Logo
    Search

    DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

    Die beiden Historiker David Neuhäuser und Felix Melching stellen zweimal im Monat spannende Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert vor. Der Podcast wird präsentiert von DAMALS – Das Magazin für Geschichte.
    deDavid Neuhäuser, Felix Melching100 Episodes

    Episodes (100)

    Folge 99 - Romulus und seine Nachfolger

    Folge 99 - Romulus und seine Nachfolger
    Laut der antiken Überlieferung beginnt die römische Geschichte mit einer Monarchie. Am Anfang steht Romulus, der Gründer Roms. Ihm folgen sechs Könige. Der letzte von ihnen, Tarquinius, wird gestürzt. Was für die moderne Forschung weitestgehend Fiktion ist, bietet den Römern der Republik in erster Linie eine Erklärung ihrer eigenen Existenz. Unsere Literaturtipps zur Folge: Harald Haarmann, Die Anfänge Roms. Geschichte einer Mosaikkultur. Wiesbaden 2019. Karl-Joachim Hölkeskamp/Elke Stein-Hölkeskamp (Hrsg.), Von Romulus zu Augustus. Große Gestalten der römischen Republik. München 2000.

    Folge 98 - Der Kosovokrieg

    Folge 98 - Der Kosovokrieg
    Im März 1999 startete die NATO die Operation Allied Force. Ziel der als „humanitärer Intervention“ konzipierten Mission war es, die jugoslawischen Streitkräfte im Kosovo zurückzudrängen und die Regierung von Slobodan Milošević zu neuen Verhandlungen über den Status des Kosovo zu zwingen. Vorausgegangen war eine Radikalisierung der kosovarischen Unabhängigkeitsbewegung. Unter der Führung von Ibrahim Rugova hatte die Demokratische Liga des Kosovo (LDK) lange versucht, die Unabhängigkeit auf friedlichem Wege zu erreichen. Als der Kosovo jedoch im Dayton-Abkommen 1995 keine Beachtung fand, wuchs die Kritik am Kurs Rugovas. Nur wenig später machten erste Gerüchte über die Gründung einer neuen, radikalen Untergrundbewegung die Runde: Mit der UÇK erschien ein neuer Akteur auf der Bildfläche, der die bisherige, trügerische Ruhe in der Region erschütterte. Link zur Rede Joschka Fischers auf dem Sonderparteitag der Grünen in Bielefeld: https://www.youtube.com/watch?v=7jsKCOTM4Ms Unsere Literaturtipps zur Folge: - David L. Phillips: Liberating Kosovo. Coercive Diplomacy and U.S. Intervention, Cambridge/London 2012. - Dag Henriksen: Nato’s Gamble. Combining Diplomacy and Airpower in the Kosovo Crisis 98-99, Annapolis 2007.

    Folge 97 - Caligula

    Folge 97 - Caligula
    Als Caligula seinem Peiniger Tiberius als Kaiser nachfolgt, ist das Volk in Rom begeistert. Der junge Kaiser will respektvoll mit dem Senat umgehen und die Zeit der Denunziationen und Hinrichtungen beenden. Die Verschwörungen, die schon bald seine Herrschaft bedrohen, ändern seine Meinung allerdings. Unser Literaturtipp zur Folge: Aloys Winterling, Caligula. Eine Biographie. 2. Auflage, München 2019.

    Folge 96 - Muhammad Ali

    Folge 96 - Muhammad Ali
    Am 25. Februar 1964 wurde in Miami, Florida ein Superstar geboren. Mit einer überlegenen Leistung besiegte der junge Cassius Marcellus Clay den haushohen Favoriten Sonny Liston und wurde neuer Weltmeister im Schwergewichtsboxen. Doch in den folgenden Tagen schockte der neue Champ die amerikanische Öffentlichkeit: Erst gab er seine Konversion zum Islam und den Beitritt zur umstrittenen Nation of Islam bekannt, dann änderte er seinen Namen in Muhammad Ali. Als er dann auch noch den Wehrdienst verweigerte, wandte sich das Land endgültig von ihm ab. Auf dem sportlichen Höhepunkt seiner Karriere angekommen, verlor Ali seine Boxlizenz und die Anerkennung als Weltmeister. Doch seine berühmtesten Kämpfe sollten erst noch folgen. Nach jahrelangen Gerichtsprozessen kehrte Ali in den Ring zurück und stellte sich den neuen Stars Joe Frazier und George Foreman… Unsere Literaturtipps zur Folge: Peter Kemper: Muhammad Ali. Leben - Werk - Wirkung. Berlin 2010. Thomas Hauser/Muhammad Ali: Muhammad Ali: His Life and Times, New York u.a. 1992.

