Logo
    Search

    Rückzugsorte und flexible Möblierung: Lernumgebungen individuell nutzen

    deSeptember 01, 2021

    About this Episode

    Auf dem SCHULBAU-Salon in Berlin im September 2020 interviewten wir Carina Nørregaard und Angelika Fuchs. Das Gespräch drehte sich um Rückzugsorte und flexible Möblierung für individuelles Lernen.

    Recent Episodes from SCHULBAU Podcast

    Lernlandschaften

    Lernlandschaften
    Das international bekannte Architekturbüro Henning Larsen hat im vergangenen Jahr den Bau eines neuen Campus für die Architekturfakultät der Ostbayerischen Technische Hochschule in Regensburg fertiggestellt, die OTH Regensburg. Projektarchitekt Daniel Sautter von Henning Larsen berichtete im Interview auf der SCHULBAU 2023 in Berlin über den Bau und die Lernlandschaften.

    Gesamtschule Potsdam-Krampnitz

    Gesamtschule Potsdam-Krampnitz
    In „Potsdams neuem Norden" nimmt ein Planquartier Gestalt an. Die Gesamtschule Krampnitz, dessen Entwurf den 1. Platz im Architekturwettbewerb gewann, soll zukünftig 900 Schüler*innen aufnehmen. Andreas Kopp von Kersten Kopp Architekten sprach im Interview auf der SCHULBAU Messe 2023 in Berlin über das Projekt. Dabei geht er auf die offenen Lernhäuser und die Raumgestaltung ein.

    Ingenieure ohne Grenzen in Simbabwe

    Ingenieure ohne Grenzen in Simbabwe
    Die Stuttgarter Regionalgruppe von „Ingenieure ohne Grenzen“ hat in Harare, der Hauptstadt von Simbabwe, nach 10 Jahren ehrenamtlicher Planungs- und Bauzeit die Rising Star School fertiggestellt. Über das Projekt sprachen wir mit der leitenden Architektin Kristina Egbers und Michael Okoye, leitender Ingenieur und Inhaber von Addit Ingenieure. Sie haben den Bau mit weiteren Ehrenamtlichen von „Ingenieure ohne Grenzen“ begleitet

    Urban Mining

    Urban Mining
    Der Umbau des ehemaligen ökologischen Einkaufs- und Dienstleistungszentrums "Vivo" im Hamburger Stadtteil Ottensen zu einer modernen Stadtteilschule ist in vollem Gange. Das Projekt sticht heraus durch seinen Fokus auf Nachhaltigkeit und den maximalen Erhalt des Gebäudebestands. Ich habe mich darüber mit dem projektleitenden Architekten unterhalten: Michael Specht von Agn Leusmann.

    Gymnasium Dresden-Klotzsche

    Gymnasium Dresden-Klotzsche
    Mit dem Ersatzneubau des fünfzügigen Gymnasiums Dresden-Klotzsche einschließlich seiner neuangelegten Sport- und Pausenfreiflächen wurden zeitgemäße Lern- und Arbeitsbedingungen für ca. 1.120 Schüler*innen und ihre Lehrkräfte geschaffen. Die kleine Grundstücksfläche erforderte eine kluge Planung. Wie die Herausforderung bewältigt wurde, erklärte Stephan Hänel, Geschäftsführer von HF Architektur auf der SCHULBAU Messe in Dresden im März 2023.

    SCHULBAU-Wettbewerb

    SCHULBAU-Wettbewerb
    Zur SCHULBAU Messe findet die Preisverleihung des SCHULBAU-Wettbewerbs statt. Studierende aus Architektur und Pädagogik präsentieren ihre Bildungsbauten und eine Jury prämiert sie. Das Preisgeld ist mit 2.000 Euro dotiert. In der Jury ist auch Daniel Kinz, Architekt und Partner im Büro Gössler Kinz Kerber Schippmann Architekten sowie Dozent bei der Hafencity Universität in Hamburg. Er sprach im Podcast-Interview über den Wettbewerb.