Logo
    Search

    About this Episode

    Die "Sommerzeit", das Magazin des Erzbistums Köln, wird in den nächsten Tagen an alle katholischen Haushalte verteilt. Im aktuellen Heft dreht sich vieles um die Frage, ob und wie Gott unser Leben beeinflusst. Wettermoderatorin Claudia Kleinert und der Musiker Michael Patrick Kelly kommen zu Wort. Sie sprechen über ihre Einstellungen zum Christ sein. Andere erklären, wie sie dieses Christ sein mit der katholischen Kirche in Einklang bringen. Diesen Podcast produzierte Martina Bernhardt für die Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft.

    Recent Episodes from Wir - Der christliche Podcast an Rhein und Erft

    Pfarrbrief des Jahres "GemeinSinn"

    Pfarrbrief des Jahres "GemeinSinn"
    Im Erzbistum Köln gibt es den "Pfarrbrief des Jahres". Das ist ein Preis, der einmal im Jahr an die besten Pfarrbriefe im Bistum vergeben wird. Eine Jury schaut sich dabei die eingereichten Magazine an und wählt - nach journaliustischen und kirchlichen Gesichtspunkten - die besten Pfarrbriefe aus. In diesem Jahr ging Platz 1 an das Magazin "GemeinSinn" aus Wessling. Diesen Podcast produzierte Bernd Hamer für die Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft.

    Misereor Fastenaktion "Interessiert mich die Bohne"

    Misereor Fastenaktion "Interessiert mich die Bohne"
    Im Podcast geht um die Fastenaktion von Misereor, die in diesem Jahr für die Bauern in Bolivien unter dem Motto "Interessiert mich die Bohne" sensibilisieren will. Mitarbeiterinnen des Weltladens in Brühl, die die Aktion unterstützen, kommen zu Wort. Diesen Podcast produzierte Jan Sting für die Medienerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft.

    Fastelovend em Veedel

    Fastelovend em Veedel
    Seit 10 Jahren gibt es die Karnevalsparty „Fastelovend em Veedel“ im Pfarrheim St. Barbara in Erftstadt-Liblar. Jedes Jahr gibt es ein anderes Thema, auf das die liebevoll gestaltete Deko und die Kostüme abgestimmt sind. In der Session 2024 heißt das Thema „Raumschiff-Veedel-Surprise“. Hingegen immer gleich hoch ist der Einsatz des Pastoralteams und der engagierten Gemeindemitglieder, die mit viel Herz zum Gelingen des Abends beitragen. Zum Beispiel sind auch die 30 Orden! selbst gestaltet und gebastelt. Ein Blick hinter die Kulissen. Diesen Podcast produzierte André Müller für die Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft.

    Sterbebegleitung für Obdachlose

    Sterbebegleitung für Obdachlose
    "Die Würde des Menschen ist unantastbar", heißt es in unserem Grundgesetz. Das schließt auch ein würdevolles Sterben ein. Doch wenn Menschen schon auf der Straße leben, wie sollen sie dann woanders sterben? Die Stiftung "pace e bene" will dafür sorgen. Diesen Podcast produzierte Bernd Hamer für die Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft. Liebe Grüße

    ALUIS

    ALUIS
    "ALUIS – das sind fünf Jungs aus dem Rhein-Erft-Kreis – alle Anfang 20 - die ihr Herz an die Musik verloren haben. Ursprünglich als Roadies der Räuber, Kuhl un de Gäng, Lupo und Chanterella unterwegs, beschließen sie im Mai 2020 eigene Songs zu schreiben. Sie rocken auf Kölsch und mit viel echtem Gefühl. Mit ihrem neuen Song „Föreinander doh“ starten sie in die neue Session. Zusammenhalten und Vertrauen sind die zentralen Aussagen des aktuellen Ohrwurms. Ein Bandportrait. Mehr Infos: https://aluis.de/." Diesen Podcast produzierte André Müller für die Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft.

    Herbergssuche Sinnersdorf

    Herbergssuche Sinnersdorf
    Maria und Josef auf dem Weg nach Bethlehem - das war vor gut zweitausend Jahren in diesen Wochen des Jahres der Fall. Und genau das findet jedes Jahr aufs neue in Pulheim-Sinnersdorf statt. Natürlich sind es jetzt die Krippenfiguren der katholischen Kirchengemeinde, die in der Adventszeit von Haus zu Haus gebracht werden und bei immer neuen Familien für eine Nacht eine Herberge bekommen. Diesen Podcast produzierte Bernd Hamer für die Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft.

    Schöffenamt

    Schöffenamt
    Das verantwortungsvolle Schöffenamt Schöffen, das sind ehrenamtliche Richter/innen in Strafprozessen an Amts- , Land- und Jugendgerichten. Bei einer Gerichtsverhandlung sitzen sie neben den Berufsrichtern und entscheiden mit über Schuld oder Unschuld und über das Strafmaß. Der Bedburger Sebastian Temmen erzählt über seine Erfahrungen in diesem Amt mit der Wahrheit, Schuld und Unschuld. Diesen Podcast produzierte Martina Bernhard für die Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft.