Logo
    Search

    About this Episode

    Ein typischer Einkauf in der Schweiz kostet mittlerweile sechs Prozent mehr als noch vor zwei Jahren. Im internationalen Vergleich ist das ein moderater Preisanstieg. Für die Schweiz ist die Inflation allerdings sehr hoch. Wie lange geht das noch so weiter? | Wenn die Preise steigen und Lohn nicht mithält, bleibt Ende Monat weniger Geld übrig: Weniger Geld für ein schönes Konzert oder ein feines Essen mit Freundinnen im Restaurant. So gesehen wirkt die Inflation wie eine Steuer. Eine Steuer aber, zu der wir nie «Ja» gesagt haben an der Urne. | Was tut die Nationalbank gegen die hohe Inflation? | Wieso ist die Teuerung in der Schweiz viel tiefer als im Ausland? Und ist die Gier der Firmen tatsächlich die Ursache für die Inflation? Das und mehr erfahren Sie im neusten Geldcast Update. | Stichworte: Inflation, Teuerung, Kaufkraft, Preise, Greedflation, Isabella Weber.

    Recent Episodes from Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg

    Talk | Markus Somm, Chefredaktor des Nebelspalters

    Talk | Markus Somm, Chefredaktor des Nebelspalters

    Markus Somm ist Verleger und Chefredaktor des rechtsliberalen Nebelspalters und einer der einflussreichsten Polit-Kommentatoren der Schweiz. Als einer von ganz wenigen Leuten kritisiert Somm den Nationalbank-Präsidenten Thomas Jordan für seine Rolle beim Credit-Suisse-Kollaps vor einem Jahr. Er sagt, Jordan hätte die Credit Suisse bereits im Herbst 2022 stärker unter Druck setzen müssen. Und auch Marlene Amstad, Präsidentin der Finanzmarktaufsicht (Finma), kommt nicht gut weg: Niemand nehme Amstad ernst, so Somm. Entsprechend tief sei die Glaubwürdigkeit der Finma. | Wir sprechen im Geldcast über die Studienjahre von Markus Somm als Linker, über sein journalistisches Schaffen heute und über die Frage: Wer hat beim Untergang der Credit Suisse versagt? | Stichworte: Credit Suisse, UBS, Thomas Jordan, Marlene Amstad, Finanzmarktaufsicht, Finma, Markus Somm, Nebelspalter, Banken.

    Schuldenbremse unter Druck – Fluch oder Segen?

    Schuldenbremse unter Druck – Fluch oder Segen?

    Finanzministerin Karin Keller-Sutter muss sparen. «Die Bundesfinanzen sind aus dem Lot», sagt sie in der Samstagsrundschau vom 17. Februar auf Radio SRF. Sie müsse die Budgets der nächsten Jahren um jährlich drei bis vier Milliarden Franken «bereinigen», so die FDP-Magistratin. Für sie sei das kein Problem. Im Gegenteil: «Die Schuldenbremse hat sich als Segen erwiesen», so Keller-Sutter. | Ganz anders sieht das die SP. In einem Meinungsbeitrag im Tages-Anzeiger vom 15. Januar fordern SP-Präsident Cédric Wermuth und SP-Nationalrätin Sarah Wyss eine Reform der Schuldenbremse. Statt des Schuldenstands in Franken solle neu der Schuldenstand in Prozent des Bruttoinlandprodukts stabilisiert werden. «Sonst hinterlässt die Politik den kommenden Generationen einen Berg ungelöster Aufgaben, deren Finanzierung teurer wird, je länger man zuwartet», so Sarah Wyss im Geldcast. | Wir fragen: Wie konnten die Bundesfinanzen aus dem Ruder laufen? Welche Vorgaben macht die Schuldenbremse? Und wie würde sich die von den Linken vorgeschlagene Reform auswirken? | Hinweis: Cedric Tille ist Professor an der Geneva Graduate School und nicht an der Universität Lausanne, wie es in der Folge heisst. | Stichworte: Schuldenbremse, Karin Keller-Sutter, Sarah Wyss, Schuldenquote, Schulden Schweiz, Bundesfinanzen.

