Logo
    Search podcasts and episodes

    About this Episode

    Am Ende nahm Fox News das hohe Preisschild des aussergerichtlichen Vergleichs in Kauf: 787.5 Millionen Dollar zahlt der rechte US-amerikanische TV-Sender an die Firma Dominion, die Wahlurnen herstellt. Dominion hatte Fox News wegen Rufschädigung zivilrechtlich angeklagt. Dies weil Moderatorinnen und Experten des Senders nach der Wahl von Joe Biden im November 2020 behaupteten, es hätte beim Auszählen der Stimmen Betrug und Unstimmigkeiten gegeben. Und zwar im Bewusstsein, damit eine Lüge zu verbreiten, wie Mails und Nachrichten zeigen. 


    Was steckt hinter dem Milliardenvergleich? Was will Fox News lieber nicht vor Gericht verhandeln? Und welche Rollen spielen Fake News und populistische Medien im kommenden Wahlkampf?   Darüber spricht USA-Korrespondent Fabian Fellmann in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.

    Mehr zum Thema

    Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

    Recent Episodes from Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

    Wie realistisch ist eine Waffenruhe in Gaza?

    Wie realistisch ist eine Waffenruhe in Gaza?

    Letzte Woche eröffneten israelische Soldaten das Feuer auf Hunderte palästinensische Zivilisten und Zivilistinnen, als diese im Norden des Gazastreifens einen Konvoi aus 30 Lastwagen mit Lebensmitteln umringten. Über hundert Zivilisten kamen dabei ums Leben. Der israelischen Darstellung zufolge sind die meisten Toten Opfer einer Massenpanik. Der französische Präsident Emmanuel Macron sprach von «gezielten Schüssen», Katar und die Türkei von einem «Massaker».

    Ist dieser Vorfall ein Wendepunkt in diesem Krieg? Wie realistisch ist es, dass Israel und die Hamas sich auf eine Waffenruhe einigen können? Und was ist die Rolle der USA in den Verhandlungen zwischen Israel und Gaza? Diese Fragen beantwortet Nahostkorrespondent Bernd Dörries in Kairo in einer neuen Folge «Apropos», des täglichen Podcasts des «Tages-Anzeigers». 

    Host: Mirja Gabathuler

    Produzentin: Laura Bachmann

    Mehr zum Thema: 

    Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

    Bonus: «Alles Klar, Amerika?» zum Super Tuesday

    Bonus: «Alles Klar, Amerika?» zum Super Tuesday

    Der Super Tuesday am 5. März gilt als entscheidendes Datum in den US-Vorwahlen.  In dieser Folge des USA-Podcasts «Alles Klar, Amerika?» von Tages-Anzeiger und Redaktion Tamedia diskutieren unsere USA-Expert:innen die Ereignisse des Tages: Christof Münger, Leiter Auslandressort spricht mit Isabelle Jacobi, Chefredaktorin «Der Bund», USA-Korrespondent Fabian Fellmann  und dem langjährigen USA-Korrespondenten Martin Kilian. Produzent ist Noah Fend.

    Diese Folge findet ihr aus aktuellem Anlass im Feed von «Apropos». Ihr möchtet mehr zum US-Wahllkampf hören? Alle Folgen gibt es unter «Alles Klar, Amerika?» in jeder Podcast-App oder unter tagesanzeiger.ch/podcast/alles-klar-amerika

    Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

    Ein antisemitischer Messerangriff und seine Folgen

    Ein antisemitischer Messerangriff und seine Folgen

    Er sei Schweizer, Muslime und in die Stadt gekommen, um Juden zu töten.:Das soll der Jugendliche laut der Zeitung «Tachles» in der Tatnacht lauthals geschrien haben. Der Zürcher Sicherheitsdirektor Mario Fehr spricht von ein einer «Terrorattacke».

    Das Ausmass der antisemitischen Gewalt und das jugendliche Alter des Täters hat viele aufgeschreckt. Wie konnte sich ein 15-Jähriger derart radikalisieren? Und wie reagieren die Behörden nun auf die Tat? Darüber spricht die Ressort-Leiterin der Zürich-Redaktion des «Tages-Anzeigers» Angela Barandun in einer neuen Folge «Apropos».

