Logo
    Search

    Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

    Kann Wasser schlecht werden? Wie verändern TikTok und Co unser Gehirn? Und warum fällt uns das Nichtstun eigentlich so schwer? Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen. Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das alles in nur 10 Minuten. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", der Wissenschaftspodcast von WELT erscheint jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags ab 5 Uhr – bei WELT und überall wo es Podcast gibt. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
    deWELT240 Episodes

    Episodes (240)

    Wie man Krebs im Frühstadium durch Bluttests erkennen kann

    Wie man Krebs im Frühstadium durch Bluttests erkennen kann
    Es wäre eine bahnbrechende Neuerung für die Krebsdiagnose. Ein Bluttest, der eine Krebserkrankung aufspüren kann, noch bevor Symptome auftreten. Ein ganz besonderer Laser macht jetzt Hoffnung. Die ersten Studienergebnisse sind eindeutig. Ein Experte erklärt, wie der Test funktioniert und ab wann er für alle verfügbar sein könnte. Außerdem geht es in der Folge um die Frage, ob Magnesium wirklich gegen Muskelkater hilft. Alle Informationen der „Deutschen Gesellschaft für Ernährung“ zu Magnesium: https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/ausgewaehlte-fragen-und-antworten-zu-magnesium/ Hier könnt Ihr die Folge zum mRNA-Impfstoff und der Hoffnung im Kampf gegen den Krebs hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article241532485/mRNA-Impfstoff-Hoffnung-im-Kampf-gegen-Krebs-Podcast.html Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Antonia Beckermann Produktion: Serdar Deniz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

    Sorgenfrei planschen oder Fußpilz-Party – wie sauber sind Schwimmbäder?

    Sorgenfrei planschen oder Fußpilz-Party – wie sauber sind Schwimmbäder?
    Bedeutet Chlorgeruch tatsächlich, dass viel Urin im Schwimmbadwasser ist? Gegen welche Mikroorganismen hat auch Chlor keine Chance und wie oft muss das Planschbecken im Garten neu befüllt werden? Auf all diese Fragen hat der Hygieniker und Biologe Dirk Bockmühl Antworten. Außerdem geht es in dieser Folge um die Frage: Leben Hypochonder länger? Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

    Kuh- versus Pflanzenmilch - Welche ist gesünder?

    Kuh- versus Pflanzenmilch - Welche ist gesünder?
    Kuhmilch hatte einst einen verdammt guten Ruf. Der hat in den vergangenen Jahren aber ziemlich gelitten. Einige Wissenschaftler warnen gar davor, Kuhmilch könne Übergewicht, Akne und Krankheiten wie Diabetes oder Krebs begünstigen. Ist Pflanzenmilch also die bessere Alternative? Was dafür spricht und was dagegen, erklärt Britta Schautz. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

    Was im Gehirn passiert, wenn wir Liebeskummer haben

    Was im Gehirn passiert, wenn wir Liebeskummer haben
    Verlassen zu werden, ist eine dramatische Erfahrung. Tatsächlich, das bestätigen Studien, kann eine Trennung sogar körperliche Schmerzen verursachen. Wie sich der Verlust unseres Partners auf unser Gehirn auswirkt und was wir unternehmen können, um uns wieder besser zu fühlen, weiß Bent Freiwald. Hier geht's zum Podcast "Das Leben des Brain": https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-leben-des-brain/id1719581149?l=en-GB. Und hier zur Folge über das "Broken-Heart-Syndrom": https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article241139863/Mental-fit-Diese-Tipps-helfen-Alzheimer-vorzubeugen-Podcast.html. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

    Parkinson - ist die Krankheit bald heilbar?

