Logo
    Search

    Wenn uns Gott in die Warteschlaufe setzt – 2. Petrus 3,8

    deFebruary 11, 2024

    About this Episode

    Ein Tag ist für Gott wie 1000 Jahre – und umgekehrt. Klingt kompliziert und das ist es tatsächlich auch. Host Joni Merz diskutiert diese ungleiche Gleichung mit seinen Gästen, Linus Walder und Deborah Andrist. Im Gespräch wird klar, dass Gott die Zeit in einer anderen Dimension rechnet als wir. Doch das birgt verschiedene Spannungen und setzt uns in eine Art Warteschlaufe. Sollen wir nun einen Tag oder 1000 Jahre warten? Antworten gibt es in dieser Folge – mit «Weiterdenk-Garantie».

    Recent Episodes from 11 Minuten Bibel – ein Meinungsaustausch

    Wer fromm sein will, muss anpacken – Jakobus 1,27

    Wer fromm sein will, muss anpacken – Jakobus 1,27
    «Du bisch e richtige Frömmeler» – dieses Label hat Host Joni Merz schon ein paarmal verpasst bekommen. Doch was bedeutet «fromm sein» eigentlich? Und wie beschreibt die Bibel einen frommen Menschen? Gemeinsam mit Linus Walder und Deborah Andrist sucht unser Host nach Antworten. Dabei wird schnell klar: Wer wirklich fromm ist, der ist vor allem ausserhalb der Kirchenmauern zu finden.

    Was bringt es mir, wenn ich meine Schuld bekenne? – Jakobus 5,16

    Was bringt es mir, wenn ich meine Schuld bekenne? – Jakobus 5,16
    Zugegeben, es klingt etwas altmodisch, wenn Jakobus hier zu einem Schuldbekenntnis aufruft. Die eigenen Sünden, Verfehlungen zu erkennen und dann noch zu benennen, das ist zudem eher unpopulär und schambehaftet. Und wenn die Schuld dann noch mit einer ausbleibenden Heilung in Verbindung stehen könnte, dann wird eine weitere Erklärung fällig. Genau danach sucht Host Joni Merz mit seinen zwei Gästen, Thomas Zingg und Mirjam Merz. Die drei tauschen über ihre Empfindungen aus, ordnen den Text von Jakobus ein und landen am Schluss bei einer ganz persönlichen Erfahrung.

    Warum wir Vergebung bitter nötig haben – Kolosser 3,13

    Warum wir Vergebung bitter nötig haben – Kolosser 3,13
    Streiten gehört zum Leben. Wo sich Menschen treffen, sich austauschen und diskutieren, da darf es auch mal knallen. Oder doch nicht? Paulus ermahnt die Gläubigen in Kolossä, dass sie auf jeglichen Zwist verzichten sollen. Doch: Ist das nicht realitätsfern und vielleicht sogar gefährlich? Host Joni Merz philosophiert darüber mit seinen Gästen Matt und Rahel Studer. Nach einer kleinen Wortstudie landen sie dort, wo es relevant wird: mitten im privaten Alltag.

    Wenn uns Gott in die Warteschlaufe setzt – 2. Petrus 3,8

    Wenn uns Gott in die Warteschlaufe setzt – 2. Petrus 3,8
    Ein Tag ist für Gott wie 1000 Jahre – und umgekehrt. Klingt kompliziert und das ist es tatsächlich auch. Host Joni Merz diskutiert diese ungleiche Gleichung mit seinen Gästen, Linus Walder und Deborah Andrist. Im Gespräch wird klar, dass Gott die Zeit in einer anderen Dimension rechnet als wir. Doch das birgt verschiedene Spannungen und setzt uns in eine Art Warteschlaufe. Sollen wir nun einen Tag oder 1000 Jahre warten? Antworten gibt es in dieser Folge – mit «Weiterdenk-Garantie».

    Hat Gott ein Problem mit meinem Reichtum? – Matthäus 6,19–21

    Hat Gott ein Problem mit meinem Reichtum? – Matthäus 6,19–21
    Wir sind reich, stinkreich. Die Schweiz gehört zu den vermögendsten Ländern dieser Welt. Im Kontrast dazu steht die Aussage aus der Bibel – wir sollen uns keine Reichtümer auf dieser Welt ansammeln. Hat Gott ein Problem damit? Und was bedeutet es, wenn wir uns Schätze im Himmel sammeln sollen? Host Joni Merz konfrontiert seine Gäste, Thomas und Katharina Bänziger, mit diesen Fragen. Und dabei wird unter anderem klar: Geld kann auch eine Bürde sein. Wer viel hat, der trägt auch viel Verantwortung.

    Kommt Gott damit klar, wenn ich ihn anklage? – Psalm 13

    Kommt Gott damit klar, wenn ich ihn anklage? – Psalm 13
    Darf ich Gott anklagen? Ihm meinen Frust vor die Füsse knallen, so ganz ungefiltert und emotional? In der heutigen Folge diskutiert Host Joni Merz diese Fragen mit seinen beiden Gästen, Thomas Zingg und Mirjam Merz. Die Grundlage dazu liefert der Psalm 13. Ein verhältnismässig kurzer Klagepsalm mit viel Potential für einen Meinungsaustausch. Sogar so viel Potential, dass zum Schluss dann auch die Redezeit von elf Minuten nicht ganz ausreicht.

    Gott schläft (nicht)!? – Psalm 121, 1–4

    Gott schläft (nicht)!? – Psalm 121, 1–4
    Gott schläft nicht. Er wird nie müde und sorgt für uns. Die Aussagen aus dem Psalm können unterschiedliche Reaktionen auslösen. Hoffnung, weil Gott präsent ist und hilft. Oder Ablehnung, weil wir ihn im Alltag eher so erleben, als würde er schlafen. Mit welcher dieser beiden Sichten sollen wir auf diesen Text schauen? Und können wir auf seine Hilfe vertrauen? Host Joni Merz geht mit Linus Walder und Deborah Andrist auf Spurensuche und schaut – ganz schön schweizerisch – mit ihnen hinauf zu den Bergen.

    Wenn alles zerbricht, der Frieden aber bleibt – Johannes 14,27

    Wenn alles zerbricht, der Frieden aber bleibt – Johannes 14,27
    Krieg, Tod, Krankheit. Was bleibt, wenn das eigene Leben oder die Vorstellung davon zerbricht? Jesus gibt im Johannesevangelium eine klare Antwort: Es bleibt ein Frieden. Doch was bedeutet das? Was meint er, wenn er von diesem Frieden spricht? Host Joni Merz diskutiert diese Fragen mit Thomas und Katharina Bänziger. Alle drei haben ihre eigenen Stürme im Leben erlebt. Mittendrin haben sie nach diesem inneren Frieden gesucht. Und ihn teilweise auch gefunden.

    Weihnachtsgeschichte: Wovor hatte Herodes Angst? – Matthäus 2,3–6

    Weihnachtsgeschichte: Wovor hatte Herodes Angst? – Matthäus 2,3–6
    Der Szenenwechsel in der Weihnachtsgeschichte. Plötzlich tauchen Sterndeuter auf und besuchen den amtierenden König Herodes. Er reagiert bestürzt, zeigt Ängste und scheint einen Komplott zu schmieden. Wie hat er sich dabei gefühlt? Welche Rolle spielen die Fremden? Matt und Rahel Studer geben Antworten, Host Joni Merz stellt die Fragen. Wir widmen diese elf Minuten einem König, dessen Thron durch die Geburt eines Babys ins Wanken gerät.