Logo
    Search podcasts and episodes

    About this Episode

    Atomare Strahlung, Biologische und Chemische Gefahrstoffe - damit wollen die meisten von uns lieber nicht in Berührung kommen. Passieren hier allerdings Unfälle, dann gibt es dafür bei uns in Schleswig-Holstein speziell ausgebildete Feuerwehrkräfte. In der Kreisfeuerwehrzentrale Bad Segeberg ist beispielsweise der "ABC Zug" oder auch "Löschzug Gefahrgut“ genannt, stationiert. Die Ehrenamtler, welche hier mitwirken, setzen sich für uns besonders hohen Gefahren aus. Wir treffen in dieser Podcastfolge Christoph Bock, den Leiter des ABC Zuges im Kreis Segeberg. Er nimmt uns mit in Einsätze, die auch mal ein mulmiges Gefühl bei den Einsatzkräften auslösen können.

    Recent Episodes from Blaulicht. Der Helfer-Podcast.

    Zivilcourage - Warum wir nicht wegschauen dürfen

    Zivilcourage - Warum wir nicht wegschauen dürfen
    Es ist Januar 2024, am Bahnhof in Heide in Dithmarschen wird ein 13-Jähriger überfallen. Zwei Tatverdächtige, ein 16-Jähriger und ein 18-Jähriger werden festgenommen. Ihnen wird schwerer Raub vorgeworfen. Wenn wir solche Szenen in der Öffentlichkeit mitbekommen, ist vor allem eines gefragt - Zivilcourage. In der aktuellen Folge sprechen wir mit Heike Bredfeldt-Lüth von der Landespolizei Schleswig-Holstein über mehr Solidarität und wie wir alle noch besser aufeinander aufpassen können.

    Freiwillig in die Feuerwehr

    Freiwillig in die Feuerwehr
    Sie sind täglich für uns im Einsatz und opfern ihre Freizeit um uns zu schützen - die Frauen und Männer der freiwilligen Feuerwehren in Schleswig-Holstein. Sie sichern unser Hab und Gut und retten Leben. Unser Kollege Fabian Pede aus der R.SH Redaktion hat sich auch gerade erst für dieses Ehrenamt entschieden und lässt sich bei der Freiwilligen Feuerwehr Risum ausbilden. Mit ihm und mit dem Kreiswehrführer Lutz Kastka sprechen wir in der aktuellen Folge über die Ausbildung in der Feuerwehr in Schleswig-Holstein und darüber wie wichtig diese Aufgabe für uns alle ist.

    Hochwasseralarm in der Kremper Marsch

    Hochwasseralarm in der Kremper Marsch
    Es ist der 15. Dezember 2023 - in einem Schöpfwerk in Raa-Besenbek im Kreis Pinneberg kommt es zum Worst Case. Die beiden Pumpen, die rund um die Uhr dafür sorgen, dass das Gebiet der Kremper Marsch entwässert wird, fallen aus. Es regnet über mehrere Tage und das Gebiet füllt sich langsam wie eine Badewanne. Erste Ortschaften in dem Gebiet geraten in Gefahr. Das THW aus Elmshorn wird alarmiert und pumpt das Wasser aus den Gräben über den Deich in die nahegelegene Krückau. Dadurch retten die Helferinnen und Helfer die Anwohner vor einer Überschwemmung ihrer Häuser. Wir sprechen in der aktuellen Folge mit Lukas Fischer vom THW Elmshorn über die Gefahren von Wasser und wie der Einsatz in Raa-Besenbek noch einmal gut ging.

    Die Silvesternacht im Rettungsdienst

    Die Silvesternacht im Rettungsdienst
    Sie sind das ganze Jahr für uns im Einsatz - unsere Rettungsdienste. Natürlich auch an Silvester. Wir sprechen in der aktuellen Folge mit unseren Silvesterhelden, wie dieser besondere Dienst im Jahr aus ihrer Sicht abläuft. Welche Einsätze gibt es speziell in dieser Nacht und wie stellen sich die Rettungsdienste darauf ein. Wir sprechen in der aktuellen Folge mit den beiden Notfallsanitätern Saskia Bauer und Alexander Lass von der RKiSH - der Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein.

    Tag der Feuerwehren bei R.SH!

    Tag der Feuerwehren bei R.SH!
    Zum Tag der Feuerwehren sprechen wir am 1.12. (112) mit den Feuerwehren in Schleswig-Holstein. Wir beleuchten ihre tägliche ehrenamtliche Arbeit und sprechen darüber, wie man eigentlich zur Feuerwehr kommt. Zu Gast haben wir dafür den Landesbrandmeister Frank Homrich und Mareike Dahms, zuständig für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein. Sie erzählen uns von der täglichen Arbeit in den Feuerwehren und warum es so wichtig ist, immer wieder Mitglieder für diese wichtige Aufgabe bei uns im Land zu werben.

    Die Jahrhundertflut an der Ostsee

    Die Jahrhundertflut an der Ostsee
    Es ist der 20. Oktober 2023. Für die Ostsee ist eine schwere Sturmflut angekündigt. Die gesamte Küste ist in Alarmbereitschaft. Auch im "Hotel Hafen Flensburg" bereitet man sich auf die Wassermassen vor. Doch die Jahrhundertflut kommt mit aller Macht und überrascht die Menschen vielerorts. Wir sprechen in der aktuellen Folge mit Hotelchefin Kirsten Herrmann aus Flensburg und Feuerwehrmann Stephan Hanl von der Freiwilligen Feuerwehr Meyn, die in der Sturmflutnacht in Flensburg gemeinsam gegen das Wasser angekämpft haben.

    Gefahrgutunfall im Kreis Segeberg

    Gefahrgutunfall im Kreis Segeberg
    Atomare Strahlung, Biologische und Chemische Gefahrstoffe - damit wollen die meisten von uns lieber nicht in Berührung kommen. Passieren hier allerdings Unfälle, dann gibt es dafür bei uns in Schleswig-Holstein speziell ausgebildete Feuerwehrkräfte. In der Kreisfeuerwehrzentrale Bad Segeberg ist beispielsweise der "ABC Zug" oder auch "Löschzug Gefahrgut“ genannt, stationiert. Die Ehrenamtler, welche hier mitwirken, setzen sich für uns besonders hohen Gefahren aus. Wir treffen in dieser Podcastfolge Christoph Bock, den Leiter des ABC Zuges im Kreis Segeberg. Er nimmt uns mit in Einsätze, die auch mal ein mulmiges Gefühl bei den Einsatzkräften auslösen können.

    Inselfeuerwehr Westerland

    Inselfeuerwehr Westerland
    Wie funktioniert eine Feuerwehr eigentlich auf einer Insel? Das haben wir uns gefragt und haben die Feuerwehr in Westerland auf Sylt besucht. Es gibt viele freiwillige Einsatzkräfte auf der Insel und auch mehrere Feuerwehren, die sich gegenseitig unterstützen, aber am Ende sind sie oft erst einmal auf sich allein gestellt. Sollte es doch mal Hilfe vom Festland benötigen, muss alles über den Hindenburgdamm auf die Insel geschafft werden und das dauert seine Zeit. Die Inselfeuerwehr arbeitet aber täglich daran, dass Insulaner und Gäste auch auf Sylt in Sicherheit sind.

    Brennender Kutter vor Büsum

    Brennender Kutter vor Büsum
    Es ist ein echtes "Worst-Case-Szenario", dass sich diesen Sommer bei uns auf der Nordsee abgespielt hat. Ein Kutter fängt in der Nacht auf dem offenen Meer Feuer und die beiden Fischer an Bord geraten mit ihrem Schiff in Seenot. Der Kutter droht zu sinken und das Feuer zwingt sie in eine Rettungsinsel. Der Seenotrettungskreuzer Theodor Storm aus Büsum eilt zur Hilfe. Wir sprechen mit den Rettern über diesen Einsatz und waren in dieser Folge außerdem bei einer großen Rettungsübung auf der Ostsee dabei, wenn Einsätze wie dieser trainiert werden.

    Die Rettungsschwimmer vom Weidefelder Strand

    Die Rettungsschwimmer vom Weidefelder Strand
    Die Strände Schleswig-Holsteins sind im Sommer besonders beliebt. Auch am Weidefelder Strand an der schönen Ostsee wird zur Saison geplantscht. Doch leider überschätzen sich große und kleine Schwimmer auch immer wieder und geraten in Gefahr. Vor allem, wenn sich gefährliche Unterströmungen bilden. Passiert etwas, ist die DLRG Schleswig-Holstein zur Stelle. In der aktuellen Folge sprechen wir mit den beiden Rettungsschwimmern Chiara und Yannik über diese Gefahr und wie wir besser damit umgehen können.