    Talk | Zeno Staub, Ex-Vontobel-CEO

    Talk | Zeno Staub, Ex-Vontobel-CEO

    Zeno Staub war über zwei Jahrzehnte in der Führung bei Vontobel, einem der wichtigsten und grössten Vermögensverwalter der Schweiz. Per Ende 2023 ist er als CEO zurückgetreten. Im Geldcast spricht er erstmals seit seinem Rücktritt über seine Karriere, über seine politischen Pläne für die eidgenössischen Wahlen von 2027 und über die Zukunft von Kryptowährungen und digitalem Zentralbankengeld. Zeno Staub war 2023 Nationalratskandidat für die Mitte-Partei im Kanton Zürich und gilt als einer der belesensten und intellektuellsten Köpfe auf dem Schweizer Finanzplatz. | Von Börsen und Bitcoin bis Inflation und Geldpolitik – Wirtschaftsjournalist und Geldökonom Fabio Canetg spricht mit seinen Gästen aus Wissenschaft und Praxis über das Neueste aus der internationalen Finanzwelt. Verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. | Stichworte: Zeno Staub, Vontobel, Kryptowährungen, Bitcoin, digitales Zentralbankengeld, central bank digital currencies, CBDC, Mitte-Partei.

    Was eine US-Dollar-Einführung für Argentinien bedeuten würde

    Was eine US-Dollar-Einführung für Argentinien bedeuten würde

    Der neue argentinische Präsident hat in seiner Wahlkampagne die Einführung des US-Dollars in Argentinien versprochen. Mittelfristig würde das die Teuerung verringern. Kurzfristig wäre die Dollar-Einführung aber mit hohen Kosten verbunden. | Die Preise in Argentinien steigen in Rekordtempo: Alleine im Dezember 2023 hat sich ein typischer Einkauf um rund 30 Prozent verteuert. Auf ein Jahr hochgerechnet gibt das eine Inflationsrate von mehr als 2300 Prozent. In der Schweiz lag die Jahresteuerung zuletzt bei 1.7 Prozent. | Der neue argentinische Präsident will darum den US-Dollar als neue Währung einzuführen. Das soll die Wirtschaft stabilisieren. Allerdings wäre eine solche Währungsreform auch mit hohen Kosten verbunden. Welche das sind, erfahren Sie im neusten Geldcast Update. | Stichworte: Argentinien, Inflation, Teuerung, US-Dollar, Javier Milei, Yvan Werning, Dollar-Einführung.

    Talk | Jan-Egbert Sturm, Konjunkturforschungsstelle ETH Zürich

    Talk | Jan-Egbert Sturm, Konjunkturforschungsstelle ETH Zürich

    Was macht künstliche Intelligenz mit unserer Arbeit? Wie lösen wir den Arbeitskräftemangel? Und wie geht es weiter mit den Löhnen? Im neuesten Geldcast sprechen wir über genau diese Fragen – und zwar mit Jan-Egbert Sturm, Direktor der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich. | Künstliche Intelligenz verändert unsere Wirtschaft. Viele profitieren davon, weil sie wegen des technischen Fortschritts effizienter arbeiten können. Gleichzeitig gefährdet die Digitalisierung die Jobs von tief qualifizierten Arbeitnehmer:innen: Wer nicht mithalten kann, fällt aus dem Arbeitsmarkt. Doch welcher Effekt überwiegt? Ist künstliche Intelligenz (KI) die Lösung für den Arbeitskräftemangel? Oder verschärft sie den Fachkräftemangel gar noch? | Ausserdem sprechen wir über alternative Lösungen für den Arbeitskräftemangel: Wie würde sich eine grosszügigere Kita-Finanzierung durch den Staat auswirken? Sollten wir das Pensionsalter erhöhen – genauso, wie es die Renteninitiative der Jungfreisinnigen fordert? Und warum sinken die Reallöhne – trotz Arbeitskräftemangel? | Stichworte: Künstliche Intelligenz, Arbeitsmarkt, Fachkräftemangel, Arbeitskräftemangel, Löhne, Kindertagesstätten, Kita, Kita-Finanzierung, Renteninitiative.

    Talk | Alexandra Janssen und Fabio Canetg zu den Zinsaussichten

    Talk | Alexandra Janssen und Fabio Canetg zu den Zinsaussichten

    Diese Folge wurde erstmals am Montag, 11. Dezember auf dem Podcast-Feed der «Börsenstrasse Fünfzehn» veröffentlicht. | Wie reagieren die Zentralbanken auf die sinkende Inflation? Tritt Nationalbank-Präsident Thomas Jordan zurück? Und welche soziale Verantwortung tragen die Firmen in unserer Gesellschaft? Das sind die Themen in der neuen Folge der «Börsenstrasse Fünfzehn». | Die Inflation sinkt, die Wirtschaft schwächelt und die Zentralbanken senden erste Zeichen der Entspannung. Alles deutet auf eine baldige Zinssenkung hin. Doch ist der Teuerungsschub tatsächlich schon ausgestanden? | Ausserdem sprechen wir über den ewigen Nationalbank-Präsidenten Thomas Jordan. Tritt er zurück, bevor im nächsten Sommer der Bericht der parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) zum Ende der Credit Suisse veröffentlicht wird? Und welche soziale Verantwortung tragen die Firmen in unserer Gesellschaft? | Das und mehr diskutieren die Ökonomin Alexandra Janssen und der Wirtschaftsjournalist Fabio Canetg in der neusten Folge der «Börsenstrasse Fünfzehn». | Stichworte: Zinsen, Zinsaussichten, Inflation, Wirtschaftslage, Rezession, Zentralbanken, Geldpolitik, Thomas Jordan, Rücktritt, parlamentarische Untersuchungskommission, PUK, Credit Suisse, woke capitalism, shareholder capitalism, stakeholder capitalism, Börsenstrasse Fünfzehn, Börsenstrasse 15, Alexandra Janssen, Fabio Canetg

    Q&A zur Einstein-Sendung über Kryptowährungen, Bitcoin und e-Franken

    Q&A zur Einstein-Sendung über Kryptowährungen, Bitcoin und e-Franken

    Das ist eine Geldcast-Spezial-Folge, die auch als Video auf SRF erscheint. | Als Reaktion auf die Einstein-Sendung über Kryptowährungen, Bitcoin und e-Franken – bei der ich als Experte dabei war – gab es in den Kommentaren auf SRF sehr viele Zuschauer:innen-Fragen. Einigen davon haben mir die Leute von SRF gestellt. Hier sind meine spontanen Antworten. | Die ganze Einstein-Sendung finden Sie verlinkt auf meinen Social-Media-Profilen. | Stichworte: Kryptowährungen, Bitcoin, Stablecoins, Blockchain, Bargeld, digitales Zentralbankengeld, CBDC, Geld, e-Franken, Buchgeld-Token, Geldcast, Fabio Canetg, Schweizerische Nationalbank, SNB.

    Talk | Corinne Zellweger-Gutknecht, Finanzrechtsexpertin

    Talk | Corinne Zellweger-Gutknecht, Finanzrechtsexpertin

    Schon bald berät das eidgenössische Parlament über eine staatliche Liquiditätssicherung für Banken. Die Vorlage ist höchst umstritten: So will der Bundesrat von den Banken nur eine kleine Abgeltung für den Public Liquidity Backstop. Expertinnen und Experten kritisieren zudem, dass ein notrechtliches Kreditprogramm aus den Chaostagen der Credit-Suisse-Rettung vom März 2023 (ELA+) ins ordentliche Recht überführt werden soll. | Corinne Zellweger-Gutknecht ist Finanzrechtsprofessorin an der Universität Basel und kennt die Vorlage wie sonst kaum jemand. Im Geldcast erklärt sie, weshalb sie an der Vernehmlassung zur Gesetzesrevision teilgenommen hat und wieso sie einige Teile der Vorlage als «schwerwiegenden Sündenfall» und «singuläre Schonung und Bevorzugung der Banken» bezeichnet. | Stichworte: Staatliche Liquiditätssicherung, Public Liquidity Backstop, Emergency Liquidity Assistance, PLB, ELA, ELA+, Bankengesetz, Corinne Zellweger-Gutknecht

     

    Talk | Monika Bütler, Honorarprofessorin Universität St. Gallen

    Talk | Monika Bütler, Honorarprofessorin Universität St. Gallen

    Monika Büter gehört seit Jahrzehnten zur Ökonomie-Elite der Schweiz – jetzt ist sie zum Gast im Geldcast, dem unterhaltsamsten und fachkundigsten Wirtschaftspodcast der Schweiz. Wir sprechen über ihre herausragende Karriere, den tiefen Frauenanteil im Wirtschaftsstudium und die Werte der Universität St. Gallen. Die aktuellen Themen sind der Fachkräftemangel, der Teilzeit-Trend und die Anreizwirkung von Steuern – inklusive Referenz auf die Top-Forschung von Isabel Martinez, Ökonomin an der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. | Stichworte: Fachkräftemangel, Teilzeit, Vollzeit, Einkommenssteuern, Steuerprogression, Subventionen, Universität St. Gallen, Hochschule St. Gallen, HSG, Monika Bütler, Isabel Martinez, Fabio Canetg.