Logo
    Search

    ARNO Werkzeuge überzeugt mit B2B-Onlineshop – über UX, agiles Vorgehen und Prozessoptimierung

    deJune 21, 2023

    About this Episode

    Im Jahr 2023 ist ein Online-Shop als leicht zu bedienendes Self-Service-Portal auch für das B2B-Geschäft von mittelständischen Industriebetrieben unverzichtbar. Denn er sichert die Zukunftsfähigkeit und erleichtert die Kundenbeziehungen enorm. Durch einen optimierten Shop werden Sales-Prozesse vereinfacht und den Mitarbeitenden bleibt mehr Zeit für einen persönlichen Kundenservice. Diese Ziele verfolgte auch ARNO Werkzeuge. Christian Kimmich ist Teamleiter Marketing bei ARNO Werkzeuge und zuständig für den neu eingeführten Online-Shop. In unserem Podcast Ausgesprochen digital spricht er über die Ausgestaltung dieser digitalen Kundenschnittstelle und deren bedeutende Stellung bei B2B-Unternehmen. Kund*innen sollen den Online-Shop einfach und effektiv nutzen können, damit sie schnellstmöglich zum gewünschten Produkt gelangen. So wie sie es auch beim Shoppingerlebnis im B2C-Kontext gewohnt sind. Aber besonders in der Industrie müssen Maschinen durchgängig laufen und produzieren, das heißt, dass Stillzeiten, Ruhezeiten und Standzeiten zu vermeiden sind. Wenn ein Unternehmen ein Präzisionswerkzeug benötigt, sollte dieses schnell bestellbar sein. Es stehen also Einfachheit, Pragmatismus und Schnelligkeit an der Tagesordnung. Mehr über die Einführung des Online-Shops, die Bedeutung von User Experience und das Projektvorgehen erfahren Sie in dieser Podcast Folge. Moderiert wird diese Folge von [Steffen Wenzel](https://www.linkedin.com/in/dr-steffen-wenzel-013811157/), Mitgründer und Geschäftsführer von politik-digital, und [Lisa Fiedler](https://www.linkedin.com/in/lisa-fiedler-59b2b7225/), die den Bereich Sustainability & Corporate Citizenship bei Telekom MMS verantwortet. Weitere Infos dazu finden Sie auf unserem [Blog](https://blog.telekom-mms.com/podcast/arno-werkzeuge-ueberzeugt-mit-b2b-onlineshop-ueber-ux-agiles-vorgehen-und-prozessoptimierung?wt_mc=opo_3:23:0001) oder in der neuen [Studie "Wie reif ist der DACH-Raum?"](https://www.telekom-mms.com/whitepaper/ux-reifegradstudie?wt_mc=opo_3:23:0001) Bleiben Sie: Ausgesprochen Digital

    Recent Episodes from Ausgesprochen digital - Der Podcast für digitale Trends

    Composable Commerce: modular denken und flexibel bleiben im Online-Handel

    Composable Commerce: modular denken und flexibel bleiben im Online-Handel
    Für Onlinehändler und Produzenten steht laut Prognosen ein gutes Wachstumsjahr bevor. Gleichzeitig werden die Kundenerwartungen an den E-Commerce komplexer und die starren Architekturkonzepte monolithischer Shopsysteme stoßen an ihre Grenzen. Composable Commerce ist das Buzzword der Stunde und die Antwort auf die sich schnell verändernde Welt. Doch was verbirgt sich hinter dem Schlagwort und wie trägt es zu einer flexibleren und agileren Handelsinfrastruktur bei? Diese Podcast Folge erklärt die Grundlagen von Composable Commerce und wie es sich von traditionellen E-Commerce Ansätzen unterscheidet. Matthias Rüger verantwortet das B2C Commerce Portfolio in der Telekom MMS und weiß, wie Composable Commerce in der Praxis sinnvoll umgesetzt werden kann. Flexibilität geht auch mit hoher Komplexität einher. Mit Augenmaß geht deswegen auch Matthias von Briel vor. Er arbeitet im Business Development der Telekom MMS und kennt die Marktchancen sowie Herausforderungen von Composable Commerce im Retail. Moderiert wird diese Podcast-Folge „Ausgesprochen digital“ von [Lisa Fiedler] (https://www.linkedin.com/in/lisa-fiedler-59b2b7225/) und [Steffen Wenzel] (https://www.linkedin.com/in/dr-steffen-wenzel-013811157/). Weitere Infos dazu im [Blogbeitrag zur Folge](https://blog.telekom-mms.com/podcast/composable-commerce-modular-denken-und-flexibel-bleiben-im-online-handel?wt_mc=opo_3:24:0001). Bleiben Sie: Ausgesprochen Digital

    Generative KI erklärt: Wie Entwicklungen der Tech-Giganten die Welt verändern

    Generative KI erklärt: Wie Entwicklungen der Tech-Giganten die Welt verändern
    Höchste Zeit mal wieder das aktuelle Geschehen im Bereich künstliche Intelligenz (KI) von [Prof. Dr. Frank Schönefeld](https://www.linkedin.com/in/frankschoenefeld/) einordnen zulassen. Frisch von der TTI/Vanguard Technologiekonferenz in den USA serviert er uns die Neuigkeiten zu den Trends rund um die großen KI-basierten Sprachmodelle (LLMs). Fast zwölf Monate nach unserem ersten Gespräch über ChatGPT, haben sich die Ereignisse inzwischen überschlagen und das Wettrennen der Tech-Konzerne wird mit Spannung verfolgt. Welche Potenziale haben die „glorreichen Sieben“, welche Kraft geht von Open Source aus und wie kann generative KI von Unternehmen genutzt werden? Hören Sie in dieser Podcast Folge, warum Frank dafür eintritt, das Potenzial der Künstlichen Intelligenz jenseits des Frankenstein-Mythos anzuerkennen und positive Zukunftsszenarien für unsere Welt zu beschreiben. Moderiert wird diese Podcast-Folge „Ausgesprochen digital“ von [Steffen Wenzel] (https://www.linkedin.com/in/dr-steffen-wenzel-013811157/). Weitere Infos dazu erhalten Sie im [Blogbeitrag zur Folge](https://blog.telekom-mms.com/podcast/generative-ki-erklaert-wie-entwicklungen-der-tech-giganten-die-welt-veraendern?wt_mc=opo_3:24:0001). Bleiben Sie: Ausgesprochen Digital

    Vernetzt euch! Mit dem Smart Systems Hub zukunftsfähige IoT-Lösungen entwickeln

    Vernetzt euch! Mit dem Smart Systems Hub zukunftsfähige IoT-Lösungen entwickeln
    Ein Podcast über ein lebendiges Netzwerk und die Förderung von Innovationen im IoT-Umfeld. Wie können Industrieunternehmen ihre Marktposition ausbauen und Innovationspotenziale ausschöpfen, unabhängig von Unternehmensgröße oder Kompetenz? Indem sie sich zusammenschließen und Co-Innovationen strategisch fördern. Mit dem Smart Systems Hub (SSH) besteht seit fünf Jahren ein starkes Netzwerk aus über 650 Partnern in Dresden, das den Austausch von technologischer und wirtschaftlicher Expertise, Programmen und Ideen ermöglicht. Als Gründungsmitglied ist die Telekom MMS bereits von Anfang an als strategischer Partner dabei. Anlässlich des Jubiläums haben wir uns gemeinsam über die Mission, wichtige Meilensteine und neue Zukunftsmärkte unterhalten.   In dieser Podcast Folge von „Ausgesprochen digital“ geben [Michael Kaiser]( https://www.linkedin.com/in/michael-kaiser-de/), Geschäftsführer des Smart Systems Hubs und [Christoph Keller]( https://www.linkedin.com/in/christoph-keller-8471b6177/), Projektleiter IoT bei der Telekom MMS einen Einblick in die Arbeit und die Vision dieses Netzwerks. Der Smart Systems Hub im „Silicon Saxony“, dem Zentrum für Mikroelektronik in Europa, ist Teil der deutschlandweiten Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Standortrelevante Unternehmen in Dresden decken hier als Schlüsselpartner die IoT-Kernbausteine Software, Hardware und Konnektivität ab. Kooperationen mit Forschungseinrichtungen, Start-ups, dem öffentlichen Sektor oder Anwendern aus der Wirtschaft ergänzen die Kompetenzen und schaffen die besten Voraussetzungen für die Netzwerkarbeit. Mit der Mission „Enabling IoT“ soll die Entwicklung und Implementierung von Lösungen für das Internet of Things (IoT) vorangetrieben werden. Insbesondere im Bereich Industrial IoT (IIoT) lassen sich Innovationspotentiale ausschöpfen, indem Produktions- und Logistikprozesse optimiert werden oder sich neue Geschäftsmodelle und Zukunftsmärkte erschließen lassen. Dabei spielen Technologien, wie digitale Zwillinge, Prozessautomatisierung sowie künstliche Intelligenz, eine entscheidende Rolle, um neue Anwendungen und innovative Systemlösungen zu entwickeln. Mehr über die große Jubiläumsfeier im Rahmen des Tech-Events hub:disrupt, aktuelle Bestrebungen und Herausforderungen sowie konkrete Projektbeispiele erfahren Sie in dieser Folge. Wir wünschen gute Unterhaltung! Moderiert wird diese Podcast-Folge „Ausgesprochen digital“ von [Steffen Wenzel] (https://www.linkedin.com/in/dr-steffen-wenzel-013811157/). Weitere Infos dazu sowie die Links zu den Projektreferenzen erhalten Sie im [Blogbeitrag zur Folge](https://blog.telekom-mms.com/podcast/mit-dem-smart-systems-hub-zukunftsfaehige-iot-loesungen-entwickeln?wt_mc=opo_3:23:0001). Bleiben Sie: Ausgesprochen Digital

    Green Commerce - Wandel im Handel digital unterstützen

    Green Commerce - Wandel im Handel digital unterstützen
    Nachhaltigkeit und Handel – passt das überhaupt zusammen? Was einst als vorübergehender „Öko-Trend“ abgetan wurde, hat sich zu einer grundlegenden Veränderung entwickelt, die von der Kundschaft, den Unternehmen und dem Gesetzgeber gleichermaßen eingefordert wird. Und das setzt den Handel, der bisher nicht gerade auf Nachhaltigkeit spezialisiert war, unter Druck. Die Branche steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen, Post-Corona, inflationären Schwankungen und daraus folgend zurückhaltenden Kund*innen. Weitere Schwierigkeiten bereiten der Fachkräftemangel und die Lieferkettenengpässe. Um langfristig relevant zu bleiben, benötigt der Handel vor allem auch kurzfristige Lösungen, um Kosten einzusparen, Kunden- und Mitarbeiterbindung zu erhöhen sowie Prozesse für die Effizienzsteigerung zu optimieren und zu automatisieren. Um dieses Spannungsfeld geht es in der aktuellen Podcast-Folge „Ausgesprochen digital“, in der [Steffen Wenzel] (https://www.linkedin.com/in/dr-steffen-wenzel-013811157/) und [Lisa Fiedler] (https://www.linkedin.com/in/lisa-fiedler-59b2b7225/) mit ihren Gästen [Tobias Müller-vom Bloh] (https://www.linkedin.com/in/tobias-m%C3%BCller-von-bloh-8961a6b2/), Lead Salesforce Service & Sustainability Experte bei der Telekom MMS und [Sascha Nehm] (https://www.linkedin.com/in/sascha-nehm/), Principal Omnichannel Experte bei der Telekom MMS, inspirierende Einblicke und Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige und digitale Zukunft des Handels diskutieren. Weitere Infos dazu im [Blogbeitrag zur Folge](https://blog.telekom-mms.com/podcast/green-commerce-wandel-im-handel-digital-unterstutzen?wt_mc=opo_3:23:0001) oder in der [Studie "ESG im Mittelstand"] (https://geschaeftskunden.telekom.de/nachhaltigkeit/esg-im-mittelstand?wt_mc=opo_3:23:0001) und im [Gastbeitrag "Können wir Konsum und Nachhaltigkeit?"] (https://blog.telekom-mms.com/digital-stories/koennen-wir-konsum-und-nachhaltigkeit-e-commerce-abseits-des-greenwashings?wt_mc=opo_3:23:0001). Bleiben Sie: Ausgesprochen Digital

