Zeit in einer (Fern-)Beziehung mit einem etwa gleichaltrigen Mann. Alles läuft soweit gut, nur sein "Appetit" erscheint ihr ein wenig groß. Wie viel Sexdrive ist eigentlich noch normal? Welche Rolle spielt das Alter, und muss ich dem Bedürfnis meines Gegenübers eigentlich immer nachkommen? Könnte er sexsüchtig sein? All diese Fragen schwirren ihr durch den Kopf ... Ein Problem, das ihr immer mal wieder ansprecht, ist unser (schlechter) Ton. Wir machen es kurz: Besserung ist in Sicht, wir sind am Thema dran, die neuen Mikros schon bestellt. Juchuuuuh! Was unser Mikro-Problem übrigens mit Beziehungsschwierigkeiten gemeinsam hat, das haben wir direkt auch noch auseinandergenommen. Und zu guter Letzt: Escortservice: Ist das eigentlich auch etwas für Frauen, also Frauen als Kundinnen? Ja!, findet eine unserer Hörerinnen und wünscht sich, dass dieses Thema endlich mal mehr Reichweite bekommt. Diesem Wunsch kommen wir natürlich sehr gerne nach. ;)

    Über Sex sprechen: Ach, komm! spielt Ach was?!

    Über Sex sprechen: Ach, komm! spielt Ach was?!
    Eigentlich machen wir es ja schon die ganze Zeit, einfach mal so über Sex sprechen. Für viele Menschen, das stellen wir immer wieder fest, ist es allerdings alles andere als leicht. Doch wie kommt man ins Gespräch zum Thema, wie lässt sich die Scham überwinden, wie die richtigen Worte finden? Eins wird uns schnell klar: Es braucht eine Art Eisbrecher. Das kann ein Spiel sein, ein lockerer Spruch, und manchmal braucht es auch ganz unkonventionelle Methoden, so wie bei Caro einst, als sie als Journalistin ins Themenfeld Sexualität eingestiegen ist. Mit Ann-Marlene geht sie das Thema heute noch mal spielerisch an. Und ihr seid herzlich eingeladen, mitzumachen bei Ach, komm! spielt Ach was?!

    Schuld abladen verboten!

    Schuld abladen verboten!
    Du hast aber ..."; "Und nur weil du dich so benommen hast, musste ich ..." Na, kommt euch das bekannt vor? Tag für Tag schieben wir Schuldpakete hin und her. Manchmal merken wir es gar nicht, und oft ist es einfach nur bequem. Denn wer Schuldpakete verteilt, kommt gar nicht erst in die unbequeme Lage, sein eigenes Verhalten genauer unter die Lupe zu nehmen. Und schließlich kann es auch so wunderbar wohlig sein, sich in der Opferrolle zu suhlen. Ganz klar, das Verteilen von Schuldpaketen gehört zu den apokalyptischen Reitern in Beziehungen jedweder Art. Deshalb fragen sich Ann-Marlene und Caro heute: Was sind das für Menschen, die Schuldpakete verteilen oder auf der anderen Seite nur allzu bereitwillig annehmen? Manchmal fühlen sie sich bei ihrer Spurensuche selbst ertappt. Ihr vielleicht auch?

    Love, Love, Love ... (Wiederholung)

    Love, Love, Love ... (Wiederholung)
    Was ist eigentlich Liebe? Habt ihr euch diese Frage schon mal gestellt? In dieser Folge sind Ann-Marlene und Caro auf den Spuren der Liebe unterwegs und müssen feststellen, dass es sich dabei um ein äußerst komplexes Gefühl dreht. Keinesfalls erleben alle Menschen Liebe, eigentlich das schönste aller Gefühle, immer als etwas Positives. Nicht allzu selten kann Liebe ganz schön Angst machen oder wehtun - und das nicht nur im Falle einer Trennung. Wie eng Liebe und Schmerz tatsächlich miteinander verbunden sein können, ob wir (positive) Liebe lernen können, und was das alles mit unserer Kindheit und unserem Gehirn zu tun hat, darum geht's in einer neuen Folge von Ach,komm!.