    Folge 95 - Das Schicksal des Kroisos

    Folge 95 - Das Schicksal des Kroisos
    In den "Historien" beschreibt der antike Historiker Herodot die Begegnung zwischen Solon dem Weisen und dem lydischen König Kroisos. Kroisos, so erzählt Herodot, habe den Weisen gefragt, wer der glücklichste Mensch auf der Welt sei - in der Erwartung, Solon würde ihn, Kroisos, nennen. Solon jedoch hat eine andere Antwort für ihn. Der König muss feststellen, dass die Glücksvorstellung Solons eine andere ist als die seine. Als sein Reich von den Persern erobert wird und er selbst auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden soll, fallen ihm die Worte Solons wieder ein. Unser Literaturtipp zur Folge: Hartmut Erbse: Studien zum Verständnis Herodots, Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 38, Berlin / New York, 1992.

    Folge 94 - Die Königin von Saba

    Folge 94 - Die Königin von Saba
    Im Alten Testament sucht die Königin von Saba nach Weisheit und findet sie bei König Salomo. Die Überlieferung dieser legendären Begegnung bildet im Lauf der Jahrhunderte jedoch ein verzweigtes Netz aus sehr unterschiedlichen Geschichten: Die Königin wird zur Hexe, zur Dämonin und zum Sexobjekt. Literaturtipp: Ulfrid Kleinert, Das Rätsel der Königin von Saba. Geschichte und Mythos. Darmstadt, 2015.

    Folge 93 - Der Sturz des Schahs

    Folge 93 - Der Sturz des Schahs
    Als Anfang der 1970er Jahre die Ölpreise stark stiegen, erlebte der Iran dank hoher Einnahmen aus der Erdölförderung einen Wirtschaftsboom. Parallel dazu verordnete Schah Mohammad Reza Pahlavi seinem Land eine Modernisierungskur. Doch der rasante Wandel und die oktroyierten Reformen überforderten das Land, zumal der Bevölkerung kein politisches Mitspracherecht eingeräumt wurde. Widerspruch wurde nicht geduldet, Oppositionelle wurden von der Geheimpolizei verfolgt, mussten ins Gefängnis oder den Gang ins Exil antreten. Als sich dann ab der Mitte des Jahrzehnts die Wirtschaft wieder abkühlte, wurden Inkompetenz, Misswirtschaft und Korruption in der Regierung deutlich sichtbar. Vor diesem Hintergrund vollzog sich der Aufstieg eines Mannes, der eine Rückkehr in die gute, alte Zeit zu versprechen schien, in der die Menschen fromm und sittlich gefestigt waren…

    Folge 92 - Stalins Henker

    Folge 92 - Stalins Henker
    Lawrenti Berija ist der Organisator von Stalins „Säuberungen“. Seine Befehle zerstören das Leben von Millionen. Als Stalin stirbt, ist Berija für kurze Zeit der mächtigste Mann der Sowjetunion. Mit seinen Maßnahmen bringt er jedoch seine vormaligen Mitstreiter gegen sich auf. Nikita Chruschtschow macht sich daran, ihn zu stürzen. Unser Literaturtipp zur Folge: Manfred Hildermeier, Geschichte der Sowjetunion 1917–1991. Entstehung und Niedergang des ersten sozialistischen Staates, 2. überarbeitete Auflage, München 2017. Leonid Luks, Geschichte Russlands und der Sowjetunion. Von Lenin bis Jelzin. Regensburg 2000. Amy Knight, Beria. Stalin’s First Lieutenant. New Jersey 1993. Wladimir F. Nekrassow, Berija. Henker in Stalins Diensten. Ende einer Karriere. Berlin 2016.

    Folge 91 - Von Ovid und unseren Omas

    Folge 91 - Von Ovid und unseren Omas
    Was haben Ovid und unsere Omas gemeinsam? Sowohl der römische Dichter als auch unsere Vorfahrinnen mussten ihre Heimat gezwungenermaßen verlassen. Ob Rom, Ostpreußen oder Oberschlesien – die Geschichte der Menschheit ist auch eine Geschichte von Flucht und Vertreibung. Diese Folge, die in Zusammenarbeit mit dem Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung entstanden ist, ist auch eine sehr persönliche. Es geht um den Verlust der Heimat und die Erinnerung daran, um Tieffliegerangriffe, Strickzeug und Mohnkuchen. Im zweiten Teil der Folge sprechen wir mit Gundula Bavendamm darüber, wie sich komplexe politische Entwicklungen und persönliche Erinnerung in einem musealen Kontext darstellen lassen und warum eine Stickarbeit Geschichte sichtbar und fühlbar machen kann. Unser Literaturtipp zur Folge: Andreas Kossert: Flucht. Eine Menschheitsgeschichte, München 2020.

