Logo
    Search podcasts and episodes

    1989 - Ein kleines Meisterwerk: Tom Pettys "Full Moon Fever"

    deDecember 19, 2021

    About this Episode

    "Free Fallin'", "I Won't Back Down", "Runnin' Down a Dream", ... Tom Pettys erstes Soloalbum ist voller Hits, wäre aber um ein Haar gar nicht rausgekommen. Absolut unverständlich, finden Lutz Stolberg und Carsten Richter - mit "Full Moon Fever" hat Tom Petty ein kleines Meisterwerk abgeliefert. "Die angenehmste Aufnahme-Sessions meiner Karriere", soll er später darüber sagen. Kein Wunder - die meisten Songs entstanden in entspannter Atmosphäre in einem Garagen-Studio. Dabei gab's tatkräftige Unterstützung von ELO-Frontmann Jeff Lynne - und ein gewisser Beatle war auch mit von der Partie... ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ "Free Fallin", "I Won't Back Down", "A Face In The Crowd", "Runnin' Down A Dream", "Yer So Bad", "Depending On You", "Zombie Zoo"

    Recent Episodes from 1001 Musikgeschichten

    Sonderfolge: Legendäre deutsche Musiksendungen

    Sonderfolge: Legendäre deutsche Musiksendungen
    In den 70ern und 80ern gab's kaum eine bessere Möglichkeit, seine Musikidole zu erleben: Sendungen wie Beat Club, Musikladen, Disco oder Formel 1 brachten die angesagten Stars auf die Mattscheibe. Lutz Stolberg hat das damals alles miterlebt und kann sich noch bestens an die unterschiedlichen Shows erinnern. In dieser Folge streifen wir durch die Geschichte der frühen Musiksendungen und klären u.a., warum der Beat Club anfangs auf enorm große Skepsis stieß. Außerdem erfahren Sie, warum Disco-Moderator Ilja Richter seine Hollywood-Träume aufgeben musste und was "Kojak"-Darsteller Telly Savalas damit zu tun hatte. Das und noch viel mehr gibt's in dieser Folge!

    1984 - Bruce Springsteens ultimatives Hitalbum "Born in the U.S.A."

    1984 - Bruce Springsteens ultimatives Hitalbum "Born in the U.S.A."
    Mit "Born in the U.S.A." hatte Bruce Springsteen 1984 ein Album voll großartiger Songs abgeliefert, womit viele nicht gerechnet hätten: zwei Jahre zuvor erschien mit "Nebraska" nämlich ein düsteres und spärlich instrumentiertes Werk, so dass einige schon vermuteten, der "Boss" wolle musikalisch nun ganz neue Wege gehen. Von wegen! Auf seinem Hitalbum präsentiert sich Springsteen von seiner besten Seite: authentisch und voller Energie. Dabei hat die Platte deutlich mehr mit dem Vorgängeralbum zu tun, als den meisten bewusst ist... ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ "Born in the U.S.A.", Cover Me", "Darlington County", "Downbound Train", "I'm On Fire", "No Surrender", "I'm Going Down", "Glory Days", "Dancing in the Dark", "My Hometown"
    1001 Musikgeschichten
    deFebruary 12, 2024

    1978 - Jean-Michel Jarre, Meister der elektronischen Monumental-Sounds

    1978 - Jean-Michel Jarre, Meister der elektronischen Monumental-Sounds
    Nicht viele Musiker können von sich behaupten, dass sie ihr allererstes Open Air-Konzert vor einer Million Menschen gespielt haben (und damit im Guinnessbuch der Rekorde gelandet sind). Für Jean-Michel Jarre ist es allerdings typisch, dieser Mann ist zweifelsohne ein Ausnahmekünstler! 1976 sorgt sein Werk "Oxygène" für Wirbel in der Musikwelt und macht Jarre über Nacht zu einen der wichtigsten elektronischen Musikern dieser Zeit. Dabei war es alles andere als leicht, dieses Album zu veröffentlichen... Wir schauen uns die frühen Werke von Jean-Michel Jarre genauer an, sprechen über seinen Einfluss auf andere Musiker und warum seine Live-Shows immer wieder ein besonderes Erlebnis sind.