    Host: Philipp Loser

    Produzent: Tobias Holzer

    Mehr zum Thema:

    Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

    Die Abhör-Affäre und Putins Propaganda

    Die Abhör-Affäre und Putins Propaganda

    Vier ranghohe deutsche Luftwaffenoffiziere bereiten am 19. Februar per Videokonferenz das Briefing des deutschen Verteidigungsministers zum Taurus-Marschflugkörper vor. Eine Waffe, die Bundeskanzler Olaf Scholz nach wie vor nicht an die Ukraine liefern will.

    Die Offiziere sprechen theoretisch über Einsatzmöglichkeiten des Taurus in der Ukraine, werden dabei abgehört – und der Mitschnitt in russischen Propagandamedien veröffentlicht.

    Wie konnte es zu diesem Leck kommen? Was bedeutet die russische Propagandaaktion für die Glaubwürdigkeit Deutschlands? Darüber spricht Deutschland-Korrespondent Dominique Eigenmann in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».

    Host: Mirja Gabathuler

    Produzent: Tobias Holzer

    Mehr zum Thema:

    Erwähnte Podcast-Folgen:

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

    13. AHV-Rente: Wie es nach dem historischen Ja weitergeht

    13. AHV-Rente: Wie es nach dem historischen Ja weitergeht

    Der Abstimmungskampf war emotional aufgeladen, die Berichterstattung in den Medien intensiv und der Wahlsonntag historisch – zumindest bezüglich einer von zwei Abstimmungen. Zum ersten Mal in der Geschichte der Schweiz wurde eine Initiative angenommen, die einen Ausbau des Sozialstaats zur Folge hat. Das

    Das «Ja» zur 13. AHV-Rente war deutlich: 58 Prozent der Stimmbevölkerung stimmte zu. Noch bevor die Schlussresultate am Sonntag verkündet wurden, fing bereits der Streit an: Warum war das Resultat so deutlich? Und wie soll man die zusätzliche Rente nun finanzieren?

    Während über das Ja einer Initiative gestritten wurde, ging das Nein der andern beinahe unter. Die Renteninitiative, die ein höheres Rentenalter forderte, wurde mit 74,72 Prozent deutlich abgelehnt.

    Über all das spricht Philipp Loser in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» mit Markus Brotschi, Bundeshausredaktor von Tamedia. Er hat die Abstimmungen von Anfang an begleitet.

    Host: Philipp Loser
    Produktion: Sara Spreiter

    Mehr zum Thema:

    Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

    Die 10 Billionen Bakterien in unserem Darm

    Die 10 Billionen Bakterien in unserem Darm

    Um den menschlichen Darm ist ein regelrechter Hype ausgebrochen. Über ihn gibt es Bestsellerbücher, Influencer-Videos, es werden Darm-Kuren oder Selbsttests angepriesen.

    Was es heisst, wenn der Darm trotzdem nicht richtig funktioniert, erlebt unsere Autorin Sascha Britsko jeden Tag. Seit 25 Jahren lebt sie mit einem Reizdarm – so, wie jede und jeder Siebte in der Schweiz.

    Deshalb hat sich Sascha Britsko auf die Suche gemacht, nach Ursachen und Lösungen für ihr Problem. Ihre Recherche führt sie zu einem Selbsttesthersteller aus Deutschland, ans Zürcher Unispital und zu einem Kühlschrank voller Stuhlproben an der Universität Zürich.

    Warum stellt der menschliche Darm die Wissenschaft noch immer vor grosse Rätsel? Wie funktionieren die rund 10 Billionen Bakterien des menschlichen Darms eigentlich genau? Beziehungsweise: Wie sollten sie funktionieren? Und hat unsere Autorin eine Lösung für ihren Reizdarm gefunden?

    Im täglichen Podcast «Apropos» erzählt Sascha Britsko von ihrer Recherche über das Mikrobiom.

