Logo
    Search

    331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema

    Interreligiöser Dialog soll nicht nur auf Podien stattfinden, sondern gehört in den Alltag, in die Cafeterien, in die U-Bahn – oder eben mit uns ins Ohr. „Wir“, das sind Rebecca Rogowski, Judaistin mit blauem Gurt in JiuJitsu, Maike Schöfer, evangelische Pfarrerin und mit Hang zu Jesus-Kitsch, sowie Kübra Dalkilic, islamische Theologin, die auf Spar-Witze steht. Wir sprechen über unseren Glauben, unsere Erfahrungen, unsere Wurzeln. Wir tauschen uns aus, lachen miteinander, streiten miteinander und bleiben trotzdem immer im Gespräch. Religion aus dem Leben, nicht aus dem Lehrbuch. Natürlich wissen wir nicht alles, aber wir lernen gern dazu. Schreibt uns eure Kommentare, Fragen, Ideen, Anregungen an: 331podcast@house-of-one.org Der Podcast entsteht in Kooperation mit der Stiftung House of One, die in Berlin ein Haus mit einer Synagoge, einer Kirche und einer Moschee rund um einen großen zentralen Raum für alle Menschen unter einem Dach errichtet. Mehr erfahrt ihr auf unserer Website: www.House-of-One.org. Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium. Produziert hat das Format "Achtung! Broadcast", die Berliner Spezialagentur für Podcasts.
    deHouse of One63 Episodes

    Episodes (63)

    #62 Sexualisierte Gewalt in der Evangelischen Kirche: Kann die Forum-Studie noch überraschen?

    #62 Sexualisierte Gewalt in der Evangelischen Kirche: Kann die Forum-Studie noch überraschen?
    "Sexualisierte Gewalt ist ein Thema der katholischen Kirche." So ungefähr war es oft von Mitgliedern der evangelischen Kirche zu hören. Seit Januar ist klar: Sexualisierte Gewalt hat es auch in der evangelischen Kirche in großem Ausmaß gegeben. Mindestens 2225 Menschen, überwiegend Frauen, wurden Opfer sexualisierter Gewalt, von 1259 mutmaßliche Tätern ist die Rede. Das sei nur die "Spitze der Spitze des Eisbergs", sagen die Forscher, die im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) eine Studie (ForuM) erstellt und das Ergebnis vor einem Monat präsentiert haben. Maike, Rebecca und Kübra haben Nancy Janz eingeladen, um aus erster Hand mehr über die Situation in der Evangelischen Kirche zu erfahren. Nancy Janz hat selbst Missbrauch erlebt, wurde lange in ihrer Kirche nicht gehört, gab aber nicht auf. Seit einigen Jahren vertritt sie als Sprecherin der Betroffenenvertretung die Interessen der Opfer und ist Mitglied der “Betroffenenvertretung im Beteiligungsforum der EKD”. Komplizierte Wortschöpfung, die - einfach gesagt - den Betroffenen endlich Mitsprache im Umgang mit dem über Jahrzehnte totgeschwiegenen Missstand ermöglicht. Gemeinsam mit Nancy Janz gehen die Podcasterinnen durch die Studie, klären Begriffe und diskutieren über Strukturen, die solche Gewalttaten ermöglichen. Wie ist der Stand der Aufklärung und wie geht die Kirche mit den Betroffenen um? Was begünstigt Missbrauch in der evangelischen Kirche, die anders als die katholische Kirche keinen Zölibat kennt? Inwieweit spielt Religion überhaupt eine Rolle oder handelt es sich nicht um gesamtgesellschaftliches Problem? Wie gehen andere Glaubensgemeinschaften mit dem Thema um? Außerdem werfen die Moderatorinnen einen Blick darauf, warum es manchmal gut sein kann, nicht gleich zu vergeben und Wut ein positiver Antrieb für Veränderungen sein kann. Achtung: Trigger-Warnung! Wir sprechen über sexuellen Missbrauch, hören von Betroffenen. Wenn Du selbst Betroffene von sexueller Gewalt bist, kann das retraumatisierend wirken. Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an 331podcast@house-of-one.org. **Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.**

    #61 Sonne, Mond, Sterne – Welche Bedeutung haben sie in den Religionen?