    Non-Desk-Worker dank digitaler Mitarbeiterkommunikation besser einbinden

    Non-Desk-Worker dank digitaler Mitarbeiterkommunikation besser einbinden
    Es mag überraschend sein, aber die Mehrheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland übt Tätigkeiten aus, die nicht an einen Schreibtisch gebunden sind. Von Fachkräften in Medizin, Logistik und Produktion bis hin zu Verkaufspersonal – die Bandbreite der Non-Desk-Worker ist vielfältig. Doch trotz ihrer essenziellen Rolle im Unternehmen haben diese Mitarbeitenden oft keinen regelmäßigen Zugriff auf digitale Kommunikationsmittel wie E-Mails oder das Intranet. Das führt dazu, dass sie von der Unternehmenskommunikation schwieriger erreicht, und dadurch auch nicht ausreichend informiert bzw. involviert werden können. In einer modernen Arbeitswelt, in der digitale Prozesse die Zusammenarbeit und Kommunikation um ein Vielfaches beschleunigen und vereinfachen, sollte es doch aber für Unternehmen eine Leichtigkeit sein, Mitarbeitende unabhängig von ihrem Arbeitsplatz effektiv zu erreichen und einzubinden. So können beispielsweise Mobile Apps sicherstellen, dass auch Non-Desk-Worker von den Vorteilen der Digitalisierung profitieren. Entsprechende Formate und Angebote können das Engagement der Beschäftigten fördern und stehen deshalb im Mittelpunkt der neuesten Podcast-Folge "Ausgesprochen digital", in der [Steffen Wenzel](https://www.linkedin.com/in/dr-steffen-wenzel-013811157/) und sein Gast [Martin Dietze](https://www.linkedin.com/in/martindietze/), Head of Employee Communication bei der Telekom MMS, in die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Unternehmenskommunikation eintauchen. Weitere Infos dazu finden Sie auf unserem [Blog](https://blog.telekom-mms.com/podcast/non-desk-worker-dank-digitaler-mitarbeiterkommunikation-besser-einbinden?wt_mc=opo_3:23:0001) oder in dem neuen [User Guide "Digitale Kommunikation in der Produktion"](https://www.telekom-mms.com/whitepaper/user-guide-digitale-kommunikation-im-manufacturing?wt_mc=opo_3:23:0001) oder in dem [User Guide "Digitale Transformation in Kliniken"](https://www.telekom-mms.com/whitepaper/user-guide-change-management-im-gesundheitswesen?wt_mc=opo_3:23:0001). Bleiben Sie: Ausgesprochen Digital

    Change IT! - Veränderungen bei SachsenEnergie wirksam begleiten

    Change IT! - Veränderungen bei SachsenEnergie wirksam begleiten
    „Sich zukunftsfähig aufstellen“ – das ist sicherlich die Vision eines jeden Unternehmens. So war es auch das Ziel der SachsenEnergie. Weil der IT-Bereich ein entscheidender Treiber jeder modernen Organisation ist, hat die SachsenEnergie IT dafür ein umfangreiches, internes Change-Projekt aufgesetzt. Aber wie können solche tiefgreifenden Änderungen in Unternehmen gut umgesetzt werden? Wie läuft so ein Change-Management-Prozess ab? Und wenn sich so vieles gleichzeitig ändert, wie können die Mitarbeitenden und Führungskräfte am besten involviert werden? Die Antworten darauf geben uns [Maria Grüner](https://www.linkedin.com/in/mariagruener/) (SachsenEnergie) und [Vanessa Däbritz](https://www.linkedin.com/in/vanessa-d%C3%A4britz-b7872011a/) (Telekom MMS), indem sie über das gemeinsame Change-Management-Projekt der IT erzählen. Moderiert wird diese Folge von [Steffen Wenzel](https://www.linkedin.com/in/dr-steffen-wenzel-013811157/), Mitgründer und Geschäftsführer von politik-digital. Weitere Infos dazu finden Sie auf unserem [Blog](https://blog.telekom-mms.com/podcast/change-it-veraenderungen-bei-sachsenenergie-wirksam-begleiten?wt_mc=opo_3:23:0001). Bleiben Sie: Ausgesprochen Digital

    ARNO Werkzeuge überzeugt mit B2B-Onlineshop – über UX, agiles Vorgehen und Prozessoptimierung