    1973 - Slade, die Rampensäue des Glamrock

    1973 - Slade, die Rampensäue des Glamrock
    Anfang der 70er war sich die Musikpresse einig: diese Herren könnten die neuen Beatles sein! Mit ihren kraftvollen Rocksongs und energiegeladenen Bühnenpräsenz eroberten Slade schnell die Herzen der Fans. Bis zum großen Erfolgen musste die Band allerdings einige Umwege nehmen, z.B. ein unfreiwilliges Dauerengagement auf den Bahamas oder ein Liebäugeln mit der Skinhead-Bewegung. Slade haben jedenfalls eine bewegte Bildgeschichte hinter sich und konnten sich auch nach einer langen Durststrecke behaupten - ausgerechnet weil Ozzy Osbourne einen Auftritt absagen musste... Mehr dazu und viele weitere Geschichten über Slade gibt's in dieser Folge! ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ "Get Down And Get with It" "Know Who You Are" "Coz I Luv You" "Look Wot You Dun" "Skweeze Me, Pleeze Me" "Look At Last Nite" "I Won't Let It 'Appen Agen" "Gudbuy T'Jane" "Mama Weer All Crazee Now" "Cum On Feel The Noize" "Just A Little Bit" "When The Lights Are Out" "Do We Still Do It" "My Friend Stan" "Everyday" "The Bangin' Man" "How Does It Feel?" "Them Kinda Monkey Can't Swing" "So Far So Good" "Far Far Away" "We'll Bring The House Down" "My Oh My" "Run Runaway" "All Join Hands"

    1984 - The Bangles erobern die Charts

    1984 - The Bangles erobern die Charts
    Diese Band ist verantwortlich für zahlreiche Kultsongs, die alle einen gewissen Retro-Charme haben. Vicki und Debbi Peterson, Susanna Hoffs und Michael Steele verband ihre Liebe zur Musik der 60er - glücklicherweise war genau dieser Sound Mitte der 80er wieder gefragt. Binnen weniger Jahre stiegen die Bangles vom Underground zum Pop-Olymp empor - bis alle den Kanal voll hatten. Warum konnte sich die Band nie an "Walk Like An Egyptian" gewöhnen? Warum war Prince so begeistert von den Bangles? Und welcher große Hit sollte eigentlich nie aufgenommen werden, weil die Mehrheit der Band dagegen war? Das alles und noch viel mehr gibt's in dieser Folge! ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ Hero Takes A Fall Going Down To Liverpool Manic Monday (gerne auch die Version von Apollonia 6 anhören) Walking Down Your Street Walk Like An Egyptian If She Knew What She Wants (gern auch das Original von Jules Shear anhören) Following In Your Room Eternal Flame Be With You Watching The Sky

    1980 - Der vielbeschäftigte Midge Ure

    1980 - Der vielbeschäftigte Midge Ure
    Slik, Rich Kids, Visage, Thin Lizzy, Ultravox, Live Aid... Innerhalb weniger Jahre ist Midge Ure in zahlreiche Projekte und Bands verwickelt - und macht dabei jedes Mal einen guten Job! Zweifelsohne ist Midge Ure einer der kreativsten Musiker der 80er und dabei enorm bodenständig geblieben. Wir erzählen, wie er fast Sänger der Sex Pistols geworden wäre, warum der größte Hit von Ultravox eigentlich gar nicht als Single erscheinen sollte und welche Sucht-Probleme der Sänger wegstecken musste. ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ Slik - Forever And Ever // Rich Kids - Marching Men" // Rich Kids - Ghost of Princes in Towers // Visage - Fade to Grey // Visage - Tar // Visage - Mind of a Toy // Ultravox mit... Vienna, The Voice, We Stand Alone, The Thin Wall, Rage in Eden, Accent on Youth, Reap the Wild Wind, Serenade, Hymn, Visions in Blue, One Small Day, Dancing With Tears In My Eyes, Lament, A Friend I Call Desire // Midge Ure - If I Was // Band Aid - Do They Know It'S Christmas?

    2023 - Das Vermächtnis der Beatles

    2023 - Das Vermächtnis der Beatles
    Obwohl sie sich 1970 aufgelöst haben, gelten die Beatles noch heute für viele als erfolgreichste Band der Musikgeschichte. Dabei begeistern die Fab Four auch im Jahr 2023 Jung und Alt – aber woran genau liegt das? Warum sind die Beatles bis heute so beliebt? Lutz und Carsten schauen sich dieses Pop-Phänomen mal genauer an. Dabei geht's um verklärende Doku-Filme, warum ihre wilden Jahre in Hamburg den Beatles so gut getan haben und zu was künstliche Intelligenz alles in der Lage ist.

    1973 - Kreativ und voller Humor: 10cc

    1973 - Kreativ und voller Humor: 10cc
    Diese Band sollte man keineswegs auf Hits wie "I'm Not In Love" oder "Dreadlock Holiday" reduzieren - 10cc haben deutlich mehr zu bieten! Nachdem die vier erfahrenen Musiker Graham Gouldman, Eric Stewart, Kevin Godley und Lol Creme schon in den 60er regelmäßig zusammengearbeitet hatten, gründeten sie in den 70ern 10cc und schufen ihren ganz eigenen Sound: ein Gemisch verschiedener Musikstile, gewürzt mit einer ordentlichen Prise Humor - und immer auf qualitativ hohem Niveau. Warum sollte ihr größter Hit ursprünglich nie aufgenommen werden? Was hat es mit den "Strawberry Studios" auf sich? Und warum ist laut der Band das Leben vergleichbar mit einer italienischen Suppe? Das alles und noch viel mehr erzählen wir hier! ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ "Donna", "The Dean And I", "Rubber Bullets", "Wall Street Shuffle", "Worst Band In The World", "Hotel", "Silly Love", "Somewhere In Hollywood", "Une Nuit A Paris", "I'm Not In Love", "Blackmail", "The Second Sitting For The Last Supper", "Life Is A Minestrone", "I'm Mandy, Fly Me", "Art For Art's Sake", "Good Morning Judge", "The Things We Do For Love", "Dreadlock Holiday"

    1988 - Supergroup der 80er: The Traveling Wilburys

    1988 - Supergroup der 80er: The Traveling Wilburys
    Es war damals DIE Supergroup schlechthin: The Traveling Wilburys. Ende der 80er taten sich Ex-Beatle George Harrison, ELO-Frontmann Jeff Lynne, Musiklegende Bob Dylan, Rockabilly-Veteran Roy Orbison und Rockstar Tom Petty zusammen und sorgten schon allein aufgrund der Besetzung für Wirbel in der Musikwelt. Mit Songs wie "Handle With Care" und "End Of The Line" zeigten die fünf Musiker auch, dass sie ihr Handwerk wunderbar beherrschen. Wie kam es zur Gründung dieser spektakulären Formation? Was hat die britische Komikertruppe Monty Python ("Das Leben des Brian") damit zu tun? Und warum wurde das zweite Album Vol. 3 genannt? Das alles und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge. ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ "Handle With Care“, „Dirty World", "Rattled", "Not Alone Any More", "Heading for The Light", "Tweeter and the Monkey Man", "End Of The Line", „She’s My Baby“, „Inside Out“, „Where Were You Last Night?“, „Cool Dry Place“, „New Blue Moon“, „Wilbury Twist“

    Sonderfolge: Songs über Drogen

    Sonderfolge: Songs über Drogen
    Es ist nun mal eine Tatsache: Drogen haben schon immer eine Rolle in der Musik gespielt. Bereits in den 60ern flogen die Byrds "8 Miles High", während Jefferson Airplane vom "White Rabbit" sangen. Beispiele gibt es jedenfalls viele, deshalb quatschen Lutz und Carsten über die bekanntesten Songs über Drogen. Worum geht es wirklich in "Golden Brown" von den Stranglers? Unter welchen chaotischen Umständen entstand der Song "Snowblind" von Black Sabbath? Und ist "Lucy in the Sky with Diamonds" von den Beatles wirklich eine Drogenreferenz? Diese und weitere Geschichten gibt's in der neuen Folge. ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ The Byrds - Eight Miles High The Beatles - Tomorrow Never Knows The Beatles - Lucy in the Sky with Diamonds Jefferson Airplane - White Rabbit Jimi Hendrix - Purple Haze The Velvet Underground - Heroin The Rolling Stones - Mother's Little Helper The Doors - The Crystal Ship The Who - Acid Queen Steppenwolf - The Pusher J.J. Cale - Cocaine Plastic Ono Band - Cold Turkey Neil Young - The Needle and the Damage Done Black Sabbath - Snowblind Fleetwood Mac - Gold Dust Woman Pink Floyd - Comfortably Numb The Stranglers - Golden Brown Laid Back - White Horse U2 - Bad Martika - Toy Soldiers Guns'n'Roses - Mr. Brownstone Motley Crue - Dr. Feelgood Genesis - Tonight, Tonight, Tonight Red Hot Chili Peppers - Under the Bridge Third Eye Blind - Semi-Charmed Life Afroman - Because I Got High Queens of the Stone Age - Feel Good Hit of the Summer Amy Winehouse - Rehab