    Parkinson - ist die Krankheit bald heilbar?
    Mehr als 400.000 Menschen in Deutschland haben aktuell Morbus Parkinson. Damit ist Parkinson die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung nach Alzheimer. Die Krankheit schlummert häufig vor den ersten sichtbaren Symptomen schon 20-30 Jahre im Körper. Eine Expertin erklärt, warum aktuelle Studien Hoffnung machen und wie jeder von uns schon jetzt etwas tun kann, damit die Krankheit nicht ausbricht. Mehr Informationen zur Arbeit von Prof. Brit Mollenhauer findet ihr hier: https://www.paracelsus-kliniken.de/parkinson-heilbar-machen-ein-traum-von-brit-mollenhauer/ "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

    Mit Oreo-Keksen Cholesterin senken – was ist da dran?

    Mit Oreo-Keksen Cholesterin senken  – was ist da dran?
    Extrem süße Schokoladen-Kekse sollen einen zu hohen Cholesterinspiegel senken – das zeigt zumindest ein Selbstversuch, den ein Foodblogger und Biologe verbreitet hat. Was da dran ist und wann ein hoher Cholesterinwert überhaupt problematisch ist, hat die Wissenschaftsjournalistin Nike Heinen recherchiert. Außerdem geht es in dieser Folge um die Frage: Ist es wirklich schädlich für die Ohren, wenn man Wattestäbchen benutzt? Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Host: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

    Schaden Plastikflaschen und Coffee-to-go-Becher unserer Gesundheit?

    Schaden Plastikflaschen und Coffee-to-go-Becher unserer Gesundheit?
    Wer Wasser aus Plastikflaschen trinkt, der trinkt immer auch etwas Mikroplastik mit. Das hat einmal eine Studie ergeben. Und auch in den Einwegbechern, in denen wir unseren Coffee-to-go mitnehmen, haben sich Chemikalien gefunden. Wie gefährlich ist es also aus PET-Flaschen oder Einwegbechern zu trinken? Und worauf müssen wir achten? Das erklärt in dieser Folge Thomas Tietz vom Bundesinstitut für Risikobewertung. Außerdem geht es um die Frage, wie gesund Manukahonig wirklich ist. Hier könnt Ihr die Folge von Elisabeth über Mikroplastik hören https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article242269011/Plastik-im-Koerper-Was-Kunststoff-mit-unserer-Gesundheit-macht-Podcast.html Und hier könnt Ihr mehr über das Superfood Zwiebel hören (für WELT- und Apple-Abonnenten) https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus247992374/Wundermittel-aus-der-Kueche-So-gesund-ist-das-Superfood-Zwiebel-Podcast.html Hier findet Ihr mehr Informationen zur Studie von „Öko-Test“ https://www.oekotest.de/essen-trinken/-Mikroplastik-in-Mineralwasser-Teile-aus-Plastikflaschen-landen-im-Getraenk-_11269_1.html Die Ergebnisse der „Deutschen Umwelthilfe“ https://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/neue-studie-belegt-gesundheitsgefahr-durch-einweg-coffee-to-go-becher-deutsche-umwelthilfe-fordert/ "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

    Warum etwa jede dritte Schwangerschaft in einer Fehlgeburt endet

    Warum etwa jede dritte Schwangerschaft in einer Fehlgeburt endet
    Fehlgeburten sind immer noch ein Tabuthema. Dabei betreffen sie viele Frauen und Paare. Durch die Tabuisierung halten sich Mythen und die Betroffenen bekommen nicht die Unterstützung, die sie benötigen. Die Journalistin Eva Lindner hat mit Medizinern, Hebammen und Frauen gesprochen, die eine Fehlgeburt erleben mussten. Im Podcast spricht sie über Ursachen, Schuldgefühle und Statistiken, die Hoffnung machen. Außerdem geht es in dieser Folge "Aha!" um die Frage: Warum finden manche Clowns witzig – und andere Gruseln sich fürchterlich? Eva Lindner: Mutter ohne Kind, Klett, ISBN: 978-3-608-50222-0. Hier der Artikel über die Behandlung von Fehlgeburten: https://www.welt.de/politik/deutschland/plus248346774/Fehlgeburt-Mit-einem-Mal-ist-das-grosse-Glueck-ausgeloescht.html?icid=search.product.onsitesearch Die Studie zu den Ursachen von Clown-Angst: https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2023.1109466/full Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

    Weisheit – auf diese Eigenschaft kommt es an

    Weisheit – auf diese Eigenschaft kommt es an
    Weisheit hat nichts mit Alter, Bildung oder Beruf zu tun. Das ist eines der Ergebnisse des "Projekts Weisheit". Darin haben Forscher untersucht, woran wir weise Menschen erkennen und was es braucht, um wahrhaft weise zu sein. Wissenschaftsredakteurin Celine Lauer hat sich das Projekt genauer angesehen und erzählt, welches die „Nummer-Eins-Eigenschaft“ weiser Menschen ist und wie wir vielleicht alle weise werden können. Außerdem geht es um die Frage, ob Weintrauben wirklich gut für unsere Augen sind. Hier könnt Ihr Celines Text noch ein mal nachlesen: https://www.welt.de/wissenschaft/plus249124178/Weisheit-Woran-man-wirklich-weise-Menschen-erkennt.html Hier findet Ihr einige Studien zum Thema Weisheit: Das Projekt Weisheit: http://epp.uni-klu.ac.at/projekt.weisheit/ Die San Diego Weisheits-Skala https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0022395617307513?via%3Dihub Hier findet Ihr die Studie zum Thema Weintrauben und ihre Auswirkungen auf unsere Augengesundheit https://pubs.rsc.org/en/content/articlelanding/2023/FO/D3FO02105J "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback und Fragen an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

    Long Flu – auch Grippe kann schwere Langzeitfolgen haben

    Long Flu – auch Grippe kann schwere Langzeitfolgen haben
    Was wir bislang vor allem von Covid kennen, gibt es auch bei der Grippe: Schwere Langzeitfolgen für unsere Gesundheit. Das haben Mediziner jetzt herausgefunden und nennen es „Long Flu“. Welche Probleme sich nach der Infektion vor allem langfristig bemerkbar machen, und was wir daraus lernen können, erklärt Wissenschaftsredakteur Martin Lindner. Außerdem beantworten wir in dieser Folge eine Hörerfrage: Warum sehen wir uns im Löffel verkehrt herum? Hier könnt Ihr den Artikel von Martin Lindner lesen: https://www.welt.de/wissenschaft/article249070052/Grippe-Auch-bei-Grippe-gibt-es-schwere-Langzeitfolgen-wie-bei-Corona.html Hier könnt Ihr die Folge zu Long Covid hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article242306309/Corona-Langzeitfolgen-Was-wir-ueber-Long-Covid-wissen-Podcast.html Hier findet Ihr die Studie, die die Folgen von Long Covid mit denen von Long Flu vergleicht https://www.thelancet.com/journals/laninf/article/PIIS1473-3099(23)00684-9/fulltext "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

    Alzheimer ansteckend – Was ist dran an neuen Erkenntnissen?

    Alzheimer ansteckend – Was ist dran an neuen Erkenntnissen?
    Was der britische Forscher John Collinge Anfang des Jahres verkündet hat, hat viele erschrocken: Alzheimer sei in „sehr seltenen“ Situationen übertragbar. Was genau das bedeutet, welche Fälle das sein können und wie die Wissenschaftscommunity die Aussagen diskutiert, darum geht es in dieser Folge von “Aha!”. Außerdem beantworten wir die Frage: Trägt der Ton des Weckers dazu bei, wie wir in den Tag starten? Ab sofort gibt es noch mehr „Aha!“ bei Apple Podcasts und exklusiv hier für WELT-Abonnenten: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html Hier die Aha!-Folge zu Ernährung und Alzheimer: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article241139863/Mental-fit-Diese-Tipps-helfen-Alzheimer-vorzubeugen-Podcast.html Hier der Link zur Studie zu den Weckertönen: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0215788 "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

