Logo
    Search

    About this Episode

    Es ist eine Frage, die wahrscheinlich die allermeisten umtreibt, sobald sie Kinder haben - und das nicht erst seit Lockdowns und Quarantänen: Bleiben wir in der kleinen Wohnung inmitten des lauten, lebendigen Summens der Stadt? Oder ziehen wir raus, schauen aufs Grüne und hören - einfach mal nichts? Oder auch: Wollen wir zurück in die Stadt, weil es die falsche Entscheidung war? Barbara und Eveline standen vor nicht allzu langer Zeit an dieser Abzweigung und sprechen mit Gästen über die Gefühle, die bei der Entscheidung und bei dem Versuch, einen neuen Alltag zu bauen, mit im Spiel sind.

    Recent Episodes from dreijahrewach

    Born this way - Zwei Papas erzählen

    Born this way - Zwei Papas erzählen
    Es war ein emotionales, ein extrem informatives, ein lustiges und ein wunderschön rührendes Gespräch: Markus und Timo sind verheiratet und haben einen fast dreijährigen Sohn. Der ist in den USA nach einer Eizellenspende von einer Leihmutter geboren worden. Die beiden erzählen von dem Weg ihrer selbstbestimmten Elternschaft: Wie die Frauen ausgesucht, begleitet und betreut werden, wie knapp es an so so vielen Stellen war, weil ihr Sohn im April 2020 zur Welt kam. Kurz nachdem Trump also die Grenzen wegen Corona zugemacht hatte. Wie es war, die biologische Mutter und die Leihmutter ihres Sohnes mit ihm gemeinsam zu besuchen. Wir hätten den beiden noch stundenlang zuhören können. Nicht nur, weil sie so unfassbar sympathisch sind, sondern weil wir so viel neues erfahren haben und so dankbar sind für Dinge und Perspektiven, über die wir was Neues hören dürfen.

    Out of Office. Über Diskriminierung von Eltern auf dem Arbeitsmarkt.

    Out of Office. Über Diskriminierung von Eltern auf dem Arbeitsmarkt.
    Es ist so wohltuend, dass es Leute gibt, die mit ihrer Leidenschaft die Welt wirklich besser machen. Sandra Runge ist so eine Kämpferin für die gute Sache. Die Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht und zweifache Mama berät seit über zehn Jahren Eltern zu Rechtsfragen und Benachteiligungen im Zusammenhang mit Schwangerschaft, Elternzeit und beruflichem Wiedereinstieg. Als sie selbst damals aus der Elternzeit zurück kam, wurde sie nicht mit einem Blumenstrauß empfangen, sondern mit der Kündigung. Im Nachhinein ein Glücksfall, denn inzwischen ist sie selbstständig und tut alles dafür, dass Mütter und Väter das in Zukunft nicht mehr erleben müssen. Um nachhaltig was zu verändern, hat sie die Initiative #proparents mitgegründet und will damit eine Rechtsgrundlage schaffen, die die Diskriminierung von Eltern in der Arbeitswelt vermeiden und sanktionieren soll. Wir sprechen mit Sandra Runge über Fallbeispiele die fassungslos machen, rechtliche Möglichkeiten, die Emotionen rund um den beruflichen Wiedereinstieg nach der Elternzeit und warum Kinder haben eben keine Privatsache ist.

    Die Gedanken sind frei. - Und sau anstrengend. Über Zwangsgedanken und Ängste

    Die Gedanken sind frei. - Und sau anstrengend. Über Zwangsgedanken und Ängste
    Hattet ihr das auch schon mal? Ihr geht mit eurem Kind über eine Brücke und plötzlich seht ihr es vor dem inneren Auge in den Abgrund fallen. Selbst, wenn das Kind noch ein Säugling ist, im Kinderwagen liegt und noch gar nicht raus klettern kann. Wir haben letzten Sommer Ängste und quälende Gedanken im Gespräch angeschnitten und eure Resonanz war riesig: Viele kennen das so oder so ähnlich und egal ob Baby-Eltern oder Eltern von Teenies, fest steht: Elternsein birgt unfassbar viele starke Emotionen. Wie wir damit am besten umgehen, woher Ängste, Zwangsgedanken und (Wochenbett-)Depression kommen können, das erklärt Psychotherapeutin Anne Bergfeld. Ein so angenehmes Gespräch, aus dem wir für den Familienalltag einiges mitgenommen haben. Zum Beispiel eines der schönsten Fazits, unserer Podcastgeschichte, wie ich (Eveline) finde: "Denken darf man alles. Man darf es nur nicht tun". Anne Bergfeld

    Big City Life - Stadtleben mit Kindern

    Big City Life - Stadtleben mit Kindern
    Melissa ist treue dreijahrewach-Hörerin und hatte nach unserer "Suburbs"-Folge noch Gesprächsbedarf: Ihr kam die Perspektive aus der Stadt zu kurz: Warum entscheidet man sich bewusst dafür in der Stadt zu bleiben und woher kommt eigentlich dieser Glaubenssatz, man "müsse" mit Kindern dann aber schon wieder raus aufs Land? Das waren nur einige der Fragen, die wir besprochen haben. Außerdem haben wir Kinder und Jugendliche befragt, die in der Stadt leben und uns deshalb am Besten einfach selbst verraten, wie sie es so finden. Wir freuen uns mega, wenn auch ihr euch mit euren Themen und Gedanken bei uns meldet, denn unsere Perspektiven können ja immer nur die eigenen, subjektiven sein und darüber hinaus gibt es ja noch so viel mehr!

    I did it my way - Solomama durch Samenspende

    I did it my way - Solomama durch Samenspende
    Es ist ein Gespräch mit sowieso schon so spannendem Potential: Wie entschließt man sich dazu, alleine Mama zu werden? Durch Samenspende? Wie ist der Weg, was sind die Gedanken und Ängste? Wie reagieren Andere? Am Ende hat das Gespräch mit Polly Freytag alle Erwartungen von Eveline übertroffen, denn es wird schnell klar, dass in diesem Thema so viel mehr steckt: Die Unverfrorenheit einer Frau, alleine eine Entscheidung zu treffen; Die Selbstbestimmung über den Körper, die Bewertung von Menschen, die anders leben und die Frage: Was ist Norm, was ist überhaupt "anders" und so viel mehr. Ein inspirierendes, ein beflügelndes Gespräch das so viele Gedanken anstößt. Hoffentlich auch bei euch. Schreibt uns gern was ihr denkt, wir freuen uns!

    Stop right now. Thank you very much. - Wie machen wir Mädchen stark?

    Stop right now. Thank you very much. - Wie machen wir Mädchen stark?
    Sie gehören zu unserem Alltag dazu, wie Kaffee und Augenringe: Kleine und größere Grenzüberschreitungen. Barbara und Eveline haben sich im Laufe ihres Erwachsenenlebens (und mit Hilfe von Therapie) ihre Grenzen hart erarbeitet und arbeiten täglich daran, zu lernen sie zu verteidigen. Deshalb möchten sie wissen: Warum fällt es gerade Mädchen und Frauen so schwer nein zu sagen, für ihre Grenzen einzustehen? Welche Folgen hat das? Und was können Eltern tun, damit ihre Kinder das nicht erst im Erwachsenenalter lernen. Herausgekommen ist ein unheimlich inspirierendes, schmerzhaftes, rührendes und empörendes Gespräch mit zwei tollen Gästinnen: Danii Arendt und Zsuzsa Sandor vom feministischen Mädchen*projekt amanda. Die beiden Sozialpädagoginnen und Sexualpädagoginnen geben Selbstbehauptungskurse für Mädchen und junge Frauen.

    The Suburbs - Stadt oder Land?

    The Suburbs - Stadt oder Land?
    Es ist eine Frage, die wahrscheinlich die allermeisten umtreibt, sobald sie Kinder haben - und das nicht erst seit Lockdowns und Quarantänen: Bleiben wir in der kleinen Wohnung inmitten des lauten, lebendigen Summens der Stadt? Oder ziehen wir raus, schauen aufs Grüne und hören - einfach mal nichts? Oder auch: Wollen wir zurück in die Stadt, weil es die falsche Entscheidung war? Barbara und Eveline standen vor nicht allzu langer Zeit an dieser Abzweigung und sprechen mit Gästen über die Gefühle, die bei der Entscheidung und bei dem Versuch, einen neuen Alltag zu bauen, mit im Spiel sind.

    Wake me up, when september ends - ein Sommerpausenlebenszeichen

    Wake me up, when september ends - ein Sommerpausenlebenszeichen
    Barbara und Eveline kommen nach fordernden Wochen der Sommerferien und des Schulanfangs kurz mal an die Wasseroberfläche, holen Luft und versuchen zurück in den Alltag zu finden. Wir schicken euch nach der unangekündigten - und eigentlich ungeplanten - kleinen Augustpause ein liebevolles Lebenszeichen, freuen uns auf den Herbst, wenns wieder richtig los geht, UND: Es gibt News von der Mental Load Baustelle von Eveline und ihrem Partner Olly (mit Live Aufnahmen von Diskussionen, Missverständnissen und Durchbrüchen). Yay.

    My brain hurts a lot - Über Mental Load

    My brain hurts a lot - Über Mental Load
    In dieser Folge haben wir einen besonderen Gast: Evelines Mann Oliver lässt sich auf einen launigen Diskurs ein, wie der Alltag noch besser gemacht werden könnte, damit Eveline nicht der Kopf platzt und wie man bei dem verdammten Thema mental load endlich Gleichberechtigung schaffen könnte. Barbara, die beide schon sehr lange kennt, versucht sich als Mediatorin. Was sollen wir sagen, wir haben uns von verschiedenen Seiten angenähert, lasst euch einfach drauf ein. Spoiler Alert! Ein Allheilmittel haben wir auch nicht. Aber! Wir sind mit dem Thema noch lange nicht fertig. Titel angelehnt diesmal an die Songzeile "My head hurts a lot" des Lieds "5 Years" von David Bowie.

    Komm vorbei in meinem Bungalow - Barbara ist wieder da

    Komm vorbei in meinem Bungalow - Barbara ist wieder da
    Barbara meldet sich aus der Babypause zurück und wir haben viel zu besprechen: Unseren gemeinsamen Urlaub, Tage im Krankenhaus, Momente in denen der GFK-Wolf bei Eveline hoch kocht, wie das Baby Barbaras Patchwork-Konstrukt aufmischt - aber auch bereichert; und vieles mehr. Ein sommerlicher, entspannter Ratsch - wir freuen uns, wenn ihr dabei seid!