    Host: Mirja Gabathuler

    Produzent:innen: Sara Spreiter und Tobias Holzer

    Die «Magazin»-Recherche zum Nachlesen

    Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

    Der neue Nutri-Score und seine Tücken

    Der neue Nutri-Score und seine Tücken

    Bereits 9000 Produkte sind in der Schweiz mit der Lebensmittel-Ampel gekennzeichnet. Diese geht vom grünen A bis zum roten E. Was aber nicht heisst, dass per se alles gesund ist, was mit einem A gekennzeichnet ist. Nun wurde der Nutri-Score, 2017 unter Führung des französischen Gesundheitsministeriums entwickelt, überarbeitet und angepasst.

    Wieso beispielsweise Milch nicht mehr so gut abschneidet wie zuvor und bei den Getränken nur noch Wasser ein grünes A erhält, verrät Joschka Schaffner. Er arbeitet gegenwärtig bei der Wissen-Redaktion von Tamedia und ist zu Gast bei Philipp Loser in einer neuen Folge «Apropos».

    Artikel zum Thema:

     

    Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

    Der Kampf um das Seeufer

    Der Kampf um das Seeufer

    Am Sonntag stimmt der Kanton Zürich über die sogenannte Seeuferinitiative ab. Sie verlangt, dass das Ufer des Zürichsees überall zugänglich wird – für alle. Ein Uferweg soll möglichst nah am Wasser rund um den See führen. In der Bevölkerung ist diese Idee umstritten – und der Abstimmungskampf wird emotional geführt. Es geht um Eigentumsrechte, Naturschutz und um Geld.

    Während Zürich erbittert um seinen Uferweg streitet, erfreut sich Neuenburg bald ganzen 34 Kilometern frei zugänglichen Seeufers. Dort gab es für das Anliegen einen breiten politischen Konsens.

    Was kann Zürich von Neuenburg lernen? Und was geschieht mit Besitzerinnen und Besitzern, welchen Land am Zürichseeufer gehört, wenn die Initiative angenommen wird?

    Im täglichen Podcast «Apropos» blickt Westschweiz-Korrespondent Philippe Reichen auf die anstehende Zürcher Abstimmung.

    Host: Philipp Loser

    Produzent: Tobias Holzer

    Artikel zum Thema:

    Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

    Wenn die Kranken­kasse nur noch Notfall­behandlungen übernimmt

    Wenn die Kranken­kasse nur noch Notfall­behandlungen übernimmt

    Vitor Silva ist 49 Jahre alt und lebt in Luzern. Seit fast vier Jahren steht er auf der schwarzen Liste des Kantons, weil er seine Krankenkassenprämien nicht bezahlen konnte. Das Krankenversicherungsgesetz ermöglicht es den Kantonen, solche Listen zu führen. Tatsächlich tun das aber nur noch wenige.

    Silva und seine Frau schulden ihrer Krankenkasse derzeit rund 7000 Franken. Das hat Folgen. Silva sagt: «Ich kann es mir nicht leisten, krank zu werden.» Denn steht man auf der Liste, übernimmt die Krankenkasse nur noch Notfallbehandlungen.

    Wie ist dieses System entstanden? Welche Folgen hat es für die Betroffenen? Und wie gross ist die Kritik an der Praxis? Darüber spricht Inlandredaktorin Nina Fargahi in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».

    Host: Mirja Gabathuler
    Produktion: Sara Spreiter

    Mehr zum Thema:

     

    Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

    Über 50, arbeitslos, stellen­suchend

    Über 50, arbeitslos, stellen­suchend

    Wer älter wird, hat es schwierig auf dem Arbeitsmarkt – so die gängige Annahme. Diese Annahme zeigt sich auch in der Debatte um die zwei Renteninitiativen, über die die Schweiz am 3. März abstimmt: Die Gewerkschaften wollen eine 13. AHV-Rente und die Jungfreisinnigen ein höheres Rentenalter.

    Wie geht es den älteren Angestellten heute auf dem Schweizer Arbeitsmarkt tatsächlich? Und wie hat sich die politische Diskussion um ein angemessenes Rentenalter in der Schweiz verändert? Wirtschaftsredaktor Simon Schmid liefert Antworten in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».

    Host: Mirja Gabathuler

    Produzent: Tobias Holzer

    Artikel zum Thema:

     

    Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch