Logo
    Search podcasts and episodes

    About this Episode

    Über Umwege ist der studierte Kulturwissenschaftler im Banken Business gelandet. Seine vorigen Schritte bei Jung von Matt, einem eigenen Kulturportal und schließlich beim Sozialunternehmen Lemonaid prägen aber noch heute seine Überzeugung und Handeln. Jakob Berndt hat sich mit seinem Unternehmen Tomorrow Bank in einen wirtschaftlichen Bereich begeben, der nur schwach von sozialen Alternativen besiedelt ist. Vielen Kontobesitzer von konventionellen Banken ist oftmals gar nicht bewusst, dass ihr Geld von den Banken in Bereichen angelegt werden, die bspw. umweltschädlich sind oder der Waffenlobby zugeordnet werden könnten. Tomorrow versucht dies mit ihrem Konzept umzudrehen. Das Geld aller Kund*innen wird ausschließlich bei Unternehmen investiert, die einen positiven Impact auf die Welt haben. Wieso trotzdem noch so viele Menschen bei „klassischen“ Banken bleiben, erklärt er Micha und Sophia in der heutigen Folge.

    Recent Episodes from Viva La Social – der Viva con Agua Podcast

    #33 Aljosha Muttardi - Die Privilegien Pyramide

    #33 Aljosha Muttardi - Die Privilegien Pyramide
    In der heutigen Folge sitzen sich zwei gegenüber, die sich beide auf sehr vielfältig engagieren. Unser Host Micha Fritz darf in der letzten Folge bevor Sophia wieder zurückkehrt, Aljosha Muttardi begrüßen. Der frühere Arzt setzt sich seit 2017 für einen veganen Lebensstil ein, engagiert sich für LGBTQIA+ und ist außerdem durch die Serie Queer-Eye-Germany bekannt. Das Micha und Aljosha sich schon länger kennen, merkt man gleich in der Vertrautheit des Gesprächs. Es geht um politischen Aktivismus, Privilegien und der Umgang mit Hass im Netz.

    #32 mit Janina Lin Otto : Inspirieren statt missionieren

    #32 mit Janina Lin Otto : Inspirieren statt missionieren
    Heute trifft Micha Fritz Stiftungsvorständin und begeisterte Landwirtin Janina Lin Otto. Gemeinsam mit ihrem Mann Benjamin Otto hat Janina 2018 die Holistic Foundation ins Leben gerufen; eine Stiftung, die vielfältige Projekte rund um die Themen Umwelt, Gesundheit und lebenslanges Lernen fördert und umsetzt. Im Gespräch erzählt sie Micha, dass die Idee zur Stiftung erst so richtig fruchtete, als sie Mutter wurde und der impact ihr täglicher Antreiber ist – sowohl im beruflichen als auch im persönlichen Kontext. Was das Bewusstsein für das individuelle Handeln und Wirken im globalen Kontext mit der Holistic Foundation zu tun hat und wie Janina ihr eigenes Bewusstsein für die Umwelt schärft, das erfahrt ihr in der neuen Folge von Viva la Social. Hört unbedingt mal rein!

    #31 mit Tom Waurig. Gegen den Rechtsruck

    #31 mit Tom Waurig. Gegen den Rechtsruck
    Er ist Gründer des Veto Magazins, unterstützt mit einer Kommunikationsagentur engagierte Zivilgesellschaften und setzt sich ganz grundsätzlich im Osten des Landes gegen den Rechtsruck ein. Dabei begreift sich Tom Waurig aber selbst nicht als Aktivist – denn er kann von seiner Arbeit leben, relativ risikofrei, trotzdem ist es ihm wichtig Aktivist*innen eine Bühne zu geben. Dabei hat er selbst viel anti-rassistische Arbeit an der Basis getan, von Präventionsarbeit bis zu Fortbildungen an Kitas. Denn als er im Osten großgeworden ist, gab es wenig Plattformen, um sich in diesem Bereich zu engagieren. Hört mal rein!

    #30 mit Sophia Rödiger, Tarja Nani und Lara Hulo - Kunst, Musik, Kultur und Schabernack

    #30 mit Sophia Rödiger, Tarja Nani und Lara Hulo - Kunst, Musik, Kultur und Schabernack
    Jetzt wird es bunt, abwechslungsreich und laut - denn diese Folge wurde live aufgezeichnet. Im Rahmen einer Konferenz des Unternehmens 1komma5°, die auch diesen Podcast unterstützen, hat Micha mit einem größeren Panel gesprochen. Mit von der Partie waren die Musikerin Lara Hulo, Standup Comedian und Lehrerin Tarja Nani und 1komma5° Marketing Lead Sophia Rödiger. Aus ihren unterschiedlichen Hintergründen kommend wurde sich über das Thema Klima und Transformation und die Auswirkungen auf Wirtschaft, Bildung und Social Media gesprochen. Spannende Gespräche sind hier garantiert.