    #61 Sonne, Mond, Sterne – Welche Bedeutung haben sie in den Religionen?
    In Koran, Bibel und Tora tauchen sie immer wieder auf: Sterne und Gestirne. Sie schmücken nicht nur den Himmel, sie weisen den Menschen den Weg und spielen eine wichtige Rolle für die Terminierung religiöser Feste. Für die Christen ist der leuchtende Morgenstern sogar eine Metapher für Jesus Christus. Über den Altarraum in Maikes Kirche spannt sich ein gemalter Himmel. Zu sehen sind nicht nur Sterne, sondern auch Tierkreiszeichen. Da vermischt sich schnell die Astronomie mit Astrologie. Um das aufzulösen, haben Maike und Kübra eine Expertin eingeladen: die Astronomin Eva. Die Wissenschaftlerin erzählt gleich in zwei Podcasts über Himmelsgestirne: “Cosmiclatte” und “Das Universum”. Nicht religiöse Themen haben sie zu ihrer Berufung gebracht, ihre Einstiegsdroge ins Himmlische waren Schwarze Löcher und Neutronensterne. Zu religiös aufgeladenen Phänomenen wie dem Stern von Bethlehem hat sie dennoch viel Spannendes zu erzählen. Und wer noch nicht weiß, was Astrotheologie ist, der muss unbedingt einschalten!

    #60 Zuversicht - wie gelingt Optimismus in schwierigen Zeiten?

    #60 Zuversicht - wie gelingt Optimismus in schwierigen Zeiten?
    Fremd für manche in Deutschland, deutsch für Verwandte in der Türkei: Die jüngst bekannt gewordenen Remigrationspläne von rechten Ideologen beschäftigen Kübra. ”Mütend” - müde und wütend - wie es Maike beschreibt, kann einen die aktuelle vielschichtige Krisenlage begleitet von wachsendem Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit und unversöhnlichem Gegeneinander manchmal werden lassen. Wie man dennoch den Optimismus nicht ganz verliert, darüber sprechen die beiden heute mit Tanya Raab. Tanya ist jüdische Aktivistin, Feministin, Mutter, Lehramtsstudentin und außerdem als oy_jewish_mamma als “woker hebräischer Stern am queeren Himmel” (Selbstbeschreibung) auf Instagram unterwegs. Woraus schöpfen die Frauen Hoffnung? Was macht ihnen Mut? Welche Rolle spielt dabei Glaube und Gottvertrauen?

    #59 Tradition vs. Moderne - Wie offen sind Religionen für Veränderung?

    #59 Tradition vs. Moderne - Wie offen sind Religionen für Veränderung?
    Zu Beginn eines Neuen Jahr wird oft Altes über Bord geworfen und Neues hinzugewonnen. Rebecca, Kübra und Maike sprechen in der ersten Folge des Jahres über Neujahrstraditionen in ihren Religionen. Dabei mag überraschen, dass nicht einmal im Christentum und schon gar nicht im Judentum oder dem Islam das Neue Jahr am 1. Januar beginnt. Wie religiöse Rituale und Traditionen unseren Alltag prägen, wird an Feiertagen besonders bewusst. Sie geben seit Jahrhunderten dem Leben einen Rhythmus. Gleichzeitig verändern sich Rituale. Die Menschen passen sie ihrer Lebensrealität an. Wie leicht oder schwer tun sich Religionen mit Veränderungen? Stehen manche Traditionen im Widerspruch zu unserer heutigen Gesellschaft? Kann man überhaupt religiös und gleichzeitig modern sein? Bei der Beschäftigung mit diesen Fragen, stolpern die Moderatorinnen auch über Widersprüche: Warum sind Kreuze in öffentlichen Räumen als christliche Tradition akzeptiert, Kopftücher als muslimische Tradition aber umstritten? Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an 331podcast@house-of-one.org. Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    #58 Jahresrückblick

    #58 Jahresrückblick
    Pünktlich zum Jahresende ist euer Lieblingspodcast nach einer kurzen Pause wieder am Start! In den vergangenen zwölf Monaten ist so viel passiert, da lohnt ein Blick zurück. Maike hat als frisch gebackene Pfarrerin ihre erste Gemeinde übernommen, Kübra hat ihren Master beendet und Rebecca sich neben Arbeit und Podcast wieder an der Uni eingeschrieben. Obwohl so viel los war, haben wir dennoch 19 Folgen aufgenommen. Zum ersten Mal auch live vor Publikum. Nürnberg, Stuttgart und Berlin - das waren besondere Momente! Es geht natürlich um Lieblingsfolgen. Maike spricht mit Kübra und Rebecca aber auch über persönliche Highlights (Kübra verrät ein Geheimnis…) und manchen düsteren Moment. Zu letzterem zählt die Zeit seit dem 7. Oktober, dem Überfall der Hamas auf Israel und dem andauernden Krieg mit Gaza, der auch in Deutschland Menschen in unversöhnliche Lager spaltet. Zum Ende hebt sich die Stimmung nochmal mit einem 331-Ratespiel. Hört rein! Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an 331podcast@house-of-one.org. Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    #57 Krieg im Heiligen Land unserer Religion - was macht das mit uns?

    #57 Krieg im Heiligen Land unserer Religion - was macht das mit uns?
    Eigentlich sollte diese Folge eine zum Thema Frieden sein. Welche Erzählungen gibt es in Tora, Bibel und Koran dazu. Dann kam der Hamas-Angriff auf Israel, die Verschleppung von Menschen jeden Alters, die nicht endenden Bombardements von beiden Seiten auf Israel und Gaza. Darüber sprechen wir, auch wenn es nicht leicht ist, Worte zu finden. Diese Folge bestreiten Maike Schöfer und Kübra Dalkilic allein. Sie teilen ihre Gedanken, was sie bewegt. Gleichzeitig wollen sie Lichter der Hoffnung setzen, von Initiativen, die angesichts dieser Unmenschlichkeit versuchen, das Menschliche zu bewahren. Auch wenn der Konflikt so weit weg erscheint, ist er eben auch in Deutschland sehr nah.

    #56 Was ist Heimat - und gibt es mehr als eine?

    #56 Was ist Heimat - und gibt es mehr als eine?
    „Land, Landesteil oder Ort, in dem man aufgewachsen ist oder sich durch ständigen Aufenthalt zu Hause fühlt.” So erklärt uns der Duden das Wort Heimat. Das ist natürlich nicht die ganze Wahrheit. Schon Rebecca Rogowski, Maike Schöfer und Kübra Dalkilic haben einen unterschiedlichen Blick auf das, was Heimat für sie ist. Das Wort allein löst sehr verschiedene Gefühle bei den drei Frauen aus. Und auch das Publikum, das bei dieser Live-Aufnahme in Berlin Fragen stellen kann, bringt weitere Perspektiven dazu. Ist Heimat ein geografischer Ort oder eher ein Gefühl? Wie stark hängt die Definition mit lieben Menschen oder einer Gruppenzugehörigkeit zusammen? Wie prägt uns unsere Heimat? Kann auch Religion eine Heimat sein? Wenn ja, was sind die Momente, in denen sich Rebecca, Kübra und Maike besonders beheimatet fühlen in ihrem jeweiligen Glauben? _“A person leaves the home, but the home does not leave a person.” _ (Yehuda Amichai) Die Aufnahme ist im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung des Festivals of Resilience und der Muslimischen Kulturwoche in Berlin entstanden. Vielen Dank an die Organisatorinnen und Helfer beider Festivals. Es war ein wunderbarer Abend! Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, oder gar Lust habt, selbst bei uns zu Gast zu sein, schreibt uns an **331podcast@house-of-one.org** **Veranstaltungstipps:** **[Die Muslimische Kulturwoche Berlin](https://www.mkw-berlin.de/)** lädt noch bis zum 8. Oktober mit Veranstaltungen ein: **[Das Festival of Resilience](https://bio.link/resilience)** lädt noch am 10. Oktober zur Lesung “Sicher sind wir nicht geblieben” in Halle ein. **Buchtipps:** **“[Eure Heimat ist unser Albtraum](https://www.ullstein.de/werke/eure-heimat-ist-unser-albtraum/hardcover/9783961010363)”** Hrsg. von Fatma Aydemir und Hengameh Yaghoobifarah **[“deutschland im herbst” ](https://dresden-postkolonial.de/deutschland-im-herbst/)**(1992), Gedicht von May Ayim [**“Die Verwurzelung - Vorspiel zu einer Erklärung der Pflichten dem Menschen gegenüber”**](https://www.perlentaucher.de/buch/simone-weil/die-verwurzelung.html) von Simone Weil Website House of One: [https://house-of-one.org] **Instaprofile der Hosts** Maike Schöfer: [https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de] Kübra Dalkilic: [https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de] Rebecca Rogowski: [https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de] **Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.** Und die Website unserer fantastischen Producer [Achtung!broadcast](https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast) (ein Riesendank an dieser Stelle!!!)

