Logo
    Search podcasts and episodes

    ENC260 – Die Kraft der Einfachheit: Ein Schlüssel zur Transformation mit Dirk Rosomm

    deAugust 21, 2023

    About this Episode

    Unternehmer, Berater und Autor Dirk Rosomm tauscht sich in der neuesten Episode unseres EducationNewscast Podcasts über die Herausforderungen der zunehmenden Komplexität in Organisationen aus. Er teilt seine Erfahrungen und Ansätze zum Filtern, Loslassen, Stabilisieren, Vereinfachen und Automatisieren, um mehr Einfachheit zu erreichen. Konkrete Tipps umfassen unter anderem die Bedeutung der inneren Teamarbeit zur Steigerung von Empathie sowie den Einsatz von Methoden wie OKRs. Wir freuen uns auf Euer Feedback!

    Recent Episodes from Education NewsCast

    ENC289 –ENC289 – New Learning und neue Ausbildung im Mittelstand mit Miriam Lerch, agile Coach und New Learning Facilitator

    ENC289 –ENC289 – New Learning und neue Ausbildung im Mittelstand mit Miriam Lerch, agile Coach und New Learning Facilitator
    In dieser Folge erforschen wir die Rolle von New Learning im Mittelstand. Unser Gast Miriam Lerch ist New Learning Facilitator und agile Coach bei Artiso Solutions sowie freiberuflich tätig. Wir diskutieren die verschiedenen Lernanlässe wie freies, selbstbestimmtes Lernen, projektspezifisches Lernen oder Lernen für persönliche Entwicklung & Professionalisierung. Prozesse, Standards, Budgets und Technologie kommen ebenso zur Sprache. Ein besonderer Abschnitt widmet sich der Ausbildung im Mittelstand und konkreten Lern-Formaten wie das Pair Programming oder Learning Circles. Das zeigt ganz anschaulich: Innovative Ansätze und New Learning sind auch im Mittelstand ohne große Budgets & Ressourcen möglich. Wie immer schauen wir auf praktische Umsetzungstipps und hoffen ihr nehmt einiges davon mit. Die Aufnahme fand auf der Messe Zukunft Personal Süd statt, daher gibt es einen leichten Hintergrundsound. Viel Spaß beim Reinhören!

    ENC288 –Innovating with SAP AppHaus: a dive into the Innovation Toolkit and its new Generative AI methods with Karen Detken

    ENC288 –Innovating with SAP AppHaus: a dive into the Innovation Toolkit and its new Generative AI methods with Karen Detken
    Our guest Karen Detken is a User Experience Designer at the SAP Apphaus, a customer innovation team at SAP. Together we explore the Human-Centered Approach to Innovation and how the SAP Apphaus supports this with methods from Design Thinking and Enterprise Architecture, as well as practical tools for fostering a culture of innovation. Karen describes the open and free-to-use toolkit including popular tools like Scenes and Spektrum, as well as different methods and templates to help improve business collaboration and co-innovation. To foster AI adoption, the SAP AppHaus team developed a workshop format to explore Generative AI use cases. In this episode, Karen describes this workshop with its steps, challenges, examples and gives an outlook of an upcoming workshop format on Generative AI. Check out the links to the tools below in the show notes and try them out. Please don’t forget to share, rate, and discuss this episode with friends and colleagues.

    ENC287 – Experimentelle Organisationsentwicklung mit Georg Kästle, CIO/ CDO der VOLLMER WERKE Maschinenfabrik GmbH

    ENC287 – Experimentelle Organisationsentwicklung mit Georg Kästle, CIO/ CDO der VOLLMER WERKE Maschinenfabrik GmbH
    Unser Gast Georg Kästle ist CIO/ CDO der VOLLMER WERKE Maschinenfabrik GmbH, Lehrbeauftragter der Hochschule Ravensburg-Weingarten im Master Digital Business und Repräsentant des CIO Roundtable Stuttgart und Ulm. Wir diskutieren über die Bedeutung und Anwendung der experimentellen Wissenschaft auf die Organisationsentwicklung, wobei wir auf die Systematik, den Lernfokus und die Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen eingehen. Dabei geht es auch darum, neue Formen des Change Managements zu nutzen in einem geschützten Raum, ergebnisoffen in einer Realität auf Zeit. Georg Kästle schildert danach zwei Umsetzungsbeispiele. Im ersten Experiment ging es um Deep-Working an der Hochschule, wobei Working-Out-Loud mit Experimentierräumen verbunden wurde. Das zweite Beispiel handelt vom Digital-Team bei Vollmer und der Fokussierung auf Verantwortlichkeiten im Tagesgeschäft vs. digitalen Themen. Zu Ende schauen wir auf die jeweiligen Ergebnisse sowie Tipps zur Umsetzung und zur Einbeziehung von Mitarbeitern. Und wir reflektieren die Aussage von Taiichi Ohno aus dem Lean Management: „Der Alltagsverstand irrt immer!“ Georg Kästle hält auch einen Lightning Talk auf dem SAP Training and Adoption Forum 2024 – Link ist in den Shownotes. Mehr wie immer im EducationNewscast Podcast.

