Logo

Deep Dive CleanTech // by DWR eco

de

77 Episodes

Deep Dive CleanTech ist Dein Business, Investment und Technologie Tauchgang zur Green Economy. Im Deep Dive CleanTech lernst du von Gründer*innen, Unternehmer*innen und Investoren unserer Zeit, welche technologischen Lösungen, neue Geschäftsmodelle oder Investitionen skalierbare Business-Antworten auf die globale Klima- und Umweltkrise liefern können. Ob Energie- oder Verkehrswende, grüne Chemie, Wasser-, Land- oder Kreislaufwirtschaft - hier bekommst Du Inspiration, Handlungsoptionen und viel Erfahrung von den Besten.

Chat with Deep Dive CleanTech // by DWR eco & David Wortmann // DWR eco and ask anything, read podcast summaries and show notes, and get transcripts.

1Ask AI

Episodes (77)

Über Kondome, Balkonkraftwerke und der Vision ein Kohlekraftwerk I Deep Dive Cleantech #77

Über Kondome, Balkonkraftwerke und der Vision ein Kohlekraftwerk I Deep Dive Cleantech #77

Deep Dive CleanTech // by DWR eco

Wenn die Regierung schon nicht ihren Koalitionsvertrag umsetzt, bis möglichst 2030 den vollständigen Kohleausstieg in Deutschland einzuleiten - dachten sich die Hersteller des nachhaltigen Kondomherstellers Einhorn aus Berlin: dann helfen wir einfach mit! Der Grundgedanke: Was ist, wenn einfach jeder Mensch mit Zugang zu einem Balkon oder einer Terrasse - in Deutschland immerhin 60 Millionen - sich ein Solarpanel aufhängt und den Strom für den Eigenverbrauch nutzt? Rund 3 Millionen dieser Balkonsolaranlagen könnten ein Kohlekraftwerk ersetzen. Dazu gründeten unter anderen Waldemar Zeiler und Elisa Naranjo Einhorn Energy aus. Aus markenrechtlichen Gründen wird nun aus Einhorn Zweihorn Energy. Und am 12. März geht das große Crowdfunding auf Startnext dann schon los. Was will Zweihorn Energy anders machen als bereits existierende Balkonsolaranbieter? Wie achtet Zweihorn auf eine saubere Lieferkette? Wie kann jetzt jede und jeder ganz konkret mithelfen ein Kohlekraftwerk zu ersetzen? Über Kondome, Kohlekraftwerke und Balkonsolar spricht David Wortmann im aktuellen Deep Dive Cleantech Podcast mit der Mitgründerin Elisa Naranjo.

February 26, 2024

Wege aus der Krise: Was braucht es, um eine gesunde deutsche Solarindustrie aufzubauen? I Deep Dive Cleantech #76

Wege aus der Krise: Was braucht es, um eine gesunde deutsche Solarindustrie aufzubauen? I Deep Dive Cleantech #76

Deep Dive CleanTech // by DWR eco

Das Europa eine gesunde Solarindustrie braucht, ist unumstritten. Allein aus sicherheitspolitischen Gründen können wir nicht länger zu 90% auf Importe aus nur einem einzigen totalitären Staat setzen. Auch die Argumentation, dass wir preiswerte Produkte für unsere Energiewende und den Klimaschutz benötigen, kann nicht toleriert werden, wenn sogenannte "Cleantech" Produkte auf Kosten von Menschenrechtsverletzungen und Umweltverschmutzungen in Drittländern hergestellt werden. Wie können wir in Deutschland eine Solarindustrie aufbauen, die auch langfristig wettbewerbsfähig ist? Diese und weitere Fragen habe ich mit dem Solarexperten und Chefredakteur des Magazins photovoltaik besprochen.

February 13, 2024

Die wichtigsten Cleantech Trends 2024 | Deep Dive Cleantech #75

Die wichtigsten Cleantech Trends 2024 | Deep Dive Cleantech #75

Deep Dive CleanTech // by DWR eco

Welche wahrscheinlichen, möglichen und unwahrscheinlichen Entwicklungen sehen wir in bedeutenden #Cleantech Schlüsselbereichen 2024 und was sind ihre politischen Treiber? Dazu haben sich der DWR eco Gründer und CEO David Wortmann und der DWR eco Leiter Marktstrategie & Analyse Jakob Medick zu einem #DeepDiveCleanTech Podcast Gespräch getroffen. Parallel haben sie mit dem DWR eco Analyse-Team eine umfassende Übersicht erstellt (über das LinkedIn Profil von DWR eco und über www.dwr-eco.com abrufbar): 🏭 Industriepolitik & Resilienz: schaffen wir endlich eine nachhaltiger Politik und Widerstandsfähigkeit, um unsere Industrie auf grüne Pfade zu lenken? ⚡️ Stromnetz & Systemflexibilität: Bekommen wir unsere Stromnetze intelligenter und unsere Systeme flexibler für eine zuverlässige klimapositive Energieversorgung? 💨 CO2-Speicherung und -Entnahme: lange verpönt und zu teuer - kommen jetzt die Technologien zur Entnahme und Speicherung von Kohlendioxidemissionen? 🏗️ Klimaanpassung: Leider zunehmend notwendig - welche Fortschritte sind in der Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels zu erwarten? ⛽️ Erneuerbare Gase & E-Fuels: gibt es Neues zur Energiegewinnung durch erneuerbare Gase und synthetische Kraftstoffe? ♻️ Nachhaltige Ressourcen & Materialien: Wie geht die Suche nach umweltfreundlichen Alternativen und nachhaltigen Materialien für eine ressourceneffiziente Wirtschaft weiter? Ein idealer Start in die Cleantech-Branche 2024 🌍💡 Welche Trends seht ihr für 2024?

January 30, 2024

Suena: Vom Batteriespeicher zum Flexibilitätsbooster | Deep Dive Cleantech #74

Suena: Vom Batteriespeicher zum Flexibilitätsbooster | Deep Dive Cleantech #74

Deep Dive CleanTech // by DWR eco

Weg von fossilen Energien und hin zu einer Versorgung mit 100 Prozent erneuerbare Energien. Das ist der Plan. Aber Solar und Wind allein reichen nicht für den Absprung von Kohlekraft und Atomenergie. Denn deren Einsatz führt zu mehr Volatilität bei der Stromgewinnung. Genau hier kommen Energiespeicher ins Spiel. Sie stabiliseren das Energiesystem und minimieren Engpässe bzw. starke Preisschwankungen. Aber auch das ist nur möglich mit der richtigen Software. Diese hat das Hamburger Start Up suena entwickelt. Wie sie eine echtzeitnahe Einsatzoptimierung von Energiespeichern ermöglichen bzw. eine gewinnbringende Vermarktung der erzeugten Energie, das erklärt der Gründer und CEO Lennard Wilkening im Deep Dive Cleantech Podcast.

January 16, 2024

Rockethome: mit Digitalisierung zur klimafreundlichen Immobilie | Deep Dive Cleantech #73

Rockethome: mit Digitalisierung zur klimafreundlichen Immobilie | Deep Dive Cleantech #73

Deep Dive CleanTech // by DWR eco

Was Enpal, 1komma5, Zolar und andere erst seit wenigen Jahren unter eigener Marke machen, das bietet Rockethome über Stadtwerke seit mehr als ein Jahrzehnt schon an: eine immer bessere integrierte digitale Lösung, um Photovoltaik, Ladeinfrastruktur, Wärmepumpen, Energieeinsparung & Co in einem Gebäude zusammenzuführen. Spannend ist dieses Angebot insbesondere für Stadtwerke, die mit Rockethome den Anschluss zur Digitalisierung des Endnergieverbrauchers nicht verlieren brauchen und darüber auch nicht ihre Kunden. David Wortmann hat sich das Geschäftsmodell vom Kölner Gründer und CEO Yüksel Sirmasa erklären lassen und gefragt, wie Rockethome helfen kann den Gebäudebestand in Deutschland schnell klimafit zu machen.

December 18, 2023

Aira - wie das schwedische Start Up den deutschen Wärmemarkt erobern will | Deep Dive Cleantech #72

Aira - wie das schwedische Start Up den deutschen Wärmemarkt erobern will |  Deep Dive Cleantech #72

Deep Dive CleanTech // by DWR eco

Wärmepumpen kennt zwar jeder Hausbesitzer, aber noch sind die Vorurteile groß. Genau das will ein Start Up aus Schweden ändern. Aira wurde von der VC Wunderschmiede Vargas Holding (Gründer von Polarium, Northvolt und H2 Green Steel) gegründet und mischt nun den deutschen Markt mit (aktuell noch) Wärmepumpen von Vaillant auf. Die Pläne von Aira sind groß: Das Start up will in den nächsten zehn Jahren die Wärmeversorgung von 5 Mio. Haushalten in Europa auf Wärmepumpen umstellen – davon 1 Million in Deutschland. Dafür will man bis 2030 über 5000 Fachkräfte zu „Clean Energy Technicians“ ausbilden und beschäftigen. Der Partner unserer Rubrik „Rettungsring der Woche“ ist die Climate Tech Talents. Eine Personalberatung für Executive Search, Professional Recruiting, HR-Consulting sowie Employer Branding für die Greentech, Climatetech und Greentech Branche. Interessierte Unternehmen und/oder Kandidat:innen melden sich unter help@climatetechtalents.com oder https://www.linkedin.com/company/climate-tech-talents/

December 04, 2023

Energiespeicher intelligent steuern - die wichtige Rolle von Entrix | Deep Dive Cleantech #71

Energiespeicher intelligent steuern - die wichtige Rolle von Entrix | Deep Dive Cleantech #71

Deep Dive CleanTech // by DWR eco

Erneuerbare werden die Welt mit Energie versorgen. Aber die Stromerzeugung und -nachfrage sind nicht immer im Gleichgewicht. Die Erzeugung aus Erneuerbaren ist volatil und nicht kontrollierbar. Energiespeicher füllen die Lücke und müssen dazu intelligent gemanagt werden. Entrix nutzt Algorithmen zur optimierten Vermarktung von Großspeichern an den Energiemärkten in Echtzeit. Im Gespräch von David Wortmann mit dem CEO von Entrix, Steffen Schülzchen, lernt ihr die Grundzüge des Energiehandels kennen und welche Marktpotentiale durch die intelligente Steuerung von Energiespeicher entstehen. Der Partner unserer Rubrik „Rettungsring der Woche“ ist die Climate Tech Talents. Eine Personalberatung für Executive Search, Professional Recruiting, HR-Consulting sowie Employer Branding für die Greentech, Climatetech und Greentech Branche. Interessierte Unternehmen und/oder Kandidat:innen melden sich unter help@climatetechtalents.com oder https://www.linkedin.com/company/climate-tech-talents/

November 21, 2023

Closing the gender gap in climate leadership| Deep Dive Cleantech #70

Closing the gender gap in climate leadership| Deep Dive Cleantech #70

Deep Dive CleanTech // by DWR eco

Gender inequality is persistent even in the progressive climatetech sector both in entrepreneurship and corporate leaderships. However, diversity at the top of the table or in founding teams are key to develop a successful and future-proof companies. But how? In this edition of the Podcast I talk to my co-founder of Womxn for ClimateTech and Innovation Sarah Needham about how to enable more women in the decision-making process for the fight against climate change.

