Logo
    Search

    About this Episode

    Die aktuelle Folge beschäftigt sich mit dem Thema der Wutanfälle. Meine Interviewpartnerin ist schon bestens bekannt. Marion Langer ist klinische Psychologin und wird uns viele Fragen zu diesem spannenden Thema beantworten.
    Warum kommt es zu Wutanfällen?
    Wieviel Wut ist normal? Wann soll ich mir professionelle Hilfe holen?
    Ich freue mich mit diesem Interview ins neue Jahr zu starten! Viel Spaß beim Reinhören!

    Recent Episodes from Kinder von Kopf bis Fuß

    Wut

    Wut
    Die aktuelle Folge beschäftigt sich mit dem Thema der Wutanfälle. Meine Interviewpartnerin ist schon bestens bekannt. Marion Langer ist klinische Psychologin und wird uns viele Fragen zu diesem spannenden Thema beantworten.
    Warum kommt es zu Wutanfällen?
    Wieviel Wut ist normal? Wann soll ich mir professionelle Hilfe holen?
    Ich freue mich mit diesem Interview ins neue Jahr zu starten! Viel Spaß beim Reinhören!

    Adipositas/ Übergewichtsprävention

    Adipositas/ Übergewichtsprävention
    Heute darf ich euch wieder einmal einen Gast mit einem spannenden Thema vorstellen.
    Stephanie Büchler ist Diätologin und wird mit mir heute das Thema Vorbeugung von Übergewicht bei Kindern besprechen. Wieviele Kinder sind bereits in Österreich übergewichtig?
    Wird dem nicht vorgebeugt, bleibt das Übergewicht bestehe und es kann dann zu einer Vielzahl von Erkrankungen führen. Die Gründe von Übergewicht sind mannigfaltig.
    Stephanie gibt klare Empfehlungen wie kann ich diesem Problem bereits in der Schwangerschaft vorbeugen, wie nach der Geburt und im weiteren Lebensverlauf.
    www.kinderdiaetologin.at

    Beikost Teil 2

    Beikost Teil 2
    Meine Interviewpartnerin ist Friedericke Haupt. (diplomierte Kinderkrankenschwester, Trage- und Stillberaterin)
    Wir widmen uns im Detail den vielen Fragen, die dich beschäftigen werden wenn dein Baby ins Beikostalter kommt.
    Wann ist der beste Zeitpunkt zum Starten? Was sind Beikostreifezeichen? Welche Nahrungsmittel eignen gut für einen Start der Beikost? Wann darf ich Fleisch, Fisch und Gluten in den Speiseplan einführen?
    Viele spannende Fragen werden ich in den nächsten beiden Folgen mit der lieben Riki besprechen.
    www.stillenundtragen.at

    Beikost Teil 1

    Beikost Teil 1
    Meine Interviewpartnerin ist Friedericke Haupt. (diplomierte Kinderkrankenschwester, Trage- und Stillberaterin)
    Wir widmen uns im Detail den vielen Fragen, die dich beschäftigen werden wenn dein Baby ins Beikostalter kommt.
    Wann ist der beste Zeitpunkt zum Starten? Was sind Beikostreifezeichen? Welche Nahrungsmittel eignen gut für einen Start der Beikost? Wann darf ich Fleisch, Fisch und Gluten in den Speiseplan einführen?
    Viele spannende Fragen werden ich in den nächsten beiden Folgen mit der lieben Riki besprechen.
    www.stillenundtragen.at

    Picky Eater

    Picky Eater
    Heute beschäftige ich mit meiner Interviewpartnerin Stephanie Büchler mit dem Thema des sehr ausgewählten Essverhaltens. Stephanie ist Kinderdiätologin.
    Im Kleinkindesalter ist ein teils sehr einseitig bzw. ausgewähtes Essen normal. Das Kind lernt zu bestimmen, was es essen mag und was nicht. Als Eltern lebt man oft mit der Sorge, ob mein Kind genug Nährstoffe bekommt.
    Im heutigen Gespräch besprechen wir alle Punkte im Detail zu diesem Thema.
    Was ist normal? Wie kann ich das Essverhalten meines Kindes verbessern? Wann soll ich mir Hilfe holen? Wie schaut professionelle Hilfe aus?
    Euch dieses spannende Thema mit Stephanie näher zu bringen, macht mir eine besonders große Freude.