    Folge 90 - Calamity Jane

    Folge 90 - Calamity Jane
    In unserer neuen Folge reiten wir auf den Spuren der legendären Westernheldin Martha „Calamity Jane“ Canary einmal quer durch den Wilden Westen, von Virginia City über Fort Laramie durch die Black Hills bis nach Deadwood. Unterwegs begegnen wir „Wild Bill“ Hickok, „Buffalo Bill“ Cody, General George Armstrong Custer, Doris Day und Lucky Luke… Seid gespannt und hört gut zu! Unser Literaturtipp zur Folge: Katherine Jones: Calamity. The Many Lives of Calamity Jane, Heroine of the Plains, New Haven/London 2020.

    Folge 89 - Die Entführung des Ölprinzen

    Folge 89 - Die Entführung des Ölprinzen
    Die kalabrische Mafia ’Ndrangheta entführt im Juli 1973 den 16-jährigen US- Amerikaner John Paul Getty III, Enkel des gleichnamigen Ölmagnaten. Weil der reiche Großvater nicht zahlen will, schneiden die Gangster ihrem Opfer das rechte Ohr ab. Getty kommt frei, aber auf seinem Leben liegt fortan ein dunkler Schatten.

    Folge 88 - Auf den Straßen Roms

    Folge 88 - Auf den Straßen Roms
    In unserer neuen Folge begeben wir uns auf die Straßen des antiken Rom. Wir schlendern über Viehmarkt und Forum, werfen einen Blick in die riesigen Lagerhallen am Tiber, besuchen die Trajansthermen und drängen uns durch das Gewusel der engen Gassen zwischen den Insulae, den Wohnblocks, in denen der Großteil der römischen Stadtbevölkerung lebte. Und wir stellen fest: Das Leben in der einzigen Millionenstadt der Antike verlangte seinen Bewohnern so einiges ab! Lärm, Schmutz, Gestank und dichter Verkehr auf den Straßen der Stadt überforderten so manchen Besucher aus der Provinz… Unsere Literaturtipps zur Folge: Alberto Angela, Ein Tag im alten Rom. Alltägliche, geheimnisvolle und verblüffende Tatsachen. 9. Auflage, München 2011. Karl-Wilhelm Weeber, Das antike Rom. Eine Kulturgeschichte in zeitgenössischen Quellen. Darmstadt 2017.

    Folge 86 - Druiden

    Folge 86 - Druiden
    Zentrale Figuren des religiösen und politischen Lebens der Kelten sind über Jahrhunderte die Druiden. Römische und griechische Autoren schreiben in der Antike über eine eigentümliche Gruppe aus Gelehrten, die Recht sprechen, weissagen und die Wiedergeburt predigen. Gleichzeitig fürchtet man sich vor ihnen - und vor ihren grausamen Gottheiten. Unsere Literaturtipps: Helmut Birkhan, Das Geheimwissen der Kelten. Wiesbaden 2014. Andreas Hofeneder, Die Religion der Kelten in den antiken literarischen Zeugnissen. Drei Bände. Wien 2005–2011.

    Folge 85 - Erdöl

    Folge 85 - Erdöl
    Als sich im Dezember 1970 Vertreter der OPEC in Caracas versammelten, gelang es ihnen zum ersten Mal seit der Gründung zehn Jahre zuvor, sich auf ein gemeinsames Vorgehen zu einigen. Der Zeitpunkt konnte nicht besser gewählt sein: Die Weltwirtschaft lief auf Hochtouren, die Nachfrage nach Öl war so hoch wie nie. Innerhalb weniger Jahre verschob sich die Macht auf dem Ölmarkt nachhaltig in Richtung der Förderländer. Doch erst 1973 sollte die Welt dies so richtig zu spüren bekommen ... Im Podcast sprechen wir über die Geschichte des Erdöls im zwanzigsten Jahrhundert. Es ist eine Geschichte von Geld, Macht und Machtpolitik und die Geschichte eines einzigartigen Produktes, dessen spezielle Eigenschaften den Verzicht darauf zu einer großen Herausforderung machen. Literaturtipps zur Folge: Peter Odell: Oil and World Power, London 1986. Fiona Venn: Oil Diplomacy in the Twentieth Century, London 1986.

