Logo
    Search podcasts and episodes

    About this Episode

    In der vierten Folgen des Long Story Short Buchclubs spricht Karla mit Wissenschaftsjournalist und Autor Bas Kast

    Die meisten von uns kennen Bas Kast als Autor des weltweit übersetzten Bestsellers „Der Ernährungskompass“. Aber wie ist er überhaupt dorthin gekommen? Angefangen bei seiner Kindheit, spricht Bas Kast über die Einflüssen seines Philosophie-Professoren-Vaters und eines Auslandsjahres in Kalifornien. Seit er 17 war, wollte er Autor werden, begann dann aber, neben und nach einem Studium der Psychologie und Biologie, zunächst als Wissenschaftsjournalist.

    Bas Kast schreibt über Themen die ihn bewegen und begeistern. Persönliche Anreize, Erfahrungen und ausgiebige Recherchen prägen seinen Schreibprozess. In dieser Folge spricht er aber auch offen über die Hürden des Autoren-Daseins; die Ablehnung von Exposés, selbst bei vorherigen Erfolgen, die Ungewissheit, wie die Titel bei Händlern und Kunden ankommen. Klar wird: Bas Kast ist nicht einfach so Bestsellerautor über Nacht geworden.

    Über Themen die ihn beschäftigen, spricht Bas Kast auch in seinem Podcast: „Der Wissenskompass – Gesünder Leben mit Bas Kast“.


    Es folgt ein Liste der besprochenen Bücher:

    George Orwell: 1984 (Manesse)

    Christian Keysers: Unser empathisches Gehirn (C. Bertelsmann); vergriffen

    Bas Kast: Ich weiß nicht was ich wollen soll (S. Fischer)

    Bas Kast: Und plötzlich macht es KLICK! (S. Fischer)

    Bas Kast: Der Ernährungskompass (Penguin)

    Bas Kast: Kompass für die Seele (C. Bertelsmann)

    Wolf Singer, Matthieu Ricard: Jenseits des Selbst (Suhrkamp)

    Russ Harris: Wer dem Glück hinterherrennt, läuft daran vorbei (Goldmann)

    Wolfgang Herrndorf: Tschick (Rowohlt)

    Bas Kast: Das Buch eines Sommers (Diogenes)

    Benedict Wells: Vom Ende der Einsamkeit (Diogenes)


    Wir wünschen ganz viel Freude beim Reinhören in diese Buchclub-Folge und freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de!

    +++

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Recent Episodes from Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil

    6 Buchtipps für deinen Frühjahrs-Lesestart

    6 Buchtipps für deinen Frühjahrs-Lesestart

    Karla und Günter sind heute besonders ambitioniert und haben euch gleich 6 frische Buchtipps mitgebracht, mit denen du die ersten Sonnenstrahlen direkt als Leselicht nutzen kannst - und falls du dir lieber bei einem Spaziergang vorlesen lassen möchtest, hat Günter auch einen Hörbuch-Tipp dabei.

    Die Bücher der heutigen Folge:

    Dana Grigorcea, „Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen“ (Penguin). Ein Bildhauer im New York der 20er Jahre und eine Schriftstellerin auf seinen Spuren - verbunden durch die Frage, was Kunst wirklich ist.

    Leonie Schöler, “Beklaute Frauen – Die unsichtbaren Heldinnen der Geschichte” (Penguin). Lebendig und unterhaltsam erzählt die Historikerin Leonie Schöler die Geschichte beeindruckender Frauen, die unsere Gesellschaft bis heute wirklich vorangebracht haben. Weit mehr als feministische Lektüre!

    Linda Ólafsdóttir, “Der Tag, als die Frauen streikten” (Prestel Junior, ab 6 Jahren). Ein inspirierendes Sachbilderbuch, das auch kleinen Leser*innen zeigt, was Frauen gemeinsam erreichen können.

    Jeremy Dronfield, „Fritz und Kurt – Zwei Brüder überleben den Holocaust. Eine wahre Geschichte“ (cbt, ab 12 Jahren). Kein Roman – sondern das Schicksal der jüdischen Familie Kleinmann.