    #55 Gott und Geld - ein Tabuthema für Religionen?

    #55 Gott und Geld - ein Tabuthema für Religionen?
    Moneten, Kies, Asche, Moos - so viele Wörter und mehr beschreiben das Geld. Über Geld wird in unserer Gesellschaft meist geschwiegen. Das ist im religiösen Kontext nicht anders. Wie aber sprechen die Heiligen Schriften über Haben und Nichthaben? Ist Reichtum nur materieller Natur? Welche Rolle spielt Geld heute in den Gemeinden? Gibt es neben der Kirchensteuer auch eine Moschee- oder Synagogensteuer? Und wie halten es Rebecca Rogowski, Maike Schöfer oder Kübra Dalkilic selbst mit Geld? Tatsächlich drehen sich viele Geschichten um Geld. Korruption, Macht, Gier, Einfluss, Schulden, Erfolg - das sind Erzählungen von finanzieller Macht und Ohnmacht, die bereits die Autoren der Heiligen Schrift sehr beschäftigt haben. Rebecca, Kübra und Maike haben daher je eine Geschichte aus Tora, Koran und Bibel ausgesucht. Ist Armut aus jüdischer Sicht eine Tugend? Was erzählt der Koran über Ayyubs (Hiob) Umgang mit Hab und Gut? Und wie ging noch einmal die Geschichte mit dem Kamel und dem Nadelöhr?

    #54 Was sind Gotteserfahrungen - und wie spüren wir diese?

    #54 Was sind Gotteserfahrungen - und wie spüren wir diese?
    Habt ihr einen speziellen Moment oder gar Momente, in denen ihr Gott gespürt habt? Was war das für ein Moment, was hat das als Gotteserfahrung ausgemacht? Kübra, Maike und Rebecca spüren in dieser Episode dem nach, was sehr speziell und auch gar nicht leicht in Worte zu packen ist. Die Drei versuchen es trotzdem und liefern lesbare Beispiele aus den Heiligen Schriften mit, in denen es um Gotteserfahrung geht. Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, oder gar Lust habt, selbst bei uns zu Gast zu sein, schreibt uns an **331podcast@house-of-one.org** Website House of One: https://house-of-one.org **Instaprofile der Hosts** Maike Schöfer: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra Dalkilic: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca Rogowski: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle) https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast

    #53 Wieviel Religion steckt in Kunst und Kultur? Live beim Kultursommerfestival Berlin

    #53 Wieviel Religion steckt in Kunst und Kultur? Live beim Kultursommerfestival Berlin
    Ob Songs wie „Like a prayer“ von Madonna oder Gebäude wie die moscheeähnliche Zigarettenfabrik in Dresden - Religion prägt Kultur. Musik, Malerei, Dichtung, Architektur, Kleidung, selbst Speisen sind beeinflusst von Religion und umgekehrt. Oft sind die – in Deutschland vor allem christlichen - Einflüsse für uns so selbstverständlich, dass wir sie nicht einmal mehr wahrnehmen. Gleichzeitig finden sich auch islamische, jüdische oder andere Inspirationen, nur weniger offensichtlich. Diese Folge ist live im "Ballhaus Wedding" im Rahmen des Kultursommerfestival Berlin 2023 aufgenommen - und mit einem besonderen Gast: Indra Bahai – Hindu, Sängerin und Pädagogische Referentin im Berliner Forum der Religionen. Gemeinsam begeben sich Indra Bahia, Maike Schöfer und Kübra Dalkilic auf kulturelle Spurensuche von Pop bis Architektur und suchen Antworten auf die Frage: „Was ist noch Religion oder schon Kultur?“ Noch eine Neuigkeit: Da Rebecca Rogowski aktuell wieder stärker in ihr Studium eingespannt ist, nutzen wir die Gelegenheit an ihrer Stelle immer wieder Menschen aus anderen Religionen in unseren Podcast einzuladen. Wir begeben uns auf eine spannende Reise. Mehr über den Co-Host dieser Folge Indra Bahia: https://www.indrabahia.com/ Mehr über das, auch kulturelle Zusammenleben, könnt ihr im Religionsmonitor 2023 nachlesen: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/zusammenleben-in-religioeser-vielfalt Der Podcast "Machiavelli" hat zwei Epsioden zu Religion im Rap gemacht: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/cosmo/machiavelli/audio-glaube-mashallah-mach-nochmal-100.html https://www1.wdr.de/mediathek/audio/cosmo/machiavelli/audio-gott-komplex-100.html Über das Religious Trauma Syndrome, das Indra erwähnt hat: https://www.deutschlandfunk.de/religious-trauma-syndrome-wenn-religion-krank-macht-100.html Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, oder gar Lust habt, selbst bei uns zu Gast zu sein, schreibt uns an **331podcast@house-of-one.org** Website House of One: https://house-of-one.org **Instaprofile der Hosts** Maike Schöfer: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra Dalkilic: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca Rogowski: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    #52 Muss es immer pilgern sein - was gilt es aus religiöser Perspektive beim Urlaub zu beachten?

