Logo
    Search

    About this Episode

    Wie steht es eigentlich zur Zeit in unseren Kommunen um das Thema Klimaanpassung? Zur Woche der Klimaanpassung sprechen wir mit Expert*innen, was Kommunen heute schon tun – und auch, was Wünsche für die Zukunft sind. Die Klimakrise beschäftigt uns alle. Wir müssen nur auf den diesjährigen Sommer blicken - ein weiterer Hitzesommer und es wird nicht der letzte gewesen sein. Die extremen Wetterereignisse wie Starkregen, Hitze- und Dürreperioden oder Hoch- und Niedrigwasserereignisse und Sturmfluten werden weiter zunehmen. Dazu kommen die schleichenden Prozesse wie veränderte Biodiversität, sinkende Grundwasserstände oder ausgetrocknetes Stadtgrün. Wir müssen nicht mehr nur an Klimaschutz denken, wir müssen die Klimaanpassung vorantreiben.

    Recent Episodes from angepasst?! – Der Podcast des Zentrum KlimaAnpassung

    Schwammstadtprinzip – am Beispiel eines Spielplatzes in Bochum

    Schwammstadtprinzip – am Beispiel eines Spielplatzes in Bochum
    Das sogenannte Schwammstadtprinzip ist in der Stadtplanung und im Diskurs über Klimaanpassung von großer Bedeutung. Hierbei werden innovative Strategien eingesetzt, die auf durchlässige Oberflächen, grüne Infrastruktur und Wassermanagementsysteme setzen, um so Herausforderungen wie Überschwemmungen, Wasserknappheit und Hitzestress in städtischen Gebieten zu begegnen. In der neuen Folge unterhalten wir uns mit Carolin Borgmann von der „Zukunftsinitiative KlimaWerk“. Sie verrät uns nicht nur, warum das Schwammstadtprinzip in vielfältiger Weise zur Klimawandelfolgenmilderung beiträgt, sondern berichtet auch von einem interessanten Projekt der Stadt Bochum, bei dem ein Aschefußballplatz zur neuen klimaangepassten Begegnungsstätte umgewandelt wurde. Ein großes Projekt, dass vor allem auch die Beteiligung der Bürger*innen mit einbeziehen musste.

    Renaturierung der Emscher

    Renaturierung der Emscher
    Die Veränderungen der Natur durch den Menschen haben ein gefährliches Ausmaß angenommen. Die Lebensbedingungen für viele Tier- und Pflanzenarten verschlechtern sich. Verschärft wird das Problem durch die Klimakrise. Zahlreiche Ökosysteme werden durch z.B. steigende Temperaturen und die Zunahme von Dürren oder Starkregen und Überschwemmungen bedroht. Mittlerweile weiß man, dass die Wiederherstellung von Naturräumen und damit auch der nachhaltige Umgang mit Abwässern oder mit postindustriellen Flächen immer wichtiger wird. Die Renaturierung der Emscher – einer der drei prägenden Flüsse in der Ruhr Metropole – gibt einen Einblick in die Bemühungen, einen ehemaligen Abwasserkanal in einen öffentlich zugänglichen Grünraum zu verwandeln. Zu Gast in der Folge ist Prof. Dr. Uli Paetzel – Seit 2016 ist er Vorstandsvorsitzender von Emschergenossenschaft und Lippeverband und hat einen Großteil des Umbau-Prozesses mitbekommen.

    Die Klimakrise kommunizieren

    Die Klimakrise kommunizieren
    Wie kann man die Klimakrise und ihre Folgen richtig kommunizieren? Wie trifft man den richtigen Ton, ohne Angst zu schüren? Wie kann man die Menschen motivieren, selbst aktiv zu werden und der Klimakrise entgegenzuwirken? Die Klimakommunikation muss über die bloße Verdeutlichung der Gefahren der Klimakrise hinausgehen. Sie muss lösungsorientiert sein und auf konstruktive Maßnahmen gegen die Klimakrise setzen. Über eine erfolgreiche Kommunikation zur Klimakrise haben wir uns mit Lea Grosse unterhalten. Sie ist Umwelt-Psychologin und arbeitet u.a. bei Klimafakten.de. Dort berät und unterstützt sie hauptsächlich im Bereich Klimakommunikation.

    Auswirkungen der Klimakrise auf unsere Gesundheit

    Auswirkungen der Klimakrise auf unsere Gesundheit
    Welche direkten und indirekten Auswirkungen hat die Klimakrise auf die menschliche Gesundheit? Das fragen wir Dr. Julia Schoierer von der LMU in München: Was macht die Hitze mit unserem Körper? Warum wird es keinen Tag mehr ohne Pollenflug geben und weshalb kann der Klimawandel zu psychischen Belastungen insbesondere bei Kindern und Jugendlichen führen? Reinhören lohnt sich!

    Flächennutzungs- und Bebauungspläne in der Klimaanpassung

    Flächennutzungs- und Bebauungspläne in der Klimaanpassung
    In der sechsten Folge fragen wir: Warum sind Bebauungspläne für die Klimaanpassungsmaßnahmen so relevant? Wo sind die Hindernisse, die die Umsetzung erschweren? Dieses Mal hat Moderatorin Daniela Ulbing Dr. Tim Schwarz von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen der Stadt Berlin zu Gast und er sagt: „Wichtig ist qualitative Umsetzung – nicht nur in der Hochglanzbroschüre – sondern auch in der bebauten Umwelt“.

    Klimaanpassung im ländlichen Raum | Chancen und Herausforderungen

    Klimaanpassung im ländlichen Raum | Chancen und Herausforderungen
    Gerade der ländliche Raum steht vor komplexen und sich ständig verändernden Herausforderungen. Wie können sich Regionen und Gemeinden auf den Klimawandel einstellen und welche Möglichkeiten der Anpassung sind vorhanden, um das Leben im ländlichen Raum zukunftsfähig trotz Klimakrise zu machen. Wie können Wissenschaft und Praxis und die engagierte und interessierte Bevölkerung zusammenarbeiten und Klimaanpassung umsetzen. In unserer Folge lassen wir Expert*innen aus der Landwirtschaft, Biologie, den Kommunen und der Zivilbevölkerung zu Wort kommen.

    Aus Grau mach Grün! Chancen und Grenzen von naturbasierten Lösungen für die Klimaanpassung

    Aus Grau mach Grün! Chancen und Grenzen von naturbasierten Lösungen für die Klimaanpassung
    In der vierten Folge aus der Reihe „Angepasst?! – Der Podcast des Zentrum Klimaanpassung“ dreht sich natürlich wieder alles um die Möglichkeiten der Klimaanpassung in Deutschland. Eine große Herausforderung, die uns alle betrifft, da Klimaanpassung viele verschiedene Bereiche beinhaltet. Wir müssen versuchen, besser mit den Folgen umzugehen, Schäden zu verringern, entstehende Chancen zu nutzen. Doch auch der Erhalt der Biodiversität und die Sicherung der Verfügbarkeit von Wasser gehören dazu. Immer öfter versucht man dabei auf die naturbasierten Lösungen (NbS) zurückzugreifen. Welche Vorteile und Herausforderungen NbS mit sich bringen erörtern wir mit den Gesprächspartnern Stefan Wittig (Klimaanpassungsmanager der Stadtgemeinde Bremen) und Andreas Giga (Projektkoordinator Klimagerechte Stadtentwicklung, Leiter der Zukunftsinitiative „Klima.Werk“ bei der Emschergenossenschaft/Lippeverband.

    Wie Klimadaten bei der Klimaanpassung helfen

    Wie Klimadaten bei der Klimaanpassung helfen
    Die Folgen des Klimawandels stellt vor allem Kommunen und soziale Einrichtungen vor große Herausforderungen. Damit wir gut mit den Klimafolgen leben können bedarf es genauer Klimaanpassungsmaßnahmen. Doch jede Region, jede Stadt hat mit ihren eigenen Klimarisiken zu kämpfen. Um die genauen Anpassungsziele für die unterschiedlichen Klimarisiken zu kommunizieren und eine zielgenaue Anpassungsmaßnahme zu ermöglichen, müssen genaue Klimadaten und -informationen vorhanden sein. Aber wie werden Klimadaten gemessen? Und wie können diese Daten in der kommunalen Klimaanpassung genutzt werden? Die Antworten geben in dieser Folge Petra Fuchs, Leiterin des Sachgebietes Stadt- und Regionalklimatologie im Referat „Zentrales Klimabüro des Deutschen Wetter Dienstes und Dr. Tobias Kemper, Dezernent in der Koordinationsstelle Klimaschutz und Klimaanpassung am LANUV NRW.

    Klimafolgen heute und morgen

    Klimafolgen heute und morgen
    Wir sprechen mit Toralf Staud, der zusammen mit Nick Reimer den Spiegel-Bestseller „Deutschland 2050 – wie der Klimawandel unser Leben verändern wird" geschrieben hat, über Klimawandel und Klimafolgen in Deutschland. Dabei wagen wir einen Blick in die Zukunft und sprechen über Gefahren und Möglichkeiten.

    Klimaanpassung in Deutschland

    Klimaanpassung in Deutschland
    Wie steht es eigentlich zur Zeit in unseren Kommunen um das Thema Klimaanpassung? Zur Woche der Klimaanpassung sprechen wir mit Expert*innen, was Kommunen heute schon tun – und auch, was Wünsche für die Zukunft sind. Die Klimakrise beschäftigt uns alle. Wir müssen nur auf den diesjährigen Sommer blicken - ein weiterer Hitzesommer und es wird nicht der letzte gewesen sein. Die extremen Wetterereignisse wie Starkregen, Hitze- und Dürreperioden oder Hoch- und Niedrigwasserereignisse und Sturmfluten werden weiter zunehmen. Dazu kommen die schleichenden Prozesse wie veränderte Biodiversität, sinkende Grundwasserstände oder ausgetrocknetes Stadtgrün. Wir müssen nicht mehr nur an Klimaschutz denken, wir müssen die Klimaanpassung vorantreiben.