Logo
    Search podcasts and episodes

    Konfliktbereit? Westliche Außenpolitik in Zeiten der Systemrivalität

    deDecember 19, 2022

    About this Episode

    Was hat die westliche Reaktion auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine mit der Außenpolitik Chinas zu tun? Und warum hinkt Deutschland bei der „Zeitenwende“ bereits wieder hinterher? In dieser Ausgabe unseres Podcasts sprechen wir mit dem CDU-Außenexperten Roderich Kiesewetter und dem KAS-Sicherheitsexperten Philipp Dienstbier über zentrale Herausforderungen in der Sicherheitspolitik.

    Recent Episodes from Auslandsinfo

    Roderich Kiesewetter im Interview: Die NATO, der russische Imperialismus und die Zukunft der Ukraine

    Roderich Kiesewetter im Interview: Die NATO, der russische Imperialismus und die Zukunft der Ukraine
    Die NATO wird in diesem Jahr 75. Das Bündnis begeht dieses Jubiläum in einer geopolitisch äußerst schwierigen Zeit. Russlands Angriff auf die Ukraine hat die Sicherheitslage in Europa massiv verändert – und die Zukunft des Kontinents hängt auch vom Ausgang des Krieges ab. Was bedeutet das für die strategische Ausrichtung der NATO? Welche Aufgaben kommen auf die europäischen Bündnismitglieder zu? Und warum könnte die NATO von einer Aufnahme der Ukraine profitieren? Das besprechen wir in dieser Folge mit dem Militärexperten und Bundestagsabgeordneten Roderich Kiesewetter. Die Folge bildet den Auftakt zu einer kleinen Interviewserie mit NATO-Experten anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Allianz.

    Militärexperte Gustav Gressel: Drei Szenarien für die Ukraine

    Militärexperte Gustav Gressel: Drei Szenarien für die Ukraine
    Vor zwei Jahren startete Russland seinen großangelegten Angriff auf die Ukraine. Putin macht nach wie vor keine Anstalten, den Krieg zu beenden. In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit dem Militärexperten Gustav Gressel von der Denkfabrik „European Council on Foreign Relations“ über die Lage an der Front und die großen Herausforderungen, mit denen die ukrainischen Streitkräfte konfrontiert sind. Wir reden über die Notwendigkeit einer Ausweitung der europäischen Unterstützung für das attackierte Land und über den sorgenvollen Blick der Ukrainer auf die politischen Entwicklungen in den USA. Außerdem entwirft Gressel drei mögliche Szenarien hinsichtlich des weiteren Verlaufs des Krieges.

    Die Drogenkartelle des Assad-Regimes: Syrien und der Captagon-Handel

    Die Drogenkartelle des Assad-Regimes: Syrien und der Captagon-Handel
    Es ist ein milliardenschweres Business und für das Regime des syrischen Diktators Baschar al-Assad laut Experten inzwischen eine überlebenswichtige Einnahmequelle: Die Rede ist vom Handel mit der Droge Captagon, die insbesondere im Nahen Osten verbreitet ist, zunehmend aber auch nach Europa gelangt. Syrien gilt mittlerweile als wichtigster Produktionsort des stark abhängig machenden Stoffes. Wie aber sind Vertreter des syrischen Regimes genau an der Produktion und dem Schmuggel der Droge beteiligt? Welche Rolle spielt der syrische Bürgerkrieg bei der Entwicklung des Landes zum Narco-Staat? Und was für Sicherheitsrisiken resultieren aus dem Drogengeschäft für die Länder der Region sowie für Deutschland und Europa? Das besprechen wir in dieser Folge mit dem Islamwissenschaftler Caspar Schliephack, der sich in einer größeren Studie mit dem Captagon-Handel und den daran beteiligten Akteuren befasst hat.

    Grünes Wachstum vs. Degrowth? Prof. Jan Schnellenbach über Europas Weg zur Klimaneutralität

    Grünes Wachstum vs. Degrowth? Prof. Jan Schnellenbach über Europas Weg zur Klimaneutralität
    Europa hat ein ambitioniertes Ziel: Bis 2050 will die EU klimaneutral sein – ohne dass es dadurch zu Wohlstandseinbußen kommt. Wirtschaftswachstum und Klimaschutz sollen also Hand in Hand gehen. Mit dem Ökonomen Prof. Jan Schnellenbach sprechen wir darüber, wie das gelingen kann und warum der Emissionshandel dabei ein zentrales Instrument ist. Wir reden über das Klimageld und über die Frage, inwieweit die europäische Antwort auf den Klimawandel auch andernorts als Vorbild dienen könnte. Und wir thematisieren die sogenannte Degrowth-Bewegung, deren Vertreter eine gänzlich andere Klimapolitik fordern und in einer Abkehr von wirtschaftlichem Wachstum die Lösung sehen.
    Auslandsinfo
    deFebruary 01, 2024

    Die „Macht in der Mitte“: Indonesiens Rolle im Indopazifik und die anstehenden Wahlen

    Die „Macht in der Mitte“: Indonesiens Rolle im Indopazifik und die anstehenden Wahlen
    Es ist mit mehr als 270 Millionen Einwohnern das viertgrößte Land der Welt, verfügt über begehrte Rohstoffe und entwickelt sich wirtschaftlich rasant: Indonesien ist ein zentraler Akteur in der Indopazifik-Region – und findet in Deutschland doch vergleichsweise wenig Beachtung. Welche politischen Ziele aber verfolgt Indonesien? Warum ist man dort auf Europa derzeit nicht allzu gut zu sprechen? Und was bedeuten die anstehenden Wahlen für die politische Ausrichtung des Inselstaats? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit dem Indonesien-Experten Dr. Denis Suarsana.

    Nordkorea auf Konfrontationskurs? Pjöngjangs Provokationen und Südkoreas Sorgen

    Nordkorea auf Konfrontationskurs? Pjöngjangs Provokationen und Südkoreas Sorgen
    Nach Berichten über nordkoreanisches Artilleriefeuer in einer Pufferzone im Gelben Meer wächst die Sorge vor einer Eskalation auf der koreanischen Halbinsel. Wie nimmt man in Südkorea die Situation wahr? Welches Kalkül verfolgt das nordkoreanische Regime, das sein Atomprogramm stetig vorantreibt? Und auf welche Weise tragen die Spannungen zwischen den USA und China sowie Russlands Angriff auf die Ukraine zur Zuspitzung der Lage bei? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit dem Korea-Experten Thomas Yoshimura.

    Goldreichtum in der Sahelregion: Fluch oder Segen?

    Goldreichtum in der Sahelregion: Fluch oder Segen?
    Militärputsche, islamistischer Terror, Flucht und Gewalt: Die Sahelregion droht ins völlige Chaos abzurutschen. Unsicherheit und Armut prägen das Leben vieler Menschen in Mali, Niger oder Burkina Faso. Dabei verfügt die Region durchaus über wertvolle Ressourcen, darunter: Gold. Warum der Goldabbau zu wenigen Menschen zugutekommt, unter welchen Bedingungen das Gold gewonnen wird und inwieweit dschihadistische Gruppen davon profitieren, besprechen wir in diesem Podcast mit dem Sahel-Experten Ulf Laessing. Der gelernte Journalist lebt in Mali und hat mehrere Goldminen in der Region besucht. Er ist Leiter des Regionalprogramms Sahel der Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Europa pragmatisch voranbringen: Armin Laschet und Tim Peter im Gespräch

    Europa pragmatisch voranbringen: Armin Laschet und Tim Peter im Gespräch
    Der Krieg in der Ukraine, die Krise in Nahost, die wirtschaftliche Lage und das Thema Migration: Die Europäische Union sieht sich zahlreichen Herausforderungen gegenüber. Wie gut aber ist sie angesichts der anstehenden Aufgaben aufgestellt? Hat sie tatsächlich erkannt, wie prekär die geopolitische Lage ist? Warum geht es in der Sicherheitspolitik nur schleppend voran? Und wie kann die EU außenpolitisch handlungsfähiger werden? Darüber sprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit dem Bundestagsabgeordneten Armin Laschet sowie dem Wirtschaftsexperten Tim Peter.

    Auf der Suche nach Stabilität: Zu den Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo

    Auf der Suche nach Stabilität: Zu den Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo
    Die Demokratische Republik Kongo verfügt über wertvolle Bodenschätze wie Gold, Diamanten, Kobalt, Kupfer und Koltan und über die zweitgrößte Regenwaldfläche der Erde. Das Land hat enormes Potential – und doch lebt dort die Mehrheit der Menschen in großer Armut. Nun stehen Wahlen in dem von Konflikten gebeutelten Staat an. In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit dem Kongo-Experten Jakob Kerstan über die Frage, welche Hoffnungen die Bevölkerung mit dem Urnengang verbindet, warum die Situation vor Ort so schwierig ist und wieso auch Europa ein Interesse an der Wahl haben sollte.

    Neue Seemacht im Indopazifik? Wie das Militärbündnis AUKUS Chinas Hegemoniestreben eindämmen will

    Neue Seemacht im Indopazifik? Wie das Militärbündnis AUKUS Chinas Hegemoniestreben eindämmen will
    Hochmoderne U-Boote, enge Geheimdienstkooperation, stärkere Zusammenarbeit der Streitkräfte: Das Militärbündnis AUKUS zwischen Australien, den USA und Großbritannien verändert das strategische Gleichgewicht im Indopazifik. In dieser Folge von „Auslandsinfo Spotlight“ sprechen wir mit dem Sicherheitspolitik-Experten Jan Senkyr über die Zielsetzungen des Bündnisses, die genaue Ausgestaltung der Kooperation sowie über die Frage, was AUKUS mit Chinas Expansionspolitik in der Region zu tun hat.