    Verzeihen lernen – In vier Schritten zur Vergebung

    Verzeihen lernen – In vier Schritten zur Vergebung
    Beziehungen können an Kleinigkeiten zerbrechen, weil Verzeihen uns schwerfällt. Manchen Menschen gelingt es hingegen, sogar Mördern zu vergeben. Warum können manche verzeihen und andere nicht? Und wie können wir lernen, Menschen zu vergeben? Wissenschafts-Journalistin Juliane Schneider kennt die Antworten. Hier geht's zum Text über Vergebung: https://www.welt.de/wissenschaft/plus249193634/Verzeihen-lernen-Ein-Miteinander-ohne-Vergebung-ist-nicht-moeglich.html Und hier zum Interview über's Kitzeln: https://www.welt.de/wissenschaft/plus247019356/Hirnforschung-Darum-reagieren-Menschen-so-stark-auf-Kitzeln.html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

    Unnötige Qual - was gegen chronische Schmerzen hilft

    Unnötige Qual - was gegen chronische Schmerzen hilft
    Schmerz ist überlebenswichtig. Denn er ist unser Warnsignal und schützt dadurch unseren Körper. Wenn der Schmerz aber seine Warnfunktion verliert, dauerhaft wird und sich keine klare Ursache finden lässt, dann sprechen wir von einer ganz anderen Erkrankung – von chronischen Schmerzen. Davon betroffen sind in Deutschland 23 Millionen Menschen. Der Präsident der Deutschen Schmerzliga, Dr. Michael Überall, erklärt, wie chronische Schmerzen entstehen, was dagegen hilft und was wir selbst machen können, um sie zu verhindern. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

    Legasthenie - Wenn sich die Buchstaben im Kopf verdrehen

    Legasthenie - Wenn sich die Buchstaben im Kopf verdrehen
    Das Gehirn von Kindern mit Legasthenie funktioniert anders. Deshalb bereitet ihnen das Lesen und Schreiben Probleme. Die Entwicklungsstörung bleibt bis ins Erwachsenenalter bestehen. Wie Betroffene unterstützt werden können, verrät der Kinder- und Jugendpsychologe Gerd Schulte-Körne in der Folge. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Wiebke Bolle +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

    Wie Hobbys die psychische Gesundheit stärken

    Wie Hobbys die psychische Gesundheit stärken
    Etwa 90 Prozent der Deutschen haben ein Hobby und fühlen sich dadurch glücklicher und sind seltener depressiv. Und zwar unabhängig von ihrem Beziehungsstatus oder Einkommen. Aber welche Aktivitäten tun unserem Geist besonders gut und wie wirkt es sich auf unsere Psyche aus, wenn wir keine Hobbys haben? Das weiß Eva Asselmann. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

    Regelmässig in die Sauna – macht das wirklich gesünder?

    Regelmässig in die Sauna – macht das wirklich gesünder?
    Schwitzen bei bis zu 100 Grad Celsius, danach eine kalte Dusche - der Saunagang soll das Immunsystem stärken, den Kreislauf robuster machen. Was Studien zur Wirkung vom regelmässigen Schwitzen zeigen und was Mediziner über Temperatur und Häufigkeit sagen, darum geht es in dieser Folge von “Aha!” mit Wissenschaftsjournalist Martin Lindner. Außerdem beantworten wir die Frage: Warum fallen Erwachsene fast nie aus dem Bett - Kinder allerdings schon? Hier finden Sie den Artikel von Martin Lindner zum "Saunieren": https://www.welt.de/wissenschaft/plus249175112/Sauna-und-Eisbaden-Heiss-oder-kalt-Wie-extreme-Temperaturen-die-Gesundheit-foerdern.html?icid=search.product.onsitesearch Außerdem die Aha!-Folge über Eisbaden: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article249020288/Eisbaden-kalte-Dusche-Tatsaechlich-gesund-oder-einfach-nur-kalt-Podcast.html Und hier die Aha!-Folgen zum Thema “Schlaf”: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article242503839/Melatonin-Sport-oder-Meditation-was-laesst-uns-tatsaechlich-besser-schlafen-Podcast.html https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article245044540/Warum-erinnern-wir-uns-selten-an-Traeume-Podcast.html https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article248030110/Koennen-wir-unsere-Traeume-beeinflussen-Podcast.html Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

    So kommen wir aus dem Motivationstief

    So kommen wir aus dem Motivationstief
    Ob Arbeit oder Sport – sich aufzuraffen, ist in den kalten Monaten gar nicht so einfach. Der Motivationspsychologe Tobias Uhl erklärt im Podcast, wie man sich Ziele setzt, eine Routine aufbaut und dranbleibt. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Wiebke Bolle Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

    Mythos Jungfräulichkeit — Das Jungfernhäutchen gibt es nicht

    Mythos Jungfräulichkeit — Das Jungfernhäutchen gibt es nicht
    Um das Jungfernhäutchen ranken sich etliche Mythen. Einer davon ist: Dass es die Vagina ähnlich einer Frischhaltefolie geschlossen hält. Und beim Sex reißt. Ein Irrglaube, der Frauen seit Jahrhunderten schadet. Warum dennoch etliche Menschen daran glauben und Praxen mit vermeintlichen Rekonstruktionen bis heute viel Geld verdienen, weiß Chefärztin Mandy Mangler. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

    Vitamin D – Wer braucht eine Extradosis und wem schadet es?

    Vitamin D – Wer braucht eine Extradosis und wem schadet es?
    Vor allem in der dunklen Jahreszeit greifen viele zu zusätzlichen Vitamin-D-Präparaten. Aber Achtung! Eine Überdosis kann unserer Gesundheit schaden. Eine Expertin erklärt, wie viel Vitamin D wir wirklich brauchen und ab wann Vorsicht geboten ist. Hier findet Ihr eine Statistik zur Verbreitung von Nahrungsergänzungsmitteln in Deutschland: https://de.statista.com/infografik/24797/umfrage-zum-konsum-von-nahrungsergaenzungsmitteln-in-deutschland/ Hier gibt es mehr Informationen über die Studie zu Vitamin D und Krebs https://idw-online.de/de/news814034 Mehr Informationen über die Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums findet Ihr hier: https://www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2023/dkfz-pm-23-27-Verringerte-Krebssterblichkeit-bei-taeglicher-Vitamin-D-Einnahme.php Unsere Folge über das, was uns besser schlafen lässt, könnt Ihr hier hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article242503839/Melatonin-Sport-oder-Meditation-was-laesst-uns-tatsaechlich-besser-schlafen-Podcast.html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Antonia Beckermann +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

    Diese Folgen hat Zeit vor TV und Handy für Kleinkinder

    Diese Folgen hat Zeit vor TV und Handy für Kleinkinder
    Schon Dreijährige verbringen durchschnittlich mehr als vier Stunden vor Bildschirmen. Eine neue Studie zeigt jetzt, welche Auswirkungen Smartphone, Youtube und Fernsehen auf Kleinkinder haben. Außerdem geht es in dieser Folge von „Aha!“ um die Frage, welchen Umgang mit Bildschirmen Experten empfehlen. Außerdem geht es um die Frage: Kann man Stille hören? Hier der Artikel von Holger Kreitling: https://www.welt.de/gesundheit/plus249531270/Kleinkinder-Die-Folgen-von-Fernsehkonsum-und-Bildschirmzeit.html Weitere Folge "Aha!" über Lesen am Bildschirm: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article242172399/Smartphone-Tablet-PC-Schadet-digitales-Lesen-unserem-Gehirn-Podcast.html Zudem die Empfehlungen zur Bildschirmnutzung: https://register.awmf.org/assets/guidelines/027_D_Ges_fuer_Kinderheilkunde_und_Jugendmedizin/027-075eltern_S2k_Praevention-dysregulierten-Bildschirmmediengebrauchs-Kinder-Jugendliche_2023-09.pdf Hier mehr zur Studie der John Hopkins University: https://www.youtube.com/watch?v=nCRosndUfMc Außerdem zur Wirkung von Stille: https://www.ahajournals.org/doi/full/10.1161/CIRCULATIONAHA.108.806174 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4087081/ Zur "One-is-more-illusion": https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0010027718302610 Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html