    Ihr fragt, wir antworten - Vol. 18

    Ihr fragt, wir antworten - Vol. 18
    Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende, und wir haben noch allerlei Fragen auf dem Zettel. Also, auf, auf zum Endspurt! Damit keinerlei Fragen und Wünsche offen bleiben, holen wir heute noch einmal zu einer letzten großen Antworten-Runde aus und starten dann frisch durch ins neue Jahr. :) Unsere Themen: Was tun, wenn das Sexleben unter allzu viel Routine leidet? Das hat sich eins unserer Hörerpaare gefragt und ist schließlich bei "Soft Dominance" gelandet. Doch was ist das eigentlich, wo fängt es an, wo hört es auf? Das haben wir uns auch gefragt und eine Annäherung gewagt ... Weiter geht's mit einem großen Komplex zum Thema Sexualität im (fortgeschrittenen) Alter, die durchaus auch unter allzu viel Routine und Langeweile leiden kann. Doch das ist oft nicht alles. Manchmal hat ein Partner auch überhaupt keine Lust mehr. Was dann? Sich damit zufriedengeben, oder doch noch mal einen Anlauf wagen? Und falls ja, wie? Was ein Strap-on, die geführte Hand und Höhlenforscher damit zu tun haben, darüber sprechen wir heute. Und auch über die Frage, die einen unserer Hörer bewegt: "Was kann ein Mann im Alter einer Frau überhaupt noch bieten?" So viel sei vorab verraten: eine ganze Menge! Doch hört selbst ...

    Achtung! Wenn die apokalyptischen Reiter kommen

    Achtung! Wenn die apokalyptischen Reiter kommen
    Es gibt wohl kaum ein paar Paar, bei dem nicht ab und an mal so richtig die Fetzen fliegen. Dann ergibt ein Wort das andere. Am Ende sind beide verletzt, beleidigt und/oder wechseln kein Wort mehr miteinander. Manch ein Paar kommt auch gar nicht mehr aus dieser Streitspirale heraus. Doch das musst nicht sein, sagt Paartherapeutin und Wissenschaftlerin Dr. Katharina Klees. Sie ist die Entwicklerin der traumasensiblen Paartherapie. Klees hat jahrelang mit Paaren gearbeitet, die meist kurz vor einer Trennung standen, bevor sie ihre Hilfe in Anspruch genommen haben. Viele von ihnen haben Traumatisches in ihrer Kindheit erlebt, wurden in der Beziehung retraumatisiert. Warum Streit einer Beziehung nie guttut, man besser nach Lösungen suchen sollte, statt zu streiten und was Streit für massive Auswirkungen auf unser Gehirn hat, darüber sprechen Ann-Marlene und Caro heute mit ihr. Hört doch mal rein!

    In Wallung kommen - zurück in die sexuelle Lust

    In Wallung kommen - zurück in die sexuelle Lust
    Von wegen junge Männer können und wollen immer: Das wäre eventuell zutreffend, wenn die Sexlust - wie so oft fälschlicherweise angenommen - ein Trieb wäre. Die Realität sieht aber gänzlich anders aus. Denn zum einen ist die Sexlust "anreizmotiviert", wie Ann-Marlene immer wieder betont: Ihr wisst schon, die Karotte und der Esel ... Und zum anderen ist sie von ganz vielen weiteren Faktoren abhängig, von der allgemeinen Lebenslust beispielsweise, der Ernährung und dem körperlichen Gesamtzustand sowieso. Und dann sind da auch noch die digitalen Medien, die immer mehr Einfluss auf unser sexuelles Wohlbefinden nehmen. Was ist also die Ursache, wenn junge Männer (Menschen) plötzlich keinen Bock mehr auf Sex haben? Ann-Marlene und Caro wandeln auf den Spuren der Lust, heute mal aus einer gänzlich andere Ecke kommend. Ihr habt Lust reinzuhören? Dann nur zu, zögert nicht! Denn erst einmal geht es ums in Wallung kommen. Also, bis gleich, wir hören uns. :)

    Brennen und Jucken: Schonmal an Lichen Sclerosus gedacht?