    #29 mit Zarah Bruhn – Wirtschaften mit Social Impact

    #29 mit Zarah Bruhn – Wirtschaften mit Social Impact
    Sie sagt von sich selber, Social Entrepreneurship liege ihr im Blut. Mit Social Bee hat sie eine Plattform geschaffen, die Integration Geflüchteter in den deutschen Arbeitsmarkt zu verbessern. Zarah Bruhn ist 32 Jahre, Gründerin aber auch auf bundespolitischer Ebene unterwegs. Als Beauftragte für Soziale Innovationen unterstützt sie das Bundesforschungsministerium. Aus dem klassischen BWL kommend hat sie sich nach ihren Erfahrungen als ehrenamtliche Helferin während der Flüchtlingskrise dazu entschlossen, ein Unternehmen zu gründen, dass Geflüchteten Menschen hilft, sich dauerhaft in Deutschland zu integrieren. So will sie zum Einen diesen Menschen Perspektiven bieten und zum anderen den Unternehmen helfen, gegen den steigenden Fachkräftemangel anzukommen

    #28 mit Kim Hoss. Über schöne Gefühle und Jochen

    #28 mit Kim Hoss. Über schöne Gefühle und Jochen
    Die Liste ihrer beruflichen Aktivitäten ist lang: Sie ist Podcasterin, Illustratorin, Edutainerin, Aktivistiv, Sängerin, Moderatorin, Fotografin und vor allem Hundemami. Die Rede ist natürlich von Kim Hoss, die in dieser Folge mit unseren Hosts Sophia und Micha spricht. Dabei erzählt sie, dass in unterschiedlichen Lebensphase unterschiedliche Dinge für sie mehr im Fokus steht. Oftmals geht sie solche neuen Themen auch an, weil sie kein Bock mehr hat in dieser Gesellschaft stumm zu sein. Angefangen hat es damit, dass sie 2017 einfach mal in ihre Handy reingelabert hat und über ihre eigenen Lebensprozesse berichtet hat. Und das obwohl sie Reichweite alleine durch die Verwendung des Begriffes Tampon verliert. Was das Ganze mit Jochen zu tun hat? Einfach mal reinhören!

    #27 mit Benjamin Adrion: Ein Haus das Brunnen baut

    #27 mit Benjamin Adrion: Ein Haus das Brunnen baut
    In der Spezialfolge von Viva la Social spricht Viva la Social Host Micha mit Freund und Wegbleiter, dem Initiator von Viva con Agua, Benjamin Adrion über das neueste Projekt des Vereins. Im Hamburger Münzviertel öffnet am 16.11. die Villa Viva, das Gasthaus von Viva con Agua, das so viel mehr ist als nur ein Gasthaus. Die Villa Viva ist eine Plattform für Partizipation und freudvolles soziales Engagement. Ein Ort, wo Verbindung und Freude im Mittelpunkt stehen, aber eben auch ein Ort, der Menschen dauerhaft den Zugang zu sauberem Trinkwasser ermöglichen wird. Mindestens 40 % der Einnahmen fließen langfristig in die Gemeinnützigkeit. Ein Haus, das Brunnen baut. Benny und Micha plaudern aus dem Nähkästchen wie aus den ersten Gedankenspielchen eine konkrete Idee wurde und aus der Idee ein Konzept.

    #26 mit Kübra Gümüşay - Reale Utopien

    #26 mit Kübra Gümüşay - Reale Utopien
    Sie stellt sich selber als Autorin vor, beschäftigt sich aber zurzeit vor allem darum, wie unsere Zukunftsvorstellungen unsere Gegenwart beeinflussen. Außerdem ist sie Mitgründerin des feministischen Co-Working Space Eeden und sie ist Journalistin und Aktivistin. Die Hamburgerin Kübra Gümüşay ist die heutige Gästin bei Viva la Social und hat ein volles Sortiment an interessanten Input dabei. Sie spricht zum Beispiel von realen Utopien. Kübra versteht darin nicht eine perfekte Welt zu konstruieren, sondern viel mehr eine Welt, in der experimentiert wird, ein anderes Miteinander zu erproben und Mut für Veränderungen zu haben. Es geht darum, Dinge auszuprobieren und Raum für Fehler zu geben, aus denen gelernt wird.

    #25 Viva Spezial: Quality Time mit Sophia & Micha

    #25 Viva Spezial: Quality Time mit Sophia & Micha
    In der heutigen Folge von Viva la Social haben sich Micha und Sophia mal wieder etwas überlegt. Ganz ohne Gast plaudern die beiden aus dem Nähkästchen über das Arbeiten bei einer NGO, ihre intrinsische Motivation, über Potenziale, die nicht ausgeschöpft werden und, und, und… Außerdem teilt Sophia ein paar News mit euch, denn in den nächsten Wochen und Monaten wird sich bei Viva la Social ein paar Dinge ändern. Um was es dabei geht? Hört einfach mal rein.

    #24 mit Pheline Roggan: Act for change

    #24 mit Pheline Roggan: Act for change
    Wieso ist eigentlich im Film immer der Parkplatz vor der Wohnung frei? „Natürlich will niemand ein Film sehen, bei dem 45 Minuten lang ein Parkplatz gesucht würde, aber das wäre doch mal realistisch!“ Pheline Roggan ist Schauspielerin, die sich für eine nachhaltigere Filmindustrie einsetzt. Spätestens seit der Geburt ihres Kindes setzt sie sich aktiv für den Klimaschutz ein. Dabei fällt ihr auf, was für großen Nachholbedarf es in Filmproduktionen gibt, wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht. Im Gespräch mit Sophia und Micha erzählt sie davon, wie sie mit weiteren Schauspieler*innen deshalb die Bewegung „Grünes Drehen“ gegründet hat. Der freiwilligen Selbstverpflichtung haben sich schon hunderte Schauspieler*innen und Filmschaffende angeschlossen. Aber auch die Narrative, die in Filmen erzählt werden, können nachhaltige Ziele verfolgen. Bereits kleine Kniffs, wie das Nutzen von Mehrweg- statt Wegwerfbecher der Protagonist*innen, können Verhaltensweise beeinflussen.