    Michail Schischkin, „Briefsteller“. Ein großer, anrührender Liebesroman, der die grundlegenden Fragen der menschlichen Existenz behandelt und der durch die Macht des Wortes die Gesetze von Zeit und Raum außer Kraft setzt.

    Hörbuchtipp: Alex Capus, „Das kleine Haus am Sonnenhang“, gelesen vom Autor. Eine Geschichte über die Verbindung von Lebenskunst und schöpferischer Kraft, eine kleine Philosophie der Gelassenheit und des stillen Glücks.

    Wir hoffen, euch hat die Folge gefallen. Schickt uns gerne Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de oder gebt eine Bewertung ab auf eurer favorisierten Podcast-Plattform. Bis zum nächsten Mal!

    +++  

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    LSS Buchclub - mit Lilly Lucas

    LSS Buchclub - mit Lilly Lucas

    Arm an Dramen – reich an Herz! In der 6. Folge des Long Story Short Buchclubs spricht Karla mit der Bestsellerautorin Julia Hanel, vielen Lesenden besser bekannt als Lilly Lucas. Seit vielen Jahren liest und schreibt sie Liebesromane im Untergenre New Adult, zum Beispiel die sehr erfolgreiche Green Valley Reihe. Im Sommer gibt es endlich Nachschub mit „This could be love“. Diesmal geht es auf eine sonnige Insel mit nicht immer so sonnigen Charakteren. Darüber wissen all diejenigen schon Bescheid, die ihr auf Social Media folgen: fast 50.000 Leser*innen auf Instagram, über eine Million Likes auf TikTok! Durch welche Romane sie selbst zum Schreiben inspiriert wurde, wie sie mit den Vorurteilen rund um ihr Genre umgeht und wie sie ihre Arbeit als Schriftstellerin mit Reels, Stories und Postings unterstützt – dazu mehr im Podcast!  

    Das sind die besprochenen Bücher: 

    - Die Sams-Reihe von Paul Maar

    - "Twilight" von Stephenie Meyer 

    - "Wer die Nachtigall stört" von Harper Lee

    - "Gut gegen Nordwind" von Daniel Glattauer 

    - "Persuasion" von Jane Austen 

    - "Daisy Jones & The Six" von Taylor Jenkins Reid 

    - "Das Lied der Krähen" von Leigh Bardugo 

    +++

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Es lebe die Liebe – ein literarischer Valentinstag

    Es lebe die Liebe – ein literarischer Valentinstag

    Auch ohne romantisches Dinner könnt ihr am Valentinstag das schönste Gefühl der Welt feiern – mit einem Liebesroman, gemütlich eingekuschelt auf der Couch. Karla und Günter stellen euch in dieser Folge vier Bücher vor, die differenziert, klug und bittersüß von der Liebe erzählen.  

    In „Das verborgene Leben der Farben“ (btb) von Laura Imai Messina stellt Mio in einem Atelier in Japan Kimonos her. Farbnuancen bestimmen ihr Leben. Als sie Aoi begegnet, sind die beiden wie Komplementärfarben, doch ein Geheimnis steht zwischen ihnen.  

    Ihre lebenslange Liebe schildern Irvin D. Yalom und Marilyn Yalom in „Unzertrennlich” (btb). Die beiden verlieben sich als Teenager, werden renommierte Wissenschaftler, bekommen vier Kinder. Als Marilyn unheilbar an Krebs erkrankt, schreiben beide abwechselnd über ihre Partnerschaft.  

    In „Am Meer“ (Luchterhand) erzählt Elizabeth Strout von Lucy, die den Lockdown mit ihrem Ex-Mann am Meer verbringt. Aus Wochen werden Monate, in denen die beiden herausfinden, welche Art von Liebe sie noch verbindet.  