    Brennen und Jucken: Schonmal an Lichen Sclerosus gedacht?
    Wenn's untenrum brennt und juckt, dann denken viele Menschen, vor allem Frauen, erst mal an eine Pilzinfektion oder eine Geschlechtskrankheit. Auch Ärzt*innen kommen häufig zu dieser Diagnose. Doch nicht selten kann das auch eine (verheerende) Fehldiagnose mit Folgen sein. Denn: Von Lichen Sclerosus (LS) hat kaum einer bislang gehört, obwohl LS zu den häufigen chronischen Krankheiten im Intimbereich gehört. Die Hauterkrankung, die sich größtenteils im Intimbereich bei Frauen und Männern abspielt, kann äußerst unangenehm werden und unbehandelt schwerwiegende Folgen haben - von einer schweren Vernarbung und Atrophie des Gewebes im Genitalbereich bis hin zu Vulvakrebs. Das alles müsste nicht sein, wenn die Erkrankung einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wäre. Daran arbeiten Bettina und Klaudia vom Verein Lichen Sclerosus mit Nachdruck. Beide Frauen sind selbst betroffen und heute unsere Gästinnen. Herzliche willkommen!

    Ihr schreibt, wir antworten - Vol. 17

    Ihr schreibt, wir antworten - Vol. 17
    So, eine Sache bin ich, Caro, euch heute schuldig geblieben, und das ist mein so lieb gewonnenes Sprüchlein, das ich normalerweise immer zum Ende der Episode bringe. Ihr wisst schon, das mit den Fragen, Themenanregungen, Wünschen von euch und so, da hat mich Ann-Marlene heute völlig aus dem Konzept gebracht ... ;-). Deshalb bekommt ihr den Kontakt zu uns heute hier nachgereicht: Schreibt uns immer gerne an achkomm@rnd.de oder via Insta per Direktnachricht (ach_komm_podcast). So wie die Hörerin und der Hörer, deren Mails wir uns heute mal intensiver gewidmet haben - aus vielerlei Gründen. So viel sei vorab verraten: Es geht um Analsex und den Romantik-Overkill, um Kritik, Ärger, Missverständnisse, Rollenverteilungen und jede Menge Inspiration. Kurzum, es ist ein Folge, der etwas anderen Art. Deswegen heißt sie heute auch ausnahmsweise mal "Ihr schreibt, wir antworten". Wir hören uns, bis gleich :)

    Willkommen im Romantik-Overkill!

    Willkommen im Romantik-Overkill!
    Das Romantikdiktat, wir haben es schon so oft erwähnt: wie es so manchem Mensch das Leben schwer, mitunter gar zur Hölle macht. Denn: Überall liegt Romantik in der Luft: Im Film, über einer guten Ehe und in der Vorweihnachtszeit sowieso. Wehe also jenen, die sich jenseits vom Romantik-Overkill bewegen. Was stimmt nur mit ihnen nicht? Das fragen wir heute die Soziologin Dr. Andrea Newerla. Sie hat mit ihrem Buch "Das Ende des Romantikdiktats" ausgerufen und all jenen eine Stimme gegeben, für die Romantik in Beziehungen nicht höchste Priorität genießt, die andere Formen der Beziehung gewählt haben, die Freundschaften in den Mittelpunkt ihres Lebens rücken oder einfach gerne alleine durchs Leben gehen. Achtung: Diese Episode ist kein Abgesang auf die romantische Liebe, sondern ein Appell für mehr Verbindung - wie auch immer!

    Die runzlige Karotte: (Keine) Angst vor dem Alter

    Die runzlige Karotte: (Keine) Angst vor dem Alter
    Die Zipperlein werden mehr, die Falten, die Energie nimmt ab und schließlich wächst die Sorge vor dem, was kommt. Irgendwann geht es los, man fängt an über das Alter nachzudenken, über die Frage, wie will ich leben, mit wem, und was brauche ich, um bestmöglich durch diese Lebensphase zu kommen? Keine Frage, dass all diese Faktoren auch Auswirkungen auf den Sex haben (können). Ann-Marlene weiß wovon sie spricht, auch sie hat schon die ein oder andere "Alterskrise" durchlebt. Doch kann man mit 59 Jahren wirklich schon vom "Alter, Alter" sprechen? Und ist es normal, sich schon mit 45 Jahren Gedanken über das Alter zu machen, so wie Caro? Wir gehen es an, wir schauen dem Alter ins Gesicht! Ihr auch?

    Körper, Sprache ... Sex!

    Körper, Sprache ... Sex!
    "Man kann nicht nicht kommunizieren", sagte einst schon der bekannte österreichische Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick. Das gilt auch für den Körper. Ob wir es wollen oder nicht. Auch er "spricht" fortwährend und das natürlich auch beim Sex. Wie wir das für uns und unsere Sexualität nutzen können, wie wir ein besseres Gespür für unseren Körper entwickeln können, wie Missverständnisse entstehen, darüber sprechen Ann-Marlene und Caro in einer neuen Folge von Ach, komm!.

    Ihr fragt, wir antworten - Vol. 16

    Ihr fragt, wir antworten - Vol. 16
    Endlich haben wir ihn geschafft, den von Ann-Marlene gewünschten Quickie: In weniger als 40 Minuten gehen wir heute, so viel sei vorab verraten, Männerthemen auf den Grund: Los geht's mit einer Frage zum Sperma: Ist es normal, wenn das Ejakulat ähnlich dickflüssig wie Zahnpasta aus einer Tube quillt, will eine Hörerin von uns wissen. Und was hat Marihuana möglicherweise damit zutun? Ein anderer Hörer ist auf der Suche nach sexpositiven Partnerinnen außerhalb seiner festen Beziehung. Doch wo findet Mann die, "wenn man nicht als Fremdgeher auf der Pirsch wahrgenommen werden will", möchte er von uns wissen. Sein Eindruck: Viele Frauen seines Alters seien vor allem an einer festen Beziehung interessiert. Doch das ist nicht, wonach er sucht. Und zu guter Letzt fragt ein Hörer: Wie kann Mann das Liebesspiel verlängern, wenn die Lust abfällt (mutmaßlich die Erektion). Wie lässt sich die Lust verlängern?

    Bye bye Kindheit, Hello Erwachsenenwelt: Übergänge bewusst leben - wie geht das?

    Bye bye Kindheit, Hello Erwachsenenwelt: Übergänge bewusst leben - wie geht das?
    Ja, es stimmt schon: Kinder werden einfach so erwachsen. Doch es gibt eine Zeit, in der die Eltern mitunter nicht mehr so viel Einblick haben in das Leben und die Gefühlswelt ihrer Kinder. Das ist einerseits normal, denn die Pubertät dient auch der Abgrenzung. Die Folge kann aber sein, dass der Nachwuchs mit vielen Fragen alleine dasteht, vieles mit sich selbst ausmacht - vor allem dann, wenn enge Freunde fehlen. Organisationen wie Artemisia Mädchenzeit und Phoenixzeit nehmen sich dieser Übergänge von der Kindheit in die Erwachsenenwelt mit Workshops an, stehen mit Rat und Tat zur Seite. Ihre Überzeugung ist: Diese Phase braucht mehr Begleitung, mehr Wertschätzung. Wie das genau aussieht, das erzählen uns heute die Pädagogin Alenka Baerens und der Pädagoge Gunnar Pötzsch. Sie sind unsere Gäste.

    Angst vor dem Alleinsein? Neuanfang!? Schau in den Spiegel!

    Angst vor dem Alleinsein? Neuanfang!? Schau in den Spiegel!
    "Das Gehirn mag keine Veränderungen" - wie oft hat Ann-Marlene diesen Satz bei uns im Podcast schon gebracht. So oft, dass daraus mitunter auch neue Thema entstehen, etwa dieses: Warum bleiben eigentlich eine ganz beträchtliche Anzahl an Menschen in Beziehungen, die ihnen überhaupt nicht guttun? Wirklich nur, weil das Gehirn keine Veränderungen mag? Oder was hat die Angst vor dem Alleinsein damit zutun, was der Respekt vor dem Neuanfang? Wie kann mir ein ehrlicher Blick in den Spiegel helfen, wenn ich Veränderung möchte? Und was hat all das am Ende doch wieder mit dem Gehirn zu tun? Ann-Marlene und Caro steigen in die Untiefen unseres limbischen Systems hinab und zeigen, was dort für mächtige Kräfte wirken. Kommt mit uns auf Entdeckungsreise!