    Folge 84 - Erebus und Terror - Expedition ohne Wiederkehr

    Folge 84 - Erebus und Terror - Expedition ohne Wiederkehr
    Es ist das goldene Zeitalter britischer Entdeckungsreisen. Auf dem ganzen Globus schicken sich britische Wissenschaftler und Seeleute an, den Wissensschatz des Empire zu vergrößern. Als 1845 eine Expedition in die Arktis aufbricht, um magnetische Messungen vorzunehmen und die Nordwestpassage zu durchsegeln, rechnet die Öffentlichkeit mit dem nächsten großen Triumph. Doch es kommt anders ... Unsere Literaturtipps: Michael Palin, Erebus. Ein Schiff, zwei Fahrten und das weltweit größte Rätsel auf See, Hamburg, 2019. Russel A. Porter, Finding Franklin, The Untold Story of a 165-Year Search, Montreal / London / Chicago, 2016. Paul Watson, Ice Ghosts, The Epic Hunt for the Lost Franklin Expedition, New York / London, 2017.

    Folge 83 - Tod in den Wolken - der tragische Flug von Korean Air Lines 007

    Folge 83 - Tod in den Wolken - der tragische Flug von Korean Air Lines 007
    1983 war eines der heißesten Jahre im Kalten Krieg. Die Supermächte rüsteten auf, hielten große Militärmanöver ab und mischten sich mehr oder weniger offen in regionale Konflikte ein: Die USA in Nicaragua und auf Grenada, die Sowjetunion in Afghanistan und Angola. Die Rhetorik des amerikanischen Präsidenten Ronald Reagan, der den Kalten Krieg in seinen Reden als existenziellen Kampf zwischen Gut und Böse darstellte, beunruhigte die politische und militärische Führung in der Sowjetunion zutiefst. Als am 1. September 1983 ein nicht identifiziertes Flugzeug in die sowjetische Luftverteidigungszone über Sachalin eindrang, lagen die Nerven der zuständigen Offiziere blank. Ihr Befehl zum Abschuss kostete 269 Menschen das Leben. Die Rede von Ronald Reagan findet ihr hier: https://catalog.archives.gov/id/30529262

    Folge 82 - Wie die Gleichberechtigung ins Grundgesetz kam

    Folge 82 - Wie die Gleichberechtigung ins Grundgesetz kam
    Als 1948 der Parlamentarische Rat in Bonn zusammentritt, um eine Verfassung für die Bundesrepublik auszuarbeiten, befindet sich unter den Abgeordneten auch die Kasseler SPD-Politikern Elisabeth Selbert. Ihr Einsatz für die Gleichberechtigung von Mann und Frau sollte die junge Republik maßgeblich formen.

    Folge 81 - Wie Schottland in Mittelamerika sein Parlament verlor

    Folge 81 - Wie Schottland in Mittelamerika sein Parlament verlor
    Als der Überseehandel Ende des 17. Jahrhunderts Fahrt aufnahm, konnten schottische Kaufleute lange nur tatenlos zusehen, wie sich ihre englischen Kollegen eine Goldene Nase verdienten. Der findige Kaufmann William Paterson hatte schließlich eine Idee: Im mittelamerikanischen Darién wollte er einen eigenen schottischen Handelsstützpunkt errichten. Doch das Projekt der eigens gegründeten „Company of Scotland Trading to Africa and the Indies“ geriet zum Desaster. Hunderte schottische Kleinanleger drohten ihre gesamten Ersparnisse zu verlieren – doch schließlich machte die englische Regierung ein Angebot, dass die Schotten nicht ablehnen konnten…

    Folge 80 - Henry Morgan und die Piraten der Karibik

    Folge 80 - Henry Morgan und die Piraten der Karibik
    Als die Spanier immer größere Mengen Silber aus der Neuen Welt nach Europa brachten, lockte dies bald eine Gruppe Seefahrer an, die wenig Skrupel hatten, es ihnen mit Gewalt abzunehmen. Die Könige von Frankreich und England duldeten die illegalen Aktivitäten ihrer Untertanen nicht nur, sondern investierten kräftig in die lukrativen Kaperfahrten. In den 1660er Jahren tat sich ein Freibeuter ganz besonders hervor: Immer wieder überfiel Captain Henry Morgan die spanischen Stützpunkte in der Karibik und schreckte dabei auch vor offenen Feldschlachten nicht zurück. Bestraft wurde er für seine Taten nie, ganz im Gegenteil: 1674 wurde Henry Morgan in den Ritterstand erhoben und zum Vizegouverneur von Jamaika ernannt. Unser Buchtipp aus der Folge: Samuel Pepys Tagebuch, erschienen im Reclam Verlag