Logo
    Search

    Superscience Me - Wissenschaft und Fiktion

    Jede Ausgabe von Superscience Me untersucht ein bestimmtes Forschungsgebiet, Motiv oder Schlagwort in Features, Interviews und kleinen Hörspielen – bis zur Supertheory of Supereverything, oder auch nicht. Superscience Me geht es um Fiktion und um Fakten, oftmals daher um Science Fiction – im klassischen Sinn und ganz im Sinne der Philosophin Donna Haraway, die sagt: „Science fact and speculative fabulation need each other, and both need speculative feminism.“ Superscience Me läuft als einstündiges Radioformat jeden 2. Dienstag im Monat um 18 Uhr auf Radio Orange 94.0
    deJulia Grillmayr58 Episodes

    Episodes (58)

    Sie konnten nicht einmal Melanzani lesen!

    Sie konnten nicht einmal Melanzani lesen!
    An unserer ersten Sendung am neuen Sendeplatz (ja! Superscience Me gibt es jetzt immer am ersten Sonntag im Monat um 14:00) darf ich was ganz besonderes präsentieren: ein vielstimmiges Audiostück, das im Rahmen eines Workshops mit dem Kollektiv "diffrakt" in Berlin entstanden ist. Wir gehen von drei Kurzgeschichten der Science Fiction- und Fantasy-Autorin Ursula K. LeGuin aus, um über Sprache und Kommunikation und Melanzanis zu philosophieren.

    Grünes Spazieren

    Grünes Spazieren
    Unter Anleitung der Botanikerin Birgit Lahner und der Stadtführerin Cristina-Estera Klein, unternimmt diese Ausgabe von Superscience Me einen Spaziergang durch den 18. Wiener Gemeindebezirk und versucht genau das: genau hinschauen. Auf die unterschiedlichen Architekturen und Geschichten, aber vor allem auch auf die unterschiedlichen Pflanzen. Ganz kleine, die aus jeder Ritze wachsen bis hin zu ganz großen, die tausende Jahre alt werden können.

    Künstliche Superintelligenzen in der Science Fiction

    Künstliche Superintelligenzen in der Science Fiction
    Was ist die Singularität? Was ist eine Superintelligenz? Was ist KI? Und wie taucht das alles in der Science Fiction auf? Besprochene Bücher: Theresa Hannig: "Pantopia", 2022 Raphaela Edelbauer: "Dave", 2021 "You Look Like a Thing and I Love You: How Artificial Intelligence Works and Why It’s Making the World a Weirder Place" Gesprächsparterinnen: Autorin Theresa Hannig & Technikphilosophin Louise Beltzung (Projektleiterin am ÖIAT)

    Lobau bleibt! Eine Spekulation gegen das Wahrscheinliche

    Lobau bleibt! Eine Spekulation gegen das Wahrscheinliche
    Unter dem Nationalpark Donauauen soll ein riesiger Autobahn-Tunnel gegraben werden. Das ist von langer Hand geplant (aber genauso lang gibt es Widerstand gegen das Bauprojekt), da steckt schon jede Menge Geld drinnen (das woanders hin sollte) und eine "Umweltverträglichkeitsprüfung" ist schon passiert (die nicht berücksichtigt, wieviel Lebensraum hier betoniert wird). Es ist also recht wahrscheinlich, dass diese Autobahn durch die Lobau gebaut wird. Daher spekulieren wir doch lieber auf das Unwahrscheinliche.

    Tentakuläre Spekulationen

    Tentakuläre Spekulationen
    Sie tauchen gerne in Science Fiction, Fantasy und Horror auf, aber auch in der Philosophie, sobald sie spekulativ wird: Tentakel. Traditionell als zuverlässiges Schauer- und Horror-Motiv eingesetzt, haben sie heute ganz oft eine viel schönere Aufgabe: sie führen an die spekulative Grundeinsicht heran. Alles könnte auch ganz anders sein...

    Superscience Me, the big Finalé!

    Superscience Me, the big Finalé!
    Superscience Me wird ab 2021 ein bisschen anders. Superscience Me bekommt einen neuen Sendeplatz, wird kürzer und auch das Sendungskonzept ändert sich. Gefragt wird nach dem vielzitierten Satz "It matters what stories we tell" (u.a. in besonders inspirierender Weise von Donna Haraway geschrieben). Immer öfter hört man: Wir müssen neue Geschichten erfinden. Wir müssen neue Weisen finden über unsere Zukünfte zu fabulieren; Geschichten, die uns /heute/ helfen gemeinsam über die Zukunft nachzudenken und sie mitzugestalten. Storytelling, das Geschichtenerzählen, das Narrative - das sind alles Begriffe, die auftauchen, wenn nach neuen Weisen die Welt zu erzählen gefragt wird. Das neue "Superscience Me" wird danach fragen wie diese oft etwas abstrakt bleibenden Begriffe denn mit den Geschichten zusammenhängen, die wir täglich in Büchern oder Comics lesen oder in Filmen oder Serien sehen bzw. auch mit den Geschichten, die wir selbst schreiben und gemeinsam schreiben. Wie gewohnt wird es viel Science Fiction geben, auch Gespräche und Reportagen, aber auch - und das ist neu - ein paar Experimente gemeinsamen Schreibens.