Logo
    Search

    About this Episode

    Schlaf ist eine Art Wundermittel für unseren Körper, wer gut schläft ist regeneriert, frisch und fit – aber was, wenn man erst gar nicht einschlafen kann, oder wenn eine durchgeschlafene Nacht wie ein Lottogewinn ist? Die Schlafmedizin hat dazu gesicherte Erkenntnisse auch wenn manche Vorgänge während des Schlafens noch rätselhaft sind. Sicher ist: wer über längere Zeit Schlafprobleme hat, sollte sich Hilfe suchen. Dann stehen die Chancen gut, vom gereizten Problemschläfer zum entspannten Durchschläfer zu werden. Welche Hilfen hat die Schlafmedizin und was funktioniert vielleicht sogar spontan zuhause - Experte im Studio ist Dr. Pierre Beitinger, Oberarzt und Leiter des Schlaflabors am Münchner Max-Planck-Institut für Psychiatrie.

    Recent Episodes from Einfach Leben

    Verunsicherte Eltern

    Verunsicherte Eltern
    Noch nie wusste eine Elterngeneration so viel zum Thema Erziehung wie die Aktuelle. Oft werden in den sozialen Medien aber völlig unrealistische Bilder der Elternschaft wiedergegeben. Wie kann man ein gelassener und selbstbewusster Elternteil sein?, darüber spricht Cathrin Schreiber mit Elke Walter, Familiencoach und Gründerin von Löwenmut – dem Coaching für selbstbewusste Kinder.

    Alles wird gut!

    Alles wird gut!
    Alles wird gut! Ein aufmunternder Satz, der kann schon mal durch einen schwierigen Moment helfen. Aber bei einem handfesten Problem, reicht es da Wie jemand mit einer Situation umgehen kann, ist eben individuell. Es sollte sich niemand dafür schlecht fühlen müssen, eher skeptisch zu sein oder sich lieber auf Fakten zu verlassen. Für Judith Werner ist klar: Optimismus macht klar bessere Laune aber noch keine bessere Welt., positiv zu denken und an einen guten Ausgang zu glauben? Ist ein Problem eine Chance, aus der man immer etwas machen kann? Philosophin und Autorin Judith Werner nimmt solche Aussagen kritisch unter die Lupe, vor allem seit sie schwer erkrankt war.

    Diversität- Schreckgespenst oder Zukunftskonzept?

    Diversität- Schreckgespenst oder Zukunftskonzept?
    Menschen, Identitäten und Lebensentwürfe sind unterschiedlich. Niemand darf wegen solcher Unterschiede diskriminiert werden. Das steht eigentlich schon im Grundgesetz, Artikel 3, bekräftigt durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz von 2006. „Wir sind bunt“ wird jetzt auf den Demos vielfachbetont, aber reicht das schon aus?

    Schatzkammer Wald

    Schatzkammer Wald
    Ein Hektar Wald kann pro Jahr 12 Tonnen klimaschädliches CO 2 binden, viel Potential also, doch der Wald ist angeschlagen. Zugleich wird er wiederentdeckt als grüne Kraftquelle für die Seele. Ein Besuch bei einem Freiwilligen-Einsatz des Bergwaldprojekts am Walchensee und eine Bestandsaufnahme im Wald mit dem neuen Forstdirektor der Erzdiözese Bernhard Vollmar.

    Was brauchen Arbeitnehmer 50 plus?

    Was brauchen Arbeitnehmer 50 plus?
    Eigentlich sind sie stark gefragt, aber so richtig im Blick sind ihre Bedürfnisse doch meistens nicht. Die Rede ist von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die deutlich in der zweiten Lebenshälfte stehen, vielleicht auf die Rente zugehen. „Silver worker“ werden sie im Managementsprech gern genannt.
    Einfach Leben
    deJanuary 23, 2024

    Katholisch werden und Heimat im Glauben finden

    Katholisch werden und Heimat im Glauben finden
    Zwölf Jahre lang war Beatrice von Weizsäcker Mitglied im Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentags. 2020 ist sie zum katholischen Glauben konvertiert. In dieser Folge spricht die Juristin, Journalistin und Autorin über ihren ganz eigenen Glaubensweg, der sie nicht weg vom protestantischen Bekenntnis geführt hat, sondern hin in eine neue Heimat im Glauben, in der sie sich jetzt angekommen fühlt. Sie berichtet von ihren Erfahrungen als Präsidiumsmitglied beim Ökumenischen Kirchentag und erklärt, wie sie sich ein gemeinsames ökumenisches Haus vorstellt. [Literatur von Beatrice von Weizsäcker](https://www.michaelsbund.de/index.php?stoken=406B375A⟨=0&cl=search&searchparam=beatrice+von+Weizs%C3%A4cker)

    Ich hör wohl nicht richtig

    Ich hör wohl nicht richtig
    Unser Gehör kann bis zu 400.000 Töne unterscheiden und reagiert auf Schallwellen in einem riesigen Frequenzbereich. Viele Menschen lässt es aber irgendwann im Stich, sie hören schlecht. Gespräche werden dann schwierig, auch die Partner leiden mit. Hoffnung kann die Gehörspezialistin Dr. Nora Weiss vom Hörzentrum des Klinikums rechts der Isar machen, denn es gibt für fast alle Hörprobleme Abhilfe.