    www.kinderdiaetologin.at

    Husten

    Husten
    Jeder von uns hüstelt mehrmals tgl. bzw. hustet bis zu 30-mal pro Tag. Es ist ein Schutzmechanismus, um das Sekret der Atemwege abzusondern.
    Husten ist in der Kinderheilkunde ein sehr häufiger Grund für eine Vorstellung beim Arzt.
    Vor allem nachts kann der Husten die gesamte Familie sehr belasten. Meist tritt Husten im Rahmen eines banalen Infektes der oberen Luftwege auf. Ca. 40 Prozent husten noch 10-14 Tage nach einem Infekt.
    Wie klingt der Husten? Wie lange dauert er schon bzw. wie hat es begeonnen?
    Das sind die Fragen die wesentlich sind.
    Schon im Rahmen der Anamnese gilt es für uns Ärzte Alarmzeichen zu filtern.
    Oft reichen körperliche Schonung, ausreichende Trinkmenge und kühle Luft aus.
    Unterstützend kann ein pflanzlicher Husten eingesetzt werden. Je nach Ursache kann auch eine gezielte Therapie notwendig sein.
    Abschließend möchte ich dich noch darauf hinweisen, wann du mit deinem Kind im Rahmen von Husten unbedingt zum Kinderarzt musst.

    Allgemeine Impfinformation

    Allgemeine Impfinformation
    Zu Beginn spreche ich über die spannende historische Entwicklung von Impfstoffen. Im weiteren Verlauf werden die unterschiedlichen Formen der Impfungen, wie sie wirken und auch die klassischen Nebenwirkungen werden ich im Detail thematisiert. Ich hoffe, dass diese Folge, die aufgrund der Fülle der Information und der Wichtigkeit der einzelnen Themenbereiche mich auch sehr gefordert hat, dir viele Fragen beantworten kann. Die Folge ersetzt natürlich nur das persönliche Aufklärungsgespräch beim Kinderarzt. Viel Spaß beim Reinhören! Die Folge findet in freundlicher Zusammenarbeit mit GSK statt.

    Vegane Ernährung bei Kindern - Teil 2

    Vegane Ernährung bei Kindern - Teil 2
    Dr. Markus Kolm ist ein Spezialist für alle Themen um vegane Ernährung. Derzeit schreibt er ein Buch über Empfehlungen zur veganen Ernährung für Fachpersonal. In dieser Folge werden folgende Themen besprochen: Geschichte des Veganismus Beweggründe Gesundheitliche Aspekte - kritische Nährstoffe bei Kindern und Erwachsenen - Benefit in welchen Bereichen- Prävention von Adipositas, Hypertonie und anderen stoffwechselass. Folgeerkrankungen - Notwendigkeit der Supplementation - Notwendigkeit der Überwachung insbesondere bei Kindern Zusammenfassung der täglichen Bestandteile einer veganen Ernährung

    Vegane Ernährung bei Kindern - Teil 1

    Vegane Ernährung bei Kindern - Teil 1
    Dr. Markus Kolm ist ein Spezialist für alle Themen um vegane Ernährung. Derzeit schreibt er ein Buch über Empfehlungen zur veganen Ernährung für Fachpersonal. In dieser Folge werden folgende Themen besprochen: - Geschichte des Veganismus - Beweggründe - Gesundheitliche Aspekte - kritische Nährstoffe bei Kindern und Erwachsenen - Benefit in welchen Bereichen- Prävention von Adipositas, Hypertonie und anderen stoffwechselass. Folgeerkrankungen - Notwendigkeit der Supplementation - Notwendigkeit der Überwachung insbesondere bei Kindern - Zusammenfassung der täglichen Bestandteile einer veganen Ernährung

    Atopische Dermatitis/Neurodermitis - ein Interview mit Dr. Theresa Rammer

    Atopische Dermatitis/Neurodermitis - ein Interview mit Dr. Theresa Rammer
    Juckreiz ist eines der Kardinalsymptome, die meist dem Patienten und oft der ganzen Familie schlaflose Nächte bereiten können. Ich bespreche mit der Dermatologin die wichtigsten Themen für dich und dein Kind. Die Basistherapie ist ein essenzieller Therapiebaustein. Rasch muss bei Verschlechterung eine lokale Therapie mit Cortison und längerfristig mit Calcineurininhibitoren erfolgen. Kommt es zu wiederholten Schüben ist vor unberechtigten diätologischen Auslassversuchen, unbedingt eine Allergiediagnostik mit Beschwerdetagebuch zu empfehlen. Hierbei ist das Ziel zu schauen, wie reagiert das Kind auf einzelne Lebensmittel. Die aktuellen Empfehlungen zur Prävention von atopischen Erkrankungen ist die möglichst frühe Expositionen von sämtlichen Lebensmitteln. Abschließend ist noch der Verweis auf die Möglichkeit der Neurodermitisschulung bei Experten bedeutsam. Die Folge findet in freundlicher Zusammenarbeit mit La Roche Posay statt.