    ARNO Werkzeuge überzeugt mit B2B-Onlineshop – über UX, agiles Vorgehen und Prozessoptimierung
    Im Jahr 2023 ist ein Online-Shop als leicht zu bedienendes Self-Service-Portal auch für das B2B-Geschäft von mittelständischen Industriebetrieben unverzichtbar. Denn er sichert die Zukunftsfähigkeit und erleichtert die Kundenbeziehungen enorm. Durch einen optimierten Shop werden Sales-Prozesse vereinfacht und den Mitarbeitenden bleibt mehr Zeit für einen persönlichen Kundenservice. Diese Ziele verfolgte auch ARNO Werkzeuge. Christian Kimmich ist Teamleiter Marketing bei ARNO Werkzeuge und zuständig für den neu eingeführten Online-Shop. In unserem Podcast Ausgesprochen digital spricht er über die Ausgestaltung dieser digitalen Kundenschnittstelle und deren bedeutende Stellung bei B2B-Unternehmen. Kund*innen sollen den Online-Shop einfach und effektiv nutzen können, damit sie schnellstmöglich zum gewünschten Produkt gelangen. So wie sie es auch beim Shoppingerlebnis im B2C-Kontext gewohnt sind. Aber besonders in der Industrie müssen Maschinen durchgängig laufen und produzieren, das heißt, dass Stillzeiten, Ruhezeiten und Standzeiten zu vermeiden sind. Wenn ein Unternehmen ein Präzisionswerkzeug benötigt, sollte dieses schnell bestellbar sein. Es stehen also Einfachheit, Pragmatismus und Schnelligkeit an der Tagesordnung. Mehr über die Einführung des Online-Shops, die Bedeutung von User Experience und das Projektvorgehen erfahren Sie in dieser Podcast Folge. Moderiert wird diese Folge von [Steffen Wenzel](https://www.linkedin.com/in/dr-steffen-wenzel-013811157/), Mitgründer und Geschäftsführer von politik-digital, und [Lisa Fiedler](https://www.linkedin.com/in/lisa-fiedler-59b2b7225/), die den Bereich Sustainability & Corporate Citizenship bei Telekom MMS verantwortet. Weitere Infos dazu finden Sie auf unserem [Blog](https://blog.telekom-mms.com/podcast/arno-werkzeuge-ueberzeugt-mit-b2b-onlineshop-ueber-ux-agiles-vorgehen-und-prozessoptimierung?wt_mc=opo_3:23:0001) oder in der neuen [Studie "Wie reif ist der DACH-Raum?"](https://www.telekom-mms.com/whitepaper/ux-reifegradstudie?wt_mc=opo_3:23:0001) Bleiben Sie: Ausgesprochen Digital

    Ohne UX geht nix - Wie der Reifegrad über den Erfolg digitaler Angebote entscheidet

    Ohne UX geht nix - Wie der Reifegrad über den Erfolg digitaler Angebote entscheidet
    Der erste Eindruck zählt. Auch bei digitalen Angeboten entscheiden die Bedienbarkeit, Nutzerführung und Gestaltung innerhalb kurzer Zeit darüber, welche Erfahrungen die Nutzer*innen mit dem Produkt oder Service machen. Ist die Meinung dabei einmal gefällt, lässt sie sich so schnell nicht wieder korrigieren. User Experience (UX) bzw. das Erlebnis der Nutzenden ist immer da, ob wir sie gestalten oder nicht. So der Ansatz von Kathrin Friedrich in der aktuellen Podcast Folge von Ausgesprochen digital. Doch was macht eine gute UX aus, die auch im B2B-Kontext überzeugt? Wie können Unternehmen das Nutzungserlebnis verbessern und sich dadurch von Wettbewerbern differenzieren und mit ihrer Marke wirtschaftlich erfolgreich sein? Und wie steht es überhaupt um den User Experience Reifegrad deutscher Unternehmen? Diese Fragen beantwortet Kathrin Friedrich, Head of Mobile Frontend und User Experience bei der Telekom MMS, in dieser Folge. Dazu geht sie u.a. auf die Ergebnisse einer von ihr geleiteten Reifegradstudie ein, spricht über ihre persönlichen Erfahrungen und liefert Einblicke in den Job als UX-Designer*in. Hören Sie selbst. Moderiert wird diese Folge von Steffen Wenzel, Mitgründer und Geschäftsführer von politik-digital, und Lisa Fiedler, die den Bereich Sustainability & Corporate Citizenship bei Telekom MMS verantwortet. Weitere Infos dazu finden Sie auf unserem [Blog](https://blog.telekom-mms.com/podcast/ohne-ux-geht-nix-wie-der-reifegrad-ueber-den-erfolg-digitaler-angebote-entscheidet?wt_mc=opo_3:23:0001) oder in der neuen [Studie "Wie reif ist der DACH-Raum?"](https://www.telekom-mms.com/whitepaper/ux-reifegradstudie?wt_mc=opo_3:23:0001). Bleiben Sie: Ausgesprochen Digital