    In Angelika Overaths “Die Unschärfen der Liebe” (Luchterhand) sitzt Baran 30 Stunden im Zug von der Schweiz nach Istanbul. Er und sein Freund Cla haben sich entfremdet. Während die Landschaften an ihm vorüberziehen, fasst Baran einen Entschluss.  

    Die Titel dieser Folge: 

    Laura Imai Messina: „Das verborgene Leben der Farben“ (btb),  

    Irvin D. Yalom und Marilyn Yalom: „Unzertrennlich” (btb),  

    Elizabeth Strout: „Am Meer“ (Luchterhand),  

    Angelika Overath: “Die Unschärfen der Liebe” (Luchterhand) 

    +++  

    Viel Spaß mit dieser Folge und wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de

    +++

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    LSS Buchclub - mit Tommy Krappweis

    LSS Buchclub - mit Tommy Krappweis

    In der fünften Folgen des Long Story Short Buchclubs spricht Karla mit dem Autor, Schauspieler, Musiker und Produzenten Tommy Krappweis

    Viele werden ihn noch aus "RTL Samstag Nacht" kennen oder als Vater bzw. Erfinder von "Bernd das Brot". Inzwischen ist der vielseitig Kreative vor allen Dingen als Produzent bei seiner Firma "Bummfilm" aktiv und ist dort für Hörspiele wie die "Ghostsitter"-Reihe, "Lord Schmetterhemd" oder die Umsetzung von "Kohlrabenschwarz" verantwortlich. Weshalb er sich bis heute für Abenteuer begeistert und so gern die Bücher der Anderen umsetzt, deswegen aber zu wenig Zeit für die Eigenen hat - dazu mehr in dieser Folge!

    Karla spricht mit ihm über Diversität und Inklusion in Hörspielen und über die Unterschiede des Schreibens für Bücher und Hörspiele. Im Angesicht der aktuellen politischen Geschehnisse erzählt Tommy Krappweis auch, wie er seine politische Position in seinen Büchern und deren Vermarktung einbringt. Diese Themen webt er nicht nur in seinen Geschichten ein, sondern auch in seinen Aktivitäten auf Social Media und insbesondere dem aktuellen Format „Nachsitzen“ auf Twitch.

    Weitere Informationen zu Tommy Krappweis Arbeit auf seiner Homepage https://www.tommykrappweis.de

    Es folgt ein Liste der besprochenen Bücher:

    Michael Ende: Jim Knopf

    Max Kruse: Lord Schmetterhemd (Hörspiel von Tommy Krappweis)

    Tommy Krappweis: Kohlrabenschwarz

    J.R.R. Tolkien: Der Herr der Ringe

    Stephen Donaldson: Chroniken von Thomas Covenant

    Philip José Farmer: Riverworld

    Tommy Krappweis: Mara und der Feuerbringer

    Tommy Krappweis: Ghostsitter

    Holm Gero Hümmler, Ulrike Schiesser: Fakt und Vorurteil

    Tommy Krappweis: Vorzelt zur Hölle

    Tommy Krappweis, Werner Krappweis: Sportlerkind

     

    Wir wünschen ganz viel Freude beim Reinhören in diese Buchclub-Folge und freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de!

    +++

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    2024 - Gute Vorsätze, gute Bücher📚

    2024 - Gute Vorsätze, gute Bücher📚

    Was habt ihr euch für das neue Jahr vorgenommen? Vielleicht, ein sinnvolles Leben zu führen, euch bewusst und gesund zu ernähren, der oder die eigene*r Held*in zu sein oder gar die Welt zu retten? Karla und Günter stellen euch in dieser Folge gleich sechs Bücher vor, die inspirieren und ein Gefühl der Hoffnung und Zuversicht schenken:

    Dirk Steffens & Marlene Göring: Eat it!: Die heutige Lebensmittelindustrie lässt sich vor allem als Massenmarkt beschreiben – wie ist es eigentlich dazu gekommen? Die Autor*innen decken problematische Strukturen auf und vermitteln, was wir selbst tun können, damit Lebensmittel künftig auf tier- und umweltverträgliche Weise hergestellt werden. 

    Miroslav Volf, Matthew Croasmun & Ryan McAnnally-Linz: Life Worth Living: Was haben Gelehrte, Vordenker*innen und andere Kulturen über den Sinn des Lebens gesagt? Mit dieser großen Frage und Möglichkeiten zur persönlichen Beantwortung widmen sich die Autoren nach einem Seminar in Yale nun auch in diesem Buch.

    Jane Goodall & Douglas Abrams: Das Buch der Hoffnung: Natur- und Verhaltensforscherin Jane Goodall beschreibt im Gespräch mit ihrem Co-Autor Gedanken und Ideen rund um die Hoffnung auf eine bessere Welt, die mit der Umwelt im Einklang ist.

    Maryse Condé: Das Evangelium der neuen Welt: Auf einer Karibikinsel findet ein älteres Ehepaar ein Neugeborenes in einer alten Hütte. Die Abstammung dieses Kindes ist unklar und er wird schnell als neuer Messias erklärt. Von leichter Ironie getragen erzählt dieser kreolische Roman von einem Auserwählten auf Abwegen.

    Tijen Onaran: Be Your Own F*cking Hero: Die Keynote Speakerin und “Die Höhle der Löwen” Jurorin beschreibt ihren Weg aus der kleinen Wohnung ihrer Eltern bis an die Spitze. Sie ruft auf, das eigene Leben in die Hand zu nehmen und gibt in diesem Buch und dem dazugehörigen Arbeitsbuch Anregungen dazu.

    Karsten Dusse: Achtsam morden durch bewusste Ernährung: Im fünften Band der schwarzhumorigen Kriminalroman-Reihe dreht sich alles um das Motto „Schöner Wohnen im eigenen Körper“. Viel tatsächliches Ernährungs- und Gesundheitswissen, verpackt in einem Krimiplot.

    Positive Bücher kann man nie genug haben, deswegen noch einige Bücher, die Karla und Günter aktuell lesen:

    ·        Carel van Schaik & Kai Michel: Mensch sein

    ·        Azar Nafisi: Lese gefährlich

    ·        Mary Oliver: Sag mir, was hast du vor mit deinem wilden, kostbaren Leben

    ·        Haruki Murakami: Die Stadt und ihre ungewisse Mauer

    ·        Rutger Bregman: Im Grunde gut

    +++

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    LSS Buchclub - Mit Bas Kast

    LSS Buchclub - Mit Bas Kast

    In der vierten Folgen des Long Story Short Buchclubs spricht Karla mit Wissenschaftsjournalist und Autor Bas Kast

    Die meisten von uns kennen Bas Kast als Autor des weltweit übersetzten Bestsellers „Der Ernährungskompass“. Aber wie ist er überhaupt dorthin gekommen? Angefangen bei seiner Kindheit, spricht Bas Kast über die Einflüssen seines Philosophie-Professoren-Vaters und eines Auslandsjahres in Kalifornien. Seit er 17 war, wollte er Autor werden, begann dann aber, neben und nach einem Studium der Psychologie und Biologie, zunächst als Wissenschaftsjournalist.

    Bas Kast schreibt über Themen die ihn bewegen und begeistern. Persönliche Anreize, Erfahrungen und ausgiebige Recherchen prägen seinen Schreibprozess. In dieser Folge spricht er aber auch offen über die Hürden des Autoren-Daseins; die Ablehnung von Exposés, selbst bei vorherigen Erfolgen, die Ungewissheit, wie die Titel bei Händlern und Kunden ankommen. Klar wird: Bas Kast ist nicht einfach so Bestsellerautor über Nacht geworden.

    Über Themen die ihn beschäftigen, spricht Bas Kast auch in seinem Podcast: „Der Wissenskompass – Gesünder Leben mit Bas Kast“.


    Es folgt ein Liste der besprochenen Bücher:

    George Orwell: 1984 (Manesse)

    Christian Keysers: Unser empathisches Gehirn (C. Bertelsmann); vergriffen

    Bas Kast: Ich weiß nicht was ich wollen soll (S. Fischer)

    Bas Kast: Und plötzlich macht es KLICK! (S. Fischer)

    Bas Kast: Der Ernährungskompass (Penguin)

    Bas Kast: Kompass für die Seele (C. Bertelsmann)

    Wolf Singer, Matthieu Ricard: Jenseits des Selbst (Suhrkamp)

    Russ Harris: Wer dem Glück hinterherrennt, läuft daran vorbei (Goldmann)

    Wolfgang Herrndorf: Tschick (Rowohlt)

    Bas Kast: Das Buch eines Sommers (Diogenes)

    Benedict Wells: Vom Ende der Einsamkeit (Diogenes)


    Wir wünschen ganz viel Freude beim Reinhören in diese Buchclub-Folge und freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de!

    +++

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Es weihnachtet sehr!🎄 10 Geschenktipps

    Es weihnachtet sehr!🎄 10 Geschenktipps

    So schnell geht’s, schon neigt sich das Jahr dem Ende zu und wir läuten bald die Weihnachtszeit ein. Und natürlich stellen wir uns die Frage der Fragen: welches Buch passt zu meinen Lieben und was möchte ich vielleicht selbst in der Weihnachtszeit lesen? Wir haben 10 Bücher im Gepäck, die wir euch ans Herz legen möchten.

    Jaroslav Rudiš: Weihnachten in Prag (Luchterhand): An Heiligabend spaziert der Ich-Erzähler durch das beleuchtete Prag. Nicht nur die Stadt leuchtet, sondern auch die Menschen, mit denen er weiterspaziert. Magische Stimmung, verpackt in einem wunderschön illustrierten Buch.

    Adriana Popescu: Misfits Academy (cbj): Der spannende Auftakt einer Urban-Fantasy-Reihe für Jugendliche ab 14 Jahren begleitet Misfits, Jugendliche mit besonderen Fähigkeiten, in die Misfits Academy. Abenteuer und Intrigen lassen hier nicht lange auf sich warten.

    Oz Ben David, Jalil Dabit, Elissavet Patrikiou: Kanaan (südwest): Zwei Köche bieten in ihrem gemeinsamen Restaurant in Berlin Speisen ihrer Heimat an. Ein Israeli und ein Palästinenser schreiben in mehr als 50 Rezepten und Anekdoten aus ihrer Jugend von emotionalen und kulinarischen Freundschaften, die verbinden.

    Helene Tursten: Alter schützt vor Morden nicht (btb): Maud liebt das Reisen und hat in ihrem Leben schon einiges gesehen und erlebt. Bei ihrem Lebensabend stören sie allerdings einige Personen die… entsorgt werden müssen. In fünf Geschichten mit viel Humor verbirgt sich hier bitterschwarze Lektüre.

    Agatha Christie: Wunderbare Weihnachten (der Hörverlag):  Ob für die Fahrt zur Verwandschaft oder gemütliche Nachmittage vor dem Kamin, in diesem Hörbuch finden sich keine Krimis, sondern vier Geschichten mit einem kleinen Augenzwinkern. Gesprochen von Christoph Maria Herbst und geeignet für die ganze Familie.

    Maja Lunde: Das Klimaquartett (der Hörverlag): Alle vier Bestseller aus Maja Lundes Klima-Reihe in einer Hörbuch-Box. Schon in den einzelnen Bänden beleuchtete die Autorin nicht nur die Klimaprobleme unserer Erde sondern auch die Suche nach gemeinsamen Lösungen. Alle vier Teile haben eine inhaltliche Verbindung und bilden somit das perfekte Geschenk für literarisch- und umwelt-interessierte Menschen.

    Megan Campisi: Sünde (Limes): Im England des 16. Jahrhunderts muss Anna nach einem Diebstahl als Sündenesserin die letzte Beichte abnehmen und ihre Sünden als Mahlzeit aufnehmen. Temporeich und auf den Punkt erzählt findet man sich mit dieser Erzählung versetzt in Englands Historie.

    Selma Lagerlöff: Gesammelte Werke (Anaconda): Diese Schmuckausgabe vereint eine Auswahl von 40 Werken der schwedischen Literaturnobelpreisträgerin. Ein passendes Geschenk für Literatur-, Frauenrechts- und Schwedenbegeisterte.

    Dennis Lehane: Sekunden der Gnade (Diogenes): Dieser Spannungsroman, für Günter der beste des Jahres, nimmt die Lesenden mit in ein Boston der 70er Jahre. Die ersten Schritte zur Gleichberechtigung zwischen Schwarzen und Weißen, irische Mafia und vererbter Rassismus versprechen eine temporeiche Geschichte.

    Geraldine Brooks: Das Gemälde (btb): Basierend auf einer wahren Geschichte erzählt die Autorin in drei Zeitebenen von einem Gemälde, einem der berühmtesten Pferde der amerikanischen Geschichte und den Menschen darum. Die perfekte Begleitung für lange Winterabende.

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    LSS Buchclub - Mit Susanne Fröhlich

    LSS Buchclub - Mit Susanne Fröhlich

    In der dritten Folgen des Long Story Short Buchclubs spricht Karla mit Journalistin, Autorin, Moderatorin und Podcasterin Susanne Fröhlich

    36 veröffentlichte Bücher und eine literarische Talk-Sendung bezeugen Susanne Fröhlichs erfolgreiche Karriere in der Literaturbranche. Neben ihren erfolgreichen Romanen und Romanreihen schreibt sie zusammen mit ihrer besten Freundin Constanze Kleis auch Sachbücher. In „Halte den Kopf hoch und den Mittelfinger höher“ schreiben die Beiden sich mit Veränderungen der eigenen Haltung als Frau in Partnerschaft und Familie, dem Umgang mit Emotionen und der Fähigkeit, "Nein" zu sagen.

    Für Susanne Fröhlich kann und sollte das Lesen nicht immer analysiert und bewertet werden – darüber reden ist natürlich etwas anderes. Als Vielleserin hat auch sie nicht nur Lieblingsbücher in ihrem Regal stehen, besonders wichtig ist ihr aber, eine gewisse Vielfalt auf ihrem Nachttisch zu haben. Das spiegelt sich auch in ihren Buchempfehlungen wieder. Ein Roman von Bobbi French, der für sie warm, weich und traurig zugleich ist und ein Buch über Kunst als persönliche Entdeckung aus ihrer Sendung.

    Wir wünschen ganz viel Freude beim Reinhören in diese Buchclub-Folge und freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de!

    Es folgt ein Liste der besprochenen Bücher:

    Bobbi French: Die guten Frauen von Safe Harbour (Diederichs)

    Susanne Fröhlich, Constanze Kleis: Halte den Kopf hoch und den Mittelfinger höher (Knaur)

    Jakob Schwerdtfeger: Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Kunst (dtv)

    +++

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    In vier Büchern um die Welt🗺

    In vier Büchern um die Welt🗺

    Heute gehen wir auf Reisen. (Fast) einmal um die Welt nehmen wir euch mit, freut euch auf viele Eindrücke und Entdeckungen.

    Die Reise startet in Schweden, wo Cecilia Klang mit Schwarzsehen für Anfänger einlädt, Rockmusiker Tommy zu begleiten, der nach zwei schlechten Nachrichten genau das tut: Schwarzsehen. Weil das seinen Freunden so gar nicht gefällt, schenken sie Tommy Gesangsstunden, die überraschend viel verändern. Klassisch, kitschig, romantisch, schön und mit einem unerwarteten Ende.

    Weniger leichtfüßig reisen wir weiter an das türkisch-irakisch-syrische Dreiländereck, wo Sherko Fatah in Der große Wunsch einen Vater begleitet, der seine Tochter zurückholen möchte; weg von den syrischen Gotteskriegern, zurück in die Sicherheit Deutschlands. Eine erschütternde und tiefsinnige Vater-Tochter-Geschichte, die durch eine filmische atmosphärische Sprache begeistert.

    Zurück nach Europa, genauer gesagt nach Österreich, geht es mit Judith W. Taschler und Über Carl reden wir morgen. Drei Generationen zwischen Stadt und Land, Söhne und Töchter, die ihr Glück in der Ferne suchen und in der Heimat finden, eingebettet in gut 100 Jahren österreichischer Geschichte. Fliegende Wechsel in Zeit, Ort und Perspektive ermöglichen tiefe Einblicke in die Menschen dieser Familie und in unsere Geschichte.

    Zu guter Letzt reisen wir mit Tomer Gardi und der Geschichte des indonesischen Malers Raden Saleh in Eine runde Sache durch zwei Leben, zwei Jahrhunderte und zwei Kontinente. Im ersten Handlungsstrang begleiten wir den Autor selbst, zusammen mit einem sprechenden Schäferhund, im zweiten Teil den indonesischen Maler. Zwei Geschichten, zwei Leben, die durch Unterschiede geprägt sind und sich doch spiegeln.

    Die besprochenen Bücher:

    Cecilia Klang: Schwarzsehen für Anfänger

    Sherko Fatah: Der große Wunsch

    Judith W. Taschler: Über Carl reden wir morgen

    Tomer Gardi: Eine runde Sache


    Viel Spaß mit der Folge! Bei Fragen und Anregungen schreibt uns an podcast@penguinrandomhouse.de

    +++

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    LSS Buchclub – Mit Laura Karasek

    LSS Buchclub – Mit Laura Karasek

    In der zweiten Folgen des Long Story Short Buchclubs spricht Karla mit Moderatorin, Anwältin und Schriftstellerin Laura Karasek

    Einen bekannten Nachnamen trägt Laura Karasek, "die Tochter von" Literaturkritiker Hellmuth Karasek und Kulturredakteurin Armgard Seegers. Trotzdem (oder deswegen) ging sie erstmal ihren eigenen Weg, als Rechtanwältin in die Großkanzlei. Mittlerweile ist auch sie in der Medienbranche tätig: Autorin, Radio- und Fernsehmoderatorin und Kolumnistin. Es scheint, als gäbe es nichts, was die Mutter zweier Kinder nicht könnte und beweist im Gespräch mit Karla, dass man sich mit ihr zudem unprätentiös und sympathisch über Literatur unterhalten kann!

    Wir tauchen ein in Lauras Kindheit und Jugend, welche geprägt von klassischen Kinderbüchern und höherer Literatur unter dem Licht der Öffentlichkeit stattfand. Sie spricht darüber, was der Bildungsdruck sowie der gefühlte Druck des Literarisch-Seins in ihr ausgelöst hat und wie sie diese Erfahrungen an ihre eigenen Kinder weitergeben möchte. In Bücher abzutauchen ist für Laura Karasek nicht nur allabendliches Ritual zum Einschlafen, sondern auch eine wichtige Inspirationsquelle. So ließt sie heute fast ausschließlich Bücher, welche von Frauen geschrieben wurden; die Rolle der Frau und der Weiblichkeit als zentrales Motiv findet sich auch in ihren eigenen Werken wieder. Ihr aktuelles Buch „Das Gespräch unseres Lebens“ hat Laura zusammen mit ihrer Mutter Armgard geschrieben. Ein Appell, Zeit und Gespräche mit Eltern zu nutzen und zu schätzen. Wir wünschen ganz viel Freude beim Reinhören in die zweite Buchclub-Folge und freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de!

    Es folgt ein Liste der besprochenen Bücher:

    Terézia Mora: Muna oder Die Hälfte des Lebens (Luchterhand)

    Laura Karasek: Drei Wünsche (Eichborn)

    Laura & Armgard Karasek: Das Gespräch unseres Lebens (Knaur)

    Karine Tuil: Menschliche Dinge (Ullstein)

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.