Logo
    Search

    Stiftung Denk an mich auf SRF 1

    Wir berichten von wichtigen Inklusionsthemen und den Ferien und Freizeitangeboten, die Menschen mit Behinderungen durch die Unterstützung unserer Spenderinnen und Spender erleben können. Hier finden Sie die Sammlung unserer Sendungen, die jeweils Samstags auf Radio SRF 1 um 9.30 Uhr zu hören sind.
    deStiftung Denk an mich, Radio SRF 169 Episodes

    Episodes (69)

    Mutterschaft mit Behinderungen: Von Vorurteilen zu Elternassistenz

    Mutterschaft mit Behinderungen: Von Vorurteilen zu Elternassistenz
    Frauen mit Behinderungen stossen oft auf Vorurteile, wenn sie ihren Kinderwunsch äussern. Doch Mutter zu werden ist ein Menschenrecht. Karin gibt einen Einblick in ihren Alltag wie sie sich ihrem Beruf widmet, sich für Inklusion einsetzt und gleichzeitig die Rolle einer engagierten Mutter jongliert. Mehr erfährst du auf https://denkanmich.ch/journal/empowerment-frauen.

    Wo stehen wir punkto Gleichstellung von Frauen mit Behinderungen?

    Wo stehen wir punkto Gleichstellung von Frauen mit Behinderungen?
    Frauen mit Behinderungen erleben oft Mehrfachdiskriminierungen – sowohl aufgrund des Geschlechts als auch aufgrund der Behinderungen. Als Frau mit Sehbehinderung teilt Karin Huber diese Erfahrung mit vielen Frauen. Die Gleichstellung von Frauen mit Behinderungen ist deshalb ihr Ziel. Erfahre mehr auf https://denkanmich.ch/journal/empowerment-frauen.

    Romy Tschopp fährt Snowboard mit inkompletter Querschnittlähmung

    Romy Tschopp fährt Snowboard mit inkompletter Querschnittlähmung
    Romy kam mit Spina bifida zur Welt, einer inkompletten Querschnittlähmung. Normalerweise sitzt sie im Rollstuhl. Doch das Snowboardfahren hat ihr Leben verändert. Hier steht sie stabil und sicher auf ihren beiden Beinen und fährt geschmeidig die Piste runter. Erfahre mehr über Romy auf https://denkanmich.ch/journal/romy.

    Lila Plakolli: «Die Gesellschaft muss mehr mitdenken»

    Lila Plakolli: «Die Gesellschaft muss mehr mitdenken»
    Vor 20 Jahren trat das Behindertengleichstellungsgesetz in der Schweiz in Kraft. Doch immer noch bestehen viele Hindernisse. Aktivistin Lila Plakolli lebt selbst mit Behinderungen und trifft täglich auf Barrieren. Sie erzählt, warum es an der Zeit ist, dass die Gesellschaft proaktiv handelt. Erfahre mehr zu den Aktionstagen auf https://denkanmich.ch/journal/aktionstage-behindertenrechte-2024

    Aktionstage Behindertenrechte – denn Vielfalt verbindet

    Aktionstage Behindertenrechte – denn Vielfalt verbindet
    In der Schweiz leben rund 1,7 Millionen Menschen mit Behinderungen, die täglich viele Hindernisse überwinden müssen. Damit Inklusion möglich wird, muss unsere Gesellschaft zusammenarbeiten: miteinander und füreinander. Und genau da setzen die Aktionstage Behindertenrechte an. Erfahre mehr auf https://denkanmich.ch/journal/aktionstage-behindertenrechte-2024

    2023: Lichtblicke für Menschen mit Behinderungen

    2023: Lichtblicke für Menschen mit Behinderungen
    Die Stiftung Denk an mich schaut auf ein Jahr zurück, in dem sie viele Glücksmomente im Leben von Menschen mit Behinderungen ermöglichen konnte: vom Ferienlager für Kinder mit Autismus und einem Surfcamp in Gebärdensprache bis zu barrierefreien Ferien in den Schweizer Jugendherbergen. All unsere Wirkungsgeschichten findest du auf https://denkanmich.ch/.

    Brigitte verlor ihr Gehör – nicht aber ihre Liebe zur Musik

    Brigitte verlor ihr Gehör – nicht aber ihre Liebe zur Musik
    Eine Hirnhautentzündung hat Brigittes Leben mit sechseinhalb Jahren komplett auf den Kopf gestellt. Hörend geboren wurde sie von einem Tag auf den anderen gehörlos. Doch ihre Leidenschaft hat sie nie aufgegeben. Heute singt sie in Gebärdensprache auf der grossen Bühne des Musicals 'Zeppelin'. Mehr erfährst du unter https://denkanmich.ch/journal/musical-zeppelin.

    In diesem Musical wird in Gebärdensprache gesungen

    In diesem Musical wird in Gebärdensprache gesungen
    In der Geschichte des Musicals 'Zeppelin' ist die Hauptrolle Emma gehörlos. Eine spezielle Konstellation für eine Musical-Rolle, bilden doch Musik, Gesang und Sprache integrale Bestandteile der Aufführungen. Die Regisseurin Barbara Tacchini erklärt, wie das möglich ist. Erfahre mehr unter https://denkanmich.ch/journal/musical-zeppelin.

    Inklusionssong 'Grenzalos' zum Tag für Menschen mit Behinderungen

    Inklusionssong 'Grenzalos' zum Tag für Menschen mit Behinderungen
    Am 3. Dezember ist der internationale Tag für Menschen mit Behinderungen, der uns daran erinnert, wie wichtig Inklusion ist. Mit dem Benefizsong 'Grenzalos' von Martin Wittwer und Peter Reber ruft die Stiftung Denk an mich zu mehr Offenheit gegenüber Menschen mit Behinderungen auf. Den ganzen Song mit inklusivem Musikvideo findest du unter https://denkanmich.ch/journal/grenzalos

    Sina Konzert in Gebärdensprache auf der Zauberparkbühne

    Sina Konzert in Gebärdensprache auf der Zauberparkbühne
    Hörgenuss vom Feinsten – auch für Menschen mit Hörbehinderungen: Wenn Sina am 1. Dezember im Zauberpark singt, wird ihr Konzert simultan in Gebärdensprache übersetzt. Wieso die Walliser Mundartsängerin ein bisschen nervöser ist als sonst, erzählt sie höchstpersönlich. Erfahren mehr auf https://denkanmich.ch/journal/zauberpark-2023

    So übersetzen Gehörlose ein Live-Konzert in Gebärdensprache

    So übersetzen Gehörlose ein Live-Konzert in Gebärdensprache
    Musik verbindet und soll für alle zugänglich sein – auch für Menschen mit Hörbehinderungen. Daher wird im Zauberpark 2023 das Konzert der Schweizer Sängerin Sina simultan in Gebärdensprache übersetzt. Wie die Vorbereitungen laufen, erzählt die gehörlose Gebärdensprachübersetzerin Audry im Beitrag. Eine Videoreportage über die Vorbereitungen findest du auf https://denkanmich.ch/journal/zauberpark-2023.

    Durchatmen und Kraft tanken dank Pro Infirmis Entlastungsdienst

    Durchatmen und Kraft tanken dank Pro Infirmis Entlastungsdienst
    Eltern von schwer pflegebedürftigen Kindern mit Behinderungen haben keine ruhige Minute. Sie leisten unentgeltlich rund um die Uhr die Betreuungsarbeit und pflegen ihre Kinder. Verschnaufpausen wie der Entlastungsdienst von Pro Infirmis sind nötig, damit die Eltern wieder Energie tanken können. Wie wichtig die kurze Auszeit für Kims Familie ist, erfährst du in der Videoreportage auf www.denkanmich.ch/kim.

    Kim ist rund um die Uhr auf fremde Hilfe angewiesen

    Kim ist rund um die Uhr auf fremde Hilfe angewiesen
    Die vierjährige Kim lebt mit dem Rett-Syndrom. Dieses führt zu schweren kognitiven und motorischen Behinderungen. Ihre Eltern Elodie und Daniel kümmern sich rührend um sie – und dies rund um die Uhr. Umso dankbarer sind sie für die Hilfe durch den Pro Infirmis Entlastungsdienst. Unsere Videoreportage über Kim findest du unter www.denkanmich.ch/kim.

    machTheater: Mein Sprungbrett in die Arbeitswelt

    machTheater: Mein Sprungbrett in die Arbeitswelt
    «Schauspielern ist mein Traumberuf!», sagt die 20-jährige Fabienne, die mit kognitiven Behinderungen lebt. Ihre Leidenschaft hat ihr sogar zum Berufseinstieg verholfen: Der Freizeitkurs des machTheaters öffnete ihr die Türen für ihre erste Ausbildung – und heute hat sie gleich zwei Jobs. Erfahre mehr auf www.denkanmich.ch/journal/machtheater-fabienne.