    Digitale Barrierefreiheit leben - für eine inklusive UX

    Digitale Barrierefreiheit leben - für eine inklusive UX
    In Deutschland gibt es 8 Millionen Menschen, die eine Schwerbehinderung haben. Darüber hinaus gibt es viele Menschen, die eine körperliche oder geistige Beeinträchtigung aufgrund ihres Alters haben, z.B. grauer Star, oder temporär beeinträchtigt sind, weil sie sich bspw. einen Arm gebrochen haben. Sie alle wollen selbstverständlich am digitalen Leben teilhaben. Barrierefreiheit ist demnach eine Anforderung, die auch digitale Produkte und Services einschließt. Um das zu ermöglichen, gibt es verschiedene Hilfsmittel: Screenreader, Bildschirmlupen oder Anpassungen im Betriebssystem, wie das Anpassen von Farben, Zoomen oder die Bedienbarkeit komplett durch die Tastatur. Generell gilt das Motto: „Design for all. Alle sollen den Zugang haben, alles zu nutzen.“ In dieser Folge von Ausgesprochen Digital ist Carola Meixner zu Gast. Sie ist Consultant für Usability & Barrierefreiheit bei der Telekom MMS. Mit ihren Kolleg*innen arbeitet sie im Kompetenzzentrum für digitale Barrierefreiheit und User Experience und ist für die Qualitätssicherung verantwortlich (z.B. Unterstützung beim Design von Webseiten). Sie testen, ob Anwendungen und Webseiten die entsprechenden Anforderungen für Barrierefreiheit in der User Experience erfüllen. Eine weitere Aufgabe ist die Sensibilisierung und Beratung von anderen Teams in unserem Unternehmen. Laut Carola wäre eine Idealvorstellung zum Thema Barrierefreiheit, dass nur noch barrierefreie Produkte bzw. Dienstleistungen angeboten werden und dies eine Normalität innerhalb der Unternehmensstrukturen einnimmt. Doch wie kann diese Herausforderung bis 2025 umgesetzt werden? Hier ist der Appell: Jetzt anfangen! Unternehmen sollten sich jetzt bereits über die Anforderungen und deren Nutzergruppen informieren. Noch mehr praktische Tipps gibt es im Podcast! Hören Sie selbst. Moderiert wird diese Folge von Steffen Wenzel, Mitgründer und Geschäftsführer von politik-digital, und Lisa Fiedler, die den Bereich Sustainability & Corporate Citizenship bei Telekom MMS verantwortet. Weitere Infos dazu finden Sie auf unserem [Blog](https://blog.telekom-mms.com/podcast/digitale-barrierefreiheit-leben-fuer-eine-inklusive-ux?wt_mc=opo_3:23:0001) oder unter [Barrierefreie IT](https://bit.ly/3VrjGhP). Bleiben Sie: Ausgesprochen Digital

    KI singt Oper! Weltpremiere mit "chasing waterfalls"

    KI singt Oper! Weltpremiere mit "chasing waterfalls"
    Mit der KI-Oper „chasing waterfalls“ wurde weltweit das erste Mal eine Verbindung von künstlicher Intelligenz (KI) und darstellender Kunst geschaffen. Wir haben die Entstehung und Umsetzung aus Sicht unseres Projektteams, das an der KI-Gesangssynthese mitgewirkt hat, dokumentiert und in einer Podcast Folge festgehalten. Das Projekt verstand sich als Denkanstoß, um einen ethischen Diskurs in der Beziehung zwischen Mensch und Maschine anzuregen. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Auswirkungen künstliche Intelligenz für unser menschliches, soziales und kreatives Sein hat. Das Ziel war es zu zeigen, wie sich die Oper als altehrwürdiges Medium durch neue Medien und Technologien verändern und weiterentwickeln kann. Ein wichtiger Part war die Gesangssynthese, also wie zur Erstellung der singenden KI ein Algorithmus programmiert und trainiert wurde. So entstand ein Digital Twin der norwegischen Sopranistin Eir Inderhaug, die die Hauptrolle in der Oper spielt. Außerdem haben wir bei der Erstellung von 3D-Gesichtsscans unterstützt, welche von der Künstlerin Ployz während der Performance live in das Bühnenbild projiziert wurden. Über den Scan konnten die Gäste selbst Teil der Performance werden und ihren digitalen Zwilling erstellen. Hören Sie selbst, wie unsere Kolleg*innen ihre Arbeit beschreiben und was sie bewegt hat. Wir wünschen gute Unterhaltung Moderiert wird diese Folge von Steffen Wenzel, Mitgründer und Geschäftsführer von politik-digital. Weitere Infos dazu finden Sie auf unserem [Blog](https://blog.t-systems-mms.com/podcast/ki-singt-oper-weltpremiere-mit-chasing-waterfalls?wt_mc=opo_3:23:0001). Bleiben Sie: Ausgesprochen Digital