October 30, 2023

Erfassen, Visualisieren, Loslegen - mit Enersis‘ Klimazwilling zur Klimaneutraliät | Deep Dive Cleantech #69

Erfassen, Visualisieren, Loslegen - mit Enersis‘ Klimazwilling zur Klimaneutraliät | Deep Dive Cleantech #69

Deep Dive CleanTech // by DWR eco

Nur was ich weiß, ist veränderbar. Das gilt für die Messung unseres persönlichen CO2 Fußabdrucks. So ist es aber auch für ganze Städte und Regionen auf dem Weg hin zur Klimaneutralität. Enersis baut deshalb digitale Zwillinge für Gebietskörperschaften wie Kommunen. Aus verfügbaren Daten und künstlicher Intelligenz können so die CO2 Emissionen einer Kommune gemessen und graphisch dargestellt werden. Aus diesen Daten lassen sich erst die richtigen Rückschlüsse zu den richtigen Maßnahmen für eine klimaneutrale Kommune ableiten. David Wortmann im Gespräch mit Thomas Koller, Gründer und Geschäftsführer von Enersis. Mehr unter www.enersis.ch

October 09, 2023

Solar - ohne Module? Wie das Start up Autarq das PV-Dachsegment aufmischt | Deep Dive Cleantech #68

Solar - ohne Module? Wie das Start up Autarq das PV-Dachsegment aufmischt | Deep Dive Cleantech #68

Deep Dive CleanTech // by DWR eco

Strom zu Hause produzieren ist der Wunsch vieler Eigenheimbesitzer. Aber nicht alle wollen große Solarmodule auf Ihrem Dach installieren. Wie es auch ohne geht, das diskutiert unsere Moderatorin Doreen Rietentiet mit Kai Buntrock von Autarq. Das Brandenburger Start Up stellt nämlich Solardachziegel her. Sie haben den zusätzlichen Vorteil, dass man keine Solarteure dafür benötigt.

September 25, 2023

Neuer Solar-Schwung im Gewerbesegment. Die Plattform Voltaro will den Markt revolutionieren | Deep Dive Cleantech #67

Neuer Solar-Schwung im Gewerbesegment. Die Plattform Voltaro will den Markt revolutionieren | Deep Dive Cleantech #67

Deep Dive CleanTech // by DWR eco

Das Eigenheimsegment boomt. Auch die großen Freiflächensolaranlagen. Allein im großen Dachanlagensegment des Gewerbes bleibt die große Dynamik aus. Warum und was jetzt die neue Plattform Voltaro dagegen unternimmt, das bespricht unser Moderator David Wortmann mit dem Mitgründer und CEO Jannik Kupke. Neu beim Deep Dive Cleantech ist unsere Rubrik 'Rettungsring der Woche,' unserer wöchentlichen Quelle der Hoffnung in diesen stürmischen Zeiten der Klimakrise. 🛟   Der Rettungsring dieser Woche wird durch Unterstützung von enersis ermöglicht, einem Vorreiter in der Entwicklung digitaler Zwillinge für klimaneutrale Städte, Regionen und Energiewirtschaft. Erfahrt mehr zu unserem Werbepartner unter www.enersis.ch und zu ihrem Projekt mit der HanseWerk AG unter https://youtu.be/Tylwx-D7Zyg?si=WGfjstnzYjiHkOTO oder https://www.hansewerk.com/de/fuer-kommunen/klima-navi.html. Interesse an einer Partnerschaft? Schreibt uns: podcast@dwr-eco.com

September 11, 2023

Wie Nüwiel mit E-Trailer die Last Mile Lieferung revolutioniert | Deep Dive Cleantech #66

Wie Nüwiel mit E-Trailer die Last Mile Lieferung revolutioniert | Deep Dive Cleantech #66

Deep Dive CleanTech // by DWR eco

Spätestens beim Trip zum Baumarkt oder Ikea wird klar, ohne Auto geht es nicht oder man bucht ein teures Transportunternehmen. Aber es gibt sie - die alternative Lösung für jedermann. Das Hamburger Start-up Nüwiel hat einen E-Trailer, also einen elektronischen Lastenanhänger entwickelt. Mit diesem kann man Möbel und andere schwere Gegenstände einfach und unkompliziert mit dem eigenen Rad nach Hause fahren.

July 10, 2023

Wie die Wärmepumpe auch den Wärmebedarf von Industrie und Gewerbe CO2 frei stellen kann | Deep Dive Cleantech #65

Wie die Wärmepumpe auch den Wärmebedarf von Industrie und Gewerbe CO2 frei stellen kann | Deep Dive Cleantech #65

Deep Dive CleanTech // by DWR eco

Vielen ist bekannt, dass die Wärmepumpe im Wohnungsbereich eine zentrale Lösung zur CO2 freien Wärmeversorgung darstellt.dass sie auch im Industrie- und Wärmesektor zum Tragen kommt, wird weniger diskutiert. Die österreichische Firma ECOP hat genau hier eine Lösung entwickelt, die den Wärmebedarf im Industrie- und Gewerbesektor defossilisiert. Mit dem Geschäftsfüher und Gründer Bernhard Adler sprach David Wortmann. Du erfährst unter anderem - wie groß ist der Wärmebedarf in der Industrie und wie wird er aktuell abgedeckt - welche Rolle kann die Wärmepumpe in Zukunft in der Industrie und Gewerbe spielen und welche anderen Optionen gibt es zur Defossilisierung - wie kann der Roll-out der Wärmepumpe im Industrie- und Gewerbesektor erfolgen und welche Unterschiede gibt es zum Wohnungsbereich - was genau macht die österreichische Firma ECOP in dem Sektor und was sind ihre nächsten Schritte

June 26, 2023

Vom Klima-Killer zum Klima-Held - so will ZukunftMoor die Wiedervernässung von Moore schaffen | Deep Dive Cleantech #64

Vom Klima-Killer zum Klima-Held - so will ZukunftMoor die Wiedervernässung von Moore schaffen | Deep Dive Cleantech #64

Deep Dive CleanTech // by DWR eco

Trocken gelegt zerstören Moore durch starke CO2 Emissionen das Klima. Sie sind allein in Deutschland für 7,5 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen verantwortlich bzw. für 40% aus dem Landwirtschaftssektor. Werden Moore hingegen wiedervernässt sind sie wahre Klima-Helden. Werden Moore wiedervernässt sind sie wahre Klima-Helden. Sie können mehr Kohlenstoffes speichern als Wälder. Die ZukunftMoor GmbH arbeitet an Geschäftsmodellen, damit die Wiedervernässung nicht allein dem Naturschutz und Behörden überlassen bleibt. Wie? Darüber spricht David Wortmann mit Lucas Gerrit, einem der Mitgründer von ZukunftMoor. Du erfährst unter anderem - warum sind Moore so wichtig fürs Klima - was kann zur Wiedervernässung getan werden - welche Geschäftsmodelle gibt es zur Wiedervernässung von Mooren - was hat jetzt ZukunftMoor vor und wo steht deren Geschäftsmodell

June 12, 2023

Den Leistungen der Natur ihren wahren Marktwert geben - das macht die Landbanking Group | Deep Dive Cleantech #63

Den Leistungen der Natur ihren wahren Marktwert geben - das macht die Landbanking Group | Deep Dive Cleantech #63

Deep Dive CleanTech // by DWR eco

Die Natur liefert uns Leistungen, die eigentlich unschätzbar wertvoll sind, aber von denen wir gleichzeitig tagtäglich umsonst profitieren: saubere Luft, trinkbares Wasser, fruchtbaren Boden, Bestäubungsleistungen von Insekten etc. Nur tragen diese Leistungen kein Preisschild, wir nehmen sie wie selbstverständlich in Anspruch und gefährden ihren Fortbestand leichtfertig durch Übernutzung. Die Landbanking Group hat sich zum Ziel Gesetz dies zu ändern. Hektar für Hektar, Stück für Stück bemisst sie den Wert von Öko-Leistungen und schafft einen Markt für den Erhalt und zur Verbesserung unseres Naturkapitals. Wie macht sie das? Darüber spricht David Wortmann mit der Mitgründerin Sonja Stuchtey. Du erfährst unter anderem - ist der Wert von Leistungen der Natur überhaupt zu bemessen? - welche Leistungen erbringt die Natur? - welche unternehmerischen Anreize können anbieterseitig für Landeigentümer geschaffen werden, dass Naturleistungen erhalten und verbessert werden? - welche Anreize entstehen nachfrageseitig, um die Refinanzierung von Maßnahmen zum Naturerhalt zu ermöglichen? - welches Geschäftsmodell verfolgt die Landbanking Group und wie weit sind sie mit ihren Aktivitäten?

May 22, 2023

Wo sie wirklich gebraucht werden: klimaneutrale Chemikalien und Kraftstoffe mit Ineratec | Deep Dive Cleantech #62

Wo sie wirklich gebraucht werden: klimaneutrale Chemikalien und Kraftstoffe mit Ineratec | Deep Dive Cleantech #62

Deep Dive CleanTech // by DWR eco

Es wird gerade viel diskutiert über E-Fuels, synthetische Treibstoffe und Gase; etwas weniger schon über klimaneutrale Chemikalien für die Industrie. Bereits in unserem Schwester-Podcast „Let‘s Talk Change“ sind wir der Thematik mit dem wissenschaftlichen Wasserstoff Pionier Prof. Dr. Michael Sterner grundlegend nachgegangen. Aus Unternehmens- und Produzenten Perspektive taucht unser Moderator David Wortmann mit dem Gründer und CEO Tim Boeltken von Ineratec nochmal tiefer in die Thematik ein. Du erfährst unter anderem - wo sind synthetische Kraftstoffe und Chemikalien auf dem Weg zur Klimaneutralität wirklich unabdingbar - warum spricht man von defossilisierten Kraftstoffen und Chemikalien, warum sind die klimaneutral und wie werden sie hergestellt - ab wann sind synthetische Treibstoffe wettbewerbsfähig und welche Hürden müssen dazu genommen werden - welche Geschäftsmodelle verfolgt Ineratec und wo steht das Unternehmen

May 08, 2023

Gleiche Fläche, doppelter Nutzen - wie Sunmaxx zugleich Solar-Strom plus Wärme erzeugt | Deep Dive Cleantech #61

Gleiche Fläche, doppelter Nutzen - wie Sunmaxx zugleich Solar-Strom plus Wärme erzeugt | Deep Dive Cleantech #61

Deep Dive CleanTech // by DWR eco

Prinzipiell sind alle Technologien schon da, um die Energiewende Richtung Klimaneutralität zu schaffen. Dennoch sorgen Innovationen immer wieder für Überraschungen. Der Hersteller Sunmaxx kombiniert einfach die Erzeugung von Strom und Wärme aus Solarenergie auf der gleichen Fläche. So wird Fläche gespart und ein neuartiges Photovoltaik-Thermie Modul erzeugt doppelten Nutzen. Wie funktioniert das technisch? Welche Vorteile gibt es zur herkömmlichen Photovoltaik und Solarthermie? Wie lässt sich die neue Technik für den häuslichen Energieverbrauch nutzen und wie groß sind die Potentiale? Darüber sprach David Wortmann mit dem Gründer und CEO von Sunmaxx, Dr. Wilhelm Stein. Du erfährst - wie Solar-Strom und Wärme gleichzeitig aus einer Fläche erzeugt werden kann - warum es diese Technologie nicht schon längst gibt und was ihr jetzt zum Durchbruch verhelfen kann - wie groß sind die Marktpotentiale und welche Anwendungsfelder gibt es - wo steht die Firma Sunmaxx und was sind die nächsten Skalierungsschritte

April 24, 2023

Das Batterie-Ökosystem wächst: jetzt kommen die Projektentwickler und Betreiber | Deep Dive Cleantech #60

Das Batterie-Ökosystem wächst: jetzt kommen die Projektentwickler und Betreiber | Deep Dive Cleantech #60

Deep Dive CleanTech // by DWR eco

Das Batterie-Ökosystem differenziert sich weiter aus und die Wertschöpfungsketten werden länger. Nach den Batterieherstellern drängen nun Projektentwickler und Betreiber auf den Markt. Kyon Energy ist einer dieser neuen Player, die jetzt den Markt aufmischen wollen. David Wortmann sprach mit dem Gründer Philipp Merk über die Herausforderungen dieses jungen Marktes und mit welchen Geschäftsmodellen als erstes zu rechnen ist, um Schwung in den Markt von gespeicherter Energie zu bekommen. Du erfährst - ein Update zum Batterie-Speichermarkt - in welchen Marktsegmenten Projekte in welcher Größenordnung entstehen - welche heute schon funktionierenden Geschäftsmodelle gibt es und wie entwickeln sie sich in Zukunft - was sind nun die großen Herausforderungen im Markt - welche Ansätze und Entwicklungen verfolgt Kyon Energy

April 03, 2023

Cirplus - Wie eine digitale Plattform für Kunststoffe das Plastikproblem lösen will | Deep Dive Cleantech #59

Cirplus  - Wie eine digitale Plattform für Kunststoffe das Plastikproblem lösen will | Deep Dive Cleantech #59

Deep Dive CleanTech // by DWR eco

Cirplus - Wie eine digitale Plattform für Kunststoffe das Plastikproblem lösen will | Deep Dive Cleantech #59 Der Leitspruch vom cirplus Gründer Christian Schiller ist: "Don't hate plastic, but hate plastic in the environment“. Denn, wenn alle Kunststoffe wiederverwendet und recycelt werden und man damit Geld verdienen kann, gelangt auch nichts mehr in die Umwelt. Noch ist recyceltes Plastik zu teuer. Genau das will Christian Schiller mit seiner Plattform cirplus ändern. Er bringt dabei nicht nur Nachfrager und Anbieter von recyceltem Kunststoff zusammen, sondern digitalisiert gleichzeitig auch den Handel mit Plastik. Ziel von cirplus ist es, weltweit die Nummer 1 für den Einkauf und Vertrieb von wiederaufbereitetem Plastik zu werden und so einen wesentlichen Beitrag für eine gesunde Umwelt und plastikfreie Meere zu leisten. Du erfährst - warum sind wir noch weit entfernt von einer Plastik-freien Welt? - wieso gab es bislang keinen Markt für recycelten Kunststoff? - wie oft kann Kunststoff wiederaufbereitet werden? - wie und wer kann recyceltes Plastik einsetzen?

March 20, 2023

Sprunginnovation - wie der Staat radikale Ideen fördert, die die Welt verbessern | Deep Dive Cleantech #58

Sprunginnovation - wie der Staat radikale Ideen fördert, die die Welt verbessern | Deep Dive Cleantech #58

Deep Dive CleanTech // by DWR eco

VCs gibt es zahlreiche, inzwischen auch mit dem Fokus auf ClimateTech. Aber wer bringt das Wissen aus der Forschung in die Praxis? Genau dafür wurde vor 3 Jahren die SPRIND ins Leben gerufen, eine Agentur im Auftrag der Bundesregierung für revolutionäre Ideen. Sie soll flexibel und schnell den Weg von der Idee zum innovativen Produkt bereiten. Welche klimarettenden Innovationen dabei unterstützt werden und welches großes Potenzial sie haben, darüber sprechen Christian Bogatu, Seriengründer und einer der Innovations Manager bei der SPRIND und unsere Moderatorin Doreen Rietentiet. Das erfährst Du 1. Nach welchen Kriterien wird die Auswahl der Start Ups bzw. der Ideen vorgenommen? 2. Wo findet man Sprunginnovationen? 3. An welchen klimarettenden Lösungen wird gerade getüffelt? 4. Mit wieviel Geld die Ideen finanziert werden und wie lange?

March 06, 2023

Deep Dive CleanTech // by DWR eco

Ask Deep Dive CleanTech // by DWR ecoAI Anything

Chat option for this podcast has not been enabled yet. If you'd like to have it activated, feel free to raise a request!

Sign In to save message history