Logo
    Search podcasts and episodes

    Zwischen Abstiegsangst und Übergewinnfantasie - wo stehen Wirtschaft und Banken wirklich?

    deSeptember 16, 2023

    About this Episode

    Einschätzungen der aktuellen wirtschaftlichen Lage von unserem Partner und Leiter der Researchabteilung, Heinz-Gerd Stickling im Gespräch mit Jan Müller-Dethard.

    Recent Episodes from zeb Sound of Finance

    „Unternehmensberatungen müssen wachsen und dezentral geführt werden, um wirklichen Impact zu erzeugen.“

    „Unternehmensberatungen müssen wachsen und dezentral geführt werden, um wirklichen Impact zu erzeugen.“
    In dieser Folge beschäftigen wir uns ausnahmsweise einmal mit uns selbst, d.h. mit der Unternehmensberatung zeb. Seit knapp fünf Jahren steht Dr. Markus Thiesmeyer als Managing Director an der Unternehmensspitze von zeb. Eine guter Zeitpunkt also für eine kleine Zwischenbilanz in eigener Sache und der Beantwortung von folgenden Fragen: Welche Rolle nimmt er im partnerschaftlich geführten zeb ein? Mit welchem Blick sieht er auf unsere Kunden? Und wie will er zeb für die Zukunft aufstellen? Warum Markus Krisen als Selbstverständlichkeit sieht, die Themen Europäisierung und KI ganz oben auf seiner Agenda stehen, aber auch, was ihn motiviert, morgens für das zeb aufzustehen - all das hat er unserer Kollegin Sarah Brockhoff erzählt und könnt Ihr in dieser Episode hören.

    Erfolgsfaktor Unternehmenskultur: Die Fusion zur Sparkasse Hellweg-Lippe

    Erfolgsfaktor Unternehmenskultur: Die Fusion zur Sparkasse Hellweg-Lippe
    Zum 01. Januar 2023 haben die Sparkasse Lippstadt und die Sparkasse SoestWerl zur Sparkasse Hellweg-Lippe fusioniert. Das allein ist heutzutage nicht mehr ungewöhnlich; im Jahr 2023 gab es nicht weniger als rund ein Dutzend Fusionen im Sparkassensektor. Was die Fusion zur Sparkasse Hellweg-Lippe so besonders macht, ist die besondere Rücksichtnahme auf die verschiedenen Unternehmenskulturen der beiden Sparkassen in dem Prozess. Aus zahlreichen Fusionsbegleitungen wissen wir, dass es an diesem Punkt häufig hakt. Worauf dabei besonders geachtet wurde, wie die beiden Sparkassen vorgegangen sind und welche Rolle zeb dabei gespielt hat – all das erfahrt Ihr in dieser Episode unseres Podcasts. Durch den Podcast führt Euch Kevin Steuer. Er ist Manager bei zeb und spricht über diese Fragen mit Ingeborg Schmitz. Inge ist Referentin für Strategie und Innovation der Sparkasse Hellweg-Lippe und Mitglied des eigens für die Fusion ins Leben gerufene Kultur-Teams.

    Weiche Landung? Oder harte Rezession? Unsere Wirtschafts- und Bankperspektiven für 2024

    Weiche Landung? Oder harte Rezession? Unsere Wirtschafts- und Bankperspektiven für 2024
    Wie war das Jahr 2023, wirtschaftlich gesehen, wirklich? Welche Befürchtungen haben sich bewahrheitet? Welche nicht? Aber - und noch viel interessanter - was sehen wir bzw. Heinz-Gerd Stickling für das Jahr 2024 voraus? Was spricht für eine weiche Landung? Was für eine Rezession? Und welche Auswirkungen hat das Mega-Wahljahr 2024 für die Weltwirtschaft? Seine Glaskugel hatte Gerd für das Gespräch mit Jan Müller-Dethard auf jeden Fall dabei 😉

    Karrierepfade: Von der Beraterin zur Leiterin Unternehmensentwicklung und Nachhaltigkeit

    Karrierepfade: Von der Beraterin zur Leiterin Unternehmensentwicklung und Nachhaltigkeit
    Christin Stock ist nicht nur eine ehemalige Kollegin von zeb; sie hat auch eine beeindruckende berufliche Reise durch die Finanzwelt hinter sich, die sie heute in die Position der Bereichsleiterin für Unternehmensentwicklung und Nachhaltigkeit bei der VR Bank Rhein-Neckar eG geführt hat. Zusätzlich dazu ist sie auch die Geschäftsführerin der LebensWert gGmbH, einer Initiative der VR Bank, die sich für nachhaltige und soziale Projekte einsetzt. In unserer heutigen Folge sprechen wir nicht nur über Christins aktuelle Position, sondern beleuchten auch, wie ihre Zeit bei zeb sie auf ihre jetzige Rolle vorbereitet hat. Wir tauchen ein in die Welt der nachhaltigen Unternehmensentwicklung, erfahren mehr über Christins Engagement bei der LebensWert gGmbH und diskutieren, wie Nachhaltigkeit in der Finanzbranche integriert werden kann.

    Banken und Künstliche Intelligenz: Ist BanKIng die Zukunft?

    Banken und Künstliche Intelligenz: Ist BanKIng die Zukunft?
    Nach wie vor bestehen beim Thema „Banken und KI“ viele Fragen und Unsicherheiten. Unsicherheiten, einen wichtigen Trend zu verpassen, aber auch Fragen nach der konkreten Umsetzung. Es fehlen schlicht Praxisbeispiele und Erfahrungen. In der heutigen Podcastfolge spricht Jonas Schneider, Berater im zeb, mit Theresa Wettig und Simon Dörpinghaus - beides KI-Experten im zeb - darüber, wie sich in Bezug auf KI Unsicherheiten überwinden und die Fragen nach der Umsetzung beantworten lassen. Kleiner Spoileralarm: Eine Antwort nennt sich AI-Bootcamp.

    findic gut? Die Erfolgsgeschichte der IT-Beratungstochter des zeb.

    findic gut? Die Erfolgsgeschichte der IT-Beratungstochter des zeb.
    Heute legen wir die Lupe auf ein Thema, dass für viele Unternehmen ein Dauerbrenner und gleichzeitig eine große Herausforderung ist: Die IT und die Digitalisierung. Aufgrund der großen Relevanz für viele Banken und Finanzdienstleister gehört zu zeb ein eigenes Tochterunternehmen namens findic, welche sich genau damit beschäftigt. Was macht eine IT-Beratung eigentlich? Auf welchen Themen liegt aktuell der Schwerpunkt? Was werden in 2024 und darüber hinaus voraussichtlich die Treiber? Über diese Fragen spricht Maximilian Huth, Berater bei zeb mit Christian Lehmann, Senior Manager bei findic.

    Und plötzlich klopft die Aufsicht an? Richtig vorbereitet sein für Sonderprüfungen nach §44 KWG

    Und plötzlich klopft die Aufsicht an? Richtig vorbereitet sein für Sonderprüfungen nach §44 KWG
    Banken unterliegen strengen regulatorischen Anforderungen. Dessen Einhaltung wird einerseits durch interne Maßnahmen und Funktionen (bspw. Interne Revision) und andererseits durch externe Prüfungen (bspw. Aufsichtsgespräche, Meldungen) sichergestellt. Neben diesen fortlaufenden bzw. regelmäßigen Überwachungsmechanismen gibt es auch sog. Sonderprüfungen der Aufsicht – häufig bekannt als „44-Prüfung“ – in Anlehnung an den Paragrafen 44 Abs. 1 des KWG nachdem die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorganisation einer Bank von der BaFin geprüft werden kann. • Wie läuft eine Sonderprüfung in einer Regionalbank typischerweise ab? • Was sind dabei Herausforderungen für Banken? • Und welche Prüfungsschwerpunkte setzt die Aufsicht? Das sind die Fragen, die Jan Müller-Dethard, Berater bei zeb, mit Ulf Morgenstern und Florian Wesemann diskutiert – beides ausgewiesene Regulatorik-Experten für Regionalbanken im zeb.

    Prepaid, QR-Code, Smartphone oder Wallets? Die Zukunft des digitalen Bezahlens

    Prepaid, QR-Code, Smartphone oder Wallets? Die Zukunft des digitalen Bezahlens
    In der digitalisierten Welt spielen digitale Zahlungs- bzw. Paymentlösungen eine immer größere Rolle und haben die Art und Weise, wie wir Transaktionen abwickeln, revolutioniert. Die Hauptvorteile von digitalen Paymentlösungen liegen in ihrer Fähigkeit, den Zahlungsprozess sicherer, schneller und bequemer zu gestalten. Aber wie sehen digitale Paymentlösungen genau aus? Welche aktuellen Trends und Entwicklungen gibt es in dem Markt? Und wie sieht die breite Akzeptanz von digitalen Lösungen in der Gesellschaft aus? Über diese Fragen spricht Madita Pesch, Beraterin bei zeb, in der heutigen Folge mit Volker Patzak, Director of Business Development bei epay. Volker ist Experte für digitale Zahlungslösungen, insbesondere im Bereich Prepaid-Lösungen. Er verantwortet bei epay den Ausbau des Produktportfolios und ist zudem im Vorstand des Prepaid Verbandes Deutschland. Seine langjährige Expertise hat er in verschiedenen Positionen in der Prepaid-, Payment und Loyalty Branche aufgebaut. epay ist ein führendes Unternehmen im Bereich digitale Zahlungslösungen und Gutschein- sowie Prepaidangebote. Im Produktportfolio haben sie eine breite Palette von Zahlungsdienstleistungen wie Mobilem und kontaktlosem Bezahlen zum Beispiel mit Smartphone oder Kreditkarte, mit Wallets, per QR-Code oder über Guthaben bzw. Prepaid-Zahlungen sowie die Abwicklung von grenzüberschreitenden Zahlungen.

    Vom Boomer bis Gen Z: Wie gelingt generationsübergreifende Führung?

    Vom Boomer bis Gen Z: Wie gelingt generationsübergreifende Führung?
    In der heutigen Episode unseres zeb-Podcast „Sound of Finance“ beschäftigen wir uns mit dem Thema „Generationenübergreifendes Führen“. Gegenwärtig treffen im Berufsleben nicht weniger als vier Generationen aufeinander – vom Babyboomer über die Generationen X, Y bis hin zu Z. Jede dieser Generation ist anders geprägt und vertritt ihre eigenen Werte und Vorlieben. Diese Mischung kann für Mitarbeitende als auch für Führungskräfte eine Herausforderung sein. Wie gelingt Führung in dieser Konstellation? Wie tickt die Generation Z auf der Arbeit? Wann kommt es zu Konflikten und wie lassen sie sich vermeiden bzw. auflösen? Über diese Fragen spricht Martin Wolfslast, Berater im zeb, heute mit Anne-Sophie Lüder und Olaf Heinz. Anne-Sophie ist Beraterin bei zeb mit den Schwerpunkten Generationen der Zukunft, Innovationsmanagement und Transformation. Sie selbst sagt über sich, dass sie je nach Auslegung gerade noch so zur Generation Z gehört. Olaf ist Senior Business Coach bei zeb und schon seit Jahren im Geschäft. Er berät und coacht Vorstände und begleitet Firmen in Veränderungsprozessen, wie zum Beispiel in Transformations- und Kulturprojekten.

    Was der Vertrieb von Finanzprodukten mit dem Thema "Kultur" zu tun hat.

    Was der Vertrieb von Finanzprodukten mit dem Thema "Kultur" zu tun hat.
    In unserer heutigen Episode geht es um die interessante Frage, was das Thema Vertrieb mit dem Thema Kultur zu tun hat. Die meisten von Euch würden diese beiden Worte vermutlich nicht sofort in einen direkten Zusammenhang setzen. Aber der Vertrieb von Finanzprodukten ist einem massiven Wandel unterworfen. Digitalisierung, Kundenzentrierung, geänderte Kundenbedürfnisse, neue Wettbewerber sind hier nur einige der Schlagworte. Wie müssen sich Vertriebseinheiten verändern, um künftig erfolgreich zu sein? Was macht eine gute Vertriebskultur aus? Und warum haben finanzielle Anreize nur eine begrenzte Wirkung auf Vertriebsteams? Über diese Fragen spricht Martin Wolfslast mit Tanja Pylaeva und Claus Peter Hendricks. Tanja ist Senior Business Coach mit dem Schwerpunkt Team Coaching und Leadership im Vertrieb. Claus Peter ist Senior Manager im zeb und Experte im Bereich Transformation und Wandel. Beide sind schwerpunktmäßig in Regionalbanken, also Sparkassen und Genossenschaftsbanken, aktiv.