    #52 Muss es immer pilgern sein - was gilt es aus religiöser Perspektive beim Urlaub zu beachten?
    Urlaub mit Gott - wie geht das? Pilgern? Gibt es das Konzept überhaupt in allen Religionen? Kurzum: Was gilt es aus religiöser Perspektive beim Urlaub zu beachten? Dazu tauschen sich Maike, Rebecca und Kübra aus und stellen dabei das gesamte "westliche Konzept Urlaub" in Frage und verraten auch, wo sie gerne Urlaub machen und warum. Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, oder gar Lust habt, selbst bei uns zu Gast zu sein, schreibt uns an **331podcast@house-of-one.org** Website House of One: https://house-of-one.org **Instaprofile der Hosts** Maike Schöfer: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra Dalkilic: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca Rogowski: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle) https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast

    #51 Fromm, frei, feministisch - wie verträgt sich das mit unserem Glauben? Live in Stuttgart

    #51 Fromm, frei, feministisch - wie verträgt sich das mit unserem Glauben? Live in Stuttgart
    Fromm, frei und feministisch - welche Zugänge haben Frauen in ihren Religionen und wie frei sind diese? Das haben Maike und Rebecca nach dem Ausfall von Kübra mit einer Gästin aus dem Publikum beim 6. Interreligiösen Frauenmahl und Studientag in Stuttgart live spontan diskutiert. Hier haben wir den Podcast live aufgezeichnet: https://www.hospitalhof.de/programm/160723-6-interreligioeses-frauenmahl-und-studientag-fuer-frauen/ Unsere Buchtipps: The Feminist Killjoy Handbook von Sara Ahmed The Female Face of God in Auschwitz: A Jewish Feminist Theology of the Holocaust von Melissa Raphael Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, oder gar Lust habt, selbst bei uns zu Gast zu sein, schreibt uns an **331podcast@house-of-one.org** Website House of One: https://house-of-one.org **Instaprofile der Hosts** Maike Schöfer: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra Dalkilic: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca Rogowski: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle) https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast

    #50 Digitaler Glaube, religiöser Burnout oder Sex vor Ehe - was sagen Kübra, Maike und Rebecca?

    #50 Digitaler Glaube, religiöser Burnout oder Sex vor Ehe -  was sagen Kübra, Maike und Rebecca?
    Ist Social Media ein religiöser Wohlfühlort? Wie kommt es zum religiösen Burnout und warum eigentlich kein Sex vor Ehe? Diese Fragen haben unseren Hörer*innen besonders bewegt. Daher haben wir diese drei Themen nochmal in einer Folge zusammenfasst. Ein Best-of mit Maike, Rebecca und Kübra zur Feier der 50. Episode von 331 in extra Länge. Welche Epsiode hat Dich besonders interessiert?

    #49 Abraham - Wer war der Vater von drei Weltreligionen?

    #49 Abraham - Wer war der Vater von drei Weltreligionen?
    Avram, Abraham oder Ibrahim ist ein und dieselbe Person. Der Prophet ist ein wichtiger Mann im Judentum, im Christentum und im Islam. Gelebt hat er über tausend Jahre vor Jesus und wurde der Erzählung nach 175 Jahre alt. Was machte ihn so besonders? Wie prägte er und eint die Religionen bis heute? Warum spricht man von den abrahamitischen Religionen? Darüber sprechen Maike, Rebecca und Kübra in dieser Episode von 331. Alle drei kennen ihn aus den jeweiligen Heiligen Büchern Tora, Bibel und Koran. Maike fällt sogar spontan ein Lied zu Abraham ein… Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an **331podcast@house-of-one.org** Website House of One: https://house-of-one.org **Instaprofile der Hosts** Maike Schöfer: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra Dalkilic: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca Rogowski: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle) https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast

    #48 House of One und interreligiöser Dialog live auf dem Kirchentag in Nürnberg

    #48 House of One und interreligiöser Dialog live auf dem Kirchentag in Nürnberg
    Diese Folge ist live auf dem Kirchentag aufgenommen. Unsere erste Sendung mit Publikum! Thema ist der interreligiöse Dialog für den dieser Podcast das beste Beispiel ist. Denn Maike Schöfer, Rebecca Rogowski und Kübra Dalkilic haben sich erst über diesen Podcast kennengelernt. Das erste intensive Gespräch fand gleich vor dem Mikro statt. Inzwischen konnten die Hörerinnen und Hörer über inzwischen fast 50 Episoden verfolgen, wie die drei Frauen sich näher kommen, wie sie lernen, wie sie auch in Fettnäpfchen treten und wie sie sich trotzdem näher kommen. Das zeigt, dass es für das Abbauen von Vorurteilen, für das wirkliche Verstehen ein kontinuierliches Miteinander. Das erklären die Moderatorinnen am Beispiel des House of One in Berlin. In diesem ganz neuen Sakralbau wird es eine Synagoge, eine Moschee und eine Kirche unter einem Dach geben - und in der Mitte ein großer, offener Begegnungsraum. Gebaut wird das House of One von jüdischen, christlichen und muslimischen Menschen gemeinsam. Das macht den Unterschied. Niemand ist Gast, jede und jeder ist Zuhause, auch andere Religionen und Atheisten. Man begegnet sich auf Augenhöhe. Spendenaktion: Wenn ihr den Podcast und die Bildungsarbeit im House of One unterstützen wollt, dann könnt ihr das mit dem Kauf eines symbolischen Steins für das Haus tun und zwar hier: https://house-of-one.org/de/spenden !!! Spendenaktion !!! Jede Spende für das House of One mit den Verwendungshinweis “Podcast” wird automatisch verdoppelt!!! Wenn ihr also den Podcast und die interreligiöse Bildungsarbeit des House of One unterstützen wollt, dann könnt ihr dafür symbolische Steine kaufen und zwar hier: https://house-of-one.org/de/spenden Jeder Stein zählt 🤗 Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an **331podcast@house-of-one.org** Website House of One: https://house-of-one.org **Instaprofile der Hosts** Maike Schöfer: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra Dalkilic: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca Rogowski: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle) https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast

    #47 Religion und Erziehung. Was ist gute Erziehung?

    #47 Religion und Erziehung. Was ist gute Erziehung?
    Vom Stillen über die Weitergabe von Traditionen bis zum ins Bettbringen: Erziehung ist herausfordernd und kann zudem ungefragt auch die Angelegenheit von Großtanten und Opas sein, die in puncto Erziehung alles besser wissen. Wie geht gute Erziehung und welche Rolle spielt dabei Religion? Darüber sprechen Maike, Rebecca und Kübra in dieser Episode von 331.

    #46 Für immer ist endlich: Wie gehen Religionen mit Scheidungen um?

    #46 Für immer ist endlich: Wie gehen Religionen mit Scheidungen um?
    Der Bund der Ehe nimmt bei Religionen eine zentrale Position ein. Doch oft ist das "für immer" endlich. Die Scheidungsquote betrug 2021 in Deutschland 39,9 Prozent. Aber was passiert, wenn Ehen enden? Wie gehen Religionen damit um? In dieser vierten Folge der Miniserie „Beziehungen“ von 331 sprechen Maike, Rebecca und Kübra über den Umgang der Religionen mit Scheidungen und beantworten: Wer darf eine Scheidung fordern, unter welchen Umständen ist sie aus religiöser Perspektive ok, unter welchen nicht und welche (moralische) Verpflichtung bleiben für Eheleute nach einer Scheidung? Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an **331podcast@house-of-one.org** Website House of One: https://house-of-one.org **Instaprofile der Hosts** Maike Schöfer: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra Dalkilic: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca Rogowski: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle) https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast

    #45 Sie ist Christin, er ist Muslim. Können die beiden religiös heiraten?

    #45 Sie ist Christin, er ist Muslim. Können die beiden religiös heiraten?
    Sie ist Christin, er ist Muslim. Können die beiden heiraten? In dieser dritten Folge der Miniserie „Beziehungen“ von 331 sprechen Maike, Rebecca und Kübra über interkonfessionelle und interreligiöse Beziehungen und Ehen. Was sagen die Religionsgemeinschaften? Vor welchen Herausforderungen stehen verschieden religiöse Paare? Welche Wege gehen sie? Spoiler: Eine Pfarrerin, die einen muslimischen Mann geheiratet hat, musste deswegen ihre Kirche verlassen. Ihr Name ist Carmen Khan und erzählt in dieser Folge ihre Geschichte.

    #44 Das Ja-Wort: Warum heiraten Menschen eigentlich?

    #44 Das Ja-Wort: Warum heiraten Menschen eigentlich?
    Über Ehe und Hochzeit sprechen Maike Schöfer, Rebecca Rogowski und Kübra Dalkilic im zweiten Teil unserer Mini-Serie “Beziehungen”. Die Ehe liegt im Trend. 2018, vor der Corona-Pandemie, wurde so viel geheiratet wie seit 1992 nicht mehr. Warum heiraten Menschen überhaupt? Eine Beziehung kann man auch ohne Trauung führen. Die Ehe hat in den abrahamitischen Religionen eine lange Tradition. Wie sehen jüdische, muslimische und christliche Hochzeitstraditionen aus? Worin unterscheiden sich eigentlich standesamtliche und religiöse Trauungen? Was sind funny Traditionen? Welche Bräuche sehen die Podcasterinnen als überholt, vielleicht sogar als frauenfeindlich an? Was halten Kübra, Maike und Rebecca selbst vom Heiraten? Und die Ehe-Skeptikerin Rebecca verrät ihren peinlichsten Versprecher als Hochzeitsgast… **Fakten** Heiraten - Trendwende bei der Ehe? Eine Befragung des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW): https://www.iwkoeln.de/presse/pressemitteilungen/default-24b6eeb54e.html Grundlegende Fragen zur Ehe stellt Emilia Roig in ihrem Buch “Das Ende der Ehe”: https://www.ullstein.de/werke/das-ende-der-ehe/hardcover/9783550202285 Roigs Buch gibt es auch kostenlos zum Hören auf Spotify: https://open.spotify.com/artist/1fmb7rFmQNsNhmD9atEx85 Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an **331podcast@house-of-one.org** Website House of One: https://house-of-one.org **Instaprofile der Hosts** Maike Schöfer: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra Dalkilic: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca Rogowski: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle) https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast

    #43 Let’s talk about Sex: Keuschheit vor der Ehe?

    #43 Let’s talk about Sex: Keuschheit vor der Ehe?
    In dieser Folge sprechen wir über Sex. Und da es dazu so viel zu sagen gibt, haben Maike Schöfer, Rebecca Rogowski und Kübra Dalikilic sich spontan zu einer vierteiligen Mini-Serie entschlossen. Im ersten Teil geht es um “Sex vor der Ehe”. Heiß diskutiert und noch immer ein Tabuthema. Auf ihrem Instagram-Account Ja.und.Amen bekommt Maike immer wieder Anfragen zum Thema. Rebecca hat in ihrer Zeit in der Jeschiwa in Jerusalem sogar mehrere Kurse zu Sexualität und Judentum belegt. Was sagen nun die Heiligen Schriften dazu? Woher kommt das Gebot der sexuellen Reinheit und wie leben es Gläubige der verschiedenen Religionsgemeinschaften? Sollte man überhaupt die heiligen Schriften für sexual-ethische Fragen heranziehen? Fakten zur Episode: Sex und Religion in den Weltreligionen - erlaubt oder verboten? https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/sex-und-religion-erlaubt-oder-verboten-sex-vor-der-ehe-in-den-weltreligionen Ist Sex vor der Ehe erlaubt? Eine christliche Sicht: https://www.evangelisch.de/inhalte/113496/15-11-2012/ist-sex-vor-der-ehe-eigentlich-erlaubt Rechtssprechung zu Vergewaltigung in der Ehe: https://www.deutschlandfunk.de/sexualstrafrecht-vergewaltigung-ehe-bundestag-100.html Website House of One: https://house-of-one.org Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an 331podcast@house-of-one.org. Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle) https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast