Logo
    Search

    About this Episode

    Franziska ist Soziologin und brennt für gesellschaftliche Themen. In diesem Podcast sucht sie den Dialog mit verschiedenen Menschen unterschiedlicher Anliegen, Meinungen und Einstellungen. Denn: Wir sprechen immer von Diversität. Doch das bedeutet nicht nur Geschlechter- Alters- und ethnische Vielfalt, sondern eben auch Meinungs- und Themenvielfalt. Und: Vielfalt in Weltanschauungen. Bei „Antworten, bitte!” werden unterschiedliche Blickwinkel und Perspektiven eingefangen. Franziska führt Interviews mit bekannten sowie unbekannten Gesichtern zu verschiedenen gesellschaftlichen und kulturellen Themen. Lasst uns unseren Horizont erweitern! Lasst uns wieder Graustufen zeichnen! Hallo Pluralismus! Hallo Gesellschaft!

    Recent Episodes from Antworten, bitte! Der Gesellschafts- und Kulturpodcast

    Wie Schwarz-Weiß-Denken unsere Gesellschaft spaltet

    Wie Schwarz-Weiß-Denken unsere Gesellschaft spaltet
    Eine aktuelle Studie ergab, dass 59 Prozent der Inhalte, die bei Facebook oder Twitter verlinkt werden, nicht einmal angeklickt werden. Dieses Verhalten ist charakteristisch für den heutigen Zeitgeist: Wir bilden uns eine Meinung auf der Grundlage einer Kurzzusammenfassung, ohne uns tiefergehend mit dem Inhalt auseinanderzusetzen. Und dadurch setzt das “Schwarz-Weiß-Denken” ein.

    Wie funktioniert ein glückliches Leben?, oder: Die 4 Säulen der Triebe - von und mit Max

    Wie funktioniert ein glückliches Leben?, oder: Die 4 Säulen der Triebe - von und mit Max
    Heute haben wir wieder einen Interviewgast. Und zwar Max, den kennst du vielleicht schon. Er hat uns in der allerersten Podcastfolge die Achtsamkeit nahegelegt. Er ist selbst auf die - so nennt er sie - “4 Säulen der Triebe” - gekommen. Diese 4 Säulen der Triebe sind sein Konzept, um im Leben glücklich zu sein. Außerdem haben uns darüber unterhalten, ob es sinnvoll ist, sich nur über den Job zu definieren, und, ob es wirklich die Lifestyle-Kompensation gibt.

    Warnhinweise vor Filmen und Serien: Wichtig oder übertrieben?

    Warnhinweise vor Filmen und Serien: Wichtig oder übertrieben?
    Was haben James Bond, Otto Waalkes und Peter Pan gemeinsam? Richtig, ihre Filme werden neuerdings mit Warnhinweisen versehen. In den letzten Monaten wird mehr oder weniger darüber diskutiert, ob es sinnvoll ist, alte TV-Sendungen und Filme mit Warnhinweisen zu versehen. Die große Frage lautet: Sind Warnhinweise ein wichtiger Schutz für Betroffene oder einfach nur übertrieben?

    Warum Kulturelle Aneignung für mich positiv konnotiert ist

    Warum Kulturelle Aneignung für mich positiv konnotiert ist
    Erstmal wünsche ich dir ein frohes, neues, gesundes und fröhliches Jahr 2024! Diese Folge ist ein Recap zum Thema "Kulturelle Aneignung". Ich hatte ein Interview mit der Abibox, einem Verlag, der Schülerarbeitsbücher für die Abi-Vorbereitung publiziert. Sie haben mich zu meinem Standpunkt zum Thema "Kulturelle Aneignung" interviewt, den ich hier gerne teilen möchte.

    Wie mit der aktuellen Zeit umgehen? Mit Autorin Kerstin Chavent

    Wie mit der aktuellen Zeit umgehen? Mit Autorin Kerstin Chavent
    “Krisenmodus” ist das Wort des Jahres 2023. “Der Ausnahmezustand ist zum Dauerzustand geworden”, sagt Andrea Ewels, die Geschäftsführerin der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). Und sie sagt noch weiter, dass sich die Gesellschaft seit 2020 im "Krisenmodus" befinde. Als Beispiele werden die Corona-Pandemie, der Russland-Ukraine-Krieg, die Energiekrise und der Israel-Konflikt genannt. Doch wie gehen wir am besten damit um? Was haben wir selbst in der Hand, um die Welt ein bisschen schöner zu gestalten? Diese Fragen stellte ich der Autorin Kerstin Chavent, die in ihren Texten “Zeit für Zuversicht” und “Nicht zu retten?” genau diese Thematik behandelt. Dabei redet sie die Welt nicht schön, sie spendet Zuversicht und gibt Tipps für den Umgang mit der aktuellen Zeit.

    Wie fair ist die CO2-Steuer? Mit Annegret aus Riegelstein

    Wie fair ist die CO2-Steuer? Mit Annegret aus Riegelstein
    Der öffentliche Nah- und Fernverkehr in Deutschland: Wer kennt ihn nicht? Entweder zu spät, viel zu voll oder einfach nicht vorhanden. Dennoch soll die Verkehrswende so schnell wie möglich vollzogen werden. Eine der Maßnahmen ist die CO2-Steuer, diese wird jährlich erhöht und soll einen Anreiz schaffen, auf klimafreundlichere Alternativen umzusteigen. Doch was ist mit den Menschen, die auf ein Auto angewiesen sind?

    Warum unsere Meinungsfreiheit in Gefahr ist

    Warum unsere Meinungsfreiheit in Gefahr ist
    Der Tagesschau-Sprecher und Buchautor Constantin Schreiber will sich nicht mehr zum Islam äußern. “Ob das ein Gewinn ist für die Meinungsfreiheit und für den Journalismus, ist eine andere Frage”, sagt er gegenüber der Zeit. Grund genug, uns heute damit zu beschäftigen, ob die Meinungsfreiheit in Deutschland in Gefahr ist.