    ENC286 – Effektive Prompts für KI Chatbots von Basic bis Advanced mit Anna Toklu

    ENC286 – Effektive Prompts für KI Chatbots von Basic bis Advanced mit Anna Toklu
    In dieser Episode teilt Anna Toklu, Strategin für KI-gestütztes Marketing, Autorin und Beraterin ihre umfangreichen Kenntnisse über Prompt Engineering. Wir schauen auf verschiedene Frameworks wie ROSES, RISEN und dabei auf eine Struktur für gute Prompts. Dabei erklärt Anna die Details, die einen guten Prompt ausmachen wie Persona, Verhalten, Job und Ergebnis, Ziel, Schritte, verfügbare Daten, konkrete Anweisungen, Beschränkungen, Beispiele und Outputformate. Im weiteren Verlauf der Episode geht es um erweitertes Prompting, wie beispielsweise die Anpassung von Einstellungen wie der Temperatur oder Prompt-Techniken wie Zero und Few-shot Prompts. Auch das Thema multimodales Prompting mit Bilderstellung oder Bildanalyse wird kurz behandelt. Die Folge endet mit Hacks rund um Framing, Schriftart oder Modifikatoren. Wir empfehlen ihn als Intro auch allen Teilnehmenden am Prompt Hackathon (Promptathon – link s. Shownotes) der Corporate Learning Community.

    ENC285 – Widerstand gegenüber Veränderungen erkennen, erklären und angehen mit Prof. Dr. Jürgen Radel

    ENC285 – Widerstand gegenüber Veränderungen erkennen, erklären und angehen mit Prof. Dr. Jürgen Radel
    In dieser Folge spricht Prof. Dr. Jürgen Radel von der HTW-Berlin über die Komplexität von Widerständen bei organisatorischen Veränderungen, ihre verschiedenen Formen und Ursachen. Wir schauen auf bewusste sowie unbewusste Widerstände und verschiedene Erklärmodelle aus der Psychodynamik, Rollentheorie, gelernte Hilflosigkeit oder der Trauerarbeit. Metaphern wie das Immunsystem, Kanarienvögel bis Anpassungsstörungen kommen ebenso zur Sprache. Zu Ende teilt Jürgen verschiedene Strategien, um Widerständen zu begegnen und gibt Anregungen für Change Managerinnen und für Führungskräfte. Das Thema ist ein Dauerbrenner, da Widerstände eine „normale“ emotionale und daher oft schwierig zu behandelnde Reaktion sind. Wir freuen uns, wenn Ihr den Podcast teilt, bewertet oder auf LinkedIn kommentiert.

    ENC284 – SAP Learning Hub and SAP Product Training Updates and News with Jan Meyer

    ENC284 – SAP Learning Hub and SAP Product Training Updates and News with Jan Meyer
    In this episode we have Jan Meyer, Senior Vice President and Global Head of Learning Systems at SAP. Jan shares the evolution of SAP product learning over the years, highlighting the needs for change and simplification. We delve into the new offerings and innovations of SAP Learning Hub in 2024. Jan shares changes in Learning Content, Assessments & Certification, Live-Sessions, Social Learning, Hands-on learning, Learning Management and more. Next to the improved learning experience he also shares the new commercial approach, where we see an improved pricepoint with just two subscriptions in the future, making the access much simpler. The podcast takes an exciting turn as we explore the future trends in SAP product learning, including the impact of AI. Tune in to the EducationNewscast podcast to stay updated with the latest trends in SAP Learning Hub.

    ENC283 – Artificial Intelligence at SAP Product Learning with Frank Wrubel

    ENC283 – Artificial Intelligence at SAP Product Learning with Frank Wrubel
    In this episode of our podcast, we are joined by Frank Wrubel, who works in research and development for the SAP Learning Systems team and is an experienced expert in learning technology. Our conversation revolves around the different areas and use cases of AI in SAP product learning. Frank differentiates between services for authors, including the generation of text and quizzes embedded in the workflow, and services for learners, such as knowledge discovery and learning advisory. He shares valuable lessons learned from leveraging AI for search, including strategies to achieve confidence scores as high as 92% by leveraging structured data and grounding techniques. He also provides recommendations for companies interested in leveraging AI for product learning. As the AI field progressively develops, we look into the future with topics like Auto Gen Studio (multi-agent frameworks) and applied prompt engineering. Finally, we get a glimpse into Frank's personal learning journey. This episode is a must-listen for anyone interested in AI and its application in learning.

    ENC282 – Ist Chatbot Didaktik ein Zukunftskill? Mit Dr. Wolfgang König

    ENC282 – Ist Chatbot Didaktik ein Zukunftskill? Mit Dr. Wolfgang König
    In dieser Podcast-Episode beleuchtet Dr. Wolfgang König, der in der „regionalen Koordinierungsstelle des Netzwerkes Q 4.0 in MV-Schwerin“ arbeitet, die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) und Chatbots in der Ausbildung. Wir schauen insbesondere auf die Aspekte der Chatbot-Kompetenz und die didaktische Umsetzung. Seine These ist, dass die Chatbot-Kompetenz ein Zukunftskill ist und deshalb frühzeitig in der Ausbildung trainiert werden sollte. Als didaktisches Rahmenmodell hat Wolfgang das „Graue-Box-Modell der Chatbot-Didaktik“ entwickelt, das bei der Umsetzung hilft. Er gibt einen Einblick in die verschiedenen Ebenen der Makro- bis Mikro-Ebene mit Beispielen für die Anwendung im Unterricht und Ausbildungspraxis. Und wir schauen auf die konkrete Umsetzung inkl. einem Trainingsprogramm für Ausbilder. Wie immer gibt es konkrete Tipps und Anregungen z.B. entlang des Ansatzes der vollständigen Handlung. Abschließend blicken wir darauf, wie die Adoption von KI sichergestellt werden kann. Lernen ist wie eine permanente Geburt ist Wolfgangs Narrativ. Ob Ihr Ausbilder, Lernende oder einfach nur an der Schnittstelle von Technologie und Bildung interessiert seit, diese Episode bietet wertvolle Einblicke und praktische Ratschläge zur Nutzung von KI.

    ENC281 – Was ist Digital Adoption und Adaption und wie funktioniert das?

    ENC281 – Was ist Digital Adoption und Adaption und wie funktioniert das?
    Digital Adoption beschreibt den Nutzungsgrad und die Akzeptanz digitaler Werkzeuge. Im Podcast besprechen Christoph und Thomas warum das wichtig ist und wie es positiv gestaltet werden kann. Dazu erklärt Thomas passende Frameworks wie Crossing the Chasm, das Modell der Diffussion oder Disruption, das Technologie Akzeptanz Modell sowie Modelle aus dem Change Management wie ADKAR oder die Kübler Ross Kurve. Für den SAP Kontext schildern wir das SAP Activate Framework, die Jenewein Pyramide und welche konkreten Umsetzungs-Angebote es gibt. Sei es beim SAP Lernen und Training, Change-Management oder technischen Support Services. Zu diesem Podcast gibt es einen detaillierten Blog mit vielen weiteren Links in den Shownotes.

    ENC280 – Corporate Learning Trends 2024 mit Gudrun Porath und Jochen Robes

    ENC280 – Corporate Learning Trends 2024 mit Gudrun Porath und Jochen Robes
    Im Teil 2 dieses Podcast blicken wir in die Glaskugel und schauen, was uns 2024 bringen kann. Zusammen mit Gudrun Porath - Journalistin und Autorin rund um Corporate Learning sowie mit Jochen Robes Hochschullehrer, Berater und Blogger des “Weiterbildungsblogs” schauen Christoph Haffner und Thomas Jenewein auf die Trends im Corporate Learning 2024. Wie entwickelt sich KI weiter, wie werden hilfreiche Lernerfahrungen entwickelt, Podcasting, Transformation & Change, Sportevents, Bildungsplattform sind nur einige Stichwörter die wir diskutieren. Auch schauen wir drauf, was sich in Events und Communities tut und welche Wünschen und Hoffnungen wir haben. Wir schließen mit einem persönlichen Statement ab, das von Apell, Reflektion bis Vorsatz reicht. Wie immer freuen wir uns über euer Feedback und wenn ihr den Podcast teilt.