Logo
    Search

    About this Episode

    Wie kam ein Lichtenbergsticker zur Golden Gate Bridge? Wie kommt ein Afrikanischer Raubwels in die Stadtfarm im Landschaftspark Herzberge und wo gibts anständigen Kaffee im 11. Bezirk? In der 2. Folge von "Es werde Lichtenberg" gehts um Stadtfarming, Natur, Kunst und Kultur. Wandert mit uns durch den Kiez und seht, was es neben DDR-Geschichte und Plattenbau noch in Lichtenberg zu entdecken gibt.

    Recent Episodes from Es werde Lichtenberg | Aktuelles aus dem 11. Berliner Bezirk

    Folge 10: Café Lehmsofa, Freiwilligenagentur Oskar, Yoga Barn Berlin und Gewerbe-Kreativhof Fahrgemeinschaft

    Folge 10: Café Lehmsofa, Freiwilligenagentur Oskar, Yoga Barn Berlin und Gewerbe-Kreativhof Fahrgemeinschaft
    Während es in unserer vorherigen Episode "Es werde Lichtenberg" um Politik, Kunst, Kultur und Sport ging, besuchen wir uns in unserer 10. Folge das Café Lehmsofa, sprechen mit der Freiwilligenagentur Oskar aus dem Weitlingkiez, bekommen Meditationstipps vom Yoga Studio Barn und schauen uns auf dem Gewerbe- und Kreativhof Fahrbereitschaft genauer um. Und wie immer dürfen natürlich auch dieses Mal unsere Veranstaltungstipps nicht fehlen.

    Folge 9: Queerpreis, blu:boks BERLIN, Bedrohtes Wohnprojekt & Hubertusbad

    Folge 9: Queerpreis, blu:boks BERLIN, Bedrohtes Wohnprojekt & Hubertusbad
    Monat für Monat nehmen wir euch mit in einen der spannendsten und unterschätztesten Stadtteile Berlins: Lichtenberg ist bunt und vielfältig – das soll auch der Queerpreis zum Ausdruck bringen, der dieses Jahr schon zum 2. Mal verliehen. Er würdigt Menschen, Unternehmen oder Vereine, die sich für Toleranz, Vielfalt und Toleranz einsetzen. Mehr dazu erfahrt ihr in dieser Ausgabe. Außerdem statten wir der Kinder- und Jugendeinrichtung blu:boks Berlin am Fennpfuhl einen Besuch ab, der schon seit 14 Jahren aktiv ist, aber auch unter den Folgen der Pandemie zu leiden hat. Ein weiteres soziales Projekt steht im Fokus dieser Folge: Das betreute Wohnprojekt des Synergetik e.V. im Wiesenweg 14. Dort bekommen ehemals suchtkrankte und wohnungslose Menschen ein zu Hause. Doch aktuell ist das Wohnprojekt bedroht. Wir werfen einen Blick auf die Gründe der möglichen Schließung und aktuelle Entwicklungen. Dafür sprechen wir mit dem Trägerverein selbst und dem Lichtenberger Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Kevin Hönicke (SPD). Außerdem statten wir dem Hubertusbad einen Besuch ab. Dem stillgelegten Stadtbad von Lichtenberg soll nun durch Kulturveranstaltungen aller Art neues Leben eingehaucht werden. Hört rein - in Folge 9 des FluxFM Stadt.Land.Podcasts "Es werde Lichtenberg"!

    Folge 8: Fußball, Kunst, Plaudern und Feiern

    Folge 8: Fußball, Kunst, Plaudern und Feiern
    Am 1. September öffnet die Lichtenberger Kunstszene ihre Türen – bei der 16. Langen Nacht der Bilder. 100 Kunstschaffende an 40 Galerien und Studios sind mit dabei. Abkühlung gibt‘s einen Tag später beim Seenfest am Orankesee. Was Euch dort erwartet, erfahrt Ihr in dieser Folge. Außerdem nehmen wir Euch mit auf die Plauderbank am Fennpfuhl und statten zwei Lichtenberger Fußballvereinen einen Besuch ab.

    Folge 7: Es werde Lichtenberg Spezial zum Zusammen Zimmern Festival

    Folge 7: Es werde Lichtenberg Spezial zum Zusammen Zimmern Festival
    In einem Es werde Lichtenberg-Spezial geht es um das Zusammen Zimmern Festival, ein dreitägiges Festival in Neu-Hohenschönhausen. Dort gibt es Ausstellung, ein Open Air Kino, Performances und Konzerte von Künstler:innen, wie Layla, Pohlmann und Ebow. Zentrum des Festivals ist das sogenannte „Zimmer“ ein Ort, an dem sich Menschen den Freiraum nehmen, den sie brauchen. Ein Begegnungsort ohne Konsumzwang. Wie dieses „Zimmer“ entstanden ist, weiß Lisa Zander. Sie ist Teil vom Hamburger Projektbüro – der Organisation, die das „Zimmer“ entwickelt hat. Außerdem sprechen wir mit Anwohner:innen und wollen wissen: wie würdet ihr das "Zimmer" nutzen?

    Folge 6: Neuer Bezirksbürgermeister Martin Schaefer, Kulturkarte Lichtenberg und "Campus Kippe"

    Folge 6: Neuer Bezirksbürgermeister Martin Schaefer, Kulturkarte Lichtenberg und "Campus Kippe"
    Seit 100 Tagen ist Martin Schaefer neuer Bezirksbürgermeister von Lichtenberg – seit 1946 hat damit mal wieder ein Christdemokrat dieses Amt übernommen. FluxFM Redakteurin Katia Berg spricht mit ihm über Fahrradwege, seine politischen Ziele und Lieblingsplätze in Lichtenberg. Außerdem stellen wir Euch die Kulturkarte Lichtenberg vom Bezirksamt vor und das Projekt "Campus Kippe" von der Berliner Clubcommission.

    Folge 5: A100, Graffiti-Kunstaktion, open.med und Tagesspiegel-Newsletter

    Folge 5: A100, Graffiti-Kunstaktion, open.med und Tagesspiegel-Newsletter
    Was geht ab in Lichtenberg? Antworten gibt‘s jeden Montag im Tagesspiegel-Newsletter von Robert Klages. Seit sieben Jahren ist er als Reporter im Bezirk unterwegs – heute nimmt er uns mit an seinen Lieblingsplatz und entdeckt gemeinsam mit FluxFM Redakteurin Filli Montag eine vegane Eisdiele, die neben leckerem Kaffee auch Filme zum Ausleihen anbietet. Wir sprechen mit dem Aktionsbündnis A100 stoppen! über den umstrittenen Ausbau der Autobahn und die aktuellen Entwicklungen. Außerdem stellen wir euch das neue Projekt open.med vor, dass Menschen ohne Krankenversicherung versorgt. Kunst gibt‘s dieses Mal auch wieder – erstellt wurde sie von Kiezbewohner:innen mithilfe einer Mosaikmaschine. FluxFM-Reporterin Yola Jordans trifft den Initiator des Projekts, Niklas Roy.

    Folge 4 (Spezial): B.L.O.-Ateliers in Lichtenberg

    Folge 4 (Spezial):  B.L.O.-Ateliers in Lichtenberg
    Die B.L.O-Ateliers in Lichtenberg bieten rund 90 Kunstschaffenden einen Ort zum Arbeiten und kreativ sein. Nächstes Jahr läuft der Mietvertrag mit der Deutschen Bahn aus. Ob das Gelände dann weiterhin genutzt werden kann, ist bislang noch offen. Am 10. Juni öffnen die Künstler:innen ihre Türen für alle Berliner:innen. Vorab hat sich FluxFM-Redakteurin Filli Montag von der Projektkoordinatorin Julia Klinkert über das Gelände führen lassen und dort verschiedene Initiativen und Künstlerinnen getroffen.

    Folge 3: Umweltbüro Lichtenberg, B.L.O. Ateliers und Dark Matter

    Folge 3: Umweltbüro Lichtenberg, B.L.O. Ateliers und Dark Matter
    In der dritte Folge gehen wir auf Wandertour durch Lichtenberger Wälder und Parks, vorbei an Seen und Schlössern. Das Umweltbüro Lichtenberg hat dafür elf Wanderkarten erstellt. Außerdem machen wir einen Ausflug auf das ehemalige Bahnbetriebsgelände Ost in der Nähe des S-Bahnhofs Nöldnerplatz. Seit 2004 sind dort die B.L.O.-Ateliers von rund 90 Künstler:innen zu Hause. Von dort machen wir einen Abstecher zur neuen Dark Matter Licht-und Klanginstallation „Tensor“ von Christopher Bauder.

    Folge 2: Stadtfarm, Parkaue Theater, LCHTNBRG und Caféweiser

    Folge 2: Stadtfarm, Parkaue Theater, LCHTNBRG und Caféweiser
    Wie kam ein Lichtenbergsticker zur Golden Gate Bridge? Wie kommt ein Afrikanischer Raubwels in die Stadtfarm im Landschaftspark Herzberge und wo gibts anständigen Kaffee im 11. Bezirk? In der 2. Folge von "Es werde Lichtenberg" gehts um Stadtfarming, Natur, Kunst und Kultur. Wandert mit uns durch den Kiez und seht, was es neben DDR-Geschichte und Plattenbau noch in Lichtenberg zu entdecken gibt.

    Folge 1: Willkommen in Lichtenberg

    Folge 1: Willkommen in Lichtenberg
    In der Pilotfolge unseres neuen Podcasts "Es werde Lichtenberg" fliegen wir aus unserem Dachgeschoss-Studio in Kreuzberg aus und landen im 11. Bezirk Berlins: Lichtenberg. Der Underdog unter den Bezirken: Günstige Mieten, familienfreundlich, viel Grün. Aber mit Imageschaden: Hohe Arbeitslosigkeit und Rechtsextremismus. Veraltete Klischees – Lichtenberg kann mehr. Wir gehen dahin, wo die positive Veränderung herkommt, fragen die Lichtenberger, was sie an ihrem Bezirk lieben, was sie ändern würden und an welchen Orten sich ein Besuch lohnt. Wir besuchen das integrative Familienzentrum „Die Brücke“, das sich aktuell auf ein persisch-kurdisches Frühlingsfest vorbereitet und sprechen mit dem derzeit amtierenden Bezirksbürgermeister Michale Grunst über seine Erfolge, Misserfolge und Wünsche für die Zukunft. Bei der Folge geht euch ein Licht auf – "Es werde Lichtenberg". Hört rein.