Logo
    Search podcasts and episodes

    Sport ist grenzwertig, Veganer sind immer unglücklich - außer wenn der Bus pünktlich fährt

    deJune 08, 2022

    About this Episode

    In der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ befassen wir uns mit Glück und den Hormonen, die uns glücklich machen. Welche das sind, über welche Lebensmittel man sie zu sich nehmen kann und welche Busse auf direktem Weg ins Glücksland fahren, erklärt Dr. med. Sybille Freund im Gespräch mit Volker Pietzsch. Und dann wird auch der merkwürdige Titel dieser Folge verständlicher… Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter https://doktorfreund.de

    Recent Episodes from Medizin für Mitdenker

    „Nur ganz kurz, Frau Doktor…“

    „Nur ganz kurz, Frau Doktor…“
    Wer krank ist oder auch nur das Gefühl hat, er könne es werden, bringt meist nicht wirklich Geduld auf. Das ist verständlich, und ebenso verständlich ist es, wenn Patienten „nur mal ganz kurz“ etwas fragen, einen Blutwert messen lassen oder eine Therapieempfehlung einholen wollen. Das Problem dabei ist nur: „mal ganz kurz“ gibt es kaum - und erst recht nicht, wenn man wie Dr. Sybille Freund so nach den Grundlagen von Gesundheit und Erkrankung schaut. Weil Patienten immer wieder mal nur schwer verstehen können, wieso sie nicht schnell „hereinschneien“ und sich eine Therapie abholen können, sprechen Volker Pietzsch und Dr. Sybille Freund heute über Zeit, über Terminplanung in der Praxis und über die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Behandlung. Hören Sie mal rein - nur ganz kurz! ;-) Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie hier: https://doktorfreund.de
    Medizin für Mitdenker
    deMarch 06, 2024

    Genmanipulierte Patienten

    Genmanipulierte Patienten
    Genmanipulierten Nahrungsmitteln stehen die meisten Menschen ablehnend gegenüber. Die Analyse unserer eigenen Gene finden manche dagegen sehr hilfreich: Wenn ich erfahren kann, ob ich ne Veranlagung zu Krebs oder Rheuma habe, ist das doch super, oder? Naja, sagt Dr. med. Sybille Freund: es kommt drauf an. Dass man durch Analyse des Genoms Veranlagungen zu bestimmten Erkrankungen ermitteln kann, klingt vielleicht auf den ersten Blick toll. Auf den zweiten aber sind die Gene auch nicht alles. Der Körper kann zum Beispiel genetische Veranlagungen auch umschiffen. Und: will man alles wissen, was einem eventuell drohen kann? Was macht das mit unserer Psyche? Oder halten wir es lieber mit der rheinhessischen Oma, die sagte: „Och, sach mer’s ned, dann waaß isch’s ned!“ In der neuen Folge von „Medizin für Mitdenker“ gibt es nicht nur so schwierige Worte wie Catechol-O-Methyltransferase, sondern auch Hinweise zum pragmatischen Umgang mit dem Wissen über die Gene. Der ist es nämlich, der am besten gesund macht. Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter https://doktorfreund.de
    Medizin für Mitdenker
    deFebruary 28, 2024

    Die Masern sind aus den Kinderschuhen raus

    Die Masern sind aus den Kinderschuhen raus
    In den Medien tauchen derzeit wieder viele Meldungen über Masernfälle auf. Die Unruhe ist sofort groß - oder wird sie groß gemacht? In der heutigen Folge reden Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund über Masern, die mal eine in fast allen Fällen harmlose Kinderkrankheit waren, es aber heute nicht mehr so wirklich sind. Was verrückterweise damit zu tun hat, daß manche meinten, man müsse die Kinderkrankheit mit einer Impfung bekämpfen. Wenn Sie die Lösung dieses Rätsels erfahren wollen, hören Sie sich die neue Folge von „Medizin für Mitdenker“ an! Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter https://doktorfreund.de
    Medizin für Mitdenker
    deFebruary 21, 2024

    Wenn zwei das gleiche tun, ist es noch lange nicht das gleiche

    Wenn zwei das gleiche tun, ist es noch lange nicht das gleiche
    Heute reden Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund über Infektionen. Jeder kennt sie, jeder hat sie, und so ziemlich jeder bekommt dagegen früher oder später ein Antibiotikum verordnet. Manchmal hilfts, manchmal nicht, und manchmal richtet es weiteren Schaden an. Mitdenker in der Medizin wissen längst: ein Antibiotikum hilft gegen bakterielle Infektion, nicht aber gegen solche, die von Viren ausgelöst werden. Manchem Mediziner scheint das nicht immer so klar zu sein, ebenso wie die negativen Auswirkungen auf die Darmflora mit all den nützlichen Bakterien, die wir brauchen. Aber wie unterscheidet man denn, ob die Infektion, die uns so schlapp macht, von Bakterien oder von Viren ausgelöst wurde? Dr. med. Sybille Freund weiß natürlich eine Antwort auf diese Frage - und auf viele andere auch. Hören Sie rein in die neue Folge von „Medizin für Mitdenker“! Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter https://doktorfreund.de
    Medizin für Mitdenker
    deFebruary 14, 2024

    Gesundheit? Ist doch deine Sache!

    Gesundheit? Ist doch deine Sache!
    Gesundheitsthemen sind überall, oder? Spätestens seit der Pandemie, aber schon seit dem Siegeszug des Internets begegnen uns überall Informationen über Gesundhei - oder solche, die sich dafür ausgeben. Krankenkassen verschicken Aufforderungen zu Vorsorgeuntersuchungen - sollen wir uns also schon vorher sorgen? Überall wird gewarnt und auf drohende Gesundheitsgefahren aufmerksam gemacht, von Ministern, von „smart devices“ wie den neuen digitalen Uhren, die alles permanent messen und kontrollieren, oder von den vielen, die mit solchen Warnungen gut verdienen. Eine der wichtigsten Fragen für jeden Menschen sollte daher stets sein: „Cui bono? Wer profitiert?" Paradoxerweise führt die Flut an Warnungen und Informationen aber nicht zu weniger, sondern zu MEHR Angst. Hinter jeder kleinen Erkältung fürchtet man die tödliche Viruserkrankung. Macht das gesund? In der heutigen Folge hinterfragen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund den „Warnungsboom“ in der Gesundheitsindustrie und geben Tipps, wie man damit sinnvoll umgehen kann. Als Spoiler hier nochmal das schöne Zitat von Bianca Kastl, das wir schon bei der Digitalen Patientenakte angeführt haben: "Gesundheit funktioniert dann am besten, wenn sie nicht verwaltet wird, sondern wenn ich mich selbst um sie kümmere.“ Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter https://doktorfreund.de
    Medizin für Mitdenker
    deFebruary 07, 2024

    Das neue Buch vom Maulwurf

    Das neue Buch vom Maulwurf
    In einer früheren Folge hat Dr. med. Sybille Freund sich mal als „Maulwurf“ bezeichnet, weil sie sich so gern in Studien vergräbt. Nun hat der Maulwurf ein neues Buch ausgebuddelt - genauer gesagt: selbst geschrieben. Worum es in diesem in Kürze beim Mentoren-Media-Verlag erscheinenden Werk geht, erklärt Sybille Freund im Gespräch mit Volker Pietzsch bei „Medizin für Mitdenker“
    Medizin für Mitdenker
    deJanuary 31, 2024

    Obst: die süsse Gefahr

    Obst: die süsse Gefahr
    An apple a day keeps the doctor away - den Spruch kennen Sie sicher. Und dass Obst gesund ist, weiß ja auch jeder. Gesund in den Tag starten mit nem Müsli mit Banane und Apfel? Von wegen… Das Problem dabei ist: es ist falsch. Ja, richtig gelesen: Obst ist nicht gesund. Wieso das so ist und wie die Pharmaindustrie das für neue skurrile Produkte benutzen will, das erfahren Sie in der neuen Folge von „Medizin für Mitdenker“ mit Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund. Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter https://doktorfreund.de
    Medizin für Mitdenker
    deJanuary 24, 2024

    Brumm brumm brumm…

    Brumm brumm brumm…
    Brumm brumm brumm… nein, kein Bienchen… Wenn Sie den Beginn dieser Podcastfolge hören, verstellen Sie bitte nicht hektisch ihr WLAN oder ihre Audio-Einstellungen - es ist ALLES IN ORDNUNG! Heute gehts um Brummen als leicht durchführbare Selbsttherapie, und deshalb beginnt die Folge, wie sie beginnt. Wer sich schon mal mit Meditation befasst hat, kennt sicher das „Ommmh“, eine weit verbreitete Meditationstechnik. Das „Bienenbrummen“ in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ ist eine ganz ähnliche Methode - ergänzt darum, daß Dr. med. Sybille Freund auch erklären kann, was dabei im Körper vor sich geht. Wenn Sie also wissen wollen, warum der Typ, der jeden Morgen in der Bahn neben Ihnen sitzt und brummt, so wenig anfällig gegen Infekte ist, sollten Sie sich das Brummen in dieser Folge unbedingt mal anhören! Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie hier: https://doktorfreund.de
    Medizin für Mitdenker
    deJanuary 17, 2024

    Lektine: wenn der Pflanzenschutz schon in der Pflanze steckt

    Lektine: wenn der Pflanzenschutz schon in der Pflanze steckt
    Beim Wort "Pflanzenschutzmittel" denken wir immer gleich an Chemie. Dabei haben viele Pflanzen ihr eigenes Instrument zum Schutz ihrer Fortpflanzung. Wo diese Instrumente sich verbergen und welche Bedeutung das für uns Menschen hat, darüber sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund in dieser Ausgabe von "Medizin für Mitdenker". Es geht um Lektine - was das ist, wofür sie gut sind und wofür sie schlecht sind, erfahren Sie in der heutigen Folge.
    Medizin für Mitdenker
    deJanuary 10, 2024

    Meine Krankheit liegt mir auf der Zunge

    Meine Krankheit liegt mir auf der Zunge
    "Es liegt mir auf der Zunge" - das gilt nicht nur für Begriffe, die uns nicht einfallen, sondern auch für Krankheiten! Zungendiagnostik ist eine der klassischen Diagnosemethoden der chinesischen Medizin. Bei uns wird sie nicht sehr oft praktiziert - aber ein Begriff wie die "Landkartenzunge" kommt doch in hiesiger Diagnostik immer wieder vor. Damit ist gemeint, dass auf der Zunge unterschiedlich gefärbte Bereiche zu erkennen sind. Was das bedeutet und wie man Zungendiagnostik in der Praxis einsetzen kann, erklärt Dr. med. Sybille Freund im Gespräch mit Volker Pietzsch in dieser Folge von "Medizin für Mitdenker". https://doktorfreund.de/
    Medizin für Mitdenker
    deJanuary 03, 2024