Logo
    Search

    Inflationsrate bei 10 Prozent – Warum steigen die Preise immer weiter?

    deOctober 06, 2022

    About this Episode

    Alles wird teurer! Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine sind vor allem die Preise für Energie und Lebensmittel stark angestiegen. Laut Berechnungen des Statistischen Bundesamtes treibt das die Inflationsrate für September auf 10 Prozent. Doch was ist Inflation überhaupt und wie wird sie gemessen? Darüber sprechen wir in dieser Podcast-Folge. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Begriffe und erklären dir, was das Statistische Bundesamt mit der Erhebung der Inflationsrate zu tun hat. Außerdem sprechen wir darüber, was man gegen die Inflation tun kann und wie lange das noch so weitergeht. Zu hören in dieser Folge: - Maurice Höfgen, Ökonom, Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Finanzpolitik im Bundestag und YouTuber für Wirtschaftsthemen - Karsten Sandhop, verantwortlich für die der Stichprobe der Verbraucherpreisstatistik beim Statistischen Bundesamt *** Exklusives Angebot für „Wirtschaft einfach erklärt“-Hörer: Jetzt Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € testen und immer informiert bleiben über spannende Themen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. www.handelsblatt.com/wirtschaftverstehen

    Recent Episodes from Wirtschaft einfach erklärt

    Wie sollten wir unseren Wohlstand messen?

    Wie sollten wir unseren Wohlstand messen?
    Höher, schneller, weiter: Das ist das Prinzip unseres Wirtschaftssystems. Deswegen glauben viele, dass eine wachsende Wirtschaft auch bedeutet, dass es uns als Gesellschaft gut geht. Aber sollten wir unseren Wohlstand wirklich am Bruttoinlandsprodukt messen oder gibt es noch weitere Faktoren, die von diesem Maßstab gar nicht beachtet werden? Das besprechen Laura und Luca in der letzten Folge dieses Podcasts. Expert:innen in dieser Folge: - Ole Nymoen, Co-Host des Wirtschaftspodcasts Wohlstand für alle - Katja Gentinetta, Philosophin und Co-Autorin des Buches „Wachstum?“ *** Exklusives Angebot für „Wirtschaft einfach erklärt“-Hörer: Jetzt Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € testen und immer informiert bleiben über spannende Themen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. www.handelsblatt.com/wirtschaftverstehen

    Wie dir Routinen im (Berufs-)Alltag helfen

    Wie dir Routinen im (Berufs-)Alltag helfen
    Die Tasse Kaffee am Morgen oder der Weg zur Universität oder zum Job. Routinen helfen uns im Alltag. Doch was genau sind Routinen eigentlich wirklich und wie helfen sie uns um beruflich voranzukommen? Das fragen sich Luca und Juliane in dieser Podcastfolge. Experten in dieser Folge: - Tobias Jost, Karriere-Blogger auf Instagram - Peter Kraushaar, Business-Coach - Gaby Wasensteiner, Karriere-Expertin bei LinkedIn *** Exklusives Angebot für „Wirtschaft einfach erklärt“-Hörer: Jetzt Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € testen und immer informiert bleiben über spannende Themen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. www.handelsblatt.com/wirtschaftverstehen
    Wirtschaft einfach erklärt
    deOctober 20, 2022

    Was der Fachkräftemangel für deine Zukunft bedeutet

    Was der Fachkräftemangel für deine Zukunft bedeutet
    Lange Wartezeiten, ausfallende Flüge: Wer in diesem Sommer mit dem Flugzeug verreisen wollte, für den war er nicht zu übersehen: der Fachkräftemangel. Die Flugbranche war in den letzten Monaten das wohl augenscheinlichste Beispiel für ein Problem, das immer mehr Branchen trifft: Zu viele Arbeitsplätze können nicht besetzt werden, weil es auf dem Arbeitsmarkt an entsprechenden Fachkräften fehlt. Im Juli waren laut iFo-Konjunkturumfrage 49,7 Prozent der Unternehmen von Personalengpässen betroffen. Doch was konkret bedeutet das für die Zukunft der deutschen Wirtschaft? Und: Was bedeutet es für dich und deine berufliche Zukunft? Das fragen sich Luca und Juliane in dieser Podcastfolge. Experten in dieser Folge: - Prof. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) - Dr. Anika Jansen, Economist im Projekt Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) - Stefan Sauer, Wissenschaftlicher Referent ifo Zentrum für Makroökonomik und Befragungen *** Exklusives Angebot für „Wirtschaft einfach erklärt“-Hörer: Jetzt Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € testen und immer informiert bleiben über spannende Themen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. www.handelsblatt.com/wirtschaftverstehen
    Wirtschaft einfach erklärt
    deOctober 13, 2022

    Inflationsrate bei 10 Prozent – Warum steigen die Preise immer weiter?

    Inflationsrate bei 10 Prozent – Warum steigen die Preise immer weiter?
    Alles wird teurer! Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine sind vor allem die Preise für Energie und Lebensmittel stark angestiegen. Laut Berechnungen des Statistischen Bundesamtes treibt das die Inflationsrate für September auf 10 Prozent. Doch was ist Inflation überhaupt und wie wird sie gemessen? Darüber sprechen wir in dieser Podcast-Folge. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Begriffe und erklären dir, was das Statistische Bundesamt mit der Erhebung der Inflationsrate zu tun hat. Außerdem sprechen wir darüber, was man gegen die Inflation tun kann und wie lange das noch so weitergeht. Zu hören in dieser Folge: - Maurice Höfgen, Ökonom, Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Finanzpolitik im Bundestag und YouTuber für Wirtschaftsthemen - Karsten Sandhop, verantwortlich für die der Stichprobe der Verbraucherpreisstatistik beim Statistischen Bundesamt *** Exklusives Angebot für „Wirtschaft einfach erklärt“-Hörer: Jetzt Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € testen und immer informiert bleiben über spannende Themen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. www.handelsblatt.com/wirtschaftverstehen

    Wie wirkt die Gaspreisbremse?

    Wie wirkt die Gaspreisbremse?
    Mittlerweile spürt sie jeder von uns: die gestiegenen Energiepreise. Russland liefert nicht mehr und das trifft vor allem die Energieunternehmen, die vor der Krise auf russisches Gas gesetzt haben. Wenn ihr zwischen Gasumlage, Gaspreisbremse und Gasdeckel den Überblick verloren habt, seid ihr in dieser Folge genau richtig. Wir erklären euch, was es mit den Begriffen auf sich hat, warum die Gasumlage jetzt doch nicht kommt, was das neue Hilfsprogramm der Bundesregierung für euch bedeuten könnte und wie das alles finanziert werden soll. Zu hören in dieser Folge: - Jens Südekum, Ökonom und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - Isabella Weber, Ökonomin und Mitglied der Gas-Expertenkommission *** Exklusives Angebot für „Wirtschaft einfach erklärt“-Hörer: Jetzt Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € testen und immer informiert bleiben über spannende Themen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. www.handelsblatt.com/wirtschaftverstehen

    Diese Wirtschaftsbücher solltest du unbedingt gelesen haben

    Diese Wirtschaftsbücher solltest du unbedingt gelesen haben
    Wirtschaftsbücher gibt es haufenweise - aber welche helfen dir wirklich? Das fragen sich Luca und Juliane in dieser Podcastfolge. Experten in dieser Folge: - Lisa Osada, Aktien-Bloggerin auf Instagram (Aktiengram) - Fabian Walter, Steuer-Blogger auf Instagram (steuerfabi) - Benjamin Schliebener, Finanz-Blogger auf Instagram (Investierenmitben) - Tobias Jost, Karriere-Blogger auf Instagram (karriereguru) *** Exklusives Angebot für „Wirtschaft einfach erklärt“-Hörer: Jetzt Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € testen und immer informiert bleiben über spannende Themen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. www.handelsblatt.com/wirtschaftverstehen
    Wirtschaft einfach erklärt
    deSeptember 22, 2022

    Leitzinserhöhung: Was bedeutet das für dich?

    Leitzinserhöhung: Was bedeutet das für dich?
    So eine große Zinserhöhung gab es bisher noch nie: Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins um 0,75 Prozentpunkte erhöht. Aber wie möchte die EZB damit die hohe Inflation bekämpfen? Und was bedeutet das jetzt für unseren Alltag? Das klären Juliane und Tabea in der aktuellen Folge. Sie schauen sich an, was die Zinserhöhung bringen kann und was du beim Sparen und Anlegen beachten musst. Expert:innen in dieser Folge: - Gabriel Glöckler, Chefberater EZB-Kommunikation - Harald Endres, Leiter der Finanzabteilung DKB - Markus Schmidt-Ott, Finanzfluss

    Hast du den Überblick über deine Finanzen? So geht’s!

    Hast du den Überblick über deine Finanzen? So geht’s!
    Egal ob du bald von zu Hause ausziehst oder schon lange deinen eigenen Haushalt schmeißt: Der Überblick über deine Finanzen ist super wichtig. Vieles wird gerade teurer: Einkaufen, tanken, Strom, etc. Umso wichtiger ist es, dass du nur Geld ausgibst, was du hast. Laura und Tabea klären in dieser Folge mit Expert:innen, wie ihr eure Finanzen strukturieren könnt und sprechen über Tipps, wie ihr einfach Geld sparen könnt. Expert:innen in dieser Folge: - Saidi Sulilatu, Finanztip - Sylvia Groh, Verbraucherzentrale NRW *** Exklusives Angebot für „Wirtschaft einfach erklärt“-Hörer: Jetzt Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € testen und immer informiert bleiben über spannende Themen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. www.handelsblatt.com/wirtschaftverstehen

    So lässt du dein Geld für dich arbeiten

    So lässt du dein Geld für dich arbeiten
    Dein Geld für dich arbeiten lassen, das ist das Ziel vieler. Wie das geht, fragen sich Luca und Juliane in dieser Podcastfolge. Sie schauen sich an, was passives Einkommen ist, wie du es verdienen kannst und was du steuerlich beachten musst. Experten in dieser Folge: - Margarethe Honisch, Finanz-Bloggerin auf Instagram (fortunalista) - Lisa Osada, Aktien-Bloggerin auf Instagram (Aktiengram) - Fabian Walter, Steuer-Blogger auf Instagram (steuerfabi) - Benjamin Schliebener, Finanz-Blogger auf Instagram (Investierenmitben) *** Exklusives Angebot für „Wirtschaft einfach erklärt“-Hörer: Jetzt Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € testen und immer informiert bleiben über spannende Themen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. www.handelsblatt.com/wirtschaftverstehen
    Wirtschaft einfach erklärt
    deSeptember 01, 2022

    Übergewinnsteuer: Sollten Krisengewinner mehr zahlen?

    Übergewinnsteuer: Sollten Krisengewinner mehr zahlen?
    Die Energiepreise steigen und das spüren wir z.B. bei der Stromrechnung oder an der Tankstelle. Auf der anderen Seite profitieren Öl- und Energiekonzerne wie Shell oder RWE von der Krise und verdienen Milliarden. Wie kann das sein? Sollten sie durch eine Übergewinnsteuer etwas von diesem Gewinnen abgeben, um die Bevölkerung zu entlasten? Genau das diskutiert die Bundesregierung und darüber sprechen Juliane und Tabea in dieser Folge. Außerdem klären sie mit Experten, wie so eine Steuer aussehen könnte, ob sie umsetzbar ist und was der Staat tatsächlich damit verdienen könnte. Expert:innen in dieser Folge: - Stefan Bach, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) - Stefan Kooths, Vizepräsident des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) - Kathrin Witsch, Podcast-Host Handelsblatt Green *** Exklusives Angebot für „Wirtschaft einfach erklärt“-Hörer: Jetzt Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € testen und immer informiert bleiben über spannende Themen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. www.handelsblatt